CH401929A - Starres Metall-Katalysator-Aggregat und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Starres Metall-Katalysator-Aggregat und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
CH401929A
CH401929A CH344062A CH344062A CH401929A CH 401929 A CH401929 A CH 401929A CH 344062 A CH344062 A CH 344062A CH 344062 A CH344062 A CH 344062A CH 401929 A CH401929 A CH 401929A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
alloy
base body
soldered
strips
Prior art date
Application number
CH344062A
Other languages
English (en)
Inventor
Casper Ruff Norbert
John Ruff Richard
Original Assignee
Universal Oil Prod Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Prod Co filed Critical Universal Oil Prod Co
Publication of CH401929A publication Critical patent/CH401929A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J15/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with non-particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J15/005Chemical processes in general for reacting gaseous media with non-particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49345Catalytic device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/496Multiperforated metal article making
    • Y10T29/49604Filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49888Subsequently coating

Description


  
 



  Starres Metall-Katalysator-Aggregat und Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein starres, freitragendes   Metall-Katalysator-Aggregat,    welches sich insbesondere zur katalytischen Behandlung von Festteilchen enthaltenden Gasströmen eignet, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Aggregate.



   Die erfindungsgemässen Katalysatoraggregate werden zur Verbrennung der Abgase industrieller Emailund Lacktrockenöfen verwendet. Ihre proöse Beschaffenheit macht sie zur Behandlung feststoffhaltiger Gase gegenüber den herkömmlichen Katalysatormatten und -betten überlegen. Ein Beispiel liefert die Verbrennung von Kaffeeröstgasen, deren Festteilchen herkömmliche Katalysatormatten und -betten verstopfen. Es gibt zahlreiche ähnlich gelagerte Probleme der katalytischen Verbrennung industrieller Abgase. Das aus einem Grundkörper bestehende starre frei tragende Katalysatoraggregat kann unter Zusammensetzung mehrerer solcher Grundkörper in einer Reaktionszone zur Behandlung von Fremdsubstanz enthaltenden   Gasströme    verwendet werden, was die Ausbildung eines Temperaturgradienten im Innern ermöglicht.



   Das erfindungsgemässe Katalysatoraggregat ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Grundkörper spiralförmig gewundener, aneinandergrenzender Streifen aus hochhitzebeständigem gewelltem und glattem Band aus einer Legierung besteht, wobei die genannten Bänder an allen Berührungspunkten durch Lötstellen miteinander verbunden und mit einer als Katalysator wirkenden Schicht aus Edelmetall überzogen sind.



   Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung solcher Aggregate mit grosser Oberfläche und geringem Druckgefälle, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen gewellten Streifen aus einem Band einer hochhitzebeständigen Metalllegierung zusammen mit einem glatten Streifen des gleichen Typs und Grösse spiralig aufwickelt, so dass im Spiralkörper abwechselnde Lagen des gewellten und glatten Bandes aufeinanderfolgen, dass man den Spiralkörper durch eine Halterung vorübergehend stabilisiert, bis er starr verlötet ist, indem man ein mit der Metallegierung des Spiralkörpers verträgliches Lötmaterial aufbringt und durch Erhitzen alle Berührungspunkte der beiden genannten Bänder miteinander verlötet, worauf man die Halterung entfernt, den gelöteten Formkörper reinigt und schliesslich mit einer dünnen Edelmetall-Katalysatorschicht überzieht.



   Als hitzebeständiges Metall verwendet man vorzugsweise eine Nickel-Chrom oder Nickel-Chrom Eisen-Legierung. Die Stärke des Metallbandes liegt gewöhnlich unter 0,26 mm, und die Breite desselben ist ebenfalls so gering, dass der Durchmesser der Spiralen ein Vielfaches der Streifendicke beträgt. Das Metallband lässt sich leicht wellen, z. B. indem man es durch zwei miteinander verbundene Getriebeelemente laufen lässt. Form und Abmessung der Wellung hängen von der Wahl und Anordnung der Getriebezähne ab. Vorzugsweise bringt man die Wellung an den Bändern so an, dass sie nach dem Wellen auf gleicher Höhe liegt und so in der Spirale Öffnungen für den Gas durchgang bildet.



