DE1811885A1 - Einen oxydierenden Katalysator aufweisender,selbstreinigender Oberflaechenueberzug fuer Kochgeraete - Google Patents
Einen oxydierenden Katalysator aufweisender,selbstreinigender Oberflaechenueberzug fuer KochgeraeteInfo
- Publication number
- DE1811885A1 DE1811885A1 DE19681811885 DE1811885A DE1811885A1 DE 1811885 A1 DE1811885 A1 DE 1811885A1 DE 19681811885 DE19681811885 DE 19681811885 DE 1811885 A DE1811885 A DE 1811885A DE 1811885 A1 DE1811885 A1 DE 1811885A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surface coating
- particles
- layer
- catalyst
- porous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/14—Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2205/00—Compositions applicable for the manufacture of vitreous enamels or glazes
- C03C2205/04—Compositions applicable for the manufacture of vitreous enamels or glazes for self-cleaning enamels or glazes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Westlnghouse Electric Corporation, Pittsburgh, Pennsylvania,
Vereinigte Staaten von Amerika
Einen oxydierenden Katalysator aufweisender, selbstreinigender Oberflächenüberzug für Kochgeräte
Die Erfindung betrifft einen oxydierenden Katalysator aufweisende,
selbstreinigende Oberflächenüberzüge für Kochgeräte, deren Geräteflächen der Bereicherung mit Produkten ausgesetzt
sind, die von zu zubereitenden Nahrungsmitteln herrühren.
Aus der US-Patentschrift 3 266 477 1st es bekannt, die
Wände von Kochgeräten, beispielsweise von Kochherden, welche Pettspritzern und anderen, von zu kochenden Nahrungsmitteln
herrührenden Produkten ausgesetzt sind, dadurch "selbstreinigend"
- 1 9827/1069
zu machen, daß man auf diese Wände eine katalytisch oxydierende Schicht aufbringt, so daß an diesen Wänden haftende Nahrungsmittelrückstände
oxydiert werden und foglich leicht entfernt werden können, wenn diese Wände auf Temperaturen erwärmt werden,
welche beträchtlich unterhalb Temperaturen liegen, bei welchen*; solche Nahrungsmittelrückstände normalerweise verbrennen. Solche
bekannte Einrichtungen weisen gegenüber anderen zur Zeit im Handel befindlichen selbstreinigenden Herden, bei welch letzteren
die Nahrungsmittelrückstände einfach bei hohen Temperaturen von
etwa 4j5O°C und darüber verbrannt werden, erhebliche Vorteile auf.
Die durch die US-Patentschrift 3 266 477 gegebene Lehre
eignet sich kaum für praktisch brauchbare, mit den, den Ofenherstellern gegenwärtig zur Verfugung stehenden technischen Möglichkeiten
erzielbare Anwendungszwecke, was sich darin äußert, daß
bei nach der in dieser US-Patentschrift gegebenen Lehre herge-stellten Erzeugnissen keine ausreichende katalytische Wirkung
erzielt wird. Es stehen zwar pulverförmige Katalysatoren zur . Verfügung, welche die Fähigkeit zur Hervorrufung einer ausreichenden katalytischen Wirkung aufweisen, doch liegt im Rahmen
der Lehre der genannten US-Patentschrift die Schwierigkeit darin,
Wege zu finden, den Katalysator so an dem betreffenden Gerät zu halten, daß sowohl eine ausreichende katalytische Wirkung erzielt
als auch eine ausreichende Haftung und Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb erhalten wird.
90 9827/1069
Durch die Erfindung soXL die Aufgabe gelöst werden, Kochgeräte
der eingangs dargelegten Art mit einem katalytisch
oxydierenden Oberflächenüberzug versehen zu können, welcher einerseits verschleißfest ist und welcher andererseits eine
ausreichende Menge eines wirksamen Katalysators enthält, der eine zufriedenstellende Reinigung gewährleistet.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist ein, einen oxydierenden
Katalysator aufweisender, selbstreinigender Oberflächenüberzug für Kochgeräte, deren Geräteflächen der Berührung mit Produkten
ausgesetzt sind* die von zuzubereitenden Nahrungsmitteln
. herrühren, gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der
Überzug eine poröse, glasartige mit einem fein verteilten Oxydations-Katalysator
durchsetzte Trägerschicht aufweist, die auf
•■■eine darunter befindliche Emailleschicht aufgebracht und mit
dieser verbunden ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1, 2 und J5
der beiliegenden Zeichnung im einzelnen beschrieben. Die Fig. 1, 2 und 5 zeigen in 250-fach vergrößerten mikrofotografischen Darstellungen
die Struktur von drei verschiedenen, nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten katalytischen Überzügen.
Das katalytische Material beinhaltet bekannte Katalysatoren zur Oxydation von ölen und Fetten, von welchen einige bereits
909827/1069
von einer so niedrigen Temperatur wie I76 C an wirksam sind,
beispielsweise katalytisch aktive Zusammensetzungen aus Kupfer, Zinn, Vanadium, Niobium, Wismut, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan,
Rhenium, Eisen, Kobalt, Nickel, Cer und andere seitende Erden, ferner Zusammensetzungen der Edelmetalle oder aber solche
Metalle selbst, beispielsweise Ruthenium, Rhodium, Palladium und Platin. Weiter können auch die verschiedenen katalytischem
Metalle Anwendung finden, wie Oxyde, Cerate, Manganate oder Manganite, Chromate oder Chromite oder Vanadate dieser Metalle.
Die Metallwände oder andere Flächen des betreffenden Koch- , gerätes können aus jedem geeigneten Material, wie beispielsweise
Eisen, Stahl oder deren verschiedenen Legierungen bestehen.
Das wesentliche der Erfindung liegt selbstverständlich in der Schaffung der porösen Trägerschicht, welche in ihrer gegenwärtig
bevorzugten Ausführungsform Glasfritteteilchen aufweist,
die teilweise zusammengeschmolzen und auf eine untere Schicht aus einem herkömmlichen Emaille aufgeschmolzen sind, wobei das
katalytische Material durch die poröse Trägerschicht hindurch fein verteilt ist.
Aus den in der Zeichnung dargestellten drei Ausführungsbeispielen der Erfindung ist ersichtlich, daß die allgemein
strukturellen Merkmale der erfindungsgemäßen freiliegenden porösen
. 4 .
909827/106 9
Trägerschicht je nach Art der Oberfläche der betreffenden Kochgerätewandung
abgewandelt sind. In den Fig. 1, 2 und J5 ist eine
metallische Wand, beispielsweise eine Bratröhrenauskleidung, .
jeweils mit der Bezugszahl IO bezeichnet. Eine untere Schicht 12
besteht aus herkömmlichem Emaille. Die im wesentlichen kreisförmigen, mit der Bezugszahl 14 bezeichneten dunklen Flecken sind
in der unteren Emailschicht 12 vorhandene Lunker bzw. Blasen. Die erfindungsgemäße poröse Trägerschicht ist in den Fig. 1, 2 und 5
jeweils mit der Bezugszahl 16 bezeichnet.
Diese poröse Trägerschicht 16 der beiden in den Fig. 1 und dargestellten Ausführungsform besteht jeweils aus gleichem Material
und ist jeweils auf die gleiche Art und Weise aufgetragen. Der Unterschied zwischen den beiden in Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellten
Oberflächenüberzügen besteht lediglich darin, daß der
in Fig. 2 dargestellte Oberflächenüberzug noch eine aufgesprühte Schicht 18 aufweist, die als dunkle Linie zwischen der porösen
Trägerschicht 16 und der unteren Emailschicht 12 ersichtlich ist. Die gleiche aufgesprühte Schicht l8 ist auch aus Fig. J5 ersichtlich.
Der grundsätzliche Unterschied zwischen den beiden in den Fig. 1 und 2 dargestellten porösen Trägerschichten 16 einerseits
und der in Fig. J5 dargestellten porösen Trägerschicht 16 andererseits
besteht darin, daß die in Verbindung mit dem katalytischen Material für die in Fig. J) dargestellte Trägerschicht verwendete
■ - 5 909827/1069
Glasfritte ein Gemisch darstellt, welches etwas größere Pritteteilchen
eines anderen Glases und einen größeren Anteil der etwas kleineren Pritteteilchen enthält, welch letztere auch in
Verbindung mit dem die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Trägerschichten ergebenden Gemisch verwendet wurden.
Die besondere Art, in welcher die in den Pig. 1 bis 3 dargestellten
Oberflächenüberzüge nach der Erfindung herstellbar sind, wird anhand der folgenden Beispiele ausführlich beschrieben:
Beispiel nach Fig. 1
1) Eine beispielsweise 10 cm χ 10 cm" g;. oße, kaltgewalzte
Stahlplatte 10 wird nach den der Emailtiberzv.ge herstellenden Industrie bekannten Lehren mit einer Emailschicht 12 überzogen
und anschließend bei einer Temperatur von etwa 79O°C bis 8lO°C ·
auf die Platte 10 aufgebrannt.
2) In einer Kugelmühle wird ein aus Glasfritte und einem
oxydierenden Katalysator bestehendes Gemisch zubereitet, und zwar zusammen mit einer sehr geringen Menge an Wirkstoffen, welche im
. wesentlichen nachher das Auftragen dieses Gemisches unterstützen.
100 g einer handelsüblichen Borosilikatglas-Emaillierfritte (0. Hommel Company Pritte Nr. 03748) werden so lange in einer
Kugelmühle gemahlen, bis alle Teilchen durch ein Sieb mit
909827/1069
5 840 Maschen/cm hindurchgehen, und mit 50g eines Oxydationskatalysators gemischt, welcher seltene Erden-Karbonate oder
-Oxyde und Mangan-, Kobalt-, und Nickeloxyde (Dupont Katalysator Nr. 5957-1881) enthält. Zusätzlich zu den 100 Gewichtsteilen an
Glasfritte und den 50 Gewichtsteilen des Katalysators enthält
das Gemisch einen Gewichtsteil Bentonit, welch letzteres während des Trocknens, d.h. nach dem Aufsprühen, jedoch vor dem Brennen
des Überzuges als Bindemittel dient, ferner 3/8 Gewichtsteile Harnstoff, der dazu dient, während des Trocknens ein Platzen des
Überzuges zu verhindern, weiter I/16 Gewichtsteile Natriumnitrit, Q
welches ein Fließen des durch Aufsprühen aufgetragenen Überzuges verhindert, und endlich 8 Gewichtsteile Manganoxyd als Farbstoff
(Black Oxyd 0. Hommel Company No. PC-17 for coloring).
3) Das Glasfritte- und Katalysatorgemisch, welches mit einer
ausreichenden, ein Aufsprühen ermöglichenden Menge Wasser angereichert ist, wird in einer Stärke von etwa 0,038 mm bis 0,051 mm
bzw. in einer Menge von 172 g/m "bis 215 g/m Schlicker auf die
Emailschicht aufgesprüht.
4) Die durch Sprühen aufgetragene Fritte- und Katalysatorschicht
wird anschließend luftgetrocknet und die ganze überzogene Platte auf die Dauer vori fünf Minuten bei einer Temperatur von
etwa 5380C bis 5940C (dem Erweichungstemperaturbereich der
Emaillierglasfritte) gebrannt. Der auf diese Weise hergestellte Oberflächenüberzug der Platte findet mit Vorteil als freiliegende
- 7 -909827/1069
Innenfläche einer selbstreinigenden Bratröhrenwand Verwendung.
Die in Fig. 2 dargestellte Stahlplatte 10 ist auf die
gleiche Weise hergestellt worden, wie die in Fig. 1 dargestellte Stahlplatte, mit der Ausnahme, daß vor dem Auftragen und Brennen
des die poröse Trägerschicht 16 ergebenden Glasfritte- und
Katalysatorgemisches auf die darunter befindliche Emailschicht eine Zwischenschicht 18 aufgesprüht wurde. Das Aufsprühen einer
solchen Schicht 18, welche im Rahmen der Erfindung als ein Teil· der Emailschicht 12 angesehen werden kann, ist in Verbindung mit
Emailoberflächen allgemein bekannt und dient hierbei beispielsweise
zum Schütze gegen Säureeinwirkungen oder zur Erzielung bestimmter Farben. Bei dem Oberflächenbelag gemäß der Erfindung
dient jedoch diese aufgesprühte Schicht dazu, einerseits eine niedriger schmelzende Schicht für das Anhaften der porösen Trägerschicht
und andererseits durch Unregelmäßigkeiten eine größere Oberfläche zu erhalten, durch welche die Haftung der Trägerschicht
ebenfalls unterstützt wird. Das aufgesprühte, die Zwischenschicht 18 ergebende Gemisch besteht im wesentlichen
aus bei einer mittleren Temperatur weichwerdender Glasfritte, die mit Tonerde- und kolloidalen Kieselerdeteilchen vermischt
ist. Dieses Gemisch wird auf die ebenfalls aufgesprühte Emailschicht aufgesprüht, bevor letztere gebrannt wird« Dies bedeutet,
daß die aus üblichem Email bestehende Schicht 12 zuerst aufge-
- 8 909827/1069
" sprüht und luftgetrocknet wird und daß anschließend die Zwischenschicht
18 aufgesprüht und ebenfalls luftgetrocknet wird und dann beide Schichten zusammen gebrannt werden.
1) Die Emailschicht 12 und die aufgesprühte Zwischenschicht
sind in der gleichen Weise auf die Stahlplatte 10 aufgetragen,. wie dies oben in Verbindung mit den in den Fig. 1 und 2 dargestellten
Ausführungsbeispielen nach der Erfindung beschrieben wurde.
