DE489422C - Schrittbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur mit Federwerkssperrung - Google Patents

Schrittbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur mit Federwerkssperrung

Info

Publication number
DE489422C
DE489422C DEC40271D DEC0040271D DE489422C DE 489422 C DE489422 C DE 489422C DE C40271 D DEC40271 D DE C40271D DE C0040271 D DEC0040271 D DE C0040271D DE 489422 C DE489422 C DE 489422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring mechanism
toy
step movements
performing step
mechanism locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC40271D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEC40271D priority Critical patent/DE489422C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489422C publication Critical patent/DE489422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • A63H11/18Figure toys which perform a realistic walking motion
    • A63H11/20Figure toys which perform a realistic walking motion with pairs of legs, e.g. horses

Description

  • Schrittbewegungen ausführende Spielzeugfigur mit Federwerkssperrung Bei Gliederpuppen, die Schrittbewegungen ausführen, hat man schon vorgeschlagen, den Motor, der die Schrittbewegungen herbeiführt, dadurch abzustellen, daß man vermittels eines Drahtes ein Gewicht in eine neue Lage bringt, in welcher es die Gehbewegung entweder hindert oder zuläßt. Diese nachgiebige Drahtverbindung zur Abstellvorrichtung hat den Nachteil, daß sie sich von selbst lößt, wenn die Puppe in irgendeine Lage gebracht wird, die eine solche Lösung von selbst zuläßt. Demgegenüber zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß das Federwerk durch einen starren Hebel gesperrt wird, der mit einem vom Federwerke nicht bewegten Gliede, beispielsweise einem Arme, gelenkig verbunden ist, so daß die Spielzeugfigur in jede beliebige Lage gebracht werden kann, ohne daß die Sperrung sich, selbsttätig auslößt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen Abb. i eine solche Figur in Seitenansicht, Abb. 2 in Vorderansicht, teilweise im Schnitt, und Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach 3-3 der Abb. 2.
  • Der Federmotor im Innern der Figur umfaßt eine Triebwelle 2o, von deren Enden aus die Kurbeln zi und z2 zu Schlitzen i8 in den Beinen 14 führen. Oberhalb dieser Welle 2o wird der Körper io von einer anderen Querwelle =3 durchsetzt, die ebenfalls durch Schlitze 16 der Beine ragt, um so bei der Ausführung der Schrittbewegung die Beine entsprechend zu führen. Die Triebwelle 2o wird in bekannter Weise von einer Spiralfeder 26 unter Vermittlung der Zahnräder 25 und 28 bis 33 in Drehung versetzt. Die das Ritzel 33 tragende Welle 34 trägt außerdem ein Sperrad 35, in das ein als Klinke wirkender Hebel 39 eingreift, der bei 40 schwingbar gelagert ist und durch eine Feder 41 beständig in Eingriff mit dem Sperrad gehalten wird. Der Hebel 39 ragt über den Anschlußpunkt der Feder 41 hinaus und ist bei 49 mit einer Stange 50 gelenkig verbunden, die durch den Körper der Figur hindurch an den einen Arm ii bei 51 angeschlossen ist.
  • Wird der Arm ix angehoben, so kommt der Hebel 39 außer Eingriff mit dem Sperrade 35, das Federwerk beginnt abzulaufen, und die Figur macht Schrittbewegungen. Soll die Figur angehalten werden, so wird der Arm ix wieder gesenkt, der Hebel 39 kommt wieder in Eingriff mit dem Sperrad 35 und hemmt damit das Federwerk.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schrittbewegungen ausführende Spielzeugfigur mit Federwerkssperrung, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sperrung des Federwerkes bewirkende Hebel (39) mit einem der vom Federwerke nicht bewegten Glieder, z. B. dem Arm (ii), derartig gelenkig verbunden ist, daß die Spielzeugfigur in jede beliebige Lage gebracht werden kann, ohne daß die Sperrung sich selbsttätig auslöst.
DEC40271D 1927-08-03 Schrittbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur mit Federwerkssperrung Expired DE489422C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC40271D DE489422C (de) 1927-08-03 Schrittbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur mit Federwerkssperrung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC40271D DE489422C (de) 1927-08-03 Schrittbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur mit Federwerkssperrung
GB20485/27A GB282305A (en) 1927-08-03 1927-08-03 Improvements in and relating to toys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489422C true DE489422C (de) 1930-01-18

Family

ID=10146673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40271D Expired DE489422C (de) 1927-08-03 Schrittbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur mit Federwerkssperrung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE344654A (de)
DE (1) DE489422C (de)
FR (1) FR639688A (de)
GB (1) GB282305A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226878A (en) * 1964-02-24 1966-01-04 Marvin Glass & Associates Motor driven toy bug
JPS639473A (ja) * 1986-07-01 1988-01-16 イワヤ株式会社 動物活動玩具
US5842906A (en) * 1997-02-07 1998-12-01 Breslow, Morrison, Terzian & Associates, L.L.C. Walking mechanism for toys
RU2589421C1 (ru) * 2015-02-12 2016-07-10 Николай Евгеньевич Староверов Шагающая кукла - 2

Also Published As

Publication number Publication date
FR639688A (fr) 1928-06-27
GB282305A (en) 1927-12-22
BE344654A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE489422C (de) Schrittbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur mit Federwerkssperrung
DE2039265C3 (de) Federtriebwerk, insbesondere für Fahrspielzeuge
DE481725C (de) Vorrichtung zur Darstellung der Schreitbewegungen von Vierfuesslern
DE324551C (de) Abnehmbarer Quertraeger zur Verbindung der Laengstraeger des Rahmengestelles von Kraftfahrzeugen
DE480137C (de) Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1678582A1 (de) Spielfahrzeug
DE822977C (de) Aufziehmechanismus fuer Uhren mit selbsttaetigem Aufzug
DE679950C (de) Lenkvorrichtung fuer Kranken- und Invalidenmotorfahrzeuge
DE428977C (de) Boxerspielzeug
DE479707C (de) Fernsteuerung fuer sich selbst bewegende Spielfahrzeuge mit einer biegsamen UEbertragung nach Art des Bowdenzuges
DE586947C (de) Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes, Schreitbewegungen ausfuehrendes Laufspielzeug
DE706354C (de) Fahrspielzeug mit vorgespannter Zugtierfigur
DE101858C (de)
DE414982C (de) Kuenstliches Bein
DE926114C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto
DE728687C (de) Hoehen- und Seitenzurrvorrichtung an Geschuetzen in fahrbaren Tuermen
DE490393C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spielzeugfiguren mit natuerlicher Schreitbewegung
DE565521C (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Federtriebwerken
DE150508C (de)
DE708403C (de) Schrittgehwerk fuer Schreitbewegungen ausfuehrende Spielzeugfiguren
DE439337C (de) Spielzeugfigur mit mehreren Gesichtern
DE562874C (de) Purzelfigur, deren Triebwerk durch Drehen der Arme oder Beine aufziehbar ist
DE844861C (de) Abschleppvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE114388C (de)
DE450344C (de) Taschenlampen-Dynamomaschine mit Handantrieb