DE604616C - Schiffspropellerantrieb - Google Patents

Schiffspropellerantrieb

Info

Publication number
DE604616C
DE604616C DES100951D DES0100951D DE604616C DE 604616 C DE604616 C DE 604616C DE S100951 D DES100951 D DE S100951D DE S0100951 D DES0100951 D DE S0100951D DE 604616 C DE604616 C DE 604616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
housing
drive motor
ship
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES100951D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES100951D priority Critical patent/DE604616C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604616C publication Critical patent/DE604616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung- bezieht sich auf PropeUerantriebe nach Art des Voith-Schneider-Propellers, die mit im- Betrieb relativ zum Propellerkörper und taktmäßig zu dessen Umlauf um ihre Achse sich, drehenden Schaufeln, arbeiten. Die bekannten für Schiffsantriebe verwendeten Propeller dieser Art werden entweder von. der Antriebsmaschine über eine lange horizontale "Welle und eine Zahnräderübersetzung mechanisch, angetrieben, oder der Antrieb erfolgt direkt mit Hilfe eines Elektromotors, dessen Rotor auf dem sich, drehenden Propellergehäuse befestigt ist. Bei einer bekannten Anordnung mit elektrisch angetriebenen Schiffspropellern der eingangs erwähnten Art liegt der Stator des Antriebsmotors oberhalb der Propellerschaufeln, so daß- sich eine sehr große Bauhöhe des Antriebes ergibt. Eine wesentliche Verbesserung von direkt elektromotorisch angetriebenen Propellern wird gemäß der Erfindung erreicht durch die Verwendung eines Propellergehäuses, das außen den Rotor des Antriebsmotors trägt und an dem innen die Propellerschaufeln mit ihren VefsteUvorachtungen derart befestigt sind, daß sie einzeln nach innen ausgebaut werden können. Man kann auf diese Weise eine wesentlich gedrungenere Anordnung erzielen als bei den bekannten Antrieben, da nun der Elektromotor so tief gelegt werden kann, daß er den oberen Teil der Propellerflügel umschließt. Der Propellerantriebsmotor kann auf diese Weise sehr tief gelegt werden, so daß die Bedingungen für die Stabilität des Schiffes günstig sind. Während es bei den bekannten Antrieben bei erforderlichen Reparaturen notwendig ist, das Schiff zum Ausbau der Propellerschaufeln ins Trockendock zu legen oder den Stator des Antriebsmotors auszubauen, können bei Verwendung der Erfindung die einzelnen Propellerschaufeln in das Schiffsinnere hineingezogen werden, ohne daß ein Ausbau des Antriebsmotors erforderlich wäre.
Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. 1 ist ein feststehendes Gehäuse.
Fest damit verbunden sind die Statorbleche 2 des als Drehstromasynchronmotor gebauten Antriebsmotors. Mit 3 ist die Statorwicklung des Antriebsmotors bezeichnet. An dem als Träger des Rotors ausgebildeten Propellergehäuse 4 sind die Rotorbleche 11 mit der Rotorwicklung 12 befestigt. Das Propellergehäuse wird von einer senkrechten Welle 6 getragen, die in dem feststehenden Gehäuse 1 mittels eines Halslagers 7 und eines Führungslagers 8 gelagert ist. Die Nabe 5 des rotierenden Propellergehäuses ist mit ( der Welle 6 verschraubt, das Gehäuse 4 selbst ist mit der Nabe 5 durch Arme 9 fest verbunden. An dem Gehäuse 4 sitzen ferner vier Propellerflügel 10, die elektromagnetisch durch Drehung um ihre Längsachse in die jeweils erforderlichen Stellungen gebracht werden. Zu diesem Zweck trägt jeder Propellerflügel an seinem oberen Ende einen Drehanker 13, der innerhalb eines feststehenden Magnetsystems 14 angeordnet ist. Durch Änderung der Stärke und Richtung der Magnetfelder lassen sich Fahrgeschwindigkeit und Fahrtrichtung des Schiffes beliebig beeinflussen. Die Verstellung der Propellerflügel kann auch durch irgendeine mechanische Steuerung erfolgen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Durch einen Elektromotor, beispielsweise einen Asynchronmotor, angetriebener Propeller mit im Betrieb relativ zum Propellerfcörper und taktmäßig zu dessen Umlauf um ihre Achse sich drehenden Schaufeln, insbesondere für Schiffsantriebe,' gekennzeichnet durch ein Propellergehäuse, das ,außen den Rotor des Antriebsmotors trägt und an dem innen die Propellerschaufeln mit ihren Verstellvorrichtungen derart befestigt sind, daß sie einzeln nach innen ausgebaut werden können.
2. Propeller nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von elektromagnetischen Verstellvorrichtungen für die Propellerschaufeln.
DES100951D Schiffspropellerantrieb Expired DE604616C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100951D DE604616C (de) Schiffspropellerantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100951D DE604616C (de) Schiffspropellerantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604616C true DE604616C (de) 1934-10-24

Family

ID=7523403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100951D Expired DE604616C (de) Schiffspropellerantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604616C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419085A (en) * 1980-11-04 1983-12-06 J. M. Voith Gmbh Amphibious vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419085A (en) * 1980-11-04 1983-12-06 J. M. Voith Gmbh Amphibious vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE604616C (de) Schiffspropellerantrieb
AT110768B (de) Windkraftmaschine.
DE712882C (de) Verstellpropeller, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE746340C (de) Grosswindkraftwerk mit gleichachsig hintereinanderliegenden Hauptwindraedern und diesen vorgeschaltetem Hilfswindrad
DE634351C (de) Elektrischer Einbauantrieb fuer Naehmaschinen
DE403776C (de) Regelungsvorrichtung fuer Windradantrieb
DE915758C (de) Bruchmesser-Anordnung
AT122358B (de) Wasserkraftmaschine.
DE592838C (de) Hubschrauber mit Antrieb des Rotors durch Rueckstoss
DE421317C (de) Windrad mit Planetengetriebe
AT123385B (de) Elektrischer Einzelantrieb für schnellumlaufende Körper mit senkrechter Welle, insbesondere für Kunstseidespinntöpfe, Zwirnspindeln u. dgl.
DE355640C (de) Antrieb von Arbeitsmaschinen wechselnder Arbeitsbewegung, wie Hobelmaschinen o. dgl., durch einen Elektromotor mit Doppeldrehung
DE452677C (de) Schraubenanordnung fuer Flugzeuge, Luftschiffe u. dgl.
DE969620C (de) Wasserturbinen-Generatorsatz mit lotrechter Welle, radialem Leitapparat und fliegend angeordnetem Generatorrotor
DE605377C (de) Umsteuervorrichtung fuer Maschinen mit wechselnder Drehrichtung
DE1912286C (de) Elektrischer Rasenmäher mit rotieren dem Messer
DE462777C (de) Spinnmaschine mit elektrisch einzeln angetriebenen Spinnfluegeln
AT69009B (de) Spiel nach Art eines Roulettespiels.
CH513032A (de) Vorrichtung zur Änderung der Flügelsteigung bei Verstellpropellern mittels Elektromotor
DE711834C (de) Zweistufiges Schraubengeblaese
DE458376C (de) Hebe- und Senkeinrichtung fuer die Ruehrwelle von Waschmaschinen fuer Sand, Kies u. dgl.
DE603960C (de) Elektrisches Aggregat, bestehend aus Hauptmaschine und Erregermaschine
AT93154B (de) Schleuder, insbesondere für Milch.
DE724415C (de) Elektrischer, mit dem um eine feststehende Achse umlaufenden Schraubensystem baulich vereinigter Schraubenantrieb fuer Wasserfahrzeuge
DE813549C (de) Selbstspannendes Keilriemengetriebe, insbesondere fuer Waschmaschinen