DE2344394A1 - Verfahren zur beschichtung eines traegermetalls mit einer eine schuetzende und/ oder katalytische aktivitaet aufweisenden schicht und verwendung des mittels dieses verfahrens beschichteten traegermetalls zur thermischen spaltung von kohlenwasserstoffgemischen - Google Patents

Verfahren zur beschichtung eines traegermetalls mit einer eine schuetzende und/ oder katalytische aktivitaet aufweisenden schicht und verwendung des mittels dieses verfahrens beschichteten traegermetalls zur thermischen spaltung von kohlenwasserstoffgemischen

Info

Publication number
DE2344394A1
DE2344394A1 DE19732344394 DE2344394A DE2344394A1 DE 2344394 A1 DE2344394 A1 DE 2344394A1 DE 19732344394 DE19732344394 DE 19732344394 DE 2344394 A DE2344394 A DE 2344394A DE 2344394 A1 DE2344394 A1 DE 2344394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metal powder
alloy
carrier metal
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732344394
Other languages
English (en)
Inventor
Adriaan Van Haarlem
Cornelis Nap
Emile Otto Henri Maxim Ruempol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2344394A1 publication Critical patent/DE2344394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/106Coating with metal alloys or metal elements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. DR. ELISABETH JUf-G DIPL.-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIRüKWAHN PATENTANWÄLTE
MÖNCHEN 40, TLEWLfiSSTRASSE 30 Ttic-FON 3-1 50 67 TELEGRAMM-ADRESSE: !NVEUT7MONCHEN TELEX &-29 686
K 5114 (j/VS/Ke)
3. September
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH ilA.ATSGHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
Verfahren zur Beschichtung eines Trägermetalls mit einer eine schützende und/oder katalytisehe Aktivität aufweisenden Schicht und Verwendung des mittels dieses Verfahrens beschichteten Trägernietalls zur thermischen Spaltung von
Kohlenwasserstoff gemischen
Priorität: 5- September 1972, Niederlande» Nr. 7212C4-9
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines aus Stahl oder einer hitzebeständigen Legierung bestehenden Trägermetalls mit einer beim Kontaktieren mit organischen Substanzen bei erhöhten Temperaturen eine schützende und/oder katalytisehe. Aktivität aufweisenden Schicht- Ausserdem betrifft die Erfindung die Verwendung des mittels dieses Verfahrens
409811/0972
beschichteten Trägermetalls zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoff gemischen.
Beim Kontaktieren von Metallen mit organischem Substanzen bei erhöhten Temperaturen, wie bei der thermischen Spaltung von Erdöl oder Erdölfraktionen in Met allröhren, ergeben sich be st ignite Probleme. Während der bei erhöhten Temperaturen von z. B. 700 bis 900° C stattfindenden Reaktionen wird Kohlenstoff gebildet, der sich auf den Innenwänden der Rohre ablagert. Der abge-Dagerte Kohlenstoff neigt dazu, in das Metall hineinzudiffundieren, wodurch die mechanischen Eigenschaften des Metalls verändert v/erden, was zu einer z. B. auf das Brüchigwerden des Metalls zurückgehenden kurzen Lebensdauer führen kann. l>ie Koh-' lenstoffablagerungen behindern auch die Wärmezufuhr durch die Rohrwände. Sie können ausserdem zu einem \rerzninderten Durchsatz durch die Rohre und sogar zum Biookieren der Rohre, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, führen.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Verfugung, mittels dessen auf einfache Weise eine Schicht aufgebracht werden kann, die sowohl der Kohlenstoffablagerung wie der Absorption des Kohlenstoffs durch das Trägermetall entgegenwirkt.
Die Erfindung betrifft demgewäss ein Verfahren zur Beschichtung eines aus Stahl oder einer hitzebeständigen Legierung bestehenden Trägermetalls mit einer beim Kontaktieren mit organischen Substanzen bei erhöhten Temperaturen eine schützende und/oder katalytisch© Aktivität aufweisenden Schicht, das durch gekenn-
409811/0972
SAD ORIGINAL
zeichnet ist, dass
(a) das Trägerjactall mit einem ein Metallpulver und/oder eine pulverförmige Legierung mit ,ieweils einem Schmelzpunkt von höchstens 1250 °C und ein Lötflussmittel enthaltenden Gemisch beschichtet wird,
(b) das Trägemetall erforderlich-enfal] s au! eine Temperatur erhitzt vrird, bei der das Lot flussmittel flüssig ist, das Metallpulver und/oder die pulverförmige Legierung jedoch noch nicht schmilzt (schmelzen),
(c) das Trägermetall dann mindestens bis zum Schmelzpunkt des Metallpulvers und/oder der pulverförmigen Legierung erhitzt wird,
(d) das Trägermetall abgekühlt wird, und
(e) das Lötflussmittel gegebenenfalls zumindestens teilweise entfernt wird.
Obwohl mittels des erfindungsgetaänsen Verfahrens eine Vielzahl von Metallen und Legierungen mit einer ihre Lebendauer verlängernden Beschichtung versehen werden kennen, werden vorzugsweise rostfreie Stähle beschichtet. Diese Materialien sind in technischen Anlagen zur thermischen Spaltung von Erdöl oder Erdolfraktionen ausserordentlich häufig anzutreffen.
Um ein gutes Anhaften des unter (a) beschriebenen Gemische an das Trägermetall zu gewährleisten, wird das Trägermetall vor dem Aufbringen der Beschichtung vorzugsvjeise aktiviert. Das Aktivieren wird vorzugsweise durch Abschleifen, wie mittels Sandstrahlen oder mittels Strahlputzen, und/oder durch Abbeizen
409811/0 9 72
-4- 23U394
vorgenommen
Die Bezeichnung "Metallpulver" sehliesst in der vorliegenden Beschreibung nachstehend auch die Bezeichnung "und/oder eine pulverförmige Legierung" ein.
Die Bezeichnung "Lötflussmitteü" bedeutet nachstehend im Handel erhältliche, eine Reihe von chemischen Verbindungen enthaltende Gemische, die in flüssigem Zustand die als Belag oder Verunreinigung auf der Oberfläche von Metallen vorhandenen Metalloxide lösen können. Vorzugsweise wird ein Lot flussmittel verwendet, das sich im Temperaturbereich von 70 bis 100° C verfestigt.
Metallpulver mit einem Schmelzpunkt von höchstens 1250° C sind z. B. Aluminium, Aluminium/Silber und Nickel und Kobalt enthaltende Legierungen, wie Legierungen des Stellit- oder CoI-monoy-Typs. Vorzugsweise werden Aluminiumpulver oder pulverförmige Aluminiumlegierungen verwendet.
Die Metallpulver mit einem Schmelzpunkt von höchstens 1250° C weisen erheblich schwankende Teilchengrössen auf. Im allgemeinen werden jedoch Metallpulver mit Teilchendurchmessern von 0,057. °is °>5 nun geeigneterweise verwendet.
Es können ebenfalls erheblich schwankende Verhältnisse der Menge an Lötflussmittel-zur Menge des Metallpulvers verwendet werden. Im allgemeinen weisen Lötflussmittel —/Metallpulvergcmische mit einem den Gewichtsanteil des Metallpulvei-s überstei-
40981 1 /0972
genden Gewichtsanteil Lötflussmitt-el Vorteile· auf- Besonders geeignet ist ein Gewichtsverhältnis von Löiilussmittel zu Heta3 .!pulver von 1 : 1 bis 10 ; 1."
Gegebenenfalls können eine oder id ehrere zusätzliche Komponenten zu den unter (a) beschriebenen Gemischen zugesetzt werden. Solche zusätzlichen Komponenten sind z. B. Kaliumcarbonat, Kaliumoxid, Eisentrioxid, Chromtrioxid, und Zirkoniumoxid. Vorzugsweise wird Kaliumcarbonat verwendet. Es können auch Gemische von zwei oder mthieren zusätzlichen Komponenten verwendet werden.
Das unter (b) beschriebene Erhitzen des 'Trägermetalls und des Pulvergemißchs kann bei jeder beliebigen Temperatur durchgeführt werden, bei der das Lötflussmittel fliesst, das Metallpulver jedoch noch nicht schmilzt. Es ist anzuraten, eine nur geringfügig (um etwa 50° .C) über dem Fliesspunkt des vex*- wendeten Lötflussmittels liegende Temperatur anzuwenden, um eine übermässige Oxydation des Trägermaterials und des Metallpulvers zu vermeiden. Wenn ein flüssiges Lötflussraittel verwendet wird, kann das Erhitzen weggelassen werden.
Nachdem das mit dem Gemisch aus Lötflussmittel und Metallpulver gemäss (a) beschichtete Trägermetall kurze Zeit, wie unter (b) beschrieben, erhitzt worden ist, wird das Trägermaterial weiter gemäss (c) vorzugsweise auf höchstens 300°C über dem.. Schmelzpunkt des Metallpulvers liegende Temperaturen erhitzt und es v/erden diese Temperaturen geeigneter weise 1 bis 5
409811/0972 SAD
Minuten aufrechterhalten. Im Verlauf dieser Behandlung findet eine Bindung des Metallpulvers en das Trägermetall statt, wodurch eine Beschichtung gebildet wird, die dem Trägermetall die gewünschten Eigenschaften verleiht.
Nach der letzten vorgenannten Hitzebehandlung wird das beschichtete Trägermetall , üblicherweise an der Luft abgekühlt. Nach dem Abkühlen wird überschüssige Lötflussmittel, das bei der v/eiteren Verwendung des Trägermetalls - mit der aufgebrachten Beschichtung ni-iht mehr von Bedeutung ist, gegebenenfalls vollständig odez* teilweise entfernt. Das Lötflussmittel kann z. B. durch Waschen mit vorzugsweise warmem V/asser entfernt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich besonders für das Aufbringen einer Schutzschicht auf die Innenwand' eines Rohres. Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens wird das Rohr während des Aufbringens der Beschichtung, d. h. in anderen Worten, während der unter (a), (b) und (c) beschriebenen Behandlung um seine Längsachse gedreht. Besonders geeignet ist eine solche Drehzahl je Minute, die zu einer Rotationsgeschwindigkeit der Rohrwand von 0,5 bis 5 m/sec. führt. Nachdem die Innenward des Rohres bei den unter (b) vorgeschriebenen Temperaturen mit dem aus dem Lötflussmittel und dem Metallpulver bestehenden Gemisch beschichtet worden ist, wird die Temperatur auf die "unter (c) angegebenen Werte erhöht. Dabei braucht das Rohr nicht gleichzeitig in seiner gesamten Länge auf diese Temperaturen erhitzt werden, vielmehr kann das Erhitzen z. B.
409811/0972 ^0
~7" 234A394
besonders zweckmässig durchgeführt \^erden, indem man eine Heizvorrichtung (zfl. einen konzentrischen Ringbrennei1 oder eine Induktion sbeheizung) aussen über die gesamte Longe des Eohres ent-1 anr: -bewegt . Diese Bewegung kann In wirksamer '..eise mit einer Geschwindigkeit von einigen Metern je Stunde (z. B. 1 bis 10 m/h) durchgeführt werden. Die Bewegungsgeseliwindigkeit hängt natürlich von solchen Faktoren, wie der Wärmeerzeugung der Heizvorrichtung, der erwünschten Temperatur, der Wandstärke, der Wärmeleitfähigkeit des Materials und dem Durchmesser des Eohres ab. Die Rohrdurchmesser liegen üblicherweise zwischen 5 und 25 cm.
Mittels des erfindungsgemässen Verfahrens beschichtete Eohre eignen sich insbesondere zur Verwendung bei der thermischen ■ Spaltung von Kohlenwasserst off gemischen, wie H aphtha und Gasöl, in Gegenwart von Dampf bei Temperaturen von 400 bis 1100° C zur Herstellung von z. B. Äthylen und Benzinkomponenten. Dazu können die Eohre zweckmässigerweise in die Spaltöfen eingebaut werden. Die Länge der zu behandelnden Pohre schwankt je nach der Grosse der Öfen häufig zwischen 5 und 20 m. Durch Zusammenschweissen mehrerer Eohre können erforderlichenfalls auch grössere Längen hergestellt werden.
Die mittels des erfindungsgemässen Verfahrens auf die· Innenwand
eines Eohres aufgebrachte Beschichtung ist widerstandsfähig gegen schnelle Temperaturschwankungen und hat praktisch keine nachteilige Wirkung auf die Wärmeleitfähigkeit des Trägermetalls, das im allgemeinen aus hitzebeständigem Stahl besteht, die erfindungsgemäss aufgebrachte Beschichtung der
4 09811/0972
Kohlenstoffablagerung auf den Innenwände - der Rohre entgegen wirkt, wird ausserdem die Wärmeleitfähigkeit der Rohrwände einer in Betrieb befindlichen Anlage erheblich verbessert.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Ein Gemisch aus O575 ~ A3uminium und 3,75 g Lot flussmittel in Pulverform wird in ein Testrohr aus hitzebeständigem Chrom-Mekel-Stahl (25 % Chrom, 20 % Nickel) mit einer Länge von 80 cm und einem Durchmesser von 1'cm eingefüllt. Das Rohr wurde vor dem Einfüllen durch Strahlpützen gesäubert und die Oberfläche des Rohres dadurch aktiviert.
Das Rohr wird dann auf Temperaturen von 80 bis 100° C erhitzt und dabei mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 0,5 bis 1 m/sec. gedreht. Auf diese Weise erhält man eine gleichmässige Schicht aus Lötflussmittel und Beschichtungskomponenten. Dann wird das Aluminiumbindematerial mittels eines bei 850° C durchgeführten Schmelz-/Diffusionsverfahrens fest an die Wand des Rohres gebunden. Dies wird durchgeführt, indem man eine Heizvorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 4 m/h von einem Ende des Rohres zu seinem anderen Ende führt.
Anschliessend lässt man das Rohr abkühlen und entfernt das überschüssige Lot flussmittel durch Waschen mit Wasser.
4098 11/0972
Um die Schutzwirkung der Beschichtung zu demonstrieren, wird ein Gemisch aus 345 ml/h Gasöl (Dichte 0,82) und 285 ml/h V/asser in das beschichtete Rohr eingespeist. Das Geraisch wird durch Vorerhitzen auf 500° G vollständig verdampft und v/eist eine Verweilzeit im Rohr von 0,5 Sekunden, bezogen auf das Gesamtgemisch in der heissen Zone, auf. Es wird ein·Druck von 1,7 atü verwendet und die Temperatur des abfliessenden Produktgemischs beträgt 83O0 C. Das Produktgeraisch wird in einer herkömmlichen Einrichtung abgekühlt. Nach 1i8stündigem Betrieb wird in der Einrichtung hinter dem b°.°ehichteten fiohr ein Blockieren durch Ablagerung beobachtet. Auf der Innenseite des beschichteten Rohres werden erst nach 240 Stunden erhebliche Kohlenstoffablagerungen gebildet·
Zum Vergleich wird ein unbeschichtetes Rohr unter den gleichen Bedingungen geprüft. In diesem Rohr findet schon nach 65stündigem Betrieb ein Blockieren , statt, weshalb der Betrieb
abgebrochen werden muss.
einer
Ein anderes Rohr wird nacli/auf herkömmliche Weise durchgeführten Beschichtung mit Aluminium, d. h. durch lullen des Rohres mit einem Gemisch aus verschiedenen Aluminiumpulvern und AIpO1, und anschliessendes Erhitzen auf eine Temperatur von 800° C, geprüft. Auch hier muss der Betrieb schon nach 39Stunden wegen erheblicher Kohlenstoff ablagerungen, unterbrochen v/erden.
OWQiNAL !NSPECTEO
40981 1/0972
Beispiel 2
Gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird ein zu prüfendes Rohr mit einem Gemisch aus Lotflussmittel und einer Aluminium- SiIb er- Si lic ium-Legierung (16 % Silber, 4 % Silicium) beschichtet.
Das beschichtete Rohr wird dann unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen geprüft. Der Betrieb kann" 280 Stunden aufrechterhalten werden, ohne dass dabei Verstopfungsprobleme auftreten.
Beispiel 3
Eil zu prüfendes Rohr wird auf gleiche Weise mit einem Ausgangsgemisch aus 5,75 S Lötflussmittel, 0,75 g Aluminium und 0,75 g Kaliumcarbonat beschichtet.
Die unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 und 2 ■durchgeführte Prüfung zeigt, dass der Betrieb 270 Stunden aufrechterhalten werden kann.
Beispiel 4
Auf gleiche Weise wird ein Prüfversuch mit einem Rohr durchgeführt, dessen Innenwand wie in Beispiel 1 beschichtet worden ist, und wobei ein Ausgangsgeraisch aus 3i75 g Lötflussmittel, 1,5 g Aluminium-Silber-Silicium-Legierung (16 % Silber, 4 % Si-
4 0 9 8 11/0972 owöinal inspected
licium) und 1,5 S eines Gemische aus 60 bis 70 Gewichtsteilen Ei sen tri oxid, Λ bis 5 Gewichtsteilen Chromtrioxid und 25 bis 30 Gewichtsteilen Kaliumcarbonat (insgesamt 100 Gewichtsteile) verwendet worden ist.
Bis zum Verstopfeh des Sohrs kann der Betrieb 145 Stunden aufrechterhalten werden.
40981 1/0972

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    [iy Verfahren zur Beschichtung eines aus Stahl oder einer hitzebeständigen Legierung "bestehenden Trägermetalls rait einer beim Kontaktieren mit organischen Substanzen bei erhöhten Temperaturen eine schützende und/oder katalytische Aktivität aufweisenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) das Trägermetall mit einem ein Metallpulver irnd/oder eine pulverförmige legierung mit jeweils einem Schmelzpunkt von höchstens 12500C und ein Lotflussmittel ent-haltenden Gemisch beschichtet wird,
    (b) das Trägermetall erforderlichenfalls auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der das Lötflussmittel flüssig ist, das Metallpulver und/oder die pulverförmige Legierung jedoch noch nicht schmilzt (schmelzen),
    (c) das Trägermetall dann mindestens bis zum Schmelzpunkt des Metallpulvers und/oder der pulverförmigen Legierung erhitzt wird,
    Cd) das Tragerrnetall abgekühlt wird, und
    (e) das Lötflussmittel gegebenenfalls zumindeßtens teilweise entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermetall ein rostfreier Stahl verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das das Trägermetall vor der Beschichtung mit dem untex· (a)
    409811/0972
    aufgeführten Gemisch durch Abschleifen und/oder -Abbeizen aktiviert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, dass ein Lötflussrnittel verwendet wird, das sich zwischen 70 und 100° C verfestigt.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus Aluminium oder Alutniniumlegi erun gen bestehendes Metallpulver verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch'5» dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einer Aluminium/Silberlegierung bestehendes Metallpulver verwendet wird.
  7. 7« Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine
    ein Metallpulver und/oder/pulverförmige Legierung -mit einem
    Teilchendurchmesser von 0,037 -bis 0,5 mm verwendet wird (werden).
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lötflussmittel und das Metallpulver und/oder die pulverföriaige Legierung in einem Gewichtsverhältnis von 1 :1 bis 10 : 1 verwendet v/erden.
  9. 9- Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    Jedoch aucserdem rioc'o
    dass das unter (a) aufgeführte, / eine oder mehrere zusätzliche Verbindungen enthaltende Gemisch verwendet wird.
    40981 1 /0972
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, dass das unter (a) aufgeführte , ausserdem noch Kaliumcarbonat enthaltende Gemisch verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das "beschichtete Träg'.r-metall gemäss (c) auf höchstens 300 C über dem Schmelzpunkt dos Metallpulvers und/ oder dex· pulverförmiger! Legierung liegende Temperaturen erhitzt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermetall in Form eines Rohres verwendet wird und die schützende und/oder katalytisch wirksame Schicht auf die Innenwand des Eohres aufgebracht wird.
  13. 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohr während der unter (a), (b) und (c) beschriebenen Behandlung um seine Längsachse gedreht wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 1J, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen des Eohres getnäss (c) durchgeführt wird, indem man eine Heizvorrichtung a us sen in. Längsrichtung des Eohres an diesem entlang führt.
  15. 15. Verwendung eines mittels des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 14 beschichteten Eohres zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoff gemischen in Gegenwart von Dampf bei Temperaturen von 400 bis 1100° G.
    409811/0972 . ---"
    &AD OWeiNAL
DE19732344394 1972-09-05 1973-09-03 Verfahren zur beschichtung eines traegermetalls mit einer eine schuetzende und/ oder katalytische aktivitaet aufweisenden schicht und verwendung des mittels dieses verfahrens beschichteten traegermetalls zur thermischen spaltung von kohlenwasserstoffgemischen Withdrawn DE2344394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7212049A NL7212049A (de) 1972-09-05 1972-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344394A1 true DE2344394A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=19816873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344394 Withdrawn DE2344394A1 (de) 1972-09-05 1973-09-03 Verfahren zur beschichtung eines traegermetalls mit einer eine schuetzende und/ oder katalytische aktivitaet aufweisenden schicht und verwendung des mittels dieses verfahrens beschichteten traegermetalls zur thermischen spaltung von kohlenwasserstoffgemischen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4966547A (de)
BE (1) BE804192A (de)
CA (1) CA1017207A (de)
DE (1) DE2344394A1 (de)
ES (1) ES418431A1 (de)
FR (1) FR2198003B1 (de)
GB (1) GB1449260A (de)
IN (1) IN138752B (de)
IT (1) IT995265B (de)
NL (1) NL7212049A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1190880A (en) * 1981-08-21 1985-07-23 Keizo Konoki Tube for thermal cracking or reforming hydrocarbon and manufacturing method thereof
US4500364A (en) * 1982-04-23 1985-02-19 Exxon Research & Engineering Co. Method of forming a protective aluminum-silicon coating composition for metal substrates
GB9312328D0 (en) * 1993-06-15 1993-07-28 Lexor Technology Limited A method of brazing
EP0728831B1 (de) * 1995-02-17 2000-07-12 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen und Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817888A (en) * 1927-09-15 1931-08-04 Doherty Res Co Protective coating (alborizing)
US1818008A (en) * 1929-11-27 1931-08-11 Frigidaire Corp Manufacturing process
GB857093A (en) * 1957-02-20 1960-12-29 Solar Aircraft Co Aluminium coating processes and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CA1017207A (en) 1977-09-13
IT995265B (it) 1975-11-10
AU5994673A (en) 1975-03-06
FR2198003B1 (de) 1976-04-30
GB1449260A (en) 1976-09-15
FR2198003A1 (de) 1974-03-29
ES418431A1 (es) 1976-03-16
JPS4966547A (de) 1974-06-27
NL7212049A (de) 1974-03-07
BE804192A (nl) 1974-02-28
IN138752B (de) 1976-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613787C3 (de) Verfahren zur Bildung eines Schutzfilmes auf der Oberfläche eines Nickel-Chrom- oder Eisenlegierungs-Substrates
DE2613588A1 (de) Verfahren zur verlaengerung der lebensdauer von leitungsrohren
DE3011022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines metallischen ueberzuges auf einem metallischen substrat
DE3046412A1 (de) Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von kohlenwasserstoffhaltigen materialien
CH401929A (de) Starres Metall-Katalysator-Aggregat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3442250C2 (de)
CH441924A (de) Gegenstand, der einen Grundmetallkörper aufweist, der einen fest damit verbundenen Schutz-Überzug trägt, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2344394A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines traegermetalls mit einer eine schuetzende und/ oder katalytische aktivitaet aufweisenden schicht und verwendung des mittels dieses verfahrens beschichteten traegermetalls zur thermischen spaltung von kohlenwasserstoffgemischen
DE3231045C2 (de)
DE3041467A1 (en) Method of torch gunite of linings of metallurgical installations
DE1812766B2 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis
DE630872C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Eisen
DE3823309C2 (de)
DE2500632A1 (de) Rohrverchromungsverfahren
EP0054765A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aluminierten Gusses
AT140206B (de) Verfahren zur Aufbringung von Schichten aus Metallen, Metalloiden, Legierungen oder chemischen Verbindungen auf Stäbe, Bleche, Drähte oder Rohre.
CH271946A (de) Verfahren und Einrichtung zum Überziehen von eisenhaltigen Metallgegenständen mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
DE520382C (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von pulverfoermigem roten Phosphor
DE2264650B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Metalldrähten durch Eintauchen in eine Zinkschmelze
CH364155A (de) Verfahren zur Bildung einer gleichmässigen Metallschicht auf der Innen- oder Aussenseite von Rohren
DE976381C (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf thermisch hoch beanspruchten, zunderfesten Metallteilen
DE1521113A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Metallstraengen mit geschmolzenem Metall
DE699401C (de) Verfahren zur Herstellung auswechselbarer Verkleidungen
DE602443C (de) Verfahren zur Ausfuehrung pyrogener Gasreaktionen mit Kohlenwasserstoffen
DE119219C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal