DE607614C - Waesche- o. dgl. Schleuder - Google Patents

Waesche- o. dgl. Schleuder

Info

Publication number
DE607614C
DE607614C DEK131134D DEK0131134D DE607614C DE 607614 C DE607614 C DE 607614C DE K131134 D DEK131134 D DE K131134D DE K0131134 D DEK0131134 D DE K0131134D DE 607614 C DE607614 C DE 607614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
motor
shaft
drum shaft
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK131134D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK131134D priority Critical patent/DE607614C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE607614C publication Critical patent/DE607614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/16Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans for operation above the critical speed of vibration of the rotating parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Verbesserung der Lagerung der Trommel mit Bezug auf den Motor und das Gehäuse der im Zusatzpatent 595 S 58 behandelten Wäschc-Schleuder dahingehend, daß die Trommelwelle durch die hohle Motorwelle hindurchgreift und auf einem besonderen Fußlager abgestützt ist. Bei bekannten Schleudern dieser Art ist die Trommelwelle nicht hinsichtlich der gegenseitigen Bewegungen zwischen Motor und Schleudertrommel starr, denn die Trommelwelle kann gegenüber der hohlen Ankerwelle des Motors unabhängige Schwingbewegungen ausführen und folgt demnach nur ihren eigenen Kreiselgesetzen. Auch muß die Trommelwelle mit derselben Drehzahl wie der Motor laufen, weil beide miteinander gekuppelt sind. Gemäß vorliegender Erfindung ist nun im Gegensatz hierzu und auch zum so Unterschied gegenüber dem genannten Zusatzpatent die Trommelwelle hinsichtlich ihrer Achsenbewegung gegenüber der Motorwelle starr gelagert. Auch sind Trommel und Motor gemeinsam nachgiebig abgestützt. Infolgedessen bleibt die Achse von Trommelwelle lind Ankerwelle stets dieselbe, dagegen ist die Drehzahl beider voneinander unabhängig. Die Trommeldrehzahl kann viel kleiner sein als die des Motors. Infolge der starren Lagerung beider Wellen müssen auch die von der Trommel und dem Anker gebildeten beiden Kreisel denselben Präzessionsschwingungen folgen.
Es ist an sich bekannt, den Motor und die Trommel gleichachsig zu lagern bzw. die Trommelwelle durch den Motor zu führen. Dabei sitzt jedoch der Anker des Motors unmittelbar auf der Trommelwelle, die also zugleich Motorwelle ist, und die Trommel muß in ihrer Drehzahl derjenigen des Motors unmittelbar folgen. Das bedingt einen kräftigen Motor, der auch überlastbar sein muß. Im Gegensatz dazu bleiben jedoch nach vorliegendem Zusatzpatent die Trommehvelle und die Motorwelle je für sich bestehen; es ist nur I . die Trommelwelle durch die hohle Motorwelle geführt. Infolgedessen bleibt auch die Unabhängigkeit der Drehzahl des Motors von derjenigen der Trommelwelle bestehen, weil der Antrieb nicht unmittelbar, sondern über die durch die Schaufelkränze des Motors und der Trommel gebildete Windkupplung erfolgt.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im senkrechten Schnitt-55 dar.
Die Welle 11 der Trommel g ist zunächst mit einem Halslager g1 in der zu einem Kranz 12 erweiterten hohlen Motorwelle d- gelagert und greift durch die hohle Motorwelle d- bis zur unteren Seite des Motors 'd durch, wo sie mit einem besonderen Fußlager 13 abgestützt ist. Ein besonderes, die Trommelwelle 11 · am unteren Ende gegenüber dem Motor abstützendes Lager kann zwar eingebaut sein, ist jedoch entbehrlich. Die Abstützung des Motors d und der Trommel g gegenüber dem Gehäuse α kann nach den Beispielen im vorgenannten Zusatzpatent ausgeführt sein; jedoch läßt sich auch ein elastischer Ring 14 zur nachgiebigen Abstützung verwenden.
Der Kranz 12 der hohlen Motorwelle rf3 trägt den Gebläseschaufelkranz e innerhalb des Schaufelkranzes e1 der Trommel g.

Claims (1)

  1. 75 · Patentanspruch:
    Wäsche- o. dgl. Schleuder gemäß Zusatzpatent 595 858, bei der die Trommclwelle, durch die hohle Motorwelle hindurchgreifend, auf einem besonderen Fußlager abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommehvelle (11) hinsichtlich ihrer Achsenbewegung gegenüber der . Motorwelle (d2) starr gelagert ist, so daß die Trommelschaufeln gegenüber den 8g Windschaufeln des Motors keine " abweichenden Schwingbewegungen ausführen können und der Spalt zwischen beiden Schaufelkränzen sehr klein gehalten werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BKRUN. Γ·ΕΙΙΙΙ1ΙΓ.ΚΤ IN IIEIi
DEK131134D Waesche- o. dgl. Schleuder Expired DE607614C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK131134D DE607614C (de) Waesche- o. dgl. Schleuder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK131134D DE607614C (de) Waesche- o. dgl. Schleuder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607614C true DE607614C (de) 1935-01-03

Family

ID=7247300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK131134D Expired DE607614C (de) Waesche- o. dgl. Schleuder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607614C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940645C (de) * 1953-08-04 1956-03-22 Bauknecht Gmbh G Waschmaschine mit einem in den Waschfluessigkeitsbehaelter eingesetzten fluessigkeitsdurchlaessigen und als Schleudertrommel benutzbaren Waschgutbehaelter und einer in dessen Boden zentral eingebauten Fluessigkeitsumwaelzvorrichtung
DE950269C (de) * 1949-06-30 1956-10-04 Siemens Ag Elektromotorisch betriebene Zentrifuge
DE1108171B (de) * 1956-06-29 1961-06-08 Easy Washing Machine Company L Wasch- und Schleudermaschine
DE1143151B (de) * 1954-02-10 1963-01-31 Licentia Gmbh Haushaltwaescheschleuder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950269C (de) * 1949-06-30 1956-10-04 Siemens Ag Elektromotorisch betriebene Zentrifuge
DE940645C (de) * 1953-08-04 1956-03-22 Bauknecht Gmbh G Waschmaschine mit einem in den Waschfluessigkeitsbehaelter eingesetzten fluessigkeitsdurchlaessigen und als Schleudertrommel benutzbaren Waschgutbehaelter und einer in dessen Boden zentral eingebauten Fluessigkeitsumwaelzvorrichtung
DE1143151B (de) * 1954-02-10 1963-01-31 Licentia Gmbh Haushaltwaescheschleuder
DE1108171B (de) * 1956-06-29 1961-06-08 Easy Washing Machine Company L Wasch- und Schleudermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607614C (de) Waesche- o. dgl. Schleuder
DE545120C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer Spinntoepfe, Spinn- und Zwirnspindeln u. dgl.
DE632862C (de) Waescheschleuder
DE506611C (de) Elektrischer Fluegel-Einzelantrieb
DE581424C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer schnell umlaufende Koerper mit senkrechter Welle, insbesondere Kunstseidenspinntoepfe, Zwirnspindeln u. dgl.
DE733669C (de) Waescheschleuder
DE612149C (de) Anordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Wasserkraftgeneratoren, mit senkrechter Welle und unte dem Polrad angeordnetem, von dem Mittelteil eines Tragkreuzes getragenem Spurlager
AT132259B (de) Elastisches Lager für schnellaufende Elektromotoren mit Wälzlager, insbesondere für Zentrifugen u. dgl.
DE529993C (de) Spinntopfantrieb mit einer durch ein elastisches Zwischenglied mit der starr gelagerten Motorwelle verbundenen Spinntopfspindel
DE704917C (de) Maschine zurr Behandlung, insbesondere zum Waschen von Sand, Kies, Gestein und aehnlichem Gut
DE1089506B (de) Elastische Lagerung fuer durch Riemen angetriebene Spinnzentrifugen
DE851518C (de) Elektrische Maschine, insbesondere mit innerhalb der Lager anflanschbarer Welle
DE1432829A1 (de) Waescheschleuder
DE604616C (de) Schiffspropellerantrieb
DE401179C (de) Sprechmaschine
DE594623C (de) An drei oder mehreren Haengestangen pendelnd gelagerte Schleudertrommel
DE2558738C2 (de) OE-Rotorspinneinheit
DE370398C (de) Antrieb fuer Kunstseide-Spinnzentrifugen
DE415089C (de) Einrichtung zum Auswuchten von Pruefkoerpern auf freiem Wellenende
DE425507C (de) Mit einer vertikalachsigen Arbeistmaschine unmittelbar zusammengebauter Elektromotor
DE511462C (de) Schleuder fuer Waesche
DE1096096B (de) Schwingungserzeuger, bei dem ein Unwuchtkoerper auf der Welle eines Elektromotors sitzt
DE574014C (de) Grundplatte aus Walzstahl fuer aussen rotierende Wechselstrommaschinen
DE500056C (de) Lagerung einer Schleudermaschine mit mittels Stangen pendelnd aufgehaengtem Gehaeuse
DE444209C (de) Spinntopf mit Einzelantriebsmotor