DE2436559A1 - Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2436559A1
DE2436559A1 DE2436559A DE2436559A DE2436559A1 DE 2436559 A1 DE2436559 A1 DE 2436559A1 DE 2436559 A DE2436559 A DE 2436559A DE 2436559 A DE2436559 A DE 2436559A DE 2436559 A1 DE2436559 A1 DE 2436559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
manifold
exhaust
decontamination system
gas decontamination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2436559A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Linder
Helmut Maurer
Guenter Dipl Ing Dr Woessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2436559A priority Critical patent/DE2436559A1/de
Publication of DE2436559A1 publication Critical patent/DE2436559A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/102Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/16Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for reducing exhaust flow pulsations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Anlage zur Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Abgasentgiftungsanlage einer Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine Abgasentgiftungsanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasreaktor und mit einem Abgasrohr, deren Krümmer unmittelbar an die Brennkraftmaschine geflanscht die Abgase von den Motorzylindern zu einer Abgassammelleitung leitet.
  • Bei allen bekannten Anlagen, bei denen die Abgasentgiftung auf der Auspuffseite des Motors erfolgt, laufen komplexe Reaktionen ab, die zum Teil eine Oxidation der giftigen nicht verbrannten Bestandteile, zum Teil eine Reduktion giftiger Bestandteile beinhalt-en.CO (Kohlenmonoxid) und HC (Kohlenwasserstoffe) werden unter Zugabe von 02 (Sauerstoff) bei ausreichenden Temperaturen zu CO2 (Kohlendioxid) und H20 (Wasser) oxidiert. Umgekehrt verhält es sich bei den NOx (Stickoxiden), bei denen über eine Reduktion mit Hilfe von CO, das zu CO2 oxidiert wird, N2 (Stickstoff) entsteht. Bei diesen Vorgängen entstehen also aus den giftigen HC, CO und NOx ungiftige CO2, N2 und 1120.
  • Bekanntlich nehmen mit zunehmender Verbrennungstemperatur und leicht magerem Kraftstoff-Luft-Gemisch-Verhältnis die NOx zu, während bis zu einem gewissen Maße bei den zunehmend mageren Gemischen das CO und HC abnimmt. Gerade diese letztgenannten Giftstoffe müssen in naher Zukunft stärker im Abgas reduziert werden also die NOx Für eine befriedigende Oxidation ist in erster Linie eine hohe Reaktionstemperatur insbesondere in einem Thermoreaktor erforderlich, während für die Reduzierung der NO x katalytische Reaktoren unumgänglich sind. Auch diese katalytischen Reaktoren arbeiten erst oberhalb bestimmter Temperaturen und haben ihren günstigsten Wirkungsgrad bei verhältnismäßig hohen Temperaturen.
  • Da der Kraftstoffverbrauch in Zukunft eine zunehmend große Rolle spielen wird, wird man einen Verbrennungsablauf anstreben, dem ein mageres Krafgstoff-Luft-Gemisch (X>1) zugrunde liegt. Der Vorteil bei einem derartigen Mischt mageren System besteht in den niedrigen CO- und HC-Giftanteilen im Abgas. Die giftigen NOx-Anteile müssen bei derartigen Verfahren gegebenenfalls in einem Katalysator reduziert werden.
  • Die für die genannte Oxidation erforderlichen hohen Temperaturen stehen nahezu sofort nach dem Starten der Brennkraftmaschine unmittelbar hinter dem Auslaßventil und im Beginn des Auspuffkrümmers zur VerfUgung. Bei einer bekannten Abgasentgiftungsanlage führt deshalb vom AuspuffkrVimmer unmittelbar nach dem Auslaßventil ein Wärmerohr zum Reaktor. Bei anderen bekannten Abgasentgiftungsanlagen wird bis zur Aufwärmung des Reaktors dieser durch Fremdenergie, beispielsweise elektrische Energie oder Einspritzen von Brennstoff und Luft, aufgeheizt. Diese bekannten Verfahren sind entweder sehr aufwendig und entsprechend teuer oder sie stellen an die Regelung, wie Temperatursteuerung usw., erhebliche Forderungen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Abgasentgiftungsanlage zu entwickeln, bei der mit wenig Aufwand insbesondere die gewünschten Oxidationsreaktionen bewirkt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Krümmer unmittelbar als Reaktor dient, nach außen wärmeisoliert ist und vorzugsweise aus dünnem wärmebeständigem, aber schlecht leitendem Material besteht.
