DE2501241A1 - Fluidbehandlungsstruktur - Google Patents

Fluidbehandlungsstruktur

Info

Publication number
DE2501241A1
DE2501241A1 DE19752501241 DE2501241A DE2501241A1 DE 2501241 A1 DE2501241 A1 DE 2501241A1 DE 19752501241 DE19752501241 DE 19752501241 DE 2501241 A DE2501241 A DE 2501241A DE 2501241 A1 DE2501241 A1 DE 2501241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
structure according
metal
metal mesh
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752501241
Other languages
English (en)
Inventor
John Albert Avery Bradbury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2501241A1 publication Critical patent/DE2501241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8668Removing organic compounds not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8665
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30
    • B01J35/58
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/043Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fluidbehandlungsstruktur und insbesondere auf eine Fluidbehandlungsstruktur, die sich als Filter und/oder katalytischer Reaktor eignet.
Wenn lose Fasern für die Filtration oder als Katalysatorträger verwendet werden, dann besteht die Neigung, daß sie in den Fluidstrom aufgenommen oder zusammengedrückt werden, was in einem Fall zum Verlust von Fasern und im anderen Fall zu einem hohen Strömungswiderstand führt. Die Verwendung von
- 2 509829/0895
Bindern ermöglicht es, das Problem des Verlustes von Pasern zu überwinden, aber hierdurch wird das Problem des Strömungswiderstands noch größer. Wenn anorganische Fasern verwendet werden, die hohe Temperaturen aushalten müssen, wie sie beispielsweise bei der Motorabgasbehandlung auftreten, dann wird das Problem noch akuter, da anorganische Pasern ziemlich spröde sind und beim Zusammendrücken zerbrechen. Es ist auch bekannt, anorganische Pasern mittels anorganischer Binder zu binden, um das Zusammendrücken zu vermeiden, aber dies führt zu einer noch größeren Sprödigkeit und sogar Gebrauchsunfähigkeit.
Es wurde nunmehr gefunden, daß ein hoher Druckabfall an einem Faserfilter oder Faserreaktor aufgrund des Zusammendrückens der Fasern und eines daraus resultierenden hohen Strömungswiderstands dadurch verringert werden kann, daß man gemeinsam mit den Fasern ein gewundenes Metallnetz verwendet. Diese Kombination ist besonders vorteilhaft im Falle von anorganischen Pasern, da diese dann nicht gebunden werden müssen und die Pasern mit einer Haltestruktur versehen sind.
Gemäß der Erfindung wird also eine Fluidbehandlungsstruktur vorgeschlagen, die aus mindestens einer Schicht eines gewundenen Metallnetzes und mindestens einer daran angrenzenden Schicht aus organischen oder anorganischen Fasern besteht.
Die erfindungsgemäßen Strukturen können als Filter, Absorber oder Reaktoren verwendet werden und eignen sich besonders für Feststoff/Gas-Trennungsprozesse, beispielsweise für die Entfernung von Ruß oder Blei aus Motor- oder Abgasen. Die Strömung des Fluids erfolgt vorzugsweise parallel zu den Schichten des Schichtgebildes.
509829/0895
Für die Filtration oder für die katalytlsche Anwendung bei Temperaturen über ungefähr 15O0C werden als Fasern vorzugsweise anorganische Fasern gewählt, beispielsweise Asbest-, Glas- oder Aluminosilikatfasern, aber für Anwendungen, bei denen Temperaturen von mehr als ungefähr 100O0C oder aggressive Bedingungen auftreten, wird es bevorzugt, Fasern aus polykristallinen feuerfesten Metalloxyden zu verwenden, wie z.B. Zirkoniumoxyd- oder Aluminiumoxydfasern. Besonders geeignete Fasern für die Verwendung gemäß der Erfindung sind diejenigen, die unter dem Warenzeichen "Saffil" erhältlich sind. Zwar können auch lose, willkürlich angeordnete Fasern verwendet werden, aber es wird bevorzugt, daß die Faserschichten die Form einer laminierten Masse aufweisen, so daß die Fasern der Strömung des zu behandelnden Mediums nur einen möglichst geringen Widerstand entgegensetzen. Die Fasern können in gewebter oder nicht-gewebter Form verwendet werden. Naß abgelegte Filze, die aus Dispersionen von losen Fasern hergestellt werden, besitzen eine gleichmäßigere Dichte und Dicke als lose Faserdecken, weshalb sie bevorzugt werden. Benadelte, nicht-gewebte Decken eignen sich besonders gut, da sie leicht handzuhaben sind und die Fasern ohne Verdichtung zusammengehalten werden. Die Dichte der Fasermasse kann die verschiedensten Werte annehmen und wird für den jeweiligen Anwendungszweck ausgewählt. Bei "Saffil" ist die Dichte der Fasermasse vorzugsweise 0,06 bis 0,26 g/cm , beispielsweise ungefähr 0,16 g/cm . Unterhalb 0,06 g/cm-* werden die Fasern beim Gebrauch zu leicht verschoben, und über 0,26 g/cm' ist der Druckabfall für die meisten Anwendungen ziemlich hoch.
Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser zwischen 0,5 und 50/U eignen sich im allgemeinen für die Erfindung. Das Metallnetz ist zweckmäßigerweise ein gewebtes oder gestricktes Metallnetz. Es kann sich auch um ein Streck-
509829/0895
metallnetz handeln. Das Metallnetz wird so ausgewählt, daß es den Bedingungen entspricht, unter denen die Struktur verwendet wird. Rostfreier Stahl oder Nickellegierungen (beispielsweise Incaloy DS oder Inconel X75O) werden für die meisten erfindungsgemäßen Anwendungen bevorzugt. Nickel/ Eisen-Legierungen sind besonders gut für die Verwendung unter Oxydationsbedingungen und unter hohen Temperaturen in Anwesenheit von Kohlenstoff, wie z.B. Ruß, da dabei die Schwierigkeit der Carbonisierung des Stahls vermieden wird.
Das Netz wird vorzugsweise dadurch gewunden, daß es in einer zweckmäßigen Weise gekrimpft oder gewellt wird, indem beispielsweise ein gestricktes Netz zwischen ineinandergreifende Rollen hindurchgeführt wird. Die Windungen müssen nicht gleichförmig sein, aber für die meisten Ausführungsformen werden mehr oder weniger regelmäßige Wellungen bevorzugt . Das Wellen oder Krimpfen kann auch dadurch ausgeführt werden, daß man das Netz in Windung mit einer geeigneten Länge, die von der für die Struktur vorgesehenen Verwendung abhängt, preßt oder faltet. Beispielsweise wird in einem Filter die Amplitude und Länge gemäß dem Druckabfall ausgewählt, der am Filter toleriert werden kann. Für die meisten Ausführungsformen besitzen die Windungen eine Amplitude und Länge von ungefähr 3 bis 6 mm. Windungen von weniger als 3 mm sind ziemlich schwierig herzustellen. Oberhalb 6 mm wird die Struktur für eine wirksame Filtration zu offen.
Bei einigen Ausführungsformen wird es bevorzugt, eine Schicht eines nicht-gewundenen Metallnetzes zwischen das gewundene Netz und die Fasern zu legen. Hierdurch wird der Druckabfall weiter verringert, wenn die Struktur als Filter verwendet wird, indem die unbeschränkte Fläche der Gaswege erhöht wird. Ein gewebtes Drahtnetz aus Stahldraht mit 2 mm Maschen und 29 Standard-Draht-Gauge eignet sich für diesen Zweck.
509829/0895
Bei einigen Ausführungsformen ist es nötig, das gewundene Metallnetz an einem geeigneten Ankerpunkt, der einen Teil der Struktur bilden kann, festzubinden. Beispielsweise kann das Netz an einem Behälter, in dem es angeordnet ist, oder an einem geeigneten Halteteil, wie z.B. einem axialen Stab, befestigt werden.
Bei einigen Ausführungsformen, beispielsweise wenn es erwünscht ist, katalytische Reaktionen bei einer erhöhten Temperatur auszuführen, können die Strukturen und/oder das Fluid durch geeignete Maßnahmen erhitzt werden. Wenn es erwünscht ist, Feststoffe, wie z.B. Ruß, der aus dem Fluid durch die Struktur herausfiltriert worden ist, auszubrennen, kann es nötig sein, Luft in die Struktur an irgendeinem geeigneten Punkt einzuspritzen und gleichzeitig Wärme zur Bewirkung der Verbrennung zuzuführen.
Ein zweckmäßiger Weg für die Zuführung von Wärme zur Struktur besteht darin, das Metallnetz mit einer Quelle elektrischer Energie zu verbinden, so daß es als elektrisches Heizelement wirkt.
Gegebenenfalls können Katalysatoren auf den Pasern und/oder dem Metallnetz angeordnet werden, beispielsweise bei Ausführungsformen, bei denen die Struktur als Reaktor für die katalytische Behandlung von Abgasen verwendet wird, von denen schädliche Bestandteile entfernt werden müssen, wie z.B. Kamingase und Automobilabgase.
Das Metallnetz oder die Fasern der erfindungsgemäßen Struktur können in zweckmäßiger Weise mit einem Material behandelt werden, damit es von der Umgebung geschützt wird, in welcher es verwendet wird, wie z.B. vor hohen Temperaturen oder oxydierenden Bedingungen, beispielsweise in Auspuffanlagen von Fahrzeugen. Ein geeigneter Belag ist beispielsweise eine feuerfeste anorganische Verbindung, wie z.B. ein
509829/0895
Metalloxyd, insbesondere Aluminiumoxyd oder Siliziumdioxyd, oder ein Metallphosphat.
Beläge können auf dem Metallnetz oder den Pasern zweckmäßig sein, um eine weitere Komponente der erfindungsgemäßen Struktur zu schaffen, welche die Filtration oder Absorptionskapazität der Struktur verbessert. Beispielsweise ergibt ein Belag aus Aluminiumoxyd auf dem Metallnetz eine brauchbare Komponente, welche die Entfernung von unerwünschten Materialien in Abgasen unterstützt, beispielsweise den Gestank in Dieselmotorabgasen oder das Blei in Funkenzündungsmotorabgasen. Besonders brauchbar ist eine Struktur, bei der ein Netz aus rostfreiem Stahl, das mit Aluminiumoxyd beschichtet ist, gemeinsam mit Aluminiumoxydfasern verwendet wird. Eine solche Kombination ist bei der Entfernung von Blei aus Abgasen eines mit Benzin angetriebenen Motors sehr wirksam.
In zweckmäßiger Weise kann Aluminiumoxyd als Belag auf das Metallnetz oder die Pasern dadurch abgeschieden werden, daß man dieselben mit einer Lösung eines geeigneten Aluminate, wie z.B. Natrium- oder Kaliumaluminat, kontaktiert. Es ist günstig, die Kontaktierung bei einer erhöhten Temperatur von beispielsweise 60 bis 1000C durchzuführen. Nach der Kontaktierung (beispielsweise durch Eintauchen ) des Netzes und/oder der Pasern mit der Lösung wird der Lösungsüberschuß abgewaschen, wird das Netz und/oder werden die Pasern getrocknet (beispielsweise durch Erhitzen) und wird der Belag kalziniert, beispielsweise bei 400 bis 1000°C.
In die Beläge können Katalysatoren einverleibt werden. Die Katalysatoren können auch auf den Belägen angeordnet werden. Dies ist besonders günstig für Ausführungsformen, bei denen die Strukturen als Reaktor für die katalytische Behandlung von Autoabgasen verwendet werden. So können Chromverbindun-
509829/0895
gen oder Phosphate verwendet werden, um die Entfernung von Blei zu unterstützen. Oxydationskatalysatoren, insbesondere Platin oder Palladium, können zur unterstützung des Oxydationsverfahrens bei der Behandlung der Gase verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Strukturen können mehrere gewundene Metallnetze und mehrere Faserschichten aufweisen, wobei beispielsweise die Netze mit Faserschichten alternieren. Die jeweilige Kombination aus Faserschicht, gewundenem Metallnetz und ungewundenem Netz (sofern verwendet) hängt von der Jeweiligen Anwendung ab, der die Struktur zugeführt werden soll. Die Schichten aus Fasern und Netzen können eben oder gekrümmt sein. Es ist üblicherweise äußerst zweckmäßig, daß die Struktur spiralförmig gewunden ist oder konzentrische Schichten aufweist, wie dies weiter unten gezeigt wird.
Wie bereits festgestellt, fließt das Fluid normalerweise bevorzugt parallel zu den Schichten. Insbesondere wird das Fluid bevorzugt so in die Struktur eingeführt, daß es in einer Richtung entlang der Windungen des gewundenen Netzes fließt. Bei den meisten Ausführungsformen liegen Zwischenräume innerhalb der Windungen zwischen der Faserschicht und dem unmittelbar benachbarten Netz vor, so daß mindestens ein Teil des Fluids in der Struktur verhältnismäßig ungehindert fließen kann, wodurch der Druckabfall auf ein Minimum gehalten wird. Dieser Teil des Fluids geht durch die Struktur nicht vollständig unbehandelt oder !infiltriert hindurch, da er nämlich wiederholt mit den Faseroberflächen in Kontakt kommt. Um den Weg der Fluidströmung innerhalb der Struktur zu erhöhen und dabei die Filtration oder Heaktionswirksamkeit zu verbessern, kann das gewundene Metallnetz so geformt werden, daß die Windungen einen einer Anzahl von alternativen Wegen einnehmen. Dies kann zweckmäßig dadurch er-
509829/0895
reicht werden, daß man den ursprünglichen Windungen ein Zick-Zack-, sinusförmiges, treppenartiges oder anderes derartiges Muster überlagert.
Die erfindungsgemäßen Strukturen eignen sich für eine große Reihe von Fluidströmungsgeschwindigkeiten. Da der Druckabfall im allgemeinen sehr niedrig ist, können hohe Gasgeschwindigkeiten, beispielsweise bis zu 8 m/sec leicht erreicht werden.
Außer für eine Peststoff/Gas-Trennung können die Strukturen auch für eine Feststoff/Flüssigkeits-Trennung verwendet werden. Beispielsweise finden sie Anwendung bei der Entfernung von festen Niederschlagen aus Schneideölen.
Beim Gebrauch werden die erfindungsgemäßen Strukturen in einem geeigneten Behälter angeordnet. Wenn sie beispielsweise zur Behandlung von Motorabgasen verwendet werden, dann können sie in eine Metallkammer eingebracht werden, die einem üblichen Auspufftopf ähnelt.
Drei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands sind in den Figuren 1 bis 3 gezeigt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung auf diese Formen nicht beschränkt ist.
Figur 1 zeigt einen Teilschnitt durch einen rechteckigen Stapel innerhalb eines äußeren Behälters 4, an welchem die Metallnetze 1 und 3 befestigt sind. Das Netz 1 besteht aus einem gewebten Netz aus rostfreiem Stahl in gekrimpfter Form (9017/2 χ 33 swg/crimp 3 ex Knitmesh Limited). An jede Schicht eines Netzes 1 grenzt ein Netz 3 aus ungekrimpftem gewebtem Netz aus rostfreiem Stahl an (2 mm, 29 swg). Zwischen der Unterseite eines jeden Netzes 3 und der Oberseite des benachbarten Netzes 1 liegt eine Decke 2 aus "Saffil"-Aluminiumoxydfasern mit einer durchschnittlichen Fasermassen-
509829/0895
dichte von ungefähr 0,11 g/cm . Gase, die durch die Struktur filtriert werden sollen, werden in die Zwischenräume 5, die durch die Krimpfung des Netzes 1 gebildet werden, eingeführt.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist in Figur 2 dargestellt, die einen Teilschnitt durch eine Struktur zeigt, welche zur Filtration von Ruß aus Dieselabgasen verwendet wird.
Ein gewundenes gewebtes Netz 1 aus rostfreiem Stahl (9017/2 x 33 swg/crimp 3 ex Knitmesh Limited) ist entlang einer Seite an einer Stange 4 aus rostfreiem Stahl befestigt, und besitzt die Form einer spiralförmigen Rolle, die koaxial zur Stange 4 verläuft. Eine Decke 2 aus "Saffillf-Zirkoniumoxydfasern mit einer durchschnittlichen Fasermassendichte von ungefähr 0,16 g/cm , die ebenfalls die Form einer spiralförmigen Rolle aufweist, welche koaxial zur Stange 4 verläuft, ist innerhalb der Spiralen des Netzes 1 angeordnet. Ein gewebtes Drahtnetz 3 aus rostfreiem Stahl (2 mm, 29 swg) liegt zwischen dem Netz 1 und der Faserdecke 2 innerhalb der Spirale und ist ander Stange 4 befestigt.
Beim Gebrauch werden Dieselabgase axial über die Zwischenräume 5, die durch die Windungen des Netzes 1 gebildet werden, durch die Spirale hindurchgeführt und dadurch filtriert.
Bei einer alternativen Anwendung, beispielsweise bei der Entfernung von Blei aus Autoabgasen, wird die Faserdecke 2 durch eine Decke aus "Saffil"-Aluminiumoxydfasern ersetzt.
Figur 3 zeigt eine Struktur, die derjenigen von Figur 1 analog ist, wobei aber die Schichten koaxial angeordnet sind, so daß eine zylindrische Struktur entsteht. Die Schichten sind konzentrisch um eine zentrale Stange 4 angeordnet,
5 09829/0895
und zwar in der folgenden Reihenfolge: Faserdecke 2, ungekrimpftes Metallnetz 3, gekrimpftes Netz 1, wobei von der Stange 4 begonnen wird. Die Faserdecke und die Metallnetze sind denjenigen der Figur 1 ähnlich. Auch hier werden durch die Krimpfung Zwischenräume 5 für den Durchgang von Gasen oder anderen Materialien, beispielsweise bei der Anwendung in der Filtration, geschaffen.
Eine Vielzahl von Strukturen können verwendet werden, um die Filtrationsfläche zu schaffen, die zur Bewirkung der gemischten Filtration unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit der Abgasströmung erforderlich ist.
Die Figuren 4 bis 7 zeigen schematisch alternative Wege, wie die Windungen des gewundenen Netzes durch die Struktur im Verhältnis zur Strömungsrichtung des Mediums hindurchgehen können. Figur 8 zeigt schematisch die Form von Windungen entlang des Schnitts "A"-"A" für jede der Figuren 4 bis 7.
Die Figuren 9 bis 12 zeigen schematisch vier verschiedene Kombinationen aus gewundenem Metallnetz 1, Faserschicht 2 und ungewundenem Metallnetz 3.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Strukturen wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Die folgenden beiden Beispiele erläutern die Verringerung des Rußes in Dieselmotorabgasen durch eine erfindungsgemäße Fluidbehandlungsstruktur.
50 9 8 29/0895
Beispiel 1
Es wurde die in Figur 2 gezeigte Struktur verwendet, um Ruß aus den Abgasen eines stationären 4,1 Ltr. Dieselmotors zu entfernen, der mit 3000 U/min 16 Std. lang lief. Der Filter (bestehend aus 1,1 kg "Saffil"-Zirkoniumoxydfasern und 2,1 kg eines 7,6 cm breiten gewundenen Netzes)befand sich in einer zylindrischen Kammer von 33 cm Durchmesser und 13 Ltr. Fassungsvermögen. Das Gas wurde durch das Filter in axialer Richtung hindurchgeführt. Während des 16 Std. dauernden Tests war der maximale Druckabfall 1,2 kN/m (90 mm Hg), war die Maximaltemperatur 6800C und wurde eine 25 S&ge Verringerung des Rauche (basierend auf der Bosch-Skala) erreicht .
Beispiel
Ein ähnlicher Filter, wie derjenige von Beispiel 1, wurde mit einem 3,6 Ltr. Dieselmotor verwendet, der mit 2160 tf/min unter den Bedingungen des Gebrauchs auf einer Landstraße lief. Der Rußgehalt im Abgas wurde von 2,2 Bosch-Einheiten auf 0,5 Bosch-Einheiten verringert.
Die folgenden Beispiele erläutern die Verringerung des Bleis im Abgas eines Benzinmotors durch eine erfindungsgemäße Fluidbehandlungsstruktur.
Beispiel
Es wurde die in Figur 2 gezeigte Struktur verwendet, um den Bleigehalt aus dem Abgas eines 1600 cnr Benzinmotors zu reduzieren, der mit einem Zyklus lief, der aus 5 Min. Leerlauf mit 700 U/min und 16 Min. Lauf bei 4000 U/min, was einer Land-
509829/0895
Straßengeschwindigkeit von 120 km/st entspricht, bestand. Die Gastemperaturen während der beiden Teile des Zyklusses waren 36O0C bzw. 67O0C.
Die Filter (bestehend aus 860 g "Saffil"-Aluminiumoxydfasern und 2,0 kg eines 7»6 cm breiten gewundenen Netzes) befanden sich in einem 13 Ltr. fassenden zylindrischen Behälter von 33 cm Durchmesser. Während des Tests war der maximale Druckabfall am Filter 2 kN/m und die Bleifiltrationswirksamkeit 55 ^.
Beispiel
Ein Filter ähnlich dem von Beispiel 3, der aber eine kleinere Größe aufwies, wurde in einem 3 Ltr. fassenden Zylinder von 10 cm Durchmesser angeordnet und mit dem in Beispiel 3 beschriebenen Motor getestet, der mit 2750 U/min lief, was einer Landstraßengeschwindigkeit von 90 km/st entspricht. Er enthielt 100 g "Saffil"-Aluminiumoxydfasern und 430 g eines 7»6 cm breiten gewundenen Netzes. Während eines 60 Std. dauernden Tests war der maximale Druckabfall am Filter 42 kN/m , war die Temperatur des den Filter betretenen Gases 46O0C und betrug die Bleifiltrationswirksamkeit 49 #.
PATENTANSPRÜCHE:
509829/0895

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Fluidbehandlungsstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß sie auβ mindestens einer Schicht eines gewundenen Metallnetzes und mindestens einer daran angrenzenden Schicht aus organischen oder anorganischen Fasern besteht.
  2. 2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Asbest-, Glas- oder Aluminosilikatfa-8em. bestehen.
  3. 3. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern polykristalline Metalloxydfasern sind.
  4. 4. Struktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxyd aus Zirkoniumoxyd oder Aluminiumoxyd besteht.
  5. 5. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern die Form einer laminierten Matte aufweisen.
  6. 6. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gewundene Metallnetz aus einem gestrickten Drahtnetz besteht.
    509829/0895
    -H-
  7. 7. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall des gewundenen Metallnetzes aus rostfreiem Stahl oder einer Nickel/Eisen-Legierung besteht.
  8. 8. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schicht eines nichtgewundenen Metallnetzes zwischen dem gewundenen Metallnetz und den Fasern aufweist.
  9. 9. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallnetz oder die Fasern mit Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd oder einem Metallphosphat beschichtet sind.
  10. 10. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator auf den Fasern und/oder dem Metallnetz abgeschieden ist.
  11. 11. Struktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus einer Chromverbindung, Platin oder Palladium besteht.
  12. 12. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gewundene Metallnetze und mehrere Faserschichten alternierend angeordnet sind.
    13· Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Netz- und Faserschichten spiralförmig gewunden sind oder eine konzentrische Form aufweisen.
    WHHITANWaLTB MHNO.KFINaC& PIPL-ING. H. K)MS
    509829/0895
DE19752501241 1974-01-14 1975-01-14 Fluidbehandlungsstruktur Pending DE2501241A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1618/74A GB1501381A (en) 1974-01-14 1974-01-14 Fluid treatment structure
GB2350574 1974-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501241A1 true DE2501241A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=26236866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501241 Pending DE2501241A1 (de) 1974-01-14 1975-01-14 Fluidbehandlungsstruktur

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS50106854A (de)
BE (1) BE824346A (de)
DE (1) DE2501241A1 (de)
DK (1) DK7175A (de)
FI (1) FI750076A (de)
FR (1) FR2257340B3 (de)
GB (1) GB1501381A (de)
LU (1) LU71641A1 (de)
NL (1) NL7500356A (de)
NO (1) NO750053L (de)
SE (1) SE7500321L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178426A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-23 Kanthal GmbH Abgas-Katalysator
EP0379032A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-25 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abgasfilter
US5298046A (en) * 1993-01-06 1994-03-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diesel particulate filter element and filter
EP1048827A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Oberland Mangold GmbH Filterstruktur zum Filtern von Feststoffen aus einem Gasstrom
DE102020114706A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Mann+Hummel Gmbh Wrasenabzugsvorrichtung mit Geruchsfilterelement umfassend einen Filterkörper mit wenigstens einem Adsorbenswickel und Verwendung eines Geruchsfilters

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173549A (en) * 1978-09-22 1979-11-06 Dart Industries Inc. Catalyst composition for decomposing ozone
JPS58151417U (ja) * 1982-03-31 1983-10-11 株式会社 土屋製作所 排気ガスフイルタ
JPS5982524U (ja) * 1982-11-22 1984-06-04 加藤発条株式会社 排気ガスの浄化装置
DE3844348A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Sueddeutsche Kuehler Behr Traegerkoerper fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE4423329C2 (de) * 1993-06-28 1999-02-25 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbeladener Abluft durch heterogene Katalyse
DE19507781C1 (de) * 1995-03-06 1996-06-27 Siemens Ag Plattenförmiger Katalysator
JP3308968B2 (ja) * 2000-09-28 2002-07-29 株式会社周越テクニカ 内燃機関用エアフィルタ
DE20117659U1 (de) * 2001-10-29 2002-01-10 Emitec Emissionstechnologie Offener Partikelfilter mit Heizelement
EP1308204A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Sulzer Chemtech AG Packungselement für einen katalytischen Reaktor oder eine Kolonne zur Dürchführung einer reaktiven thermischen Trennung
DE10247930A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-06 Gkn Sinter Metals Gmbh Filteranordnung zum Abscheiden von Partikeln aus einem flüssigen und/oder gasförmigen Medium
JP2006015181A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Micro Reactor System:Kk 新規触媒担持構造体及びそれを用いたディーゼル微粒子除去装置
GB2424599A (en) * 2005-03-29 2006-10-04 Andrew Buchan Whyte An exhaust filter
CN102720571B (zh) * 2012-07-11 2017-04-12 中国第一汽车股份有限公司 嵌片式尾气后处理用金属载体单元的制备方法
RU2624706C2 (ru) * 2016-07-06 2017-07-05 Баир Сыдыпович Бальжинимаев Способ и установка для очистки отходящих газов
GB201704526D0 (en) 2017-02-21 2017-05-03 Porvair Filtration Group Ltd Spacer and filtration apparatus containing it
US11766662B2 (en) 2020-09-21 2023-09-26 Unifrax I Llc Homogeneous catalytic fiber coatings and methods of preparing same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178426A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-23 Kanthal GmbH Abgas-Katalysator
EP0379032A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-25 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abgasfilter
US5298046A (en) * 1993-01-06 1994-03-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diesel particulate filter element and filter
EP1048827A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Oberland Mangold GmbH Filterstruktur zum Filtern von Feststoffen aus einem Gasstrom
DE102020114706A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Mann+Hummel Gmbh Wrasenabzugsvorrichtung mit Geruchsfilterelement umfassend einen Filterkörper mit wenigstens einem Adsorbenswickel und Verwendung eines Geruchsfilters

Also Published As

Publication number Publication date
DK7175A (de) 1975-09-15
NO750053L (de) 1975-08-11
BE824346A (fr) 1975-07-14
FR2257340B3 (de) 1977-09-30
JPS50106854A (de) 1975-08-22
FI750076A (de) 1975-07-15
FR2257340A1 (de) 1975-08-08
GB1501381A (en) 1978-02-15
SE7500321L (de) 1975-07-15
LU71641A1 (de) 1976-08-19
NL7500356A (nl) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501241A1 (de) Fluidbehandlungsstruktur
EP0505832B1 (de) Filter- oder Katalysatorkörper
EP0154145B1 (de) Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE2745188C3 (de) Geformter Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0542002B1 (de) Katalysator für die Abgase eines Verbrennungsmotors
DE2302746A1 (de) Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insb. ottomotoren von kraftfahrzeugen, sowie ein herstellungsverfahren
WO1998034015A1 (de) Hitzebeständiger und regenerierbarer filterkörper mit strömungswegen
EP0035053A1 (de) Katalytisches Filter für die Dieselabgasreinigung
DE2213540A1 (de) Katalysatorkoerper zur reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
EP0387394B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filter- oder Katalysatorkörpers
DE3901609A1 (de) Abgasfilter
DE3805395A1 (de) Elektrostatischer dieselpartikelfilter
EP0056584B1 (de) Bifunktionaler Filter zur Behandlung von Abgasen
DE2826843A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fluiden, insbesondere zur katalytischen behandlung von fluiden
DE10045342C1 (de) Einrichtung zum Behandeln von Abgasen aus technischen Verbrennungsprozessen
EP0178426A1 (de) Abgas-Katalysator
DE60210631T2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Abgasfiltervorrichtung für Dieselmotoren und Vorrichtung dafür
DE4244511C2 (de) Vorrichtung zum filtrierenden Entfernen von Rußpartikeln
EP0638776A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Geruchs - und Schadstoffemission bei Heizgeräten für Fahrzeuge und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4210358C2 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung von kleinen klebrigen Partikeln
EP1209330B1 (de) Rohrförmige Vorrichtung zur Abscheidung und Verbrennung von Russteilchen in Abgasströmen, insbesondere Dieselruss, und Verfahren zum Entfernen von Russteilchen in Abgasströmen, insbesondere Dieselabgasen
DE3744020A1 (de) Vorrichtung fuer die katalytische behandlung der verbrennungsabgase eines kraftfahrzeugmotors und verfahren zur herstellung einer katalysatorpatrone fuer eine solche vorrichtung
DE2436559A1 (de) Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine
DE10133231B4 (de) Oxidationskatalysator für Abgase einer Verbrennungskraftmaschine
EP1167708B1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Dieselabgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee