DE49051C - Maschine zum Abschneiden von Bändern, Litzen und dergl. auf beliebige gleiche Längen - Google Patents

Maschine zum Abschneiden von Bändern, Litzen und dergl. auf beliebige gleiche Längen

Info

Publication number
DE49051C
DE49051C DENDAT49051D DE49051DA DE49051C DE 49051 C DE49051 C DE 49051C DE NDAT49051 D DENDAT49051 D DE NDAT49051D DE 49051D A DE49051D A DE 49051DA DE 49051 C DE49051 C DE 49051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tips
cut
cutting
ribbons
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT49051D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. LIEBMANN in Offenbach a. Main, Nr. 1 Bettinastrafse
Publication of DE49051C publication Critical patent/DE49051C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/02Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Maschine, welche dazu bestimmt ist, Bänder, Litzen etc. jeder Sorte auf gleiche, aber einstellbare Längen abzuschneiden.
Die Maschine ist in der beiliegenden Zeichnung zur Darstellung gebracht, und zwar bedeutet in derselben:
Fig. ι einen Querschnitt,
Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 eine Ansicht von oben und
Fig. 4 eine Ansicht der Messerführung.
Auf der in dem Gestell G gelagerten Welle A sind Scheiben B befestigt, von denen eine jede • vier kreuzweise angeordnete Arme C trägt. An diesen Armen sind mittelst Schlitze s und Schrauben s1 Platten D radial verstellbar befestigt, welche mit vorspringenden Spitzen a, deren Anzahl beliebig ist, versehen sind. Die Entfernung der Spitzen α von einander richtet sich nach der breitesten, auf der Maschine zu schneidenden Bandsorte. Am Fufse des Gestelles G ist eine Spannvorrichtung für die Bänder angebracht, welche aus den beiden Platten E und F besteht, die mittelst Schrauben in den Schlitzen c des Gestelles verstellbar be-' festigt sind. Die Platte E ist mit Führungsnuthen η versehen, deren Breite gleich der Breite und deren Tiefe um etwas gröfser wie die Dicke der Bänder ist; die Platte F dient als. Verschlufsplatte. Durch diese Nuthen η werden die Enden der Bänder hindurchgesteckt und mittelst einer in jeder Nuth angebrachten Blattfeder oder eines Blechplättchens mit den darauf wirkenden Schrauben d so stark gegen die Verschlufsplatte F geprefst, dafs die Bänder nur mit einer gewissen Kraft durch die Nuthen hindurchgezogen werden können und hierdurch eine solche Spannung erhalten, dafs sich die rotirenden Spitzen in die Bänder einstechen.
Das Durchschneiden der einzelnen Bänder geschieht von Messern e, welche einzeln auf einer Leiste H mittelst Schlitze und Schrauben verstellbar befestigt sind. Die Leiste H ist an beiden Seiten in einer Führung / geführt und erhält eine Vor- und Rückwärtsbewegung durch einen an jeder Seite des Gestelles befindlichen Kurbelmechanismus. Zu dem Zwecke sind aufserhalb des Gestelles an beiden Seiten auf die Triebwelle A Zahnräder Z aufgekeilt, welche in Eingriff stehen mit zwei kleineren Rädern ^, die durch Zapfen drehbar im Gestell G gelagert sind. In1 jedes der beiden Räder \ ist ein Kurbelzapfen g mit gleichem Kurbelradius eingesetzt, an welchen je eine Zugstange h angreift, die mit ihrem anderen Ende mit der Messerleiste H in Verbindung steht, so zwar, dafs der Entfernung der Messer von der Triebwelle A aus entsprechend auch die Länge der Zugstangen h verändert werden kann. Dies ist dadurch möglich gemacht, dafs die Zugstangen h nicht direct an die Zapfen i der Messerleiste angeschlossen sind, sondern mit diesen durch Schellen k, welche einerseits auf den Zapfen i drehbar, andererseits auf den Zugstangen h verschieb- und mittelst Schrauben feststellbar gesetzt sind, in Verbindung stehen. Die Zahnräder Z \ haben eine Uebersetzung 1:4, folglich erhält bei jeder Umdrehung der Hauptwelle A die Messerleiste H vier Vor- und Rückwärtsbewegungen. Die Bewegung der Spitzen steht mit derjenigen der Messer in solchem Zusammenhange, dafs, sobald die Spitzen a in die horizontale Lage a1 gekommen sind, die Messer e, welche alsdann etwas über den Spitzen liegen, sich nach vorn bewegen und die Bänder durchschneiden. Aus Versuchen hat sich ergeben, dafs in dieser Lage der Spitzen und folglich der geneigten Lage α α1 der Bänder,
welche sich während des Schneidens in der Pfeilrichtung drehen, die Messer, welche zweckmäfsig mit einer Dreikantschneide e1 versehen sind, einen geraden Schnitt liefern. Da bei der einmaligen Drehung der Welle A die Messer vier Schnittbewegungen machen, so werden auch um ein constantes Stück über der Horizontallage jeder Spitzenreihe die Bänder durchschnitten.
Nachdem die Bänder durchschnitten sind,' werden bei der weiteren Drehung der Welle A die abgeschnittenen Bänder von einer Abstreifvorrichtung von den Sitzen α abgenommen. Diese besteht aus zwei an Stützen L mittelst Schlitze und Schrauben auf- und abwärts verschiebbar befestigten, gabelförmig gebildeten Schienen J, durch deren Einschnitte ο die Spitzen α bei ihrer Drehung hindurchgehen, wobei die an ihnen hängenden abgeschnittenen Bänder von der in geeigneter Weise umgebogenen Schiene abgestreift werden.
Die Länge der abgeschnittenen Bänder ist bestimmt durch die Entfernung der Spitzen a a1 von einander (s. Fig. i), welche die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks mit den beiden Abständen der Spitzen von dem Mittelpunkt der Welle A als gleich lange Katheten bildet. Dadurch, dafs die Spitzen α sich radial verstellen lassen, hat man es in der Hand, die Länge der abzuschneidenden Bänder nach Bedarf zu ändern. Um gleichzeitig Bänder in zwei verschiedenen Längen abschneiden zu können, sind die Platten D, Fig. 2, in der Mitte getheilt, so dafs jede Hälfte der Platte für sich verstellt werden kann. Demgemäfs ist auch die Abstreifvorrichtung getheilt und die Messer e sind einzeln für sich verstellbar eingerichtet.
Die Maschine wird von Hand von dem auf die Welle A aufgekeilten Schwungrad 5 und dem daran befestigten Kurbelgriff t oder von einer geeigneten Transmission aus durch Riemen und Riemscheiben angetrieben.
Der Arbeitsgang ist kurz folgender:
Nachdem die Bandenden der neben einander in Kästchen eingelegten Rollen durch die Führungsnuthen η hindurchgezogen sind, wird jedes einzelne Band zunächst auf die Spitzen a", Fig. i, aufgestochen und mittelst der Schraube d so fest gegen die Verschlufsplatte F geprefst, dafs bei der nun beginnenden Drehung der Spitzen die Bänder die genügende Spannung haben, damit sie sich in die Spitzen einstechen können. Nach weiterer Drehung kommen die Spitzen a" in die horizontale Lage a1, folglich die Bänder in die geeignete Lage a1 a, welch letztere alsdann von den auf sie einwirkenden Messern e durchschnitten werden. In die verticale Lage angekommen, werden die abgeschnittenen Bänder durch den Abstreifer J von den Spitzen abgenommen und schliefslich von einem Arbeiter weggeschafft.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Maschine zum Abschneiden von Bändern, Litzen u. dergl. auf beliebige gleiche Längen, charakterisirt dadurch, dafs die in Rollen neben einander gelagerten Bänder, durch eine Spannvorrichtung (EF) hindurchgehend, von sich drehenden Spitzen (a), welche entsprechend der Länge der abzuschneidenden Bänder verstellt werden können, erfafst und den hin- und hergehenden Messern (e) zugeführt, von diesen einzeln durchschnitten und danach die abgeschnittenen Bänder durch eine Abstreifvorrichtung (J) von den Spitzen abgenommen werden.
2. An der in Anspruch 1. angegebenen Maschine:
a) die mit Spitzen α versehenen Platten Z), welche an Armen C, die durch Scheiben B mit der rotirenden Welle A verbunden sind, mittelst Schlitzes s und Schrauben sl radial verstellbar befestigt sind, zu dem Zwecke, um dieselben den Längen der abzuschneidenden Bänder entsprechend einstellen zu können;
b) eine Spannvorrichtung, bestehend aus der am Gestell mittelst Schlitze c und Schrauben verstellbar angebrachten Platte E und Verschlufsplatte F, von' welchen erstere mit Nuthen η und Druckschrauben d versehen ist, zu dem Zwecke, um die Bänder durch Anpressen in der nöthigen Spannung zu erhalten;
c) eine Vorrichtung zum Abschneiden der Bänder, bestehend aus der zu beiden Seiten in Führungen/ geführten Leiste-f/, auf welcher die Messer e verstellbar befestigt sind, und welche mittelst der Schellen k, Zugstangen h und Kurbelzapfen g mit den Zahnrädern \ und Z so verbunden ist, dafs dieselbe bei jeder Drehung der Hauptwelle A eine der Zahl der vorhandenen Spitzenreihen entsprechende Anzahl Vor- und Rückwärtsbewegungen macht, zwecks Durchschneidens der Bänder;
d) eine Abstreifvorrichtung, bestehend aus den an Stutzen L verstellbar angebrachten gabelförmigen Schienen J, durch deren Einschnitte 0 die Spitzen bei ihrer Drehung hindurchgehen und
. dadurch die abgeschnittenen Bänder von den Spitzen abnehmen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT49051D Maschine zum Abschneiden von Bändern, Litzen und dergl. auf beliebige gleiche Längen Active DE49051C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49051C true DE49051C (de)

Family

ID=323998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49051D Active DE49051C (de) Maschine zum Abschneiden von Bändern, Litzen und dergl. auf beliebige gleiche Längen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49051C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE2250461C3 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung elektrischer Kontakte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1814632C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
DE2130543A1 (de) Maschine zum Schneiden und Aufwickeln von Bandmaterial
DE49051C (de) Maschine zum Abschneiden von Bändern, Litzen und dergl. auf beliebige gleiche Längen
DE2936095C2 (de) Antriebseinrichtung für einen Baumstamm bei einer Furnierschälmaschine
DE473362C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des Schneidguts zu den Vorschubwalzen von Haeckselmaschinen
DE115964C (de)
DE2451528C2 (de) Vorrichtung zum galonieren von fellen
DE145709C (de)
DE304454C (de)
DE125475C (de)
AT518529B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teigwaren
DE1786180C3 (de) Einrichtung zum Abtrennen gewichtsgleicher Einheiten aus einem fortlaufend zugeführten Strang eines plastischen Nahrungsmittels
DE104129C (de)
DE1763286C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum maschinellen Verschließen der Wicklungsnuten des Ankers eines Elektromotors
DE51469C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der flachen (ungestickten) Kanten an Stickereien
DE125867C (de)
DE2149257B2 (de)
DE544685C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Federringen
DE153564C (de)
DE142648C (de)
DE122331C (de)
DE546092C (de) Brotschneidmaschine