DE574014C - Grundplatte aus Walzstahl fuer aussen rotierende Wechselstrommaschinen - Google Patents

Grundplatte aus Walzstahl fuer aussen rotierende Wechselstrommaschinen

Info

Publication number
DE574014C
DE574014C DET38766D DET0038766D DE574014C DE 574014 C DE574014 C DE 574014C DE T38766 D DET38766 D DE T38766D DE T0038766 D DET0038766 D DE T0038766D DE 574014 C DE574014 C DE 574014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
rolled steel
machines
longitudinal members
plate made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET38766D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET38766D priority Critical patent/DE574014C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574014C publication Critical patent/DE574014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
7. APRIL 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 574014 KLASSE 2Id1 GRUPPE
Karl Thiele in Berlin-Pankow
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. April 1931 ab
Wechselstrommaschinen mit außen rotierendem Polrad sind gegenüber den normalen Ausführungen mit innen rotierendem Polrad von Vorteil, da durch die Anordnung der Pole und des Jochringes mit Schwungkranz auf dem größtmöglichsten Durchmesser das Polradgewicht bei gleichem Schwungmoment kleiner als bei der normalen Ausführung wird. Am Ständer werden durch die Anordnung der tragenden Konstruktion innerhalb des aktiven Teiles des Ständers ebenfalls Gewichtsersparnisse erzielt. Nachteilig ist bei diesen Maschinen der schwierige Einbau des Ständers in das Polrad, denn der Ständer
1S kann nur von der einen Seite, nämlich von der des zugeordneten Wellenlagers her, mit dem Fundament verbunden werden.
Bei den bisher bekannten Konstruktionen erfolgt die Befestigung des Ständers entweder flanschartig an diesem Lager selbst, das übrigens aus konstruktiven Gründen auch sonst so nahe wie möglich an der Maschine angeordnet werden muß, oder auf einer besonderen Grundplatte, die durch seitlich des Lagerfußes befestigte horizontale Auslegeoder Stützträgerpaare gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform bedingt nun der im Ständer vorhandene Raum entsprechend seiner beschränkten Größe und entsprechend seiner Lage in bezug auf den Wellenlagerfuß eine Kröpfung der Träger, denn auch eine in Richtung von der Wechselstrommaschine gegen jdas Lager (im Grundriß betrachtet) divergierende Anordnung der geraden Trägerpaare ist wegen des beschränkten Raumes seitlich 3^ des Wellenlagers nieht möglich. Die Herstellung solcher gekrümmter Träger ist nur in Stahlguß möglich, und daher werden die Kosten für die Modelle und das Gießen hierbei in den meisten Fällen größer als der durch die Gewichtsersparnisse am Polrad und Ständer erzielte Gewinn, so daß die Maschine mit außen rotierendem Polrad trotz ihres geringeren Gewichts in der Herstellung teurer wird.
Durch die Erfindung wird nun eine Konstruktion geschaffen, bei der die Herstellung der Grundplatte und Auslegeträger aus geraden Walzstahlprofilen ermöglicht wird.
Das Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
Auf Querträgern a1, α2 (Abb. 1 und 2) sind Längsträger b1, b2 derart steigend angeordnet, daß sich die auf den Längsträgern b1, b2 aufgeschraubten, für die Montage unentbehrliehen Auslegeträger c1, c2 unter das Wellenlager und die Erregermaschine bzw. den Anwurfsmotor erstrecken.
Durch diese schräge Anordnung der Längsund Auslegeträgerpaare b1, bzbzw. c1, c- unterhalb des Lagers lassen sich die Auslegeträger c1, c2 als gerade Träger ausführen, da eine Behinderung durch das Lager wie bei den bekannten Konstruktionen nicht besteht. Mit dem Querträger al und den Längsträgern 6S b1, Ψ ist die Arbeitsfläche d für das Lager und für die Erregermaschine durch die Stützträger e und f verbunden. Über den Auslege-
trägern c1, c2 liegen die Laschen g und h, welche den Druck der Schrauben i in bekannter Weise verteilen (Abb. 3). Die Verbindung der Einzelprofile kann durch Schweißen, Nieten oder Schrauben erfolgen.
Die Grundplatte wird derart in das Fundament eingemauert, daß Aussparungen über den Längsträgern b1, b2 offen bleiben, um bei Montage und Reparatur der Maschine die Auslegeträger c1, c2 so weit zurückschieben zu können, bis ein senkrechtes Heben des Polrades und Ständers möglich wird.
Der Fortschritt gegenüber dem Bekannten liegt in der Ausführung der Grundplatte und der Auslegeträger aus Walzstahl. Die Kosten für Modelle fallen fort, gegenüber den Gußkonstruktionen werden wesentliche Gewichtsersparnisse erzielt, und die Fertigungszeiten werden verkürzt, so daß diese Ausführung wesentlich wirtschaftlicher ist als die der bisher bekannten Konstruktionen. In den geraden Auslegeträgern treten nur Biegespannungen auf. Die Berechnung der Eigenschwingungszahl gerader Träger aus Walzstahl ist einfacher und sicherer durchführbar, da keine Verdrehung der Träger auftritt und die Toleranz der Abmessungen bei WaIzprofilen geringer ist als bei Stahlguß, so daß Vorausberechnung und Ausführung besser übereinstimmen. '

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Grundplatte aus Walzstahl für außen
    rotierende Wechselstrommaschinen, gekennzeichnet durch steigend angeordnete Längsträger (Jb1, b2) und unmittelbar auf diesen angeordnete Auslegeträger (c1, c2).
  2. 2. Grundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplattenlängsträger (&1, b2) und die Auslegeträger (c\ c2) sich unter das Wellenlager erstrecken.
  3. 3. Grundplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund- *5 plattenlängsträger (Jb1, fea) durch Querträger (a1, a2) miteinander verbunden sind und der der Wechselstrommaschine zunächst liegende Querträger (ß1) den Aufbau für das Lager und die Grundplattenlängsträger (Jb1, b2) den Aufbau für die Erregermaschine aufnehmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET38766D 1931-04-28 1931-04-28 Grundplatte aus Walzstahl fuer aussen rotierende Wechselstrommaschinen Expired DE574014C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38766D DE574014C (de) 1931-04-28 1931-04-28 Grundplatte aus Walzstahl fuer aussen rotierende Wechselstrommaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38766D DE574014C (de) 1931-04-28 1931-04-28 Grundplatte aus Walzstahl fuer aussen rotierende Wechselstrommaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574014C true DE574014C (de) 1933-04-07

Family

ID=7560293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET38766D Expired DE574014C (de) 1931-04-28 1931-04-28 Grundplatte aus Walzstahl fuer aussen rotierende Wechselstrommaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574014C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965262C (de) * 1953-04-17 1957-06-06 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Verformungsprodukten aus Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit Estern des Vinylalkohols

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965262C (de) * 1953-04-17 1957-06-06 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Verformungsprodukten aus Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit Estern des Vinylalkohols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101967A1 (de) Tragsystem für einen Mittelachsen-Generator und Verfahren zum Anheben eines Mittelachsen-Generators von einer Tragfläche
DE574014C (de) Grundplatte aus Walzstahl fuer aussen rotierende Wechselstrommaschinen
DE603312C (de) Ankerkoerper fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE612149C (de) Anordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Wasserkraftgeneratoren, mit senkrechter Welle und unte dem Polrad angeordnetem, von dem Mittelteil eines Tragkreuzes getragenem Spurlager
DE923704C (de) Anordnung der magnetischen Traglagerentlastung fuer insbesondere elektrische Maschinen mit senkrechter Welle
DE367274C (de) Aufstellung einer Turbine auf ihrem Fundament
DE677029C (de) Waescheschleuder
DE434151C (de) Drucklager
DE896223C (de) Elektrische Maschine
DE690432C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Laufrades in den verhaeltnismaessig engen Schaechten von Wasserturbinen
DE1100791B (de) Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen und geteiltem Staender
DE514207C (de) Eisengerippe fuer Kugelhaeuser
DE715315C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Wipptische von Walzwerken
DE442573C (de) Mast
DE433207C (de) Lagerung fuer Laeufer elektrischer Maschinen grosser Baulaenge
AT132982B (de) Wasserkraftwerk.
DE2600671A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines fuehrungsteils fuer ein rotorgehaeuse einer maschine
DE409999C (de) Schreibmaschinengestell
DE425507C (de) Mit einer vertikalachsigen Arbeistmaschine unmittelbar zusammengebauter Elektromotor
DE472434C (de) Lagerung fuer grosse, vertikal angeordnete, insbesondere fuer durch Wasserturbinen angetriebene elektrische Maschinen
DE930907C (de) Magnetische Traglagerentlastung fuer (insbesondere elektrische) Maschinen mit senkrechter Welle
DE532717C (de) Geschlitzte Ankerschiene mit Verankerungsbuegeln fuer Eisenbetonbauten
DE386945C (de) Geschlossener Fundamentrahmen fuer elektrische Maschinen
DE379176C (de) Freischwingender Plansichter mit Unterantrieb und mit fuer sich von unten beweglich abgestuetztem Ausgleichsgewicht
DE565912C (de) Schleudergussmaschine