DE950269C - Elektromotorisch betriebene Zentrifuge - Google Patents

Elektromotorisch betriebene Zentrifuge

Info

Publication number
DE950269C
DE950269C DEP3373A DEP0003373A DE950269C DE 950269 C DE950269 C DE 950269C DE P3373 A DEP3373 A DE P3373A DE P0003373 A DEP0003373 A DE P0003373A DE 950269 C DE950269 C DE 950269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
motor
housing
bearing body
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3373A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weimers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP3373A priority Critical patent/DE950269C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950269C publication Critical patent/DE950269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Elektromotorisch-betriebene Zentrifuge Bei elektromotorisch betriebenen Zentrifugen ist es bekannt, die Zentrifugentrommel unmittelbar, also ohne Zwischenschaltung eines Getriebes, vom Elektromotor anzutreiben. Man kann dabei Motoren mit hoher Drehzahl verwenden und erhält dementsprechend kleine Motorabmessungen. Bei einer bekannten Anordnung dieser Art sind die Zentrifugentrommel und der Motor je für sich gelagert, und der Lagerkörper für die Zentrifugentrommel ist mit dem Motor starr verbunden und so ausgebildet, daß von der Zentrifugentrommel verursachte axiale und radiale Kräfte von der Motorwelle ferngehalten werden. Die Verbindung der Zentrifugenwelle mit der Motorwelle erfolgt dabei über eine elastische Kupplung. Die starre Verhindung zwischen Motor und Zentrifugentrommellagerung ist dadurch herbeigeführt, daß das Motorgehäuse nach oben hin verlängert ist, so daß es die Lagerstelle der Zentrifugentrommel mit umfaßt und als deren Träger dient.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentrifuge mit unmittelbarem Antrieb der Trommel durch einen schnell laufenden Elektromotor, bei der der Lagerkörper für die Zentrifugentrommel mit dem Motorgehäuse verbunden und so' ausgebjildet ist, daß von der Zentrifugentrommel verursachte axiale und radialeKräfte von derMotorwelle ferngehalten sind, wobei das Motorgehäuse und der Lagerkörper der Zentrifugenwelle ohne Einbeziehung des Zentrifugengehäuses zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sind. Erfindungsgemäß werden die Motorwelle und die Trommelwelle durch eine lösbare Kupplung direkt, d. h. ohne Zwischengetriebe, miteinander verbunden, so daß das Motorgehäuse mit der darin gelagerten Motorwelle vom Lagerkörper der Zentrifugentrommel und der darin eingesetzten Trommelwelle getrennt werden können, und daß die aus Motorgehäuse und Motorwelle einerseits und Lagerkörper und Trommelwelle andererseits zusammengebaute Einheit in das Zentrifugengehäuse eingesetzt ist.
  • Die bauliche Einheit, welche aus Motor und Lagerkörper besteht, nimmt wenig Raum in Anspruch, da :das eigentliche Zentrifugengehäuse, das die rotierenden Teile der Zentrifuge umschließt, in diese Einheit nicht einbezogen ist. Diese bauliche Einheit kann auf dem Prüfstand für sich geprüft «-erden, und gegenüber der obenerwähnten bekannten Anordnung ergibt sich der Vorteil, daß Motoren normaler Bauart verwendet werden können.
  • Die aus Motor und Lagerkörper bestehende bauliche Einheit ist aus dem Zentrifugengehäuse, das die rotierendenTeile derZentrifuge und den Lagerkörper umschließt, leicht ausbaubar, so daß gelegentlich notwendige Kontrollen dieser Einheit bequem durchgeführt werden können. Jedes Stück, der Motor und der Lagerkörper, können weiterhin auch leicht durch Auseinandernehmen der von ihnen gebildeten baulichen Einheit für sich kontrolliert werden. Ein weiterer bedeutsamer Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß bei geeigneter Halterung der Motor-Lagerkörper-Einheit im Zentrifugengehäuse sich störende Betriebserschütterungen vom Gehäuse fernhalten lassen. Man kann die aus Motor und Lagerkörper gebildete bauliche Einheit starr mit dem Zentrifugengehäuse verbinden; vorzugsweise wird aber diese Einheit elastisch in dem Zentrifugengehäuse gehalten. Auf diese Weise läßt sich die Übertragung von Schwingungen bzw. Geräuschen der rotierenden Teile auf das Zentrifugengehäuse weitgehend vermindern, wodurch der Lauf der Zentrifuge geräuschloser wird.. Weitere vorteilhafte Einzelheiten sind bei der Erläuterung des Ausführungsbeispiels hervorgehoben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Von der Zentrifuge ist der für die Erläuterung der Erfindung wesentliche Teil im Schnitt wiedergegeben.
  • Mit i ist das Zentrifugengehäuse bezeichnet, das einteilig oder quer geteilt sein kann. Im oberen Teil des Zentrifugengehäuses befindet sich die Zentrifugentrommel 2. Weitere Einzelteile an ihr, z. B. die Ein- und Auslaufvorrichtungen, sind in der Zeichnung nicht wiedergegeben. Die Zentrifugentrommel sitzt auf der Zentrifugenwelle 3. Die Zentrifugenwelle 3 ist in einem vorzugsweise glockenförmigen Lagerkörper 5 gelagert. Mit 6 ist ein Elektromotor bezeichnet, dessen Motorwelle 7 unmittelbar zum Antrieb der Zentrifugenwelle 3 dient. Nach der Erfindung sind Motor 6 und Lagerkörper 5 zu einer baulichen Einheit starr miteinander verbunden, die in das Zentrifugengehäuse i eingesetzt ist. Die starre Verbindung erfolgt zweckmäßig durch Anflanschen des Lagerkörpers 5 an denMotor 6. Der Lagerkörper 5 für die Zentrifugenwelle ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß axiale oder radiale Kräfte, die durch die Zentrifugentrommel 2 verursacht werden, von der Motorwelle 7 ferngehalten sind. Zu. diesem Zweck ist er mit einem sich über eine große Länge erstreckenden radialenLager8 versehen. In demAusführungsbeispiel ist dies ein Gleitlager, das durch einen Docht 9 aus der Ölkammer io geschmiert wird. An Stelle dieses Gleitlagers können auch zwei Kugellager verwendet werden, die die Zentrifugenwelle in einem Abstand voneinander lagern. Außer diesem radialen Lager 8 ist erfindungsgemäß noch --in axiales Lager i i vorgesehen, das das Gewicht der Zentrifugentrommel 2 aufnimmt. Dieses axiale Lager in in dem Ausführungsbeispiel von einem Kugellager gebildet. Von dem erfindungsgemäßen Lagerkörper werden alle zusätzlichen Quer- und Längskräfte, die durch die Zentrifugentrommel verursacht werden, aufgenommen, so daß sie von der Motorwelle ferngehalten sind. Aus fabrikatorischen und montagetechnischen Gründen ist es zweckmäßig, die Kupplung 12 zwischen Motorwelle und Zentrifugenwelle unstarr auszubilden. In dem Ausführungsbeispiel ist die Kupplung von einer Klauenkupplung gebildet.
  • Die aus Motor 6 und Lagerkörper 5 bestehende Einheit ist erfindungsgemäß elastisch in dem Zentrifugen.gehäuse i gehalten. Auf diese Weise wird die Übertragung von Schwingungen b:zw. Geräuschen der rotierendenTeile auf das Zentrifugengehäuse weitgehend verhindert. Zweckmäßig ist dieseEinheit derart in demZentrifugengehäuse aufgehängt, daß der Schwerpunkt der Einheit mit ihren daran sitzenden Teilen unterhalb der Aufhängestelle liegt. In dem Ausführungsbeispiel wird die Einheit durch eine elastische Membran 13 gehalten. Diese Membran ist an der Einheit zweckmäßig dadurch befestigt, daß sie zwischen Lagerkörper 5 und Motorgehäuse 6 eingespannt ist. Ihre Befestigung an dem Zentrifugengehäuse kann in beliebiger Weise erfolgen. Wie der rechte Teil der Zeichnung zeigt, ist die Membran an einer vorspringenden Innenrippe 14 des Zentrifugengehäuses i angeschraubt. Der linke Teil der Zeichnung zeigt bei unterteiltem Zentrifugengehäuse i - die Einspannung,der Membran zwischen den beiden Teilen des Zentrifugengehäuses. Um eine besonders große Dämpfung der Schwingungen bzw. Geräusche bei ihrer Übertragung auf das Zentrifugengehäuse zu erreichen, kann zweckmäßig die Membran 13 an den Einspannstellen ihres Innen- und Außenrandes mit Gummiauflagen versehen sein. Durch die Gummiauflagen wird zugleich der Motor gegen das Zentrifugengehäuse elektrisch isoliert.
  • Dadurch, daß die aus Motor und Lagerkörper bestehende Einheit in dem Zentrifugengehäuse elastisch gehalten ist und durch die Anordnung des Schwerpunktes unterhalb der Aufhängestelle eine stabile Lage im Zentrifugengehäuse besitzt, ist ein geräuscharmer und sicherer Lauf der rotierenden Teile in dem Zentrifugengehäuse gewährleistet. Infolge der Achsensteifigkeit der Kreiselbewegung versuchen die Zentrifugentrommel und der Motor eine gleiche Lage im Raum beizubehalten. Sollten irgendwelche Querkräfte bei dieser Kreiselbewegeng auf die rotierenden Teile einwirken, .so entstehen langsame Pendelbewegungen, die, sobald sie übermäßig werden sollten, durch Anschläge begrenzt werden können. Solche Anschläge können z. B. dadurch gebildet sein, daß der Lagerkörper 5 mit Spiel in einer Querwand 15 des Zentrifugengehäuses i gehalten ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zentrifuge mit unmittelbarem Antrieb der Trommel durch einen schnell laufen@denElektromotor, bei der der Lagerkörper für die Zentrifugentrommel mit dem :Motorgehäuse verbunden und so ausgebildet ist, daß von der Zentrifugentrommel verursachte axiale und radiale Kräfte von der Motorwelle ferngehalten sind, wobei das Motorgehäuse und der Lagerkörper der Zentrifugenwelle ohne Einbeziehung des Zentrifugengehäuses zu einer baulichen. Einheit zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle und die Trommelwelle durch eine lösbare Kupplung direkt, d. h. ohne Zwischengetriebe miteinander verbunden sind, so d:aß das Motorgehäuse mit der darin gelagerten Motorwelle vom Lagerkörper der Zentrifugentrommel und der darin eingesetzten Trommelwelle getrennt werden können, und daß die aus Motorgehäuse und Motorwelle einerseits und Lagerkörper und Trommelwelle andererseits zusammengebaute Einheit in das Zentrifugengehäuse eingesetzt ist.
  2. 2. Zentrifuge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Lagerkörper und Motor bestehende bauliche Einheit elastisch in dem Zentrifugengehäuse gehalten ist.
  3. 3. Zentrifuge nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Lagerkörper und Motor bestehende Einheit derart elastisch in dem Zentrifugengehäuse aufgehängt ist, daß der Schwerpunkt der Einheit mit seinen daransitzenden Teilen unterhalb der Aufhängestelle liegt.
  4. 4. Zentrifuge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine unstarre Kupplung zwischen Motorwelle und: Zentrifugenwelle vorhanden ist.
  5. 5. Zentrifuge nach Anspruch i, dadurch gekennzeiclinet, daß der Lagerkörper außer einem radialen Lager ein axiales Lager enthält.
  6. 6. Zentrifuge nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur elastischen Aufhängung der Einheit in dem Zentrifugen- eine elastische Membran dient, die zweckmäßig zwischen Motor und Lagerkörper eingespannt ist.
  7. 7. Zentrifuge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Membran an den Einspannstellen des Außen- und Innenrandes mit Gummiauflagen ausgekleidet ist. B. Zentrifuge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer elastischen Befestigung der Einheit das Zentrifugengehäu,se als Anschlag gegen übermäßige Eigenbewegungen der Einheit dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 489 963, 485 179, 393 654, 607 614, 932 7o8; französische Patentschrift Nr. 903 i62; Wilhelm Stiel, Elektrobetrieb in der Textilindustrie, S. 434, Abb. 398.
DEP3373A 1949-06-30 1949-06-30 Elektromotorisch betriebene Zentrifuge Expired DE950269C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3373A DE950269C (de) 1949-06-30 1949-06-30 Elektromotorisch betriebene Zentrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3373A DE950269C (de) 1949-06-30 1949-06-30 Elektromotorisch betriebene Zentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950269C true DE950269C (de) 1956-10-04

Family

ID=7358727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3373A Expired DE950269C (de) 1949-06-30 1949-06-30 Elektromotorisch betriebene Zentrifuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950269C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963250C (de) * 1951-05-17 1957-05-02 Western Electric Co System zur Unterdrueckung von stoerenden Schwingungsformen in Hohlleitern
US5842965A (en) * 1995-11-18 1998-12-01 Heraeus Instruments Gmbh & Co. Kg Laboratory centrifuge having a simplified design

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393654C (de) * 1921-08-19 1924-04-05 Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges Sich selbst einstellendes Lager fuer Schleuder- und andere schnell umlaufende Wellen
DE485179C (de) * 1926-04-02 1929-10-28 Ramesohl & Schmidt Akt Ges Gekuppelte zweiteilige, stehende Schleuderspindel, deren Unterspindel in Kugellagernsitzt und durch ein im OElbad Laufendes, dem oberen Lager OEl zufuehrendes Schneckenrad angetrieben wird
DE489963C (de) * 1927-07-08 1930-01-23 Fr Kuettner Akt Ges Elektrisch angetriebener Spinntopf
DE607614C (de) * 1935-01-03 Friedrich Emil Krauss Waesche- o. dgl. Schleuder
FR903162A (fr) * 1943-04-03 1945-09-26 Krupp Gmbh Séparateur à commande individuelle
DE932708C (de) * 1954-02-04 1955-09-08 Bergische Stahlindustrie Hahn, insbesondere Milchhahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607614C (de) * 1935-01-03 Friedrich Emil Krauss Waesche- o. dgl. Schleuder
DE393654C (de) * 1921-08-19 1924-04-05 Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges Sich selbst einstellendes Lager fuer Schleuder- und andere schnell umlaufende Wellen
DE485179C (de) * 1926-04-02 1929-10-28 Ramesohl & Schmidt Akt Ges Gekuppelte zweiteilige, stehende Schleuderspindel, deren Unterspindel in Kugellagernsitzt und durch ein im OElbad Laufendes, dem oberen Lager OEl zufuehrendes Schneckenrad angetrieben wird
DE489963C (de) * 1927-07-08 1930-01-23 Fr Kuettner Akt Ges Elektrisch angetriebener Spinntopf
FR903162A (fr) * 1943-04-03 1945-09-26 Krupp Gmbh Séparateur à commande individuelle
DE932708C (de) * 1954-02-04 1955-09-08 Bergische Stahlindustrie Hahn, insbesondere Milchhahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963250C (de) * 1951-05-17 1957-05-02 Western Electric Co System zur Unterdrueckung von stoerenden Schwingungsformen in Hohlleitern
US5842965A (en) * 1995-11-18 1998-12-01 Heraeus Instruments Gmbh & Co. Kg Laboratory centrifuge having a simplified design

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038990B (de) Zentrifuge mit Motorantrieb und eingebauten schwingungs-daempfenden Elementen
DE706637C (de) Daempfungsvorrichtung
DE1159718B (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen
DE950269C (de) Elektromotorisch betriebene Zentrifuge
DE1118669B (de) Spindel fuer Spinnmaschinen oder aehnliche Maschinen
DE102015002621B3 (de) Lüfterrad mit einem mit einer Antriebsquelle drehfest zu verbindenden Nabengehäuse
DE1530034A1 (de) Einzelachsantrieb fuer ein elektrisches Triebfahrzeug
DE2447001A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
EP1927689A1 (de) Lagerung von Spindelanordnungen in Ringspinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb
DE529993C (de) Spinntopfantrieb mit einer durch ein elastisches Zwischenglied mit der starr gelagerten Motorwelle verbundenen Spinntopfspindel
AT225276B (de) Antriebsvorrichtung für Spinntöpfe
DE501549C (de) Propellerlagerung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE892730C (de) Spulentraeger
AT164412B (de) Einzelachsantrieb mit Kardanwelle und Zahnradübersetzung für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE577000C (de) Spinnzentrifuge fuer Kunstseide
DE913118C (de) Anordnung zur Schmierung von Gleitlagern lotrecht stehender Wellen, insbesondere von rasch laufenden Elektromotoren, z. B. zum Antrieb von Spinnzentrifugen
DE478178C (de) Lagerung fuer den Zahnradantrieb von Naehmaschinen
DE657343C (de) Anordnung eines z. B. mittels eines Planetenraduebersetzungsgetriebes angetriebenen Ladegeblaeses von Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugzeugmaschinen
DE647682C (de) Vorrichtung zum Daempfen der Federschwingungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT164370B (de) Adhäsionstrieb, insbesondere Riementrieb
DE913241C (de) Torsionsindikator fuer hohe Drehzahlen
DE704851C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere zum Antrieb von Luftfahrzeugen
DE1127817B (de) Waeschezentrifuge mit elastischer Lagerung des Schleuderaggregats
DE4108598A1 (de) Kraftfahrzeug, dessen karosserie torsionsschwingungen unterworfen ist
DE637054C (de) Ladenfleischwolf