  • Hierbei kommt dem Reaktionsablauf zugute, daß im Krümmer ein verhältnismäßig großes Volumen zur Verfügung steht, so daß eine gewisse Verweilzeit möglich ist, ohne daß zusätzlich wie bei einem separaten im Abgasrohr angeordneten Thermoreaktor nachteilige Volumenvergrößerungen erforderlich sind.
  • Ausgestaltungen der Erfindung betreffen Ausbildungen des Abgasrohrinneren mit die Oxidation oder eine Reduktion bewirkenden katalytischen Materialien bzw. die Reaktion fördernden Verwirbelungsvorrichtungen oder Flächenvergrößerungen.
  • Bekanntlich beeinflussen die Abgasströme bei höherer Drehzahl und höherer Last den Motorlauf, wenn sie unmittelbar vor Einmündung in die Xbgassammelleitung aufeinander treffen. Erfindungsgemlß ist deshalb im Abgaskrilmmer eine Vorrichtung angeordnet, durch die der Abgasstrom einen prall erhält, so daß sich die einzelnen Gasströme an der Mündung ineinander schrauben oder es dient als Übergang zwischen KrUmmer und Sammelleitung ein Sammeltopf mit einem koaxial angeordneten Einsatzrohr, wobei ein Teil der Krümmer in den zwischen Sammeltopf und Einsatzrohr gebildeten Ringraum, der andere Teil in den Einsatztopf mUnden. Hierdurch wird nicht nur eine nachteilige Beeinflussung der Ströme vermieden, sondern es wird auch eine Glättung der Pulsationen bewirkt.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es- zeigen: Fig. 1 einen einfachen isolierten Auspuffkrümmer und Sammelleitung im teilweisen Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 das zweite Ausführungsbeispiel als Krümmer und Sammeltopf in einem Teilschnitt und Fig. 4 einen Teilschnitt durch den Krümmer mit Sammeltopf nach Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Bei dem in Figur 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel hat der Auspuffkrümmer 1 einen dünnen Stahlblechmantel 2, der nach außen durch eine wärmeisolierende Schicht 5 überzogen ist. Im Inneren des Rohres sind Lamellen 4 angeordnet, die schraubenförmig das Rohr durchziehen und somit dem Abgas eine gewisse Drallbewegung geben. Statt Lamellen kann auch ein schraubenförmig angeordneter Draht dienen oder eine Blechspirale. Wenn nun die Abgasströme in bestimmten Absenden bei 5 zusamnentreffen, schrauben sie sich durch die Drallbewegung besser ineinander als es bei geradlinigen Strömen der Fall wäre. Um eine katalytische Reaktion zu bewirken, sind die Lamellen bzw. die Rohreinsrtze mit einem katalytischen Material wie Platin, Kupfer odgl.überzogen.
  • Durch die relativ große Oberflache derartiger Lamellen erfolgt auch ein relativ guter Wärmeaustausch innerhalb des Rohres, während eine Wärmeabgabe nach außen durch die Isolation 3 weitgehend verhindert wird. Je nach Bedarf kann der katalytische Einsatz als Reduktionskatalysator oder als Oxidationskatalysator ausgebildet sein. In jedem Fall dient der gut isolierte Abgaskrümmer 1 als Thermoreaktor, der die sehr hohen Abgas temperaturen unmittelbar am Auslaßventil für die Reaktion ausnutzt und insofern bereits unmittelbar nach Starten der Brennkraftmaschine voll wirksam ist. Die Abgase treten durch die drei Geweihäste 6,7 und 8 von der nicht dargestellten Brennkraftmaschine her in den Krümmer 1 ein, vermischen sich bei 5 und gelangen dann vermischt in die Abgassammelleitung 9, die wiederum eine Isolation 3 hat, und in den Auspufftopf 10 mündet.
  • Durch das verhältnismäßig große Volumen im Krümmer 1 haben die Abgase eine für eine möglichst vollständige Reaktion ausreichende Verweilzeit, bevor sie herausgedrängt werden.
  • Die Funktion des Krümmers ist erfindungsgemäß in erster Linie die eines Thermoreaktors, d.h. eines Reaktors, bei dem die hohen unmittelbar am Auslaßventil des Motors herrschenden Temperaturen für eine Oxidationsreaktion ausgenutzt werden.
  • Es werden giftige Kohlenwasserstoffe I1C und giftiges Kohlenmonoxid CO zu ungiftigem Kohlendioxid CO2 und zu Wasser H20 oxidiert. Bei ausreichendem Kohlenmonoxid kann bei dessen Oxidation zu CO2 auch eine Reduktion der Stickoxide NO x zu Stickstoff N2 erfolgen. Der beschriebene Redoxprozeß wird in Anwesenheit von den katalytischen Materialien gefördert und zum Teil sogar erst ermöglicht. In jedem Fall jedoch ist eine ausreichende Reaktionstemperatur erforlerlich, die erfindungsgemäß auf sehr einfache Weise schon ab unmittelbar nach Start der Brennkraftmaschine gewonnen wird.
  • Bei dem in Figur 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, das im Prinzip dem in Figur 1 und 2 dargestellten entsprbht, wird auf der einen Seite angestrebt, den bei Vollast bei üblichen Krümmern bekannten negativen Einfluß auf den Motorlauf zu vermeiden und zum andern zu verhindern, daß sogenannte Kohlenwasserstoffwolken als solche ins Freie gelangen. Kohlenwasserstoffwolken bilden sich immer am Ende jedes Abgasausschubes. Diese Wolken können aufgrund ihrer Anhäuiung meist nicht ausreichend oxidiert werden und gelangen somit teilweise ins Freie.
  • Die Geweihäste 14,15 und 16 werden bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel in einen Sammeltopf 17 geleitet, in dem ein Einsatzrohr 18 angeordnet ist. Während die Abgase aus den Ästen 14 und 16 in den Ringraum 19 zwischen Topf und Rohr 18 tangential eingeleitet werden und somit eine Drallbewegung im Ringraum 19 erzeugen, werden die Abgase aus dem Ast 15 geradlinig in das Rohr 18 eingeleitet. Ringraum 19 und Rohr 18 münden in einen Raum 20 des Sammeltopfes 17. Zum Raum 20 hin hat der Sammeltopf 17 einen konischen Abschnitt 21 und auch das Rohr 18 weist dort einen konischen Abschnitt 22 auf. Der Mündungsquerschnitt 23 des Ringraumes 19 ist gleich groß den Mündungsquerschnitt 24 des Einsatzrohres 18. Durch diese Verjüngungen wird bewirkt, daß sich die HC-Wolken an dieser Verjüngung sammeln. Während in der einen Mündung die Wolke gestaut ist, strömt durch diese andere Mündung ein Abgasstrahlyder die walke aufgrund des beim Strahl gebildeten Unterdrucks mit saug und auflöst bzw. durch Reaktion oxidiert. Da die Abgas stöße immer im Wechsel durch Ringraum 19 und Rohr 18 geleitet werden, wird dadurch die naturgemäß im Wechsel sich bildende HC-Wolke verarbeitet.
  • Dieses Prinzip der wechselweise durch ein Rohr und einen konzentrischen Ringraum oder durch einen inneren und äußeren Ringraum geleiteten Abgasausstöße läßt sich auch durch entsprechende konstruktive Zusammenführung der einzelnen Abgasstutzen (bestimmt durch die Zündfolge)auf 2-, 6-, 8- etc.
