DE48880C - Schnürverschlufs für Schuhwerk - Google Patents

Schnürverschlufs für Schuhwerk

Info

Publication number
DE48880C
DE48880C DENDAT48880D DE48880DA DE48880C DE 48880 C DE48880 C DE 48880C DE NDAT48880 D DENDAT48880 D DE NDAT48880D DE 48880D A DE48880D A DE 48880DA DE 48880 C DE48880 C DE 48880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cords
lace
lock
footwear
closures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT48880D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. STEINER in Fünfhaus-Wien, Schönbrunnerstrafse 7
Publication of DE48880C publication Critical patent/DE48880C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/04Shoe lacing fastenings with rings or loops

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 71: Schuhwerk.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. November 1888 ab.
Durch die Erfindung wird die Herstellung eines sicheren Verschlusses bei Schnürschuhen bezweckt, anstatt des bisher üblichen Zusammenbindens der Schnüre. Die Erfindung betrifft eigenartige Oesen, welche die Schnüre festhalten und sich sehr leicht am Schuh anbringen lassen, sowie ein Schlofs, welches die zusammengezogenen Schnüre zusammenklemmt, so dafs ein unerwünschtes Lockern derselben ausgeschlossen ist.
Die Fig. i, 2 und 3 stellen eine Vorder-, eine Seitenansicht und einen Grundrifs einer solchen Oese dar. Bei der unteren Platte α ist ein spitzer Zahn b weggeschnitten und nach einer Schraubenlinie seitwärts gebogen. Will man diese Oese am Schuhleder befestigen, so wird der Zahn b in das Leder gestochen und dann die Oese unter leichtem Druck gedreht, wodurch sich die untere Platte α durch das Leder hindurchdrückt. Hierauf wird der Zahn b in seine frühere Lage in die Ebene der Platte zurückgebogen und dadurch ein Herausschrauben verhindert. Die Oese bildet oben einen abgeschrägten Ring c, durch welchen die Schnüre durchgezogen werden. Die Oesen können auch in der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Weise verfertigt werden, indem dieselben unten statt der Schraubenplatte mittelst Durchschlagösen d am Schuhleder befestigt werden.
Das Schlofs ist in den Fig. 6, 7, 8 und 9 dargestellt, und zwar stellt Fig. 6 eine Seitenansicht, Fig. 8 einen Grundrifs und Fig. 9 einen Längenschnitt durch das geschlossene Schlofs und Fig. 7 eine Ansicht des geöffneten Schlosses dar.
Die Fig. 10, 11, 12 und 13 stellen die einzelnen Bestandtheile des Schlosses dar, und zwar Fig. ι ο das Gehäuse, Fig. 11 den Bügel g, Fig, 12 den Verschlufsblock h und Fig. 13 die Feder k.
Im Gehäuse f sowie im Block h befinden sich zwei runde Löcher, durch welche die Schnüre hindurchgehen.
Der um einen Stift drehbare Bügel g hat einen Ansatz g1, der in den Block derart eingreift, dafs er ihn in geschlossenem Zustande etwas verschiebt, wodurch die durchgehenden Schnüre fest eingeklemmt werden. Die Feder k dient dazu, um den Block zurückzuschieben, wenn der Bügel geöffnet wird, wodurch das Schlofs leicht auf den Schnüren verschoben werden kann.
Fig. 14 stellt eine Abänderung des oben beschriebenen Schlosses dar, wobei Block und Feder in dem federnden Block k vereinigt sind.
Die Fig. 15 und 16 stellen die Einrichtung der Schnürenden dar; sie besteht aus dem Ring / und dem- Anker m, welche in einander in gewöhnlicher Weise eingreifen.
Fig. 17 stellt einen Schnürschuh dar, welcher, mit den oben beschriebenen Vorrichtungen versehen, in bequemer und sicherer Weise geschlossen werden kann. Das Schlofs wird geöffnet und verschoben, hierauf wird der Schuh geöffnet und auf den Fufs gesteckt, die Schnüre zusammengezogen und das Schlofs so weit als möglich hinuntergeschoben und geschlossen.
Sodann werden die Schnüre einige Male um das Bein geschlungen und die Enden mittelst Ringes Z und Ankers m eingehängt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Schnürschuhverschlufs, gekennzeichnet durch eine oben abgeschrägte und unten mit einer schraubenartig eingerichteten Platte (a) versehene ' Oese in Verbindung mit' einem Schlosse, bestehend aus dem Gehäuse (f), dem Bügel (g) und dem federnd eingerichteten Verschlufsblock (h) zum Einklemmen der Schnüre, und mit der Einhängevorrichtung, bestehend aus dem Ring (I) und federnden Karabinerhaken (m).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT48880D Schnürverschlufs für Schuhwerk Expired - Lifetime DE48880C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48880C true DE48880C (de)

Family

ID=323839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48880D Expired - Lifetime DE48880C (de) Schnürverschlufs für Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48880C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841849A (en) * 1957-08-30 1958-07-08 Arthur W Rice Retaining holder for elongated flexible articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841849A (en) * 1957-08-30 1958-07-08 Arthur W Rice Retaining holder for elongated flexible articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH553549A (de) Verschluss fuer schuhwerk, insbesondere skistiefel.
DE48880C (de) Schnürverschlufs für Schuhwerk
DE1160307B (de) Rasch loesbare Verbindungsvorrichtung fuer die Traggurte eines Fallschirmbehaelters
DE659960C (de) Vollstaendig trennbarer Reissverschluss
DE586581C (de) Reissverschluss
DE2304540C3 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE252025C (de)
DE164627C (de)
DE189422C (de)
DE90734C (de)
DE234125C (de)
DE956841C (de) Schliessvorrichtung fuer Guertel od. dgl.
DE71289C (de) Schuhverschlufs mit Hebel
DE272682C (de)
DE171642C (de)
DE62701C (de) Vorrichtung zum leichten Auslösen von Verbindungen von Ketten, Tauen, Riemen, auch von Strängen und sonstigen Geschirrtheilen für Zugthiere
DE258536C (de)
DE911821C (de) Schiebebandverschluss fuer Schuhe
DE559911C (de) Zweiteiliger federnder Verschluss fuer die Verbindung von zwei Bandenden
DE1610471B1 (de) Reissverschlussschieber
DE166261C (de)
AT125351B (de) Reißverschluß.
DE1610471C (de) Reißverschlußschieber
DE245515C (de)
DE100277C (de)