DE546092C - Brotschneidmaschine - Google Patents

Brotschneidmaschine

Info

Publication number
DE546092C
DE546092C DEM112847D DEM0112847D DE546092C DE 546092 C DE546092 C DE 546092C DE M112847 D DEM112847 D DE M112847D DE M0112847 D DEM0112847 D DE M0112847D DE 546092 C DE546092 C DE 546092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
cutting
rollers
arms
tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM112847D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macroh Sales & Manufacturing Co
Original Assignee
Macroh Sales & Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macroh Sales & Manufacturing Co filed Critical Macroh Sales & Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE546092C publication Critical patent/DE546092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • B26D1/48Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like with tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • B26D1/50Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like with a plurality of band-knives or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • B26D1/50Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like with a plurality of band-knives or the like
    • B26D1/52Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like with a plurality of band-knives or the like having adjustable spacing between knives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Brotschneidmaschine Die Erfindung betrifft eine Brotschneidrnaschine, und zwar insbesondere eine Maschine zum Aufschneiden eines ganzen Laibes von gebackenem Brot in einem einzigen Arbeitsgang. Es ist bereits vorgeschlagen «-orden, derartige Maschinen mit mehreren endlosen, umeinander angeordneten Schneidbändern mit gleichzeitig anzutreibenden Treibrollen zu versehen.
  • Erfindungsgemäß sind die Treibrollen benachbarter Schneidbänder im entgegengesetzten Drehsinn antreibbar. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Brotschnitten beim Hindurchbewegen zwischen den Schneidbändern nicht zerkrümelt und versetzt werden. Außerdem wird die Geschwindigkeit des Rufschneidens ganzer Brote wesentlich erhöht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i ist die Draufsicht auf die Brotschneidmaschine; sie zeigt die Einrichtung zum Zuführen des Brotes zu den Schneidvorrichtungen und zum Abnehmen des geschnittenen Brotes von den Schneidvorrichtungen.
  • Abb. z ist ein OOuerschnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i und zeigt den Antrieb für das Abnehmeförderwerk.
  • Abb. 3 ist eine Seitenansicht der Schneidmaschine nach Abb. i und zeigt die Anordnung der zusammenarbeitenden Bestandteile.
  • Abb.4 ist in größerem Maßstab die Vorderansicht der Schneidvorrichtung und zeigt die Einrichtung zum Führen und Antreiben der Schneidbänder.
  • Abb. 5 ist ein Querschnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 4. und zeigt die Anordnung der Treibrollen für die Schneidbänder.
  • Abb. 6 ist in größerem Maßstab eine Ansicht der Stange, welche die losen Bandleitrollen trägt, Abb.7 und 8 sind Querschnitte nach den Linien 7-7 und 8-8 der Äbb. 6.
  • Abb. g ist eine teilweise schematische Darstellung eines abgeänderten Antriebs für die Schneidbändertreibrollen.
  • Abb. io ist ein Längsschnitt nach der Linie Io-Io der Abb. 4 und zeigt die Verbindung des Bändereinstellarmes mit der Einstellspindel.
  • Abb. i i ist in größerem Maßstabe ein Schaubild der schraubenförmigen Kegelräder zum Antreiben der Bandtreibrollen.
  • Abb.12 ist die Draufsicht auf die beisammenliegenden Enden des Zuführ- und des Abnehmeförderwerkes und zeigt, wie diese Werke auf je einer Seite von den Schneidbändern angeordnet sind. Ferner zeigt diese Abbildung, daß die Förderwerkmitnehmerfinger zwischen die Schneidbänder hinein- und über sie hinausreichen.
  • Abb. 13 ist ein Querschnitt nach der Linie 13-13 der Abb. 12 und zeigt die einstellbare Befestigung der Mitnehmerfinger an der Querleiste. Abb. 14 ist die Vorderansicht eines Mitnehmerfingers.
  • Die Schneidmaschine weist eine größere Anzahl endloser Schneidbänder auf, die mit ihren Schneidkanten in der gleichen lotrechten Ebene angeordnet sind, so daß die Schneidkanten gleichzeitig den ihnen zugeführten Brotlaib erfassen. Diese Bänder werden so angetrieben, daß benachbarte Bänder sich in entgegengesetzten Richtungen bewegen. Ferner hat die Schneidmaschine ein Zuführförderwerk, um das unzerschnittene Brot der Schneidvorrichtung zuzubringen, und ein Abnehmeförderwerk, um das geschnittene Brot von der Schneidvorrichtung entgegenzunehmen. Dieses Abnehmeförderwerk eignet sich vorzüglich für ein Zusammenarbeiten mit einer Broteinwickelmaschine.
  • Die Schneid- oder Zerteileinheit wird von einem flachen lotrechten Rahmen 32 getragen, der eine mittlere rechteckige Öffnung 33 aufweist, durch -welche das Brot bei seiner Bewegung zwischen den Schneidbändern gelangt. Die endlosen Schneidbänder 47 (Abb.4 und 5) sind in Abständen parallel nebeneinander angeordnet und laufen über eine Reihe von oberen lotrecht übereinander angeordneten, losen Rollen 48, über einstellbare Leitrollen 45 und 46 und über eine größere Anzahl im Abstand angeordneter Treibrollen 58. Diese Schneidbänder 47 bestehen zweckmäßig aus dünnem Federstahl. Die eine Kante der Schneidbänder ist zu einer Messerschneide geschliffen, die eben oder gewellt sein kann. Zweckmäßig sind die oberen losen Rollen 48 mit Flanschen versehen, um zu verhüten, daß die Bänder 47 von ihnen abgleiten. Ferner weisen die Rollen 48 je einen Achszapfen 49 auf, der durch je einen lotrechten Schlitz 55 des Rahmens 32 und durch entsprechende Löcher 55 einer Tragstange 52 hindurchreicht, die auf der Rückseite des Rahmens 32 befestigt ist. Die Achszapfen 49 erstrecken sich über die Tragstange 52 hinaus und sind gegen axiale Verschiebung durch mittels j e eines Stiftes 51 befestigte Ringe 5o gesichert. Die Tragstange 52 ist mit einer mittleren Längsbohrung 54 versehen, die vom oberen Stangenende nahezu bis zum unteren Ende verläuft und in welcher zwischen den Achszapfen 49 der Rollen 48 sowie zwischen dem untersten Achszapfen und der unteren Begrenzung der Längsbohrung 54 eine größere Anzahl Schraubenfedern 53 angeordnet ist, die die Schneidbänder 47 gleichmäßig gespannt halten sollen.
  • Eine ähnliche Haltestange 57 ist auf dem unteren Ende des Rahmens 32 unterhalb der Öffnung 33 angeordnet und mit lotrecht in Flucht liegenden Löchern versehen, die den gleichartigen Schlitzen des Rahmens 32 entsprechen. Diese Löcher sind in der nämlichen Lotlinie angeordnet wie die Schlitze 55 des oberen Endes des Rahmens 32. Die Achszapfen 59 der unteren Treibrollen 58 reichen durch diese Löcher über die Haltestange 57 hinaus und sind auf ihren vorragenden hinteren Enden mit schraubenförmigen Antriebskegelrädern 6o und 61 versehen, die durch je einen Stift 66 auf den Achszapfen befestigt sind. Auf j e einem Achszapfen 59 ist ein linksgängiges Rad 61 und auf dem nächst benachbarten Achszapfen ein rechtsgängiges Rad 6o befestigt, so daß j e zwei benachbarte Treibrollen 58 im entgegengesetzten Sinne umgetrieben werden. Die Treibrollen 58 sind nur so weit voneinander entfernt, daß das von je einer Rolle getragene Band 47 die nächste benachbarte Rolle berührt (Abb. 4). Dadurch ist für jedes Band 47 ein zwangsmäßiger, doppelter Antrieb erreicht, der ein Schlüpfen des Bandes verhütet.
  • Die Schneidbänder 47 laufen über obere und untere, im Abstand voneinander befindliche Leitrollen 45 und 46, durch welche die Bänder im Abstand voneinander gehalten werden. Die oberen Rollen 45 sind drehbar auf zwei oberen Armen 4o gelagert, die mittels eines Gewindebolzens 42 an dem Rahmen 32, ungefähr in der Mittelebene des Rahmens 32, gelenkig gelagert sind. Diese Mittellinie geht durch die Mitte der oberen Spannrollen 48 und der unteren Treibrollen 58 hindurch. Die oberen Arme 40 gehen von der Mittellinie des Rahmens aus nach oben auseinander und sind auf ihren äußeren Enden mit je einem Längsschlitz 4i versehen. Ferner sind sie mittels durch die Längsschlitze 41 reichender Bolzen 44 mit je einer verschiebbaren Schraubemnutter 43 verbunden (Abb. 1o).
  • Die unteren Leitrollen 46 sind mit Seitenflanschen versehen, um die Bänder auf ihrem Platz zu halten. Sie sind auf zwei unteren Armen 40' drehbar gelagert, die auf die Weise wie die oberen Arme 40 mittels je eines Gewindebolzens 42' an dem Rahmen 32 angelenkt sind. Diese unteren Arme sind auf ihren äußeren Enden ebenfalls mit Schlitzen 41' und mit verschiebbaren Schraubenmuttern 43' versehen, an die sie mittels durch die Schlitze 41' reichender Bolzen 44' angeschlossen sind.
  • In Lagern 34 zu beiden Seitendes Rahmens 32 liegt je eine lotrechte Spindel 36, deren oberes Ende mit Rechtsgewinde 37 versehen ist, das die Schraubenmutter 43 aufnimmt, und deren unteres Ende Linksgewinde 35 aufweist und die untere Mutter 43' trägt. Die axiale Verschiebung der Spindel wird durch einen Ring 38 verhütet, der auf dem unteren Ende der Spindel 36 mittels eines Stiftes 39 befestigt ist, ferner durch eine am Ende der Stange 36 ausgebildete Schulter 38". An dem oberen Spindelende ist ein Knopf oder ein Griff 38' befestigt, so daß die Spindel gedreht «-erden kann. Beim Drehen der Spindel 36 in dem einen Sinn lassen die Gewinde 35 und 37 die Arme .Io und 4o' sich aufeinander zu bewegen und die Abstände zwischen den Bändern 47 vergrößern. Beim Drehen der Spindel 36 im anderen Sinne bewegen sich die Arme 4o und ,1i' um ihre Gelenkbolzen .i2 und .1_2' voneinander weg, wodurch der Abstand zwischen den Schneidbändern .47 abnimmt. Jede Spindel 36 verstellt die oberen und die unteren losen Leitrollen 45 und .46 für die Bänder 47 auf der anliegenden Seite des Rahmens 32. Da die losen Leitrollen 4.5 und .16 von den Spannrollen 4.8 und den Treibrollen 58 im Abstand angeordnet sind, kann der Winkel zwischen den über diese Rollen gleitenden Bändern vergrößert «-erden, wodurch die Berührungsfläche zwischen den Bändern und den Rollen verkleinert und somit das Brechen der Bänder 47 verhütet wird. Zweckmäßig läuft das innerste Band über geflanschte Rollen :18' und 58', deren Durchmesser etwas größer als der der Rollen 48 und 58 ist, um das Brechen des innersten Bandes zu verhüten. Die Leitrollen für dieses innerste Band sind auf den äußersten Enden der Arme -.o und .1o' außerhalb ihrer Gelenke gelagert (Abb. .i).
  • Bei der beschriebenen Anordnung der Bänder können die Rollen auch einen Durchmesser erhalten, der beträchtlich größer als Sie Abstände zwischen den Bändern ist. Dadurch wird vermieden, daß das Band mit scharfer Abkrümmung auf eine kleine Treibscheibe gelangt. Die Anordnung der lose drehbaren Leit=ollen ermöglicht es den Bändern, von den Treibscheiben in schiefen Linien abzulaufen, um den Winkel zwischen den einander gegenüberliegenden Bandseiten zu vergrößern. Auch hierdurch wird die Bruchgefahr für die Bänder heruntergesetzt.
  • Die Treibräder 6o und 61 «erden durch entsprechende Zahnräder 62 und 63 angetrieben, die auf einer lotrechten Welle 64 sitzen. Diese läuft in Lagern 65 und 65', die auf der unteren Haltestange 57 befestigt sind. Die Welle 6-# ist auf ihrem unteren Ende mit einem Kegelrad 67 versehen, das durch das gleiche Treibwerk wie das Zuführ- und (las Abnehmewerk angetrieben wird.
  • Das Zuführ- und das Abnehmeförderwerk haben die gleiche Bauart, so daß nur das Zuführwerk im einzelnen beschrieben zu werden braucht. Das Abnehmewerk trägt die gleichen, nur durch einen Strich (') geänderten Bezugszeichen wie das Zuführwerk.
  • Zum Zuführwerh gehören Seitenrahmen i, die auf Beinen 2 angebracht sind, welche durch Querstäbe 4 im Abstand gehalten werden. Die zu je zwei Beinen gehörigen Querstäbe t_ sind durch ein Spreizglied 3 verbunden. Cber je eine vordere und hintere Querrolle 8 und g läuft ein Zuführriemen i i. Die Enden dieser Rollen sind in den Seitenrahmen i gelagert.
  • Auf dem Zuführriemen ist in Abständen eine größere Anzahl von Querleisten 25 befestigt, die mit je einer Längsnut versehen sind, um eine größere Anzahl von Fingern 26 aufzunehmen. Die Finger 26 sind mit Führ ungszungen 260 versehen, die in die Querleisten 23 eingesetzt werden. In der laut «=erden die Finger durch eine in der Längsrichtung der Leiste angeordnete Druckstange 28 festgehalten, die gegen die Zungen 26° mittels Stellschrauben 27 angepreßt wird. 1 ach Lockerung der Stellschrauben 27 können die Finger 26 so eingestellt werden, daß ihre Lagen den Abständen der Schneidbänder d.7 entsprechen. Befindet sich die Schneidmaschine in Gang, so legen sich die Finger gegen das den Schneidbändern 4.7 zuzubringende Brot und greifen zwischen den Bändern 4.7 hindurch, um das aufgeschnittene Brot auf den Riemen des Abnehmeförderwerkes zu drängen. Bei der Zuführung zu den Schneidbändern 47 wird das Brot auf dem Förderriemen i i nach der ',Mitte gedrängt, und zwar mittels zweier im Abstand voneinander angeordneter Seitenriemen io, die von lotrecht angeordneten, geflanschten Scheiben 6 und 7 getragen werden.
  • Der Riemen i i des Zuführwerkes wird mittels nveier Kettenräder 12 angetrieben, die von der die Rolle 9 tragenden Welle getragen werden. Die Kettenräder 12 werden von anderen auf einer Ouerivelle 15 sitzenden Kettenrädern 14 mittels Ketten 13 angetrieben. Lotrechte Wellen 21 für die die seitlichen Riemen io antreibenden Scheiben 7 laufen in Lagern 22 und werden mittels auf ihren unteren Enden sitzender Kegelräder 2o angetrieben, die mit ebenfalls auf der waagerechten Welle 15 sitzenden Kegelrädern i9 kämmen.
  • Von einer gleichartigen, waagerechten Welle 15' aus werden der Förderriemen i i' und die seitlichen Riemen io' des Abnehmewerkes angetrieben.
  • Das Zuführ- und das Abnehmewerk sind längs in Flucht angeordnet und liegen mit ihren benachbarten Enden dicht am Schneidwerk, so daß die Finger 26, wenn das Zuführ- und das Abnehmerwerk in Gang sind, zwischen den Schneidblättern .1 .7 hindurchlaufen. Das Schneidwerk -wird von Auslegern 30 und 31 getragen, die an dem Rahmen 32 und den Beinen 2 und 2' des Zuführ- und des Abnehmewerkes angebracht sind. Die Wellen 15 und 15' sind mit Kegelrädern 16 und 16' versehen, die mit Kegelrädern 17 und 17' kämmen, die von einer durch einen MOtOr 24 umgetriebenen Längswelle 18 getragen werden. Den Motor 24 trägt zweckmäßig das Glied 3', und die Wellen 18 sind zweckmäßig an ihren Enden durch Lager 29 unterstützt.
  • In der Nähe des Schneidwerkes trägt die vVelle 18 ein großes Kegelrad 68, das das Kegelrad 67 und durch dieses die Schneidbänder 47 antreibt. Auf diese Weise werden das Zuführ- und das Abnehmewerk und ferner das Schneidgetriebe durch die gleiche Vorrichtung angetrieben; sie sind aber so angeordnet und zeitlich gegeneinander abgestimmt, daß die Förderwerke mit einer verhältnismäßig kleineren Geschwindigkeit laufen als das Schneidwerk.
  • Die Flächen der die Schneidbänder erfassenden Rollen können ein wenig keglig sein, um zu verhüten, daß die Schneidkanten der Bänder mit den Flanschen, soweit solche vorgesehen sind, in Berührung kommen.
  • Beim Gang der Schneidmaschine wird das Brot dem Zuführriemen i i in beliebiger Weise zugebracht und darauf vor den Reihen der in Abstand angeordneten Finger 26, an diesen anliegend, aufgelegt. Während die Finger 26 das Brot vorwärts mitnehmen, werden die Laibe. auf dem Förderriemen richtig in die Mittellage gebracht und so durch die Schneidbänder 47 hindurchbewegt und geschnitten. Die Finger 26 bewegen sich zwischen den Schneidbändern hindurch und legen den aufgeschnittenen Laib auf den Abnehmeriemen i 1' zwischen den seitlichen Riemen ab, durch welche die Schnitten, dicht aneinanderliegend, gehalten werden. Die auf dem Abnehmeriemen befindlichen Finger erfassen den zerschnittenen Laib und nehmen ihn nach dem Abgabeende hin mit.
  • Der Abnehmeriemen i i' und die Seitenriemen io' können ein Bestandteil einer Einwickelmaschine sein, durch welche das Brot zum Umschlagstreifen gebracht wird. In diesem Falle werden die Schnitten von den Seitenriemen io' ungefähr in Laibform beisammengehalten, bis die Einwickelmaschine einen Umschlagstreifen herumgelegt hat.
  • Soll die Einstellung der Schneidbänder zur Erzielung dickerer Schnitten verändert werden, so werden die Einstellarme 40 und 40' durch Drehen der Einstellspindeln 36 gegeneinander hinbewegt. Sollen hingegen dünnere Schnitten erzeugt werden, so sind die Arme 40 und 40' voneinander wegzubewegen. Falls eine wesentliche Veränderung im Abstande der Schneidbänder 47 vorgenommen wird, werden die Finger 26 auf dem Zuführ- und dem Abgabewerk dadurch eingestellt, daß die Stellschrauben 27 gelockert und die Finger 26 in die richtige Lage verschoben werden, worauf durch Anziehen der Schrauben 27 das Feststellen erfolgt.
  • Die in Abb. 9 gezeichnete abgeänderte Antriebsvorrichtung für die Bandtreibrollen 58 weist eine größere Anzahl von Scheiben 69 auf, die auf je einer Welle 59' angebracht sind und die rechts- und linksgängigen Schraubenkegelräder 6o und 61 ersetzen. Auf einer einen Treibriemen 70 tragenden Antriebswelle 18 ist eine Treibscheibe 71 angeordnet. Der Riemen 70 läuft in der gezeichneten Weise über die eine Seite einer ersten Scheibe und über die andere Seite der nächsten Scheibe 69, so daß die Scheiben wechselsinnig umgetrieben werden. Durch die Spannvorrichtung 72 kann eine geeignete Spannung des Riemens 70 hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brotschneidmaschine mit mehreren endlosen, umeinander angeordneten Schneidbändern mit gleichzeitig anzutreibenden Treibrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die. Treibrollen (58) benachbarter Schneidbänder (47) im entgegengesetzten Drehsinn antreibbar sind. z. Brotschneidmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Zwischenraumes der aufeinanderfolgenden Schneidbänder diese je um eine Mehrzahl von verschiebbar gelagerten Gleitrollen (45, 46) geführt sind. 3. Brotschneidmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der senkrechten Mittellinie eines Rahmens (32) mit einer Durchtrittsöffnung (33) für das zu schneidende Brot unterhalb dieser die Treibrollen (58) fest und oberhalb dieser Leitrollen (48) federnd gelagert sind und daß oberhalb der Durchtrittsöffnung (33) in der Mittellinie gelenkig verbundene, schräg nach oben ragende Arme (40) mit Leitrollen (45) und unterhalb dieser ebenfalls gelenkig verbundene, schräg nach unten ragende Arme (4o') mit Leitrollen (46) angeordnet sind. 4. Brotsclhneidmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Arme (40, 40') mit Schlitzen (41 bzw. 41') in Schraubenmuttern (43 bzw. 43') und diese auf an beiden Seiten des Rahmens (32) drehbar gelagerten Schraubenspindeln (36) geführt sind, deren obere und untere Hälften j e mit gegenläufigem Gewinde (37, 35) versehen sind. 5. Brotschneidmaschine nach Anspruch i bis 4 mit einer Vorrichtung zum Zuführen und Abnehmen des Brotes, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem Förderband (ri, II') mit in Abständen angeordneten Querleisten (25, 25') besteht, in denen dem "Zwischenraum der Schneidbänder entsprechend einstellbare Mitnehmerfinger (26, a6') geführt sind. 6. Brotschneidmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Förderbandes (i i, i i') endlose, senkrecht angeordnete Führungsriemen (io, io') vorgesehen sind, die die gleiche Geschwindigkeit haben wie die des Förderbandes (i i, i i).
DEM112847D 1928-11-26 1929-11-27 Brotschneidmaschine Expired DE546092C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US546092XA 1928-11-26 1928-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546092C true DE546092C (de) 1932-03-09

Family

ID=21992277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM112847D Expired DE546092C (de) 1928-11-26 1929-11-27 Brotschneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546092C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729773A1 (de) Maschine zum Schneiden von gummiertem Gewebe od. dgl.
DE2718028C2 (de) Semmelschneidmaschine
DE1729653B1 (de) Schneidvorrichtung fuer Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE3335430C2 (de)
DE2453076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von rasenflaechen
DE4319171A1 (de) Vorrichtung zum schindelartigen Anordnen von aufgeschnittenen Gütern
DE2901631C2 (de)
DE1704867B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines fortlaufenden streifens aus einer aus kautschuk oder einem aehnlichen material bestehenden bahn
DE546092C (de) Brotschneidmaschine
DE2050860A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Kohlköpfen
DE886070C (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Weiterbefoerdern des Furniers an Furniermessermaschinen
DE3922756C2 (de)
DE3413912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlitzen eines brotproduktes
DE2627301A1 (de) Fleischschneidemaschine
DE2416624B2 (de) Übergabevorrichtung für geschnittene, scheibenförmige Backwaren
DE1292036B (de) Schneidemaschine, insbesondere Brotschneidemaschine, mit mehreren bandfoermigen Saegeblaettern
DE924598C (de) Haeckselmaschine
DE407600C (de) Endlose Foerdervorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE879822C (de) Maschine zum Abschneiden von Zigarren, Zigarillos und aehnlichen Gegenstaenden
DE1729653C (de) Schneidvorrichtung für Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE704089C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Hanfstengeln
DE497623C (de) Maschine zum Zerschneiden von Gewebebahnen mit schussfreien Stellen laengs dieser Stellen
DE425265C (de) Zum Doppeln von Blech in Blechwalzwerken dienende Maschine
DE497497C (de) Maschine zum Schleissen von Federn
DE442186C (de) Maschine zum Beschneiden von Riemen, bei welcher die obere Vorschubrolle ent-sprechend den verschiedenen Riemenstaerken zur unteren Vorschubrolle einstellbar ist