DE234125C - - Google Patents

Info

Publication number
DE234125C
DE234125C DENDAT234125D DE234125DA DE234125C DE 234125 C DE234125 C DE 234125C DE NDAT234125 D DENDAT234125 D DE NDAT234125D DE 234125D A DE234125D A DE 234125DA DE 234125 C DE234125 C DE 234125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
strap
shoe
strip
eyelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT234125D
Other languages
English (en)
Publication of DE234125C publication Critical patent/DE234125C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/004Fastenings fixed along the upper edges of the uppers

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
234125 KLASSE 7\b. GRUPPE
GEORG BILGERI in SALZBURG.
Gegenstand der Erfindung ist ein Schnürverschluß, insbesondere für Schuhe, mit welchem es möglich ist, durch einen einzigen auf den Schließriemen ausgeübten Zug den Verschluß seiner ganzen Länge nach zu bewirken, während beim Lösen des Verschlusses der Schließriemen aus den Ösen, durch welche er geführt ist, nicht herausgezogen zu werden braucht. Bei solchen Schnürverschlüssen ist
ίο es bekannt, den Schließriemen in zwei oder mehrere Streifen auslaufen zu lassen, die durch die Schnürösen hindurchgehen und deren Enden mit dem Schuh fest oder lösbar verbunden sind. Demgegenüber sind die Enden der Streifen bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Schnürverschluß alle oder zum Teil nach Durchgang durch die entsprechenden Schnürösen nach dem Schnürriemen zurückgeführt und mit diesem fest oder lösbar verbunden. Es wird hierdurch im wesentlichen erreicht, daß der Schnürriemen bei der gleichen Anzahl Schnürösen in weniger Streifen auszulaufen braucht, wie in dem Falle, wo alle Enden der Streifen mit dem Schuh verbunden sind.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt einen mit dem Erfindungsgegenstand versehenen Schuh mit gelöstem Verschluß und
Fig. 2 mit geschlossenem Verschluß.
Der Schließriemen α läuft in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel an einem Ende in zwei Streifen b, c aus. Die Laschen d, f des Schuhes sind mit Ösen g1 bis g5 und h1 bis h* versehen. Der Streifen b ist durch die ösen g2, h2, g1 und h1 gezogen und an seinem Ende mittels eines Nietes i an der Lasche d des Schuhes abnehmbar befestigt. Der Streifen c ist durch die Ösen g3, ha und g4 gezogen und an seinem Ende mit dem Schnürriemen a mittels eines Knopfes k verbunden. Die Lasche f des Schuhes trägt nahe ihrem oberen Rande eine Schnalle m.
Um den Verschluß zu schließen, ist es nur nötig, den Schließriemen α anzuziehen und in der Schnalle m zu befestigen. Zu dem letztgenannten Zwecke ist das freie Ende des Schließriemens mit einer Reihe von Löchern 0 versehen.
Der Schließriemen α kann auch in mehr als zwei Streifen auslaufen, die alle oder zum Teil nach dem Schnürriemen zurückgeführt sind. Es kann also auch der Streifen b gerade so wie der Streifen c zum freien Ende des Schließriemens zurücklaufen und mit diesem verbunden sein. Es können die Enden der Streifen statt wie in der Zeichnung oberhalb auch unterhalb des Schnürriemenspaltes, d. h. an den Streifen selbst befestigt sein. Zweckmäßig wählt man die Anordnung so, daß man von den Streifen, wenn man sie nicht alle nach dem Schnürriemen zurückführt und mit diesem verbindet, nur einen, vorzugsweise den untersten Streifen mit dem Schuh verbindet.
Durch die lösbare Befestigung der Streifenenden mit den Riemen ist es möglich, die Streifen gegeneinander zu verstellen.
65

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Schnürverschluß, bei welchem der Schnürriemen in zwei oder mehrere Streifen ausläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen alle oder zum Teil nach Durchgang durch die entsprechenden- Ösen nach dem Schnürriemen zurückgeführt und mit diesem verbunden sind.
  2. 2. Schnürverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen alle oder zum Teil verstellbar sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT234125D Active DE234125C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE234125C true DE234125C (de)

Family

ID=494008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT234125D Active DE234125C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE234125C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081916A (en) * 1977-02-03 1978-04-04 Thomas Salisbury Quick lace tightener for shoes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081916A (en) * 1977-02-03 1978-04-04 Thomas Salisbury Quick lace tightener for shoes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345661C2 (de) Schnürung
DE2629287A1 (de) Schnallenverschluss fuer skistiefel o.dgl.
DE1075014B (de) Verschluß fur Skistiefel
DE2641731A1 (de) Selbstsichernde schnalle
DE659960C (de) Vollstaendig trennbarer Reissverschluss
DE234125C (de)
DE2304540C3 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE173924C (de)
DE124450C (de)
DE129832C (de)
AT124830B (de) Reißverschluß.
DE519412C (de) Schuhverschluss
DE102017108791B4 (de) Schnellspannverschluss für einen Schnürschuh
DE203874C (de)
DE225085C (de)
DE1869303U (de) Skistiefel mit ristverschnuerung.
DE281610C (de)
DE219065C (de)
DE222609C (de)
DE7729564U1 (de) Sportschuh mit Schnür- und Riemenverschluß
DE572456C (de) Verschluss fuer Leibbinden, Korsette o. dgl.
CH252738A (de) Schnürverschluss an Schuhen.
DE233453C (de)
AT260730B (de) Schließvorrichtung für Sportschuhe, insbesondere Skischuhe
DE167871C (de)