2) Das Glasfritte- und Katalysatorgemisch zur Herstellung der
in Fig. 3 dargestellten porösen Trägerschicht 16 enthält 100 Gewichtsteile
der gleichen Borosilikatfritte wie bei dem erfindungsgemäßen Oberflächenüberzug nach Fig. 1, ferner 100 Gewichtsteile
größere Borosilikatfritteteilchen, die eine höhere Erweichungstemperatur (zum Beispiel 7880 C) als die erstgenannte Borosilikatfritteteilchen
haben, und weiter 100 Gewichtsteile des auch in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Oberflächenüberzug
nach Fig. 1 verwendeten Katalysators, zusammen mit entsprechenden, nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 anteilmäßig beigegebenen
Wirkstoffen, welche zur Unterstützung der Aufschlämmung und des Auftragens des Gemisches dienen. Die 100 Gewichtsteile der
- 9 9098 2 7/1069
4*
größeren Glasfritteteilchen werden dadurch zubereitet, daß diese
Glasfritte, welche beispielsweise eine Erweichungstemperatur von 788° C hat, in einer Kugelmühle gemahlen und während dieses
Mahlens der Kugelmühle jeweils solange Proben von jeweils 100 g entnommen werden, bis von einer solchen Probe von 100 g nur
noch acht bis neun-Gramm der Glasfritteteilchen auf einem Sieb
mit 5 840 Maschen/cm zurückbleiben. Sobald dies der Fall ist,
haben die Teilchen des in der Kugelmühle gemahlenen Glases die gewünschte Größe und können in einem gewünschten Verhältnis dem
Rest des Schlickers zugegeben werden.
3) Das Glasfrittegemisch wird zusammen mit dem Katalysator
und den Wirkstoffen in einer Stärke von Oj.05 mm bis 0,15 mm auf
die aufgesprühte Zwischenschicht l8 aufgesprüht und durch Luft getrocknet und anschließend auf die Dauer von fünf Minuten bei
einer Temperatur von etwa 5J58° C bis 59^° C gebrannt.
Die so hergestellte, in Pig. 3 dargestellte Platte ist den
beiden Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 überlegen. Gegenüber
den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen hat der zuletzt beschriebene Oberflächenüberzug nach der Erfindung
sowohl einen größeren Abriebwiderstand und einen höheren Widerstand gegen anderweitige mechanische Abnutzungen als auch eine
verbesserte katalytische Wirksamkeit.
- 10 -
909827/1069
4. Ausführungsbeispiel (in der Zeichnung nicht dargestellt).
Diese weitere beispielsweise Ausfuhrungsform eines Oberflächenüberzuges
nach der Erfindung wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie der bereits beschriebene, in Fig. J>
dargestellte Oberflächenüberzug, mit der Ausnahme, daß nur halb so viele der genannten, größeren Glasteilchen verwendet wurden. Soweit
dies beobachtet werden konnte, ergaben sich hierbei die gleichen Ergebnisse wie bei dem Oberflächenüberzug nach Fig. 3>· %
Den Kern der Erfindung stellt selbstverständlich in jedem
Falle die Verwendung der porösen Trägerschicht 16 dar. Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen nach der Erfindung
sind die Aggregat- und Binderkomponenten jeweils die Glasfritteteilchen, welche während dem Brennen dieser porösen Trägerschicht
jeweils so stark weich werden, daß sie sich miteinander und mit der darunter befindlichen Emailschicht verbinden und hierdurch
den Träger bilden, in welchem der Katalysator verteilt ist. In den Fig. 1 und 2 sind mit der Bezugszahl 20 Stellen bezeichnet,
an welchen die aus Glasfritte bestehenden Teilchen anscheinend so weich wurden, daß sie zusammengeschmolzen sind. An anderen
Stellen haben sich die Weichgewordenen Teilchen nur so weit mit anderen Fritteteilchen verbunden, daß sie eine feinere
poröse Struktur bilden. Es hat den Anschein, daß die großen,
- 11 909827/1069
zusammengeschmolzenen Bereiche die strukturelle Festigkeit
ergeben, die zur Aufrechterhaltung des mechanischen Gefüges des Trägers erforderlich ist, und daß die Bereiche der feineren
Struktur den Katalysator einfangen und festhalten. Einige der Fritteteilchen werden demzufolge vollständig weich und schmelzen
zusammen, während die anderen Fritteteilchen nur so weich werden, daß sie an einzelnen Stellen ihrer Außenfläche an anderen
Teilchen haften. Es ist einzusehen, daß die tatsächliche Erweichungstemperatur der Fritteteilchen infolge der genannten
Wirkstoffe und des Katalysators von der eigentlichen Erweichungstemperatur dieser Teilchen abweicht. Hierdurch ist für,
das Erreichen einer entsprechenden Bindung innerhalb dieser Schicht die tatsächliche Erweichungstemperatur maßgebend.
Die Katalysatorteilchen sind, beispielsweise durch Betrachtung der mikrofotografischen Darstellungen, nur schwierig
zu bestimmen. Einige der in der porösen Trägerschicht der mikrofotografischen Darstellungen nach den Fig. 1, 2 und J5 gelegenen
dunkelgrauen Bereiche 22 sind Zwischenräume, welche ohne das Vorhandensein einer Töpfermasse, welche lediglich zur Herstellung
der mikrofotografischen Darstellungen dient, als Spalte erscheinen, in welchen die Katalysatorteilchen verteilt
sind, ebenso wie die Katalysätorteilchen auch an den diese Spalten begrenzenden Flächen der Glasfritteteilchen verteilt
sind. Es ist anzunehmen, daß einige der genannten Spalten nur
9098 2*7/1069
eine sehr stark: eingeschränkte Verbindung mit anderen in der
Trägerschicht gebildeten Spalten haben und daß der Anteil des in solchen Spalten befindlichen Katalysators für die praktische
Wirkung verloren ist.
Bei der in Fig. J5 dargestellten Ausführungsform sind die
größeren Glasfritteteilchen, welche nicht durch ein Sieb mit 5 840 Maschen/cm hindurchgehen, mit der Bezugszahl 24 bezeichnet.
Die dunkelgrauen Flächen 2.6 sind Zwischenräume,
welche meist mit einer Töpfermasse ausgefüllt sind und welche, ^ wie im Falle der vorstehend beschriebenen Beispiele, bei einer
tatsächlich für die Praxis bestimmten Ausführungsform Spalten sind, an deren durch den Aufbau der Trägerschicht gebildeten
Begrenzungsflächen der Katalysator verteilt ist.
Während bei sämtlichen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen Glasfritte sowohl als die Aggregat- als auch als
die Binderkomponente des Gemisches dient, welches zur Bildung der porösen Trägerschicht verwendet wurde, könnten gegebenenfalls
auch andere Materialien ermittelt werden, die als Aggregat- und Binderkomponenten geeignet sind. Beispielsweise können als
Aggregatkomponenten übliche Katalytträger verwendet werden, wie sie in dem Patent von Stiles genannt sind, d.h. Tonerde oder
Kieselerde, während gleichzeitig als Binderkomponenten Tieftemperatur-Glasfritten
nach Art der vorstehend beschriebenen
- 13-90 9 827/1069
Beispiele oder Wasserglas dient. Die Proben, die man bei Yerwendung
dieser letztgenannten Materialien erhält (&ur Unterscheidung von den Materialien der beschriebenen bestimmten
Ausführungsbeispiele der Erfindung) waren jedoch nicht annähernd so zufriedenstellend wie diejenigen, bei welchen die
Aggregat- und Binderkomponenten aus Glasfritten bestehen.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß der
hier verwendete Ausdruck "Aggregat" in einem ähnlichen Sinne zu verstehen ist, wie bei der Verwendung dieses Ausdruckes bei
Betonarbeiten, da die Aggregatkomponente des Gemisches der wichtigste Teil ist und.das strukturelle Gerippe der porösen
Trägerschicht bildet. In den Fällen, in welchen eine Glasfritte
mit größeren,' bei höherer Temperatur weichwerdenden Teilchen und eine Glasfritte mit kleineren, bei niedrigerer Temperatur
weichwerdenden Teilchen für das genannte Gemisch verwendet wird, stellen die größeren Pritteteilchen mit.der höheren Erweichungstemperatur
größtenteils das Aggregat dar, während die Glasfritteteilchen mit der niedrigeren Erweichungstemperatur
stärker weich werden und hierdurch als Binder dienen. Wenn das Gemisch nur eine Art von Glasfritte enthält, und zwar in der
Größe, daß ihre Oberflächenbereiche weich werden und sich hierdurch die Oberflächenbereiche der Glasfritteteilchen einerseits
miteinander und andererseits mit der darunter liegenden
- 14 -
909827/1069
Emailschicht verbinden, so dient die Glasfritte in diesem Umfange als Binder, während der verbleibende Pritteanteil als Aggregatkomponente
des Gemisches dient.
Im folgenden wird auf einige Unterschiede zwischen der aus der genannten US-Patentschrift J5 266 477 bekannten Lehre aus
entsprechend nahekommende Bereiche der Erfindung eingegangen. Während nach der Lehre der US-Patentschrift als Träger für den
Katalysator hochporöse Träger Anwendung finden, ist gemäß der Erfindung die Verwendung von Glasfritteteilchen beabsichtigt, Λ
welche für alle praktischen Zwecke in ihrer Teilchenform nicht porös und demzufolge stärker sind. Die US-Patentschrift lehrt
außerdem. Träger für den Katalysator zu verwenden, deren Schmelztemperatur
wesentlich über der Schmelztemperatur der darunterliegenden Emailschicht liegt, während gemäß der Erfindung dann
beste Ergebnisse erzielt werden, wenn Glasfritteteilchen verwendet werden, deren Erweichungstemperatur unterhalb der Schmelztemperatur
der darunter liegenden Emailschicht ist. Bei der praktischen Anwendung der Erfindung ist es selbstverständlich
wichtig, daß die, die poröse Trägerschicht bildenden Pritte- ™
teilchen nicht vollständig zusammenschmelzen, da dies ein Verglasen der Oberfläche zur Folge hätte, was einen porösen Aufbau
der Trägerschicht ausschließen würde.
909827/1069
Es ist einzusehen, daß in dem Bestreben, die katalytische
Wirksamkeit der porösen Trägerschicht zu verbessern, verschiedene, im Rahmen der Erfindung gelegene Änderungen möglich sind. Als ein
Beispiel hierzu, eine verstärkte katalytische Wirksamkeit zu erreichen, sei nur das Aufsprühen einer unmittelbaren Katalysator-Zementbrühe,
-Lösung oder -Kolloid auf die Glasfritte- und Katalysatorschicht erwähnt und zwar, nachdem diese Schicht
aufgesprüht, jedoch noch nicht gebrannt wurde. Während ein
wesentlicher Anteil eines auf diese Weise aufgesprühten un-φ mittelbaren Katalysators durch Nichtanhaften verlorengeht, wird
durch den auf der Trägerschicht haftenden Katalysator die Katalysatorkonzentration verstärkt.
Eine andere Technik besteht darin, zunächst ein Glas- und
Katalysatorgemisch herzustellen und dann dieses Gemisch bei der Schmelztemperatur der Glasfrittekomponente dieses Glas-Katalysatorgemisches
zusammenschmelzen. Das so entstandene Erzeugnis kann dann nochmals gefrittet werden, wobei die sich so
ergebende Pritte anstelle der reinen Fritteder-vorstehend beschriebenen
Beispiele nach der Erfindung verwendet werden kann. Die gleiche Technik kann auch in Verbindung mit einem Überschuß
des Katalysators angewandt werden, welcher während des Schmelzens,
vor dem erneuten Fritten vorhanden ist.
- 16 -
909827/106 9
Zusätzlicher Katalysator kann entweder hinzugefügt werden, nachdem die poröse Trägerschicht zusammen mit der normalen Menge
an Katalysator hergestellt und gebrannt wurde, oder aber der zusätzliche
Katalysator kann einem durch Glas allein gebildeten Träger hinzugefügt werden. Der Katalysator kann entweder durch
Aufmalen oder Aufsprühen oder anderweitiges Imprägnieren der porösen Trägerschicht, entweder mit einer Zementbrühe oder einer
kolloidalen Dispersion aus fein geteiltem katalytischem Material aufgetragen werden. Ein erneutes Brennen kann erforderlich sein
oder auch nicht. Abweichend hiervon kann das katalytische ^
Material auch in Form eines gelösten Salzes aus einem oder
mehreren der katalytischen Materialien aufgebracht werden, was jedoch eine zusätzliche Behandlung durch Wärmeeinwirkung
oder eine anderweitige Behandlung erforderlich macht, um jeweils die Salze in die gewünschte chemische Form zu zerlegen, bei
welcher die beste Katalytwirkung erreicht wird.
Nachdem die betreffende Platte bzw. Gerätewand nach einem der vorstehend beschriebenen Beispiele hergestellt wurde, kann
diese abschließend noch mit einem entsprechenden Ätzmittel behandelt
werden, um hierdurch einige der Glasteilchen aus der porösen Trägerschicht herauszuätzen und dadurch in weichgewordene
Glasfritteteilchen eingeschlossene Katalysatorteilchen wieder freizulegen und um gleichzeitig auch bedeckte leere Räume
freizulegen.
- 17 909827/1069
Während die Erfindung vorstehend in Verbindung mit bestimmten spezifischen katalytischen Materialien beschrieben
wurde, können auch andere geeignete, oxydierende Katalysatoren
verwendet werden, welche in dem bevorzugten Temperaturbereich von beispielsweise" 177° C bis 320° C wirksam sind und welche
während der Fertigung ihre katalytische Eigenschaft nicht verlieren.
In gleicher Weise wird es nicht als wesentlich angesehen,
daß die darunterliegende Emailschicht im wesentlichen von den üblichen Emailschichten abweicht. Ausgenommen ist jedoch die
Tatsache, daß bei dem gegenwärtig bevorzugten Verfahren eine darunterliegende Emailschicht verwendet wird, deren Erweichungstemperatur,
genügend weit über der Erweichungstemperatur eines wesentlichen Anteiles der in der Trägerschicht enthaltenen
Glasfritteteilchen liegt, welcher zur Bildung der porösen Trägerschicht dient, so daß sichergestellt ist, daß die Emailschicht
während des Brennens der porösen Trägerschicht nicht weich wird oder merklich weich zu werden beginnt.
909827/1069
- 18 -
- 18 -
Claims (13)
1. Einen oxydierenden Katalysator aufweisender, selbstreinigender Oberflächenüberzug für Kochgeräte, deren Geräteflächen
der Bereicherung mit Produkten ausgesetzt sind, die von zu zubereitenden Nahrungsmitteln herrühren, dadurch gekennzeichnet,
daß der überzug (12, 16) eine poröse, glasartige, mit einem feinverteilten Oxydations-Katalysator durchsetzte
Trägerschicht (16) aufweist, die auf eine darunter befindliche finaiHeschicht (12) aufgebracht und mit dieser verbunden ist.
2. Oberflächenüberzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Trägerschicht (16) eine Glasfritte enthält.
3. Oberflächenüberzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Glasfritte aus mindestens zwei Teilchengruppen
besteht, deren durchschnittliche Teilchengröße verschieden groß ist.
4. Oberflächenüberzug nach Anspruch >, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilchen der die im Durchschnitt größeren Teilchen aufweisenden Gruppe bei einer höheren Temperatur weich
werden als die Teilchen der jeweils anderen Gruppe.
5. Oberflächenüberzug nach Anspruch J5 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als Teilchen der die im Durchschnitt größeren
909827/1069
- 19 -
Teilchen aufweisenden Gruppe übliche Katalytträger dienen.
6. Oberflächenüberzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Katalytträger aus Tonerde oder Kieselerde besteht.
7. Oberflächenüberzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die unten gelegene Emailleschicht (12)
glasartig ist und eine Erweichungstemperatur aufweist, .die,über
φ der Erweichungstemperatur der porösen, glasartigen Trägerschicht (16)
liegt. . . . . -. _ ■ . . , ..,..■■-
8. Oberflächenüberzug nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet,
daß derselbe eine, glasartige Teilchen enthaltende Zwischenschicht (18) aufweist, deren Erweichungstemperatur unterhalb
derjenigen der unteren Emailleschicht,(12) liegt (Fig. 2, 3).
9. Oberflächenüberzug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenschicht (18) außerdem Tonerde und/oder kolloidale Kieselerdeteilchen enthält. - . ..,..-.,.
10. Oberflächenüberzug nach einem,der. Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe an der Innenfläche eines :·
Kochgerätes angeordnet ist. ; . ;;: ·
11» Verfahren zur Herstelluiig von selbstreinigenden Ober- ·
·"■ ""'-iiiysr T !!"· iEIl«!! !IIÜÜEniiiiuilinillüuigiiüiiiii ;■■ ; ι ιρι
flächenüberzügen von Kochgeräten nach einem der Ansprüche 1
bis 10« gekennzeichnet duroh folgende Verfahrensechritte:
a) Mischen eines pulverförmiger^ oxydierenden, katalytlachen Materials mit Olasfritteteilohen,
b) Auftragen dieses Gemisches auf die betreffende,
bereits emailliert· Oberfläche des betreffenden Kochgerätes,
c) Erwärmen auf eine Temperatur, bei welcher die Olasfritteteilchen so weich werden, daft sie sich an entsprechenden BerUhrungsstellen derart einerseits miteinander und andererseits mit der betreffenden Ettalll·-
oberfläohe verbinden, dad eine poröse, fest mit der betreffenden Emailleoberfläche verbundene Trägerschicht
entsteht, die fein verteilt mit dem Katalysator durchsetzt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dal
die genannte Qlasfrltte mindestens zwei verschiedene Teilohengruppen aufweist, die Jeweils bei verschiedenen Temperaturen
weich werden, und daJ das eine solche Olasfritte enthaltende Gemisch auf eine Temperatur erwärmt wird, welche zwischen der Irweiohungetemperatur der bei der höchsten schmelzenden Teilchen-
und der Erweichungstemperatur bei der niedersten Temperatur schmelzenden Teilchen liegt.
il· '■
9 0 9 8 2 7/1069 bad original ·
• - 21. -
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß auf die Fläche der gefritteten, porösen
Trägerschicht ein Katalysator aufgesprüht wird.
BAD ORiGINAL
909827/1069 - 22 -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68871267A | 1967-12-07 | 1967-12-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1811885A1 true DE1811885A1 (de) | 1969-07-03 |
Family
ID=24765459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681811885 Pending DE1811885A1 (de) | 1967-12-07 | 1968-11-29 | Einen oxydierenden Katalysator aufweisender,selbstreinigender Oberflaechenueberzug fuer Kochgeraete |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3587556A (de) |
DE (1) | DE1811885A1 (de) |
FR (1) | FR1594174A (de) |
GB (1) | GB1227838A (de) |
SE (1) | SE346610B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3742930A (en) * | 1969-04-17 | 1973-07-03 | Scm Corp | Process for generating vesicular material having porous, sorptive surface structure, and apparatus coated with same |
US3732857A (en) * | 1970-03-23 | 1973-05-15 | Gen Motors Corp | Self-cleaning cooking oven |
US3671278A (en) * | 1970-06-05 | 1972-06-20 | Ferro Corp | Iron-containing titania-opacified porcelain enamels |
US3962523A (en) * | 1970-07-09 | 1976-06-08 | Blythe Colours (Australia) Proprietary Limited | Vitreous coating composition |
US3988514A (en) * | 1970-11-13 | 1976-10-26 | Imperial Chemical Industries Limited | Catalytic material |
US3993597A (en) * | 1974-05-22 | 1976-11-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Catalytic coating composition for cooking devices |
JPS52127913A (en) * | 1976-04-20 | 1977-10-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Product coated with an layer of selffcleaning type |
JPS5436320A (en) * | 1977-08-24 | 1979-03-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Articles having selffcleanable coated layer |
CA1154638A (en) * | 1978-03-15 | 1983-10-04 | Kunio Kimura | Method of forming porcelain enamels |
CN112443867B (zh) * | 2019-08-29 | 2022-11-29 | 宁波方太厨具有限公司 | 楼宇集中式排烟系统中室内吸油烟机遥控终端绑定方法 |
-
1967
- 1967-12-07 US US688712A patent/US3587556A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-11-12 GB GB1227838D patent/GB1227838A/en not_active Expired
- 1968-11-29 DE DE19681811885 patent/DE1811885A1/de active Pending
- 1968-12-06 SE SE16768/68A patent/SE346610B/xx unknown
- 1968-12-06 FR FR1594174D patent/FR1594174A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3587556A (en) | 1971-06-28 |
SE346610B (de) | 1972-07-10 |
GB1227838A (de) | 1971-04-07 |
FR1594174A (de) | 1970-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828613C3 (de) | Selbstreinigende Beschichtung und deren Verwendung für Koch-, Brat-, Back- und Grillgeräte | |
DE2123235A1 (de) | Sintermasse zur Herstellung einer porösen Beschichtung | |
DE1914548A1 (de) | Porzellanemaille fuer selbstreinigende Backoefen | |
DE1794024B2 (de) | Verwendung von ueberzugsmitteln zur herstellung von katalytisch oxidativ wirkenden beschichtungen in koch-, back- und bratgeraeten | |
CH401929A (de) | Starres Metall-Katalysator-Aggregat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1567489A1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Wasserstoff aus Gasgemischen | |
DE4013139A1 (de) | Selbstreinigende beschichtungen fuer ofenwandungen | |
DE1811885A1 (de) | Einen oxydierenden Katalysator aufweisender,selbstreinigender Oberflaechenueberzug fuer Kochgeraete | |
EP0645049B1 (de) | Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid | |
DE2358167A1 (de) | Verfahren zum auftragen eines dekorativen ueberzuges auf metallische gegenstaende | |
DE2001124A1 (de) | Selbstreinigendes Kochgeraet | |
DE2242150A1 (de) | Dichtung fuer regenerative waermetauscher und verfahren zum herstellen einer solchen dichtung | |
DE2211135A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer katalytisch wirkenden emailschicht fuer die auskleidung von heiz- und kochgeraeten, insbesondere von backrohren | |
DE2634843C3 (de) | Verfahren zum Dekorieren eines Metallgegenstandes mit Hilfe von Dekoremails | |
DE1471377B2 (de) | Waermebehandlungsofen | |
DE19654820A1 (de) | Mit Edelmetall oberflächendekorierter und in einem elektrischen Herd verwendbarer Gegenstand | |
DE1433158A1 (de) | Loetmaterial zur vakuumdichten Verbindung von aus Keramik,Glas und Metall bestehenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
AT371686B (de) | Emailliertes kochgefaess | |
CH645994A5 (de) | Fluessigkristall-anzeigeelement. | |
DE1256680B (de) | Loetglas zum Verloeten der Glasmembran einer Speicherelektrode eines Superorthikons mit einem Traegerring aus einer Nickel-Eisen-Legierung und Verfahren zur Durchfuehrung der Loetung | |
DE2034053A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Kohlen monoxyd enthaltenden Abgasen und Kata lysator zu ihrer Reinigung | |
DE3424635A1 (de) | Emailliertes kochgeschirr | |
DE2018541C (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Belags auf einem Metallsubstrat, insbesondere für Speisenkochvorrichtungen | |
DE1515080C (de) | Plattenformiges elektrisches Heizele ment fur Heiz und Kochgerate sowie Flachen heizungen | |
DE1122929B (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren im Wirbelbett |