  • Zylindermotoren anwenden.
  • Die im Ringraum 19 erzeugte Drallbewegung verbessert die Durchwirbelung und Mischung der Abgase und erhöht damit die thermische Reaktion. Außerdem wird bei Eintritt in den Raum 20 bzw. in die daran anschließende nicht dargestellte Abgassammelleitung eine hervorragende Durchmischung der Abgasströme bewirkt. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil sich die Temperaturen während des Ausströmens aus dem Zylinder ändern. Das Einsatzrohr 18 ist vorzugsweise aus gut leitendem Material, um auch einen guten Wärmeübergang zwischen den Gasen im Ringraum 19 und im Rohr selbst zu bewirken.
  • Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann natürlich auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel das Rohrinnere mit katalytischen Materialien ausgestattet sein, um die Oxidation zu fördern und/oder eize Reduktion zu ermöglichen.

Claims (9)

Ansprüche
1. Abgasentgiftungsanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasreaktor und mit einem Abgasrohr, deren Krümmer unmittelbar an die Brennkraftmaschine geflanscht die Abgase von den Motorzylindern zu einer Abgassammelleitung leitet, dad-irch gekennzeichnet, daß der Krümmer (1) unmittelbar als Reaktor-dient, nach außen wärmeisoliert ist und vorzugsweise aus dünnem wärmebeständigem, aber schlecht leitendem Material besteht.
2. Abgasentgiftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Sammelleitung (9) ebenfalls wärmeisoliert ist.
3. Abgasentgiftungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Abgasrohres (1,9) mit einer katalytisch aktiven Schicht (4) belegt ist.
4. Abgasentgiftungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch írekennzeichnet, daß auf odervor der Abgasrohrinnenwand katalytische insbesondere schraubenförmige Formteile (4) angeordnet sind.
5. Abgasentgiftungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgaskrümmer (1) eine Vorrichtung (4) angeordnet ist, durch die der Abgasstrom eine Drallbewegung erhält.
6. Abgasentgiftungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Übergang zwischen Krümmer (1) und Sammelleitung (9) ein Sammeltopf (17) vorgesehen ist mit einem koaxial im Topf angeordneten Einsatzrohr (18), und daß ein Teil (14,16) der Krümmeraste in den zwischen Sammeltopf und Einsatzrohr gebildeten Ringraum (19), der andere Teil (15) in das Einsatzrohr (18) mündet.
7. Abgasentgiftungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere koaxial angeordnete Ringräume (19) vorhanden sind, in die je ein entsprechender Teil der Krümmeräste mündet.
8* Abgasentgiftungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ringraum (19) milndenden Äste (14,16) des Krümmers (1) tangential eingeführt sind, hingegen die anderen Krümmeräste (15). axial in das Einsatzrohr (18) münden.
9. Abgasentgiftungsanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß det Sammeltopf (17) und das Einsatzrohr (18) zur Ausströmseite (20) hin verjüngt sind, wobei die Querschnitte (23,2) an der Austrittsstelle der jeweiligen Durchströmmenge angepaßt sind, so daß die gleiche Durchströmgeschwindigkeit bei gleichen Motorkenngrößen in den Querschnitten herrscht.
Leerseite
DE2436559A 1974-07-30 1974-07-30 Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine Ceased DE2436559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436559A DE2436559A1 (de) 1974-07-30 1974-07-30 Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2436559A DE2436559A1 (de) 1974-07-30 1974-07-30 Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436559A1 true DE2436559A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=5921882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436559A Ceased DE2436559A1 (de) 1974-07-30 1974-07-30 Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2436559A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444159A1 (fr) * 1978-12-14 1980-07-11 Audi Ag Conduite de gaz d'echappement pour un moteur a combustion interne
US4353208A (en) * 1977-07-28 1982-10-12 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Exhaust gas purification apparatus for an internal combustion engine of motor vehicles
EP0411561A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Aprilia S.P.A. Katalytischer Auspufftopf für Motoren
WO1997007327A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Katalysator zur verringerung von kohlenwasserstoff in abgasen eines kraftfahrzeuges
DE19704689A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Emitec Emissionstechnologie Wabenkörper mit im Inneren freiem Querschnittsbereich, insbesondere für Kleinmotoren
FR2860266A1 (fr) * 2003-09-26 2005-04-01 Faurecia Sys Echappement Conduite d'echappement et groupe moto-propulsif la comportant
RU2601991C2 (ru) * 2013-01-29 2016-11-10 Мекра Ланг Гмбх Унд Ко. Кг Электрически вращательный регулирующий блок, в частности, для непрямых визуальных систем для транспортных средств

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353208A (en) * 1977-07-28 1982-10-12 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Exhaust gas purification apparatus for an internal combustion engine of motor vehicles
FR2444159A1 (fr) * 1978-12-14 1980-07-11 Audi Ag Conduite de gaz d'echappement pour un moteur a combustion interne
EP0411561A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Aprilia S.P.A. Katalytischer Auspufftopf für Motoren
WO1997007327A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Katalysator zur verringerung von kohlenwasserstoff in abgasen eines kraftfahrzeuges
DE19704689A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Emitec Emissionstechnologie Wabenkörper mit im Inneren freiem Querschnittsbereich, insbesondere für Kleinmotoren
US6485694B1 (en) 1997-02-07 2002-11-26 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body with a cross-sectional region which is bordered in the interior, in particular for small engines
FR2860266A1 (fr) * 2003-09-26 2005-04-01 Faurecia Sys Echappement Conduite d'echappement et groupe moto-propulsif la comportant
WO2005031130A1 (fr) * 2003-09-26 2005-04-07 Faurecia Systemes D'echappement Conduite d'echappement et groupe moto-propulsif la comportant
RU2601991C2 (ru) * 2013-01-29 2016-11-10 Мекра Ланг Гмбх Унд Ко. Кг Электрически вращательный регулирующий блок, в частности, для непрямых визуальных систем для транспортных средств

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103008C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Brennstoffes
EP0845074B1 (de) Katalysator zur verringerung von kohlenwasserstoff in abgasen eines kraftfahrzeuges
EP0944428B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einen NOx-Adsorber
DE2059053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Maschinenabgasen
DE2635725A1 (de) Abgasreaktionsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2320838C3 (de) Verfahren und Konverter zur katalytischen Abgasentgiftung
DE2253493A1 (de) Waermeaustauscher
DE2332692B2 (de) Brennkraftmaschine
DE2330067A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zu deren betrieb
EP0502443B1 (de) Regenerativ-Vorwärmer und Verfahren zum Betrieb desselben
DE2436559A1 (de) Abgasentgiftungsanlage einer brennkraftmaschine
DE60123096T2 (de) Vorrichtung zur katalytischen behandlung eines gasstromes
DE19755126A1 (de) Katalysatoranordnung mit zweisträngiger Abgasführung
DE1244477B (de) Katalysator-Auspufftopf
EP1180585B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Abgasnachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
EP1514591A1 (de) Heissgas-Strömungskanal, insbesondere innerhalb einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors stromauf eines Katalysators
DE1751799A1 (de) Abgasnachverbrennungseinrichtung fuer innere Verbrennungskraftmaschinen
DE2649825B2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Verbrennungsmotorabgasen
DE2549427C3 (de) Abgaseinrichtung fur eine sauerstoffreiche Abgase abgebende Brennkraftmaschine
DE3035472A1 (de) Katalysatorreaktoren
DE2206954C3 (de) Verfahren zum Umsetzen der Abgase von Brennkraftmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2434871A1 (de) Reaktor zur reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
CH446812A (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung, Entgiftung und Schalldämpfung von Gasströmen, insbesondere der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2206954B2 (de) Verfahren zum Umsetzen der Abgase von Brennkraftmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2225715A1 (de) Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection