DE489963C - Elektrisch angetriebener Spinntopf - Google Patents

Elektrisch angetriebener Spinntopf

Info

Publication number
DE489963C
DE489963C DEK104997D DEK0104997D DE489963C DE 489963 C DE489963 C DE 489963C DE K104997 D DEK104997 D DE K104997D DE K0104997 D DEK0104997 D DE K0104997D DE 489963 C DE489963 C DE 489963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrically driven
spinning pot
support frame
ball sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK104997D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR KUETTNER AKT GES
Original Assignee
FR KUETTNER AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR KUETTNER AKT GES filed Critical FR KUETTNER AKT GES
Priority to DEK104997D priority Critical patent/DE489963C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489963C publication Critical patent/DE489963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Elektrisch angetriebener Spinntopf Für die Spinntöpfe mit unmittelbarem elektrischen Einzelantrieb ist in vielerlei Ausführungsarten eine elastische Lagerung des Gehäuses mit Spindel und Spinntopf auf dem Traggestell vorgeschlagen worden, um die Schwankungen der Spindel beim Durchlaufen des Bereichs der kritischen Umlaufszahlen unschädlich zu machen. Für die Vergleichung mit dem Erfindungsgegenstand lassen sich zwei große Gruppen unterscheiden, nämlich eine solche, bei der Flansche oder radiale Ausleger des Gehäuses bei doppelter Anordnung unter Z-,vzschenlage von Federn oder Gummieinlagen eine Tragplatte zwischen sich fassen oder bei einfacher Anordnung unter Vermittlung von Federn oder Gummieinlagen zwischen zwei Widerlager am Traggestell gefaßt sind, und eine zweite Gruppe, bei der das Gehäuse nur unter seinem Eigenge-%r-icht auf irgendwelchen elastischen Unterlagen aufruht. Bei der zweiten Gruppe ist ein bequemes Abnehmen des Gehäuses ohne Lösen von Schrauben - freilich nur ein Abnehmen nach oben - möglich; es besteht aber keine Gewähr gegen starkes Taumeln des Gehäuses, das unter Umständen auch eine tanzende Drehbewegung auf der Unterlage ausführen kann. Die erste Gruppe vermeidet diesen `Nachteil um den Preis, daß das abnehmen des Gehäuses vom Gestell umständlicher ist, und soweit durch die Flansche oder Ausleger Schrauben hindurchgehen, ist trotz reichlichen Spielraumes in den Schraubenlöchern ein die Wirkung der elastischen Lagerung beeinträchtigendes Klemmen möglich. Die erfindungsgemäße Anordnung gehört insofern der ersten Gruppe an, als auch bei ihr radiale Ausleger am Gehäuse unter Vermittlung von Gummizwischenlagen zwischen Widerlager am Traggestell gefaßt sind. Sie will aber die Vorteile beider Gruppen unter Vermeidung ihrer Nachteile in der Weise vereinigen, daß die schaukelnde Bewegung begrenzt, einem Verdrehen des Gehäuses gegen das Traggestell wirksam begegnet, gleichwohl die Möglichkeit des Klemmens vermieden und bei alledem ein bequemes Abnehmen des Gehäuses vom Traggestell ermöglicht wird, und zwar auch ein Abnehmen nach unten hin, weil dem Abnehmen des Gehäuses nach oben hin oft Teile des Oberbaues der Spinnmaschine hinderlich sind. Die Lösung dieser Aufgabe wurde darin gefunden, daß die radialen Arme oder Ausleger mit ihren oben und unten zu Kugelpfannen ausgestalteten Enden unter Z«zschenlage von Gummikugeln zwischen ebenfalls mit Kugelpfannen ausgestaltete Auflager und obere Gegenhalter am Traggestell gefaßt werden.
  • Die Gummikugeln lassen gleich den Gummizwischenlagen der erstbehandelten Gruppe innerhalb gewisser Grenzen ein Schwanken der Achse des Gehäuses zu, verhindern gleichzeitig, aber nur elastisch wirkend und jedes Klemmen ausschließend, das Verdrehen des Gehäuses gegen das Traggestell und gestatten nach Lüften der oberen Gegenhalter ein seitliches Herausdrehen der Ausleger aus den Widerlagern, wonach dann das Gehäuse nach oben oder auch nach unten weggenommen «-erden kann. Dabei kann ebensogut wie bei bekannten Anordnungen mit die Ausleger durchsetzenden Schrauben der elastische Widerstand geregelt werden. -Zu erwähnen ist noch als Vorteil gegenüber manchen der bekannten Anordnungen, daß die erfindungsgemäße Anordnung viel weniger Gelegenheit zum Auffangen und Sammeln von Säure an schwer zugänglichen Stellen bietet.
  • Eine Ausführungsform der eben behandelten Art ist auf der Zeichnung durch Abb. i im Aufriß, mit teilweisem Schnitt @ nach Linie a-b-c . der Abb. 2, durch Abb. 2 im Grundriß veranschaulicht.
  • Der Körper i, welcher in seinem unteren Teil den Feldmagneten a des Elektromotors 3, darüber die ein- oder mehrfache Lagerung 4 der Spindel 5 zum Aufsetzen der Schleudertrommel enthält, hat drei Arme oder Ausleger 6, welche laut Zeichnung nach unten und oben hin zu Kugelpfannen ausgestaltet sind. Eine entsprechende Ausgestaltung zeigen die Auflager 7 und die klauenartigen Gegenhalter 8, welche höhenverschiebbar, auch abnehmbar und durch die Schrauben 9 ein- und feststellbar sind. Zwischen Auslegern und Auflagern einerseits und zwischen Ausle-,ern und Gegenhaltern andererseits liegen die Gummikugeln io, welche die elastische Verbindung zwischen Schleuderkörper und Außengestell vermitteln..

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch angetriebener Spinntopf, der durch drei hebelarmartigeAusleger mit elastischen Zwischenlagen auf einem Traggestell gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (6) mit ihren oben und unten zu Kugelpfannen ausgestalteten Enden unter Zwischenlage von Gummikugeln (io) zwischen ebenfalls mit Kugelpfannen ausgestalteten Auflagern (7) und oberen Gegenhaltern (8) gelagert sind.
  2. 2. Spinntopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalter (8) an den Auflagern (7) höhenverschiebbar -und durch Schrauben (9), die durch Schlitze der Gegenhalter (8) gehen, festklemmbar sind.
DEK104997D 1927-07-08 1927-07-08 Elektrisch angetriebener Spinntopf Expired DE489963C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK104997D DE489963C (de) 1927-07-08 1927-07-08 Elektrisch angetriebener Spinntopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK104997D DE489963C (de) 1927-07-08 1927-07-08 Elektrisch angetriebener Spinntopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489963C true DE489963C (de) 1930-01-23

Family

ID=7240567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK104997D Expired DE489963C (de) 1927-07-08 1927-07-08 Elektrisch angetriebener Spinntopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489963C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950269C (de) * 1949-06-30 1956-10-04 Siemens Ag Elektromotorisch betriebene Zentrifuge
DE1127817B (de) * 1955-09-30 1962-04-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waeschezentrifuge mit elastischer Lagerung des Schleuderaggregats

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950269C (de) * 1949-06-30 1956-10-04 Siemens Ag Elektromotorisch betriebene Zentrifuge
DE1127817B (de) * 1955-09-30 1962-04-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waeschezentrifuge mit elastischer Lagerung des Schleuderaggregats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE489963C (de) Elektrisch angetriebener Spinntopf
EP0010315A1 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE505794C (de) Vorrichtung zum Abreinigen der Elektroden elektrischer Gasreiniger durch Erschuettern mittels eines Schlagwerkzeuges
DE401590C (de) Buerstenabhebe- und Kurzschlussvorrichtung fuer Induktionsmotoren
DE699453C (de) Elektrische Recheneinrichtung
DE3917565A1 (de) Kaefigstuetze zum hoehenveraenderbaren abstuetzen von oberriemchenkaefigen in streckwerken von spinnereimaschinen
DE894969C (de) Einrichtung an Beistellgetrieben von Schleifmaschinen mit einer in einer Vorschubpinole umlaufenden Schleifspindel
CH406545A (de) Elektrisch angetriebene Kaffeemühle
DE921090C (de) Paketschalter
DE462445C (de) Fliehkraftmuehle mit in einem senkrecht stehenden Mahlring umlaufenden Mahlkoerpern
DE471303C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter fuer Webstuehle
DE586185C (de) Haengende Spinnzentrifuge fuer Kunstseide
DE718242C (de) Fadenwaechteranordnung fuer Kettenwirkmaschinen
DE666946C (de) Waescheschleuder
DE367636C (de) Endtelleranordnung fuer zweifaedige Kloeppelmaschinen
DE631159C (de) Schuetzenschlagvorrichtung
DE851918C (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Spinnfluegels
DE478527C (de) Motorlagerung fuer die die Spinnspindeln antreibenden Einzelelektromotoren, deren Rotoren auf den Spindeln sitzen
DE415365C (de) Elektrischer Fadenwaechter fuer Spulen fuer Kettenschaermaschinen u. dgl.
AT121899B (de) Elektrischer Schalter mit Aushebevorrichtung zwischen ineinander greifenden Teilen.
DE846869C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Hebdrehbewegung seiner Schaltarme
DE524739C (de) Abstellvorrichtung mit Fadenwaechter fuer Rundwirkmaschinen
DE747895C (de) Duo-, Trio- oder Doppelduoschleppwalzwerk mit einem im Spindelsrtuhl in senkrechter Richtung gefuehrten Raederkasten
DE1601427B2 (de) Zündverteiler fur Verbrennungsmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE668964C (de) Lagerung fuer den senkrecht angeordneten Elektromotor bei Buegelmaschinen