   Zum Aufbau eines starren Spiralkörpers verbindet man bei einer bevorzugten Ausführung die Bänder durch Beschichtung mit einer Lötmasse in Form einer hochhitzebeständigen Metallpaste oder -pulvers, wonach der Spiralkörper erhitzt wird. Vor dem Löten werden die Einzelwindungen temporär durch Draht zusammengehalten. Lötmetall und Bandmetall müssen verträglich sein, d. h. übereinstimmen, und das Lötmaterial darf auch keine Stoffe enthalten, welche die erfindungsgemässe Katalysatorschicht ver  giften, z. B. keine Kieselsäure, Phosphor oder Eisen, wenn ein Platinmetall als Katalysator dient.



   Die erfindungsgemässen Aggregate können mit den verschiedensten Katalysator-Oberflächen versehen werden, jedoch eignen sich für die oben genannten Verbrennungsprozesse am besten Platin und/oder Palladium in dünner Schicht. Für Spezialoperationen konditioniert man die Aggregate mit anderen Edelmetallen, z. B. mit Silber, Ruthenium, Rhodium, Osmium oder Iridium. Ein Silberbelag eignet sich zur katalytischen Umwandlung von Methanol in Formaldehyd oder von   Äthylen    in Äthylenoxyd. Die Edelmetallschicht wird vorzugsweise durch Elektroplattierung aufgebracht, nachdem der gelötete Grundkörper gereinigt und matt geätzt worden ist.



   Die im einzelnen vorstehend beschriebenen, erfindungsgemässen Metall-Katalysator-Aggregate lassen sich in grösserer Anzahl zusammenfügen, um die für die Behandlung feststoffhaltiger Gasströme nötige Katalysatoroberfläche bereitzustellen. Die zum Durchmesser der Spirale relativ dünnen Bänder, deren Stärke zweckmässig weniger als   1/4 des    Spiraldurchmessers beträgt, vermeiden die Bildung innerer Spannungen des Aggregates und unterbrechen die sonst relativ lange gerade Wegstrecke des zu behandelnden Gasstromes. In anderen Worten: Die Einzelaggregate können zueinander versetzt und mit entgegengesetzter Spiralkrümmungsrichtung angeordnet werden, so dass die Gasstrecke, die durch die Wellung gebildet wird, an den Nahtstellen der jeweils benachbarten Einzelaggregate gebrochen wird.

   Die dabei entstehenden Gaswirbel sorgen für einen besseren Kontakt zwischen den Festteilchen und dem Katalysator.



   Es folgt nun eine eingehende Erläuterung der Aggregate anhand der beigefügten Zeichnung.



   Fig. 1 zeigt die Schnittebene einer Ausführungsform eines spiralig gewundenen Aggregates mit aneinandergrenzenden Schichten eines gewellten und eines glatten Metallbandes.



   Fig. 2 zeigt ein Wellmuster mit kleinen, runden Wellen.



   Fig. 3 zeigt ein solches mit V-förmigen Wellen.



   Fig. 4 zeigt die Kombination einer Vielzahl scheibenförmiger Einzelaggregate, die in einem Rohr aufeinandergeschichtet sind.



   Fig. 1 zeigt ein flaches spiraliges Aggregat, welches durch Zusammenwinden eines glatten Streifens Band 1 mit einem gewellten Streifen von Band 2 gebildet ist. Sobald der gewünschte Gesamtdurchmesser erreicht ist, werden die Bänder abgeschnitten, und zwar so, dass der äussere glatte Streifen 1 an wenig über den inneren gekräuselten Streifen 2 hinausragt und so, an sich selbst bei 3 befestigt, z. B. angeschweisst werden kann. Band 1 und 2 haben vorzugsweise gleiche Breite. Jedoch sollte dieselbe sowie die Dicke weniger als   t/4,    vorzugsweise weniger   als 1/6    des Durchmessers des fertigen Aggregates ausmachen.



   Fig. 2 zeigt eine relativ schmale, abgerundete Form von Wellung an einem Streifen 2', wobei der Abstand der Wellen etwa gleich der Wellenhöhe ist, während Fig. 3 einen Streifen   2' mit    V-förmiger Wellung wiedergibt. Die Wellung erfolgt, wie bereits erwähnt, in einem Getriebe. Die erfindungsgemässen Aggregate können dabei auf die verschiedenste Art bearbeitet werden, jedoch verwendet man vorzugsweise V-förmige Wellen, die jeweils gleichschenklige Dreiecke bilden mit einem Abstand von weniger als 6,35 mm zur benachbarten Windung des flachen Bandes.



   Das spiralig gewundene Aggregat wird vorteilhaft mit Drähten zusammengehalten, bis die glatten und gewellten Streifen aneinandergelötet sind, wobei die Halterung die Beschichtung mit Lötmaterial nicht behindern sollte. Die Verlötung erfolgt dann durch Erhitzen vor dem Gebläse oder im Ofen.



   Das Lötmetall und die zu verlötende Legierung sollten aufeinander abgestimmt sein, z. B. verwendet man für Nickel-Chrom-Bänder eine Paste oder ein Pulver einer Nickel-Chrom-Legierung. Die Verlötung erfolgt bei Temperaturen von mindestens 9820, so dass das Lötmetall gut eindiffundiert.



   In manchen Fällen lötet man bei 12050, d. h. die bevorzugte Löttemperatur liegt etwa   55-165     über dem Schmelzpunkt der Lötschicht. Beim Löten von nichtrostenden Stahllegierungen arbeitet man vorteilhaft unter Druck in einer Wasserstoffatmosphäre.



   Bei Verwendung von Platinmetall-Katalysatoren muss sorgfältig darauf geachtet werden, dass das Lötmetall kein Katalysatorgift enthält, d. h. Kieselsäure, Eisen und Phosphor müssen daraus entfernt werden.



   Die verlöteten starren Aggregate werden mit einem Detergenz oder Alkali z. B. durch Eintauchen in eine heisse detergenzhaltige Natrium-ortho-silikat Lösung gereinigt.



   Sie werden dann vorkonditioniert, indem man sie z. B. in einer salzsauren Lösung von Eisen-III-chlorid milde ätzt. Die Konzentration der Ätze hängt vom Chrom-Nickel-Gehalt der Legierung ab. Nach dem Ätzen spült man lose Schmutzschichten ab.



   Die katalytisch wirksame Edelmetall-Auflage bringt man dann gleichmässig und festhaftend im Elektroplattierverfahren auf. Man arbeitet dabei ähnlich wie im USA-Patent 2720494. Schichtart und Schichtdecke können dabei durch die Variation der Elektroplattierdauer etwas beeinflusst werden. Silber und andere Platinmetallschichten werden auf ähnliche Weise aufgebracht, das gleiche gilt für Schichten, die eine Mischung von Edelmetallen enthalten, z. B. iridium oder Cäsium neben Platin.



   Nach Trocknung des elektroplattierten Aggregates wird die Katalysatoroberfläche konditioniert, indem man sie in Gegenwart von Hexan- oder Naphthadämpfen auf über 3150, vorzugsweise auf etwa 4820 und mehr erhitzt, wobei durch die katalytische Oxydation der Kohlenwasserstoffdämpfe die   Katalysatoroberfläche ein mattes, nadelig-poröses Aussehen bekommt. Das Katalysatoraggregat ist nun für die erwähnte Verbrennungsoperation gebrauchsfertig. In manchen Fällen ist es nötig, die beschriebenen Verfahrensschritte des Elektroplattierens und Konditionierens zu wiederholen.



   Fig. 4 zeigt eine der weiter oben erwähnten Zusammensetzungen von aufeinandergeschichteten gleichartigen Aggregaten 4L und 4R, die im Reaktorgehäuse 7 angeordnet sind. Die Spiralenwindungen des Aggregates 4L sind dabei entgegengesetzt zu denen von 4R angeordnet, wodurch die Gasstrecke gebrochen wird und an den Verbindungsstellen beider Aggregate eine gewisse Gasturbulenz entsteht. Zusätzlich dazu in Abständen angebrachte Metalldrähte 5 erhöhen noch diese Turbulenz, so dass die besonders in den kleineren V-Rillen haftenden Festteilchen mitgerissen werden.



   Fig. 4 der Zeichnung zeigt eine Vielzahl von Aggregaten 4L und 4R, die von Gestell 6 getragen werden. Bei den starren, frei tragenden Aggregaten wird jeglicher Abrieb vermieden. Die in Fig. 4 gezeigte Aggregatzusammensetzung erlaubt die Ausbildung eines Temperaturgradienten in ihrem Innern; d. h. der konvertierte Gasstrom erhitzt die oberen Schichten bei der intensiveren exothermen Anfangsreaktion stärker, und die oberen Aggregate können sich unabhängig von den kühleren unteren Schichten ausdehnen. Ein Einzelaggregat gleicher Dimension und Beanspruchung würde sich dabei verziehen. Die in Fig. 4 gezeigten Aggregate haben alle die gleiche Tiefe, jedoch können gegebenenfalls verschieden dimensionierte und gekräuselte Aggregate miteinander kombiniert werden.



   In der folgenden Versuchsbeschreibung werden ein erfindungsgemässes   Katalys atoraggregat    und ein konventionelles Aggregat, welches aus einer beschichteten Matte gekräuselter Metallbänder besteht, in ihrer Wirkungsweise bei der Behandlung feststoffhaltiger Gase miteinander verglichen. Beispiel
Durch die beiden zu vergleichenden Aggregate wurde in einer Testkammer bei hoher Temperatur ein Gichtgasstrom geleitet, der fein verteilte Feststoffe enthielt. In der Testkammer wurden die Aggregate in einem Gehäuse zwischen einem Gasgebläse und einem Schornstein angebracht. Ein Gasbrenner lieferte den heissen Gasstrom, während die Feststoffteilchen in der Nähe des Gebläses in das System eingeführt wurden. Es wurde ein feinkörniger, in der Konsistenz dem Talk ähnlicher weisser Tonfüllstoff, wie er in der Papierfabrikation gebraucht wird, verwendet.

   Ausserdem wurde in den heissen Strom ein   Leichtpetroleum    eingeführt.



   Das mit D-2-X-5 bezeichnete herkömmliche Testaggregat bestand aus einer Matte von schmalen, platinbeschichteten Metallbändern. Die Matte war etwa 127 mm dick und die Bänder lose angeordnet, so dass sie dem Gasstrom beim Durchgang nur minimalen Widerstand leisteten. Das erfindungsgemässe Katalysatoraggregat, als Typ II bezeichnet, bestand aus acht 12,7 mm dicken und zwei 25,4 mm dicken Spiralkörpern-aus    ChromelA -Band    von   12,7 mm    Breite und 0,127 mm Dicke, die nebeneinander angeordnet wurden. Die Wellung war V-förmig von etwa 6,35 mm Höhe und 7,9 mm Breite.



   In den folgenden Tabellen I und II finden sich Angaben betreffend der   Katalysator-Eintritts- und    -Austrittstemperaturen, der Feststoffzufuhr in den Gasstrom, des Druckgefälles in mm Wassersäule, des Umwandlungsgrades anhand des Geruches im Schornstein sowie der Feststoffmenge, die infolge von Verstopfungserscheinungen im jeweiligen Aggregat zurückgehalten wird.



   Tabelle I   Eintrittstemp. Austrittstemp. D u k zu 1l Liter       oc      oc    Druckgefälle pro Min. Geruch Bemerkungen
288 332 4,7 1982 sehr Anfangsbedingungen bei 0,4536 kg schwach je 20 Minuten Feststoffzufuhr
288 316 5,715 schwach Nach 0,4536 kg Feststoffzufuhr
288 316 6,096 stark Nach   0z9072    kg   Feststoffzufuhr   
288 311 7,366 stärker Nach 1,3608 kg Feststoffzufuhr
288 304 8,382 stärker Nach 1,5876 kg Feststoffzufuhr
288 293 8,89 stärker Nach 1,8144 kg Feststoffzufuhr
Gewicht des sauberen Aggregates   =    2,9484 kg
Gewicht nach Beendigung des Testes   =    3,0899 kg
Gewicht der im Aggregat zurückgehaltenen Feststoffe = 354,37 g  
Tabelle II   Eintrittstemp. Austrittstemp.

   D k f alle Liter Geruch Bemerkungen       OC      cc    Druckgefälle pro Min.



   288 332 18,29 2010 etwas Anfangsbedingungen bei 0,4536 kg je Minute
288 327 18,29 etwas Nach 0,4536 kg Feststoffzufuhr
288 321 18,54 etwas Nach 0,9072 kg Feststoffzufuhr
288 316 18,8 leicht Nach 1,3608 kg Feststoffzufuhr
288 316 20,57 leicht Nach 1,8144 kg Feststoffzufuhr
288 316 20,57 leicht Nach 2,268 kg Feststoffzufuhr
Gewicht des sauberen Aggregates = 3,1185 kg
Gewicht nach Beendigung des Testes =   3,5466    kg
Gewicht der im Aggregat zurückgehaltenen Feststoffe =   28,35    g
Ein Vergleich der Versuche zeigt klar, dass das erfindungsgemässe Aggregat Typ II wesentlich weniger Feststoff am Ende der Testzeit zurückgehalten hat, d. h. dass es bei längerer Betriebsdauer keinerlei Verstopfungserscheinungen zeigt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Starres, frei tragendes Metall-Katalysator-Aggregat zur Behandlung festteilchenhaltiger Gasströme, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Grundkörper spiralförmig gewundener, aneinandergrenzender Streifen aus hochhitzebeständigem, gewelltem und glattem Band aus einer Legierung besteht, wobei die genannten Bänder an allen Berührungspunkten durch Lötstellen miteinander verbunden und mit einer als Katalysator wirkenden Schicht aus Edelmetall überzogen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Metall-Katalysator-Aggregat nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass darin die genannten glatten und gewellten Streifen durch Lötstellen miteinander verbunden sind, wobei die Lötlegierung und die Legierung aus der die Streifen bestehen, gleich sind.
    2. Metall-Katalysator-Aggregat nach Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung der Metallbänder und die Lötlegierung Nickel und Chrom enthalten und dass die Katalysatorschicht mindestens hauptsächlich aus Platin oder Palladium besteht.
    3. Metall-Katalysator-Aggregat nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des verlöteten spiralförmig gewundenen Grundkörpers weniger als 1/4/ seines Durchmessers beträgt und dass die gewellten Streifen gleichseitige Dreiecke bilden, welche starr befestigt zwischen den benachbarten Windungen des glatten Streifens angeordnet sind.
    4. Metall-Katalysator-Aggregat nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl spiraliger Grundkörper koaxial aufeinander geschichtet sind, und zwar derart, dass zueinander benachbarte Grundkörper mit einander entgegengesetzter Windungsrichtung angeordnet sind.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung des Metall-Katalysator-Aggregates nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einen gewellten Streifen aus einem Band einer hochhitzebeständigen Metalllegierung zusammen mit einem glatten Streifen gleichen Typs und Grösse spiralig aufwindet, so dass im Spiralkörper abwechselnde Lagen des gewellten und glatten Bandes aufeinanderfolgen, dass man den Spiralkörper durch eine Halterung vorübergehend stabilisiert, bis er starr verlötet ist, indem man ein mit der Metallegierung des Spiralkörpers verträgliches Lötmaterial aufbringt und durch Erhitzen alle Berührungspunkte der beiden genannten Bänder miteinander verlötet, worauf man die Halterung entfernt, den gelöteten Formkörper reinigt und schliesslich mit einer dünnen Edelmetallschicht überzieht.
    UNTERANSPRÜCHE 5. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man den gehalterten Grundkörper bei 55-1650 C verlötet, wobei sich die Lötschicht verflüssigt, dass man den starr verlöteten Grundkörper dann mechanisch gereinigt, ihn hierauf in saurer Lösung milde ätzt, dann eine dünne Edelmetallschicht aufbringt, den Formkörper dann ab spült, trocknet und in Gegenwart brennbarer Dämpfe erhitzt, wobei sich die Dämpfe entzünden und an der Edelmetalloberfläche abbrennen.
    6. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine zweite Edelmetall auflage durch Elektroplattierung auf den Grundkörper bringt und abermals in Gegenwart brennbarer Dämpfe erhitzt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man für den Grundkörper und das Lötmaterial eine Nickelchromlegierung verwendet und dass man den verlöteten Grundkörper mit einer Edelmetallschicht überzieht, die mindestens hauptsächlich aus Platin oder Palladium besteht.
    8. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man für den Grundkörper und das Lötmaterial eine Nickelchromlegierung verwendet, und dass man den verwendeten Grundkörper mit einer Edelmetallschicht überzieht, die mindestens hauptsächlich aus Silber besteht.
CH344062A 1961-03-22 1962-03-22 Starres Metall-Katalysator-Aggregat und Verfahren zu dessen Herstellung CH401929A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97554A US3208131A (en) 1961-03-22 1961-03-22 Rigid catalytic metallic unit and method for the production thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401929A true CH401929A (de) 1965-11-15

Family

ID=22263996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH344062A CH401929A (de) 1961-03-22 1962-03-22 Starres Metall-Katalysator-Aggregat und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3208131A (de)
CH (1) CH401929A (de)
DE (1) DE1192624B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466733A (en) * 1963-05-31 1969-09-16 American Cyanamid Co Method of making shock absorber cartridge
GB1055663A (en) * 1964-02-21 1967-01-18 Power Jets Res Anddevelopment Composite metallic material
US3285326A (en) * 1964-09-18 1966-11-15 Int Harvester Co Recuperative type heat exchanger
US3512245A (en) * 1964-12-28 1970-05-19 Ernest T Hermann Method of bonding metals and products produced thereby
US3428424A (en) * 1965-02-24 1969-02-18 Engelhard Ind Inc Production of nitric acid
US3479731A (en) * 1967-06-13 1969-11-25 Gen Motors Corp Brazing method
US3819334A (en) * 1970-10-27 1974-06-25 Mitsui Mining & Smelting Co Catalytic reaction apparatus for purifying waste gases containing carbon monoxide
IT955185B (it) * 1972-04-29 1973-09-29 Saes Getter Spa Cartuccia catalitica
US3716344A (en) * 1971-02-10 1973-02-13 New Prod Corp Internal combustion engine exhaust catalytic reactor
JPS542615B1 (de) * 1971-05-06 1979-02-09
US3785781A (en) * 1971-10-04 1974-01-15 Universal Oil Prod Co Apparatus for catalytically converting fluid
GB1469527A (en) * 1973-03-30 1977-04-06 Atomic Energy Authority Uk Manufacture of catalysts
GB1491445A (en) * 1973-11-08 1977-11-09 Atomic Energy Authority Uk Catalyst bodies and methods of manufacturing such bodies
US4078898A (en) * 1974-02-11 1978-03-14 Gould Inc. Catalyst-coated expanded metal foil substrate for an exhaust gas reactor
US4065268A (en) * 1975-09-15 1977-12-27 Betz Erwin C Non-uniform crimped metal ribbon packed catalyst bed and method using same
US4163474A (en) * 1976-03-10 1979-08-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Internally finned tube
GB1567593A (en) * 1976-10-20 1980-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Exhaust gas control equipment
CA1102706A (en) * 1977-05-06 1981-06-09 Rainer Scholz Monolithic metal catalyst for the detoxication of the exhaust gases of internal combustion engines
DE2733356C3 (de) * 1977-07-23 1981-09-17 Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd., Osaka Rauchgaszug
JPS5428275A (en) * 1977-08-05 1979-03-02 Hitachi Ltd Catalyst structure in catalytic reactor
DE2754776C3 (de) * 1977-12-08 1981-10-22 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen eines wabenartigen Blechgebildes
DE2856030A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Patrone fuer abgasreinigung
US4239834A (en) * 1978-12-29 1980-12-16 Matthey Bishop Incorporated Metal substrate formation with torx recess mandrel
DE2902779C2 (de) * 1979-01-25 1985-09-26 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen
DE2905241A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-14 Bremshey Ag Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen
US4262412A (en) * 1979-05-29 1981-04-21 Teledyne Industries, Inc. Composite construction process and superconductor produced thereby
DE2924592C2 (de) * 1979-06-19 1983-05-26 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen einer Trägermatrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
US4373452A (en) * 1980-07-28 1983-02-15 Corning Glass Works Wood burning stove
USRE33077E (en) * 1980-07-28 1989-10-03 Corning Glass Works Wood burning stove
DE3100658A1 (de) * 1981-01-12 1982-08-26 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach "katalysatorkoerper"
ATE23279T1 (de) * 1981-08-20 1986-11-15 Atomic Energy Authority Uk Katalytische vorrichtung.
DE3405649A1 (de) * 1984-02-17 1985-09-05 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zur entfernung von aromatischen kohlenwasserstoffen in abgasen
GB8510805D0 (en) * 1985-04-29 1985-06-05 Penlon Ltd Vaporizing apparatus
DE3664361D1 (en) * 1985-07-25 1989-08-17 Interatom Mounting device for a metallic flue gas catalyst support body, and method of manufacturing it
DE3529654A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-19 Interatom Verfahren zum selektiven beloten eines metallischen katalysatortraegerkoerpers und entsprechend hergestellter katalysatortraegerkoerper
DE3530893A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-05 Interatom Wachstumskompensierender metallischer abgaskatalysatortraegerkoerper und blech zu seiner herstellung
DE3534904A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Interatom Aus blechen gewickelter oder geschichteter metallischer katalysatortraegerkoerper mit doppel- oder mehrfachwellenstruktur
JP2545564B2 (ja) * 1987-12-28 1996-10-23 臼井国際産業株式会社 排気ガス浄化用触媒を担持するための金属製担持母体の製造方法
DE3844348A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Sueddeutsche Kuehler Behr Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE8909128U1 (de) * 1989-07-27 1990-11-29 Emitec Emissionstechnologie
US5096111A (en) * 1990-10-05 1992-03-17 Nippon Steel Corporation Method for contracting a cylindrical body
US5401483A (en) * 1991-10-02 1995-03-28 Engelhard Corporation Catalyst assembly providing high surface area for nitric acid and/or HCN synthesis
US5449541A (en) * 1992-10-27 1995-09-12 Corning Incorporated Electrically heatable honeycomb structures
US5393586A (en) * 1992-10-27 1995-02-28 Corning Incorporated Localized electrical heating of honeycomb structures
WO1997023325A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 W.R. Grace & Co. Assembly and method for making catalytic converter structures
US6179608B1 (en) * 1999-05-28 2001-01-30 Precision Combustion, Inc. Swirling flashback arrestor
SE0000429L (sv) * 2000-02-11 2000-11-27 Sven Melker Nilsson Metod för veckning av metallfolie samt foliepaket av sådan folie
ATE277685T1 (de) * 2000-12-20 2004-10-15 Corning Inc Verfahren unter verwendung eines monolithischen stapelreaktors
US20030058737A1 (en) * 2001-09-25 2003-03-27 Berry Jonathan Dwight Mixer/flow conditioner
US6786079B2 (en) * 2001-12-17 2004-09-07 Solar Turbines Inc. Apparatus and method for testing a recuperator core for leakage
DE102004027996A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-29 Julius Montz Gmbh Packungen und Füllkörper für Wärme- und Stoffaustausch
EP2164596A4 (de) * 2007-07-05 2012-09-26 Carrier Corp Fluidreinigungsvorrichtung mit nichtlaminarer strömungsstruktur
US8753436B1 (en) * 2010-08-27 2014-06-17 Des-Case Corporation Oil coalescing device
CN107407481B (zh) * 2015-03-05 2023-08-25 瓦特燃料电池公司 补燃器及其制造和操作方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA569999A (en) * 1959-02-03 W. Harrison James Contact element
DE225705C (de) *
DE1065816B (de) * 1959-09-24 Farbenfabriken Bayer Aktiengcsell schaft Leverkusen Baverwerk "Wirbelschichtreaktor
GB190807909A (en) * 1908-04-09 1908-07-23 Wilhelm Ostwald Improved Catalytic Apparatus for Transforming Ammonia into Oxides of Nitrogen
US1400204A (en) * 1918-06-15 1921-12-13 Us Ind Alcohol Co Catalyzer and catalyzer apparatus
US1930285A (en) * 1929-05-27 1933-10-10 Roy H Robinson Built up metal tube, frame and skeletonized metal member of high strength weight, and method of forming same
DE555562C (de) * 1930-11-18 1932-07-27 Simson & Co Verfahren zur Loetung oder Schweissung an sich nicht loet- oder schweissbarer Stoffe
US2045632A (en) * 1933-02-02 1936-06-30 Baker & Co Inc Pertused catalyzer
US2539248A (en) * 1945-09-19 1951-01-23 Mallory & Co Inc P R Method of bonding aluminum alloys to steel
US2720494A (en) * 1950-01-09 1955-10-11 Harold R Suter Process of preparing catalytic elements
US2975144A (en) * 1952-03-24 1961-03-14 Bergwerkgesellschaft Hibernia Catalyst for production of hydrocyanic acid
DE915565C (de) * 1952-08-21 1954-07-26 Bergwerksgesellschaft Hibernia Verfahren zur Herstellung von Blausaeure
GB753658A (en) * 1953-06-19 1956-07-25 Havilland Engine Co Ltd Metal catalyst packs
US2878560A (en) * 1955-01-10 1959-03-24 Jr John R Gier Method of making composite light weight structural elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE1192624B (de) 1965-05-13
US3208131A (en) 1965-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH401929A (de) Starres Metall-Katalysator-Aggregat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0505832B1 (de) Filter- oder Katalysatorkörper
DE2313040C3 (de) Mehrlagiger Katalysatorträger
DD140989A5 (de) Geformter katalysator,verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE2712009A1 (de) Verfahren zum katalytischen reinigen von gasfoermigen medien
DE2601077C2 (de)
DE2626597A1 (de) Stickstoffoxid-reduktionskatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE2501241A1 (de) Fluidbehandlungsstruktur
DE2331570C2 (de) Strahlungsgasbrenner
DE2918513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen verbrennung
DE2214797B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Automobil- und Industrieabgasen
DE2826843A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fluiden, insbesondere zur katalytischen behandlung von fluiden
DE1801668A1 (de) Katalytischer Brenner und Verfahren zur Bildung einer katalytischen Einheit
DE2360266A1 (de) Vollmetall-katalysatorelement
DE1811885A1 (de) Einen oxydierenden Katalysator aufweisender,selbstreinigender Oberflaechenueberzug fuer Kochgeraete
DE4128924A1 (de) Elektrisch beheizter katalysator-wandler
DE10009124A1 (de) Katalysator zur Reinigung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine
DE3003519A1 (de) Als kessel ausgebildeter warmwasserbereiter
DE2164123A1 (de) Vollmetallkatalysator
DE2943387A1 (de) Vorrichtung fuer die behandlung eines stroemungsmittels
DE576711C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen mit fluechtige Kohlenstoffverbindungen enthaltenden Gasen
DE2341117B2 (de) Reaktionskammer zur katalytischen Verbrennung des Kohlenmonoxid-Anteiles von Rauchgasen
DE2418108A1 (de) Rekuperative form einer thermisch/ katalytischen verbrennungsvorrichtung
DE19539826C1 (de) Vollmetallischer Oxidationskatalysator
DE4234931A1 (de) Katalysator