DE488483C - Druckluftmotor fuer Schuettelrutschen u. dgl. - Google Patents

Druckluftmotor fuer Schuettelrutschen u. dgl.

Info

Publication number
DE488483C
DE488483C DEP50704D DEP0050704D DE488483C DE 488483 C DE488483 C DE 488483C DE P50704 D DEP50704 D DE P50704D DE P0050704 D DEP0050704 D DE P0050704D DE 488483 C DE488483 C DE 488483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
compressed air
buffer
cylinder
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50704D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERNAND MAURICE PLESSY
Original Assignee
FERNAND MAURICE PLESSY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERNAND MAURICE PLESSY filed Critical FERNAND MAURICE PLESSY
Application granted granted Critical
Publication of DE488483C publication Critical patent/DE488483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/12Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of shaking devices, i.e. devices for producing movements of low frequency and large amplitude
    • B65G27/14Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of shaking devices, i.e. devices for producing movements of low frequency and large amplitude hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Druckluftmotor für Schüttelrutschen u. dgl. Die Erfindung betrifft Druckluftmotoren für Schüttelrutschen und ähnliche Vorrichtungen. Bei solchen Motoren -erfolgte- dieHauptarbeit der Druckluft bei dem dem langsamen Förderhub entgegengesetzten schnellen Rückhub der Rutsche. Es sind aber auch Motoren für Schüttelrutschen bekannt, bei denen während des Rückhubes auf der einen Kolbenseite Druckluft, auf der anderen Kolbenseite Atmosphärendruck wirkt und bei denen während des Förderhubes die Druckluft auf der einen Kolbenseite weiterwirkt und die andere Kolbenseite mit Vollfüllung mit gedrosselter Druckluft beaufschlagt wird.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Arbeitsleistung der Treibluft an dem Treibkolben lediglich während des Förderhubes, wobei von dem mit dem Treibkolben vereinigten Pufferkolben das Luftpolster für den Rückhub gespannt wird. Der Vorteil des neuen Motors besteht darin, daß man mit Hilfsmitteln von geringer Raumbeanspruchung das Gleichgewicht der Schüttelrutsche bei wechselnder Belastung fortgesetzt sichern kann.
  • Auf den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. i ist ein Längsschnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Motor. Abb.2 ist ein Querschnitt durch den Motor nach der gebrochenen Linie 3-3-3-3 in Abb.i. Abb.3 und 4 sind zwei Längsschnitte durch den Motor bei verschiedenen Kolbenstellungen. Abb. 5 ist ein schematischer Schnitt der Gesamtanordnung und zeigt die verschiedenen in dem System wirksamen Kräfte. Abb. 6 ist ein Längsschnitt durch einen Teil des Motorzylinders bei einer anderen Betriebsstellung des Kolbens. Abb.7 ist ein axialer Längsschnitt einer abgeänderten Ausführungsform des Motors. Abb. 8 ist hierzu ein Längsschnitt durch die Steuerung der Druckluft auf den Motorkolben in vergrößertem MaG-stabe. Abb.9 ist eine Einzelheit der Steuerung in einer besonderen Stellung.
  • Der in Abb. i und 2 dargestellte Motor besitzt einen Treibzylinder io und einen Pufferzylinder i i, der einen größeren Durchmesser hat als der Treibzylinder. Zwei Kolben 12 und 13 gleiten in den beiden Zylindern und sind miteinander durch die Kolbenstange i ? verbunden. Diese Stange ist ihrerseits bei 15 an der Koppelstange der Rutsche angelenkt. Der Kolben 13 trägt eine Gegenstange 16, die in einem Schleppschieber 17 gleitet und zu dessen Mitnahme zwei Anschlagbunde 18 und i 9 hat.
  • Der Schleppschieber 17 steuert eine enge Öffnung 20 des Pufferzylinders i i, die in eine Leitung 24. mündet, welche beispielsweise auf q. Atm. verdichtete Druckluft enthält. Diese Leitung ist mit einem Luftzuführungshahn 21 und einem Rückschlagventil 22 versehen. Eine in die Außenluft mündende Öffnung 25 ist außerdem in dem Pufferzylinder i i angeordnet.
  • Der Treibzylinder io besitzt einen Drucklufteinlaß 28, der von einem Zweig 241 der Leitung 24 ausgeht, und einen Auslaß 29 von großem Querschnitt, der frei in die Außenluft mündet. Ein Hahn 38 dient zum Absperren der Zweigleitung 24i.
  • Eine Buchse 30 kann in dem Treibzylinder io gleiten; sie besitzt eine Öffnung 31, die mit der einen oder der anderen Öffnung 28 oder 29 zur Deckung kommen kann. Federn 341 und 342 sind in Ausnehmungen 351, 352 der Buchse 3o angeordnet und können entweder in das Innere der Buchse 30 zurück-@veichen oder in Ausnehmungen 361, 362 des Zylinders io treten. Abb. i und 2 zeigen die Feder 341, während sie in die Buchse 3o hineinragt, wogegen die Feder 342 in die Ausnehmung 362 des Zylinders io versenkt ist.
  • Der Motor wirkt in folgender Weise. In der Totpunktlage am Ende eines Rückhubes der Rutsche nehmen der Pufferkolben 13 und der Schleppschieber 17 die in Abb. 3 angegebenen Stellungen ein. Der Schieber 17 läßt die enge Öffnung 2o für den Einlaß der Druckluft frei. Die Druckluft der Leitung 24 strömt durch die Öffnung 2o hindurch, in welcher sie gedrosselt wird. Die Kammer 4o füllt sich so mit Luft an, deren Druck allmählich. wächst, bis der von, dieser Luftmasse auf die Fläche 131 des Kolbens 13 ausgeübte Druck der Summe der Kräfte, die von, der Komponente des Gewichts der Rinne und_ der darin befindlichen Kohl=e in Richtung der Neigung der Rinne und von dem durch die Außenluft auf die Fläche 132 dieses Kolbens ausgeübten Druck herrühren, das Gleichgewicht hält (Abb,5).
  • Sobald der von der Luftmasse in der Kammez 40 ausgeübte Druck das übergewicht erhält, verschiebt sich der Kolben 13 in Richtung des Pfeiles 41 (Abb.3), wobei er den Treibkolben 12 und die Rinne i mitnimmt. An dem Ende dieser Bewegung kommt die Gegenstange 16 mit ihrem Bund i9 zum Anschlag an den Schieber 17 und nimmt ihn in Richtung des Pfeiles 41 mit, so daß die Öffnung 2o für den Einlaß der Druckluft geschlossen wird. Von jetzt an befindet sich in der Kammer 4o eine Luftmasse zwischen der Fläche 131 des Pufferkolbens und dem Boden des Zylinders i i_ vollkommen dicht eingeschlossen; sie bildet so ein elastisches Kissen, welches die pneumatische Stützung der Rinne sichert.
  • Um die vQllkommen im Gleichgewicht befindliche Gesamtheit der beweglichen Teile (Motor und Rutsche) in der Förderrichtung zu bewegen, genügt eine sehr geringe Arbeit. Diese Arbeit hat der einfachwirkende Treibkolben 12 zu leisten, auf dessen Fläche die Druckluft bei voll geöffnetem Einlaß.einwirkt. Die Förderbewegung vollzieht sich in folgender Weise. Wenn man annimmt, daß die Rinne zunächst einen Rückhub bis zur Totpunktlage ausgeführt hat, und daß die verschiedenen Teile des Motors die in Abb.4 gezeigten Stellungen einnehmen, so kommt die Öffnung 3 i der Buchse 30 mit der öffnung 28 des Treibzylinders io zur Deckung. Die Buchse wird durch die Feder 341 in ihrer Stellung festgehalten, die in der Ausnehmung 361 des Zylinders i o sich befindet. Der Hahn 38 ist offen, so daß die Druckluft aus der Leitung 241 durch die Öffnungen 28 und 31 strömt und den Treibkolben 12 in der Förderrichtung (Pfeil 45) bewegt.
  • Die ganze Vorrichtung ist alsdann folgenden Kräften unterworfen (Abb. 5): Der Komponente PH des Gewichts P der Rutsche i in Richtung der Neigung; der treibenden Kraft F", des Motors, die auf den Treibkolben i2 wirkt; dem DruckPA, der von der Außenluft herrührt und im wesentlichen während des ganzen Hubes im Sinne der Förderrichtung des Gutes auf den Kolben 13 einwirkt, also die beiden Kolben 1,2, 13 im Sinne des Pfeiles 45 zu verschieben sucht. Andererseits übt die in der Kammer 40 unter dem Kolben 13 eingeschlossene Luftmasse auf diesen Kolben einen Druck aus, welcher seiner Verschiebung in Richtung des Pfeiles 45 entgegenwirkt. Da aber die Summe der drei ersten Kräfte größer ist, so verschieben sich die Kolben in Richtung des Pfeiles 45 und verdichten die in der Kammer 4o befindliche Luftmasse. Da nun diese Verdichtung praktisch sehr rasch erfolgt und die Berührungsfläche zwischen der Wandung des Pufferzylinders. ii und der eingeschlossenen Luft gering ist, so erfolgt die Verdichtung dieser Luftmasse fast adiabatisch. Der Drucklufteinlaß 31 inn der Zylinderbuchse 3o bleibt offen, bis der Kolben 12 die Stellung 121 (Abb.4) einnimmt und auf die Feder 342 trifft. Die Buchse 30 verschiebt sich daher mit dem Kolben 12 in; Richtung des Pfeiles 45. Infolgedessen deckt sich die öffnung 31 nicht mehr mit der Öffnung 28, der Eimaß der Druckluft wird unterbrochen, und die Öffnung 31 kommt zur Deckung mit der Öffnung 29, wodurch der Auslaß, der treibenden Luft aus dem Arbeitszylinder veranlaßt wird (Abb.6). Gleichzeitig tritt die Feder 342 in die Ausnehmung 362 des Zylinders io ein und hält die Buchse 30 in der Äuslaßstellung- fest.
  • In diesem Augenblick entspannt sich die in der Kammer 40 eingeschlossene Luftmasse, die während der Abwärtsbewegung, d. h. des Förderhubes der Rutsche, verdichtet wurde und so eine gewisse Energie aufgespeichert hatte; sie treibt plötzlich die Kolben 12 und 13 entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles 45 zurück, so daß die Rutsche i den schnellen Rückhub, ausführt.
  • Am Ende des Rückhubes trifft der Kolben 12 auf die Feder 341, wie dies in Abb. i dargestellt ist, und führt die Buchse 30 in ihre entgegengesetzte (linke) Endstellung zurück (Abb. 4), bei welcher die Öffnungen 31 und 28 zur Deckung kommen und von neuem den Zulaß von Druckluft in den Treibzylinder io sichern. Das Spiel der Bewegungen erfolgt nun von neuem.
  • Die Rutsche führt auf diese Weise Schwingungen aus, bei welchen der Förderhub (abwärts) ziemlich langsam erfolgt, während die Entspannung der in der Kammer 40 eingeschlossenen Luftmasse sehr schnell vor sich geht und einen raschen Rückhub (aufwärts') veranlaßt, da die treibende Luft sehr rasch durch die große Öffnung 29 entweicht. Die Rutschenbewegungen sind also für die regelrechte Vorwärtsbewegung des Gutes geeignet.
  • Man kann die auf den Treibkolben 12 ausgeübten Treibkräfte und infolgedessen die Eigenschaften der Schwingungen der Rutsche entsprechend ihrer Länge und ihrer Belastung nach Belieben regeln, indem man den Hahn 38 mehr oder weniger öffnet.
  • Wenn ein überschuß, an Druckluft in der Kammer 4o eingeschlossen ist, so gibt der entgegengesetzt zur Richtung des Pfeilres 45 (Abb.4 und 5) sich bewegende Kolben 13 die Öffnung 25 frei, so daß der überschuß an Luft in die Außenluft entweicht. Wenn dagegen die Ladung der Rutsche für die in der Kammer 40 eingeschlossene Luftmasse zu groß ist, so wird beim Fördern der Abwärtshub des Kolbens 13 in Richtung des Pfeiles 45 größer. Der Schieber 17 wird durch den Kolben 13 weiter (nach rechts) mitgenommen und gibt die Öffnung 2o frei (Abb.3). Er läßt mithin einen Zuschuß an Druckluft eintreten, der aus der Leitung 24 herkommt.
  • Wenn die Ladung der Rutsche gar so groß ist, daß der Druck der in der Kammer 4o eingeschlossenen Luftmasse am Ende des Förderhubes höher ist als der Druck in der Leitung 24, so wird jede Rückkehr von Luft in diese Leitung 24 durch das Rückschlagventil 22 verhindert, bis infolge der erneuten Verschiebung des Kolbens 13 entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles 45 der Druck der in der Kammer 4o befindlichen Luftmasse geringer wird als der Druck in der Leitung 24, und der Einlaß einer Zusatzluftmenge ermöglicht wird. Diese Zusatzluftmengen gleichen die unvermeidlichen Undichtigkeitsverluste aus, die an dem Umfang des Kolbells 13 auftreten. Man erreicht also eine selbsttätige Regelung des Druckes der in der Kammer 40 'befindlichen Luftmasse je nach dem Eigengewicht der Rutsche und ihrer Ladung.
  • Die in dem Raum 40 eingeschlossene Luftmenge, welche dem Gewicht der Rinne das Gleichgewicht hält und ständig von der Druckluftleitung 24 und der Außenluft bei dem gewöhnlichen Betrieb des Motors abgeschlossen ist, erleidet theoretisch keinen Verlust. Jeder Hinundherbewegung der Rutsche entspricht nur der Verbrauch der Füllung des Treibzylinders i o, die für den langsamen Förderhub der Rutsche nötig ist.
  • Der in Abb. i bis 6 dargestellte Motor hat im wesentlichen gleichbleibenden Hub. Es ist aber zweckmäßig, einen Motor zu schaffen, dessen Hub nach Belieben geregelt werden kann. Es ist nämlich von Vorteil, daß derselbe Motor für Rutschen von sehr verschiedener Neigung verwendet werden kann. Eine Rutsche mit starker Neigung erfordert rasche Stöße und geringe Ausschläge, d. h. einen Motor von geringem Hub, während eine Rutsche von geringer Neigung vorteilhaft mit langsamen Stößen und großen Ausschlägen arbeitet, d. h. einen Motor mit großem Hub erfordert.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf Druckluftmotoren, bei denen eine selbsttätige Änderung des Motorhubes möglich ist. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Motors ist in Abb. 7 bis 9 dargestellt. Zwischen dem Treibkolben 12 und dem Pufferkolben 13 ist ein Hilfszylinder 51 angeordnet, in dem ein entlasteter Steuerkolben 5o verschiebbar ist. Die Stange 52 dieses Steuerkolbens endigt außen in einem Bügel 53, in welchem ein Keil 54 mit zwei Schrägflächen 541, 542 angeordnet ist. Eine bei 56 an dem Hilfszylinder 51 befestigte Blattfeder. 55 greift mit ihrem freien Ende in eine Ausnehmung 57 des Keiles 54 ein. Der Keil 54 kann mit einem Anschlag 64 zum Eingriff kommen, der in dem Treibzylinder io befestigt ist.
  • Der Steuerkolben 5o steuert zwei Leitungen 6o, 61, von denen die eine, 6o, in der Kammer 4o der eingeschlossenen Luftmasse, die andere, 61, in dem freien Raum zwischen den beiden Kolben 12, 13 mündet, wo der Druck der Außenluft herrscht. Eine Leitung 66 mündet in dem Raum 67 zwischen den beiden Innenflächen des Kolbenschiebers 5o; das andere Ende dieser Leitung steht mittels eines biegsamen Rohres 68 mit einem Hauptsteuerzylinder 70 in Verbindung, der den Einlaß der Druckluft in den Treibzylinder io regelt. Der Steuerzylinder 7o enthält zwei fest miteinander verbundene Kolben 7o1 uxxd 7o2, die von einer Feder 71 belastet werden. Der Kolben 702 steuert einen Kanal 72 für den Einlaß 'der Druckluft, einen Kanal ; 3 für den Auslaß, und einen Kanal 74, der in den Treibzylinder i o mündet. Der Kolben 701- schließt das mit der Leitung 68 verbundene Zylinderende 78 ab.
  • Die Vorrichtung nach Abb.7 bis 9 wirkt in folgender Weise. In der Totpunktlage nach beendetem Rückhub der Rutsche nimmt der Steuerkolben 5o die in Abb. 8 dargestellte Lage ein. Der Druck der in dem Raum 40 eingeschlossenen Luftmasse wirkt durch die Leitung 6o, die Kammer 67 und die Leitung 66, 68 auf die obere Fläche des Kolbens 7o1 ein. Dieser Kolben verschiebt sich also in Richtung des Pfeiles 75 in dem Zylinder 70, wobei der mit ihm verbundene Kolben 7o2 die Feder 71 zusammendrückt und die Kanäle 72, 74 miteinander in Verbindung setzt. Dadurch wird Druckluft aus der Leitung 241 auf den Treibkolben 12 geleitet, dieser in Richtung des Pfeiles 7 6 verschoben und so der Rutsche -ein Förderhub erteilt.
  • Die in dem Raum 40 eingeschlossene Luftmasse wird adiabatisch verdichtet, und ihr Druck nimmt schließlich einen solchen Wert an, daß, er die Abwärtsbewegung der beiden Kolben 12, 13 und der Rinne i unterbricht. In diesem Augenblick verschiebt sich der Steuerkolben 5o infolge seiner Trägheit in seinem Zylinder 51 in Richtung des Pfeiles 77 (Abb.8). Er schließt hierbei die Leitung 6o ab und öffnet die Leitung 61. Diese Bewegung wird durch den Keil 54 nicht behindert, der durch die Blattfeder 5 5 niedergehalten wird, die ständig diesen Keil nach unten drückt (Abb.9). Der Raum 67 in dem Doppelkolben 5o, die Leitung 66, 68 und die obere Kammer 78 des Zylinders 70 werden also mit der Außenluft in Verbindung gesetzt. Die Spannung der Feder 71 wird daher groß genug, die Kolben 701, 7o2 entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles 75 zu verschieben und die Kanäle 74 und 73 miteinander in Verbindung zu setzen. Aus dem Treibzylinder io kann daher das Druckmittel entweichen. Die in dem Raum 4o eingeschlossene und verdichtete Luftmenge entspannt sich plötzlich und treibt entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles 76 (F;jrderrichtung) die beiden Kolben 12, 13 und die Rinne i in ihre Endstellung am Rückhube.
  • Der Kolbenschieber 5o und sein Keil 54 nehmen an dieser Bewegung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles 76 teil. Am Ende des Hubes trifft der Keil 54 mit seiner geneigten Fläche 542 auf den festen Anschlag 64 (Abb.9). Dieser Keil gleitet also senkrecht gemäß der Richtung des Pfeiles 79 in dem Bügel 53 aufwärts und bewegt den Steuerkolben 5o entgegengesetzt zur Sichtung des Pfeiles 77. Der Steuerkolben lehrt also selbsttätig in die in Abb.8 dargestellte Lage zurück und sichert von neuem die Wirkung des Druckes der in dem Raum 4o eingeschlossenen Luftmenge auf den Kolben 701. Es erfolgt von neuem ein Einlassen von Druckluft in den Treibzylinder io, und das Spiel der oben beschriebenen Bewegungen beginnt von neuem.
  • Man sieht, daß, der Drucklufteinlaß zu dem Treibzylinder i o von der Rückwirkung der in dem Raum 4o eingeschlossenen Luftmenge abhängt, welche einen Luftpuffer bildet: Infolgedessen ändert sich die Länge des- Motorhubes mit der Belastung. Für eine gegebene Rutschenlänge wird der Hub kürzer sein (io oder 12 cm), wenn die Rutschenneigung steigt; der Hub wird dagegen größer sein (bis zu 2o und 25 cm), wenn die Neigung der Rutsche gering ist. Die Rutsche kann also von selbst kurze und rasche SchwinZun.-gen für starke Neigungen, lange und langsame Schwingungen für schwache Neigungen annehmen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckluftmotor für Schüttelrutschen und ähnliche Vorrichtungen, wobei während des langsamen Förderhubes die Energie zur Ausführung des schnellen Rückhubes aufgespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß, die Arbeitsleistung der Treibluft an dem Treibkolben (12) lediglich während des Förderhubes erfolgt und dabei von dem mit dem 'Treibkolben (I2) vereinigten Pufferkolben (13) das Luftpolster (40) für den Rückhub gespannt wird.
  2. 2. Druckluftmotor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferkolben (13) mit einem Schleppschieber (17) verbunden ist, der einen Drucklufteinlaß (2o) in den Pufferzylinder (il) freigibt, wenn der Pufferkolben (13) beim Förderhub infolge von Druckluftmangel im Pufferraum (40) eine gewisse Grenze überschreitet.
  3. 3. Druckluftmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferzylinder (i i) mit einem Luftauslaß! (25) versehen ist, der von dem Pufferkolben (13) freigegeben wird, wenn dieser bim Rückhub infolge von Druckluftüberschuß im Pufferraum (40) eine bestimmte Grenze überschreitet.
  4. 4. Druckluftmotor nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Treibkolben (12) und dem Pufferkolben (13) ein Hilfssteuerzylinder (51) mit einem unter dem Einfluß der Trägheit und eines Anschlages (64) an der Verbindungsstange (i4) jener Kolben (12, 13) stehenden Steuerkolben (5o) vorgesehen ist, der die im Pufferraum (4o befindliche Druckluft einem Steuerzylinder (70) zuführt, dessen Kolben (701, 70?) den Druckluftein=- und Druckluftauslaß zum Treibzylinder (io) steuert.
  5. 5. Druckluftmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, die Stange (52) des Kolbens (50) der Hilfssteuerung einen quer zu ihrer Bewegungsrichtung verschiebbaren Keil (54) mit zwei Schrägflächen (5 41, 54Q) trägt, dessen eine Schrägfläche (5q.1) mit einer Schrägfläche der Kolbenstange (52) und dessen andere Schrägfläche mit dem keilförmigen Anschlag (64) an der Verbindungsstange (14) des Treib- und des Pufferkolbens (12 und 13) zusammenwirkt, wobei eine Feder (55) an der Kolbenverbindungsstange (141 oder dem Hilfssteuerzylinder (5i) den Keil (54) in dem Bereich des Anschlages (64) erhält.
DEP50704D 1925-05-23 1925-06-09 Druckluftmotor fuer Schuettelrutschen u. dgl. Expired DE488483C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR488483X 1925-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488483C true DE488483C (de) 1929-12-31

Family

ID=8904174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50704D Expired DE488483C (de) 1925-05-23 1925-06-09 Druckluftmotor fuer Schuettelrutschen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488483C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099800B (de) * 1953-11-05 1961-02-16 Graubremse Gmbh Druckluftmotor zum Antrieb schneidender landwirtschaftlicher Geraete mit einem hin- und herlaufenden Messer
DE1102486B (de) * 1955-08-01 1961-03-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Druckluftbetriebener Kolbenwuchtmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099800B (de) * 1953-11-05 1961-02-16 Graubremse Gmbh Druckluftmotor zum Antrieb schneidender landwirtschaftlicher Geraete mit einem hin- und herlaufenden Messer
DE1102486B (de) * 1955-08-01 1961-03-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Druckluftbetriebener Kolbenwuchtmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719399C2 (de) Einrichtung zur Betätigung einer gegen eine Federkraft ausrückbaren Reibungskupplung
DE488483C (de) Druckluftmotor fuer Schuettelrutschen u. dgl.
DE2903408C2 (de) Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE736127C (de) Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse fuer Foerdermaschinen
DE873209C (de) Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
DE2707419C3 (de) Pneumatische Stellvorrichtung mit einstellbarem Hub
