DE49017C - Neuerung an Pflanzlochstechmaschinen - Google Patents

Neuerung an Pflanzlochstechmaschinen

Info

Publication number
DE49017C
DE49017C DENDAT49017D DE49017DA DE49017C DE 49017 C DE49017 C DE 49017C DE NDAT49017 D DENDAT49017 D DE NDAT49017D DE 49017D A DE49017D A DE 49017DA DE 49017 C DE49017 C DE 49017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piercing
plant
shoe
innovation
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT49017D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. LAASS & CO. in Magdeburg-Neustadt
Publication of DE49017C publication Critical patent/DE49017C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/04Machines for making or covering holes for sowing or planting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Neuerung bezieht sich auf Pflanzlochstechmaschinen, speciell auf die Stecherconstruction selbst, und bezweckt, dafs an Stelle der bisher gebildeten länglichen Pflanzlochgruben nur schmale Pflanzlöcher gestochen werden, wie solche auch in den meisten Fällen nur gebraucht werden.
Alle bisher bekannt gewordenen Pflanzlochstechmaschinen bestehen im wesentlichen aus einem Fahrgestell, an welchem eine Welle gelagert ist, welche mit einer Anzahl Pflanzlochsterne besetzt ist. Durch das Fortbewegen des Fahrgestelles werden die Pflanzlochsterne in Umdrehung gesetzt und der Anzahl der Stecherarme entsprechend in den Erdboden eine Anzahl Pflanzlochgruben gedrückt.
Die Stecherarme sind auf, die betreffende Welle radial aufgesetzt und mit derselben fest verbunden, wie aus Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung ersichtlich ist.
Da nun der Stecherarm von der Welle an bis zur äufsersten Spitze ein starres Ganzes bildet und die Pflanzlochstechmaschine bei ihrer Arbeit eine continuirlich fortschreitende Bewegung macht, so mufs jeder Stecherarm b eine längliche Grube herstellen, wie dies in Fig. ι zur Darstellung gebracht ist.
Eine derartige längliche Grube mit ebener, horizontaler Fläche xy ist aber für die Pflanzlöcher nicht nothwendig, und es verrichten daher alle bisherigen derartigen Pflanzlochstechmaschinen eine zwecklose Arbeit, welche unnöthige Betriebskraft erfordert. Die nachfolgend beschriebene Neuerung vermeidet diesen Uebelstand und erzeugt nur spitze Löcher, wie solche für Pflanzlochzwecke thatsächlich nur gebraucht werden.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 die bisherige alte Construction, in Fig. 2 die neue Construction der Pflanzlochsterne dargestellt. Fig. 3 zeigt die Anordnung der neuen Pflanzlochsterne bei einer bekannten Pflanzlochstechmaschine, und Fig. 4 bis 6 sind Details der pendelnden Stecherspitze.
Die Stecherarme b b sind in bekannter Weise auf der Achse α der Pflanzlochstechmaschine befestigt und rotiren mit dieser Achse. Jeder. Stecherarm b trägt am äufseren Ende einen an dem Stecherarm b pendelnd angeordneten Stecherschuh B. Der Stecherschuh B besteht aus Eisen und besitzt eine massive Spitze s. Im Innern des Stecherschuhes B sind die beiden Stege rr, Fig. 4 bis 6, angeordnet, zwischen welchen der Stecherarm i>, welcher für die Hoch- und Tiefstellung eine Anzahl Löcher 1 besitzt, mittelst Schraube c drehbar befestigt wird. Der Stecherarm b ist am äufsersten Ende nach beiden Seiten hin abgeschrägt, so dafs durch diese Abschrägungen die Pendelbewegung des Stecherschuhes B am Stecherarm b begrenzt wird.
Die Wirkungsweise der vorbeschriebeneh Stecherconstruction ist folgende. Die Stecherschuhe B nehmen bei der Rotation der Welle a die in Fig. 2 dargestellte Lage an, indem die Schuhe an den abgeschrägten Flächen der Stecherarme b Anschlag finden. Berührt der Schuh B den Erdboden, so bleibt der Schuh B trotz der continuirlichen Fortbewegung der Maschine an der betreffenden Erdbodenstelle . stehen. Der zwischen dem Schuh B und dem
Stecherarm b gebildete stumpfe Winkel wird alsdann immer gröfser, indem sich der Schuh um den Scharnierstift c dreht. Der Stecherschuh B wird nun unter Kniehebelwirkung in den Erdboden eingedrückt und bleibt während dieser Zeit, trotz der continuirlichen Fortbewegung ,der Maschine, an der betreffenden Erdbodenstelle stehen, bis die entgegengesetzte Abschrägung des Stecherarmes b den Schuh JB an der gegenüberliegenden Stelle anhebt und aus dem Erdboden entfernt.
Es is| ersichtlich, dafs durch diese Construction der. durch die gelenkige Verbindung.c kniehebelartig wirkenden Stecherarme b die bisher erzeugten breiten Pflanzlochgruben vermieden und nur schmale und spitze Pflanzlöcher, wie solche auch nur nothwendig sind, hergestellt werden können.
Die Tiefe der Löcher ist in bequemster Weise durch Einstellen der Schuhe B an den Stecherarmen b b beliebig regulirbar, was für die Benutzung der Maschine für die verschiedensten Zwecke von wesentlicher ■ Bedeutung ist.
Durch die vorbeschriebene Construction wird auch' die Betriebskraft der Pflanzlochstechmaschine wesentlich vermindert, da hierbei die Maschine wesentlich weniger Erdboden zu transportiren hat, wie bei der gewöhnlichen Construction.
Die vorbeschriebene Einrichtung läfst sich bei allen Pflanzlochstechmaschinen anwenden, welche mit rotirenden Pflanzlochsternen arbeiten, gleichgültig, wie dieselben in Umdrehung versetzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Pflanzlochstechmaschinen die gelenkige Verbindung c mit dem Schuh B, so dafs die Stecherarme b b kniehebelartig wirken, zu dem Zwecke, um der Stecherspitze beim Eintritt in den Erdboden die fortschreitende Bewegung zu: nehmen und dadurch spitze Pflanzlöcher herzustellen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT49017D Neuerung an Pflanzlochstechmaschinen Expired - Lifetime DE49017C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49017C true DE49017C (de)

Family

ID=323965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49017D Expired - Lifetime DE49017C (de) Neuerung an Pflanzlochstechmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49017C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649061A (en) * 1947-11-24 1953-08-18 Hawkins Soil treating device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649061A (en) * 1947-11-24 1953-08-18 Hawkins Soil treating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655583C2 (de) Stichsäge
DE683535C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Wirkwerkzeuge von Kettenwirkmaschinen
DE49017C (de) Neuerung an Pflanzlochstechmaschinen
DE869775C (de) Vorrichtung zum Fortschalten des Kettenbaumes von Webstuehlen
DE3408399C2 (de) Vorrichtung zum Nadeln von Warenbahnen
DE483868C (de) Rundlaufender Schuettelrinnenantrieb
DE1936227C3 (de) Doppelhub-Jacquardmaschine
DE35930C (de) Sohlen-Polirmaschine
DE540493C (de) Maschine zum Schaerfen von Saegeblaettern mit einer einstellbaren Klinkenschaltung fuer den Saegevorschub
DE144087C (de)
DE125342C (de)
DE351833C (de) Vorrichtung zur Hin- und Herbewegung von Arbeitsteilen
DE321047C (de) Selbsttaetige Schaerfmaschine mit einstellbarem Schleifscheibentraeger
DE554691C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarettenmaschinen
DE404305C (de) Vorrichtung zum Pressen von plastischen, formbaren oder aehnlichen Massen, insbesondere Depolarisationsmassen fuer galvanische Elemente
DE79995C (de)
DE280884C (de)
DE467760C (de) Maschinenelement als zwanglaeufiges Steuerungsmittel fuer Stauchmaschinen u. dgl.
DE1552703C (de) Maschine zum Schleifen von rückschlagsicheren Großzahnkreissägeblättern
DE151116C (de)
DE460185C (de) Pflug mit Differentialverstellung der um eine gemeinsame Schwingachse drehbaren Land- und Furchenradtraeger
DE407217C (de) Naehmaschine mit Differential-Stoffschiebervorrichtung
DE314942C (de)
AT222983B (de) Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen
DE79874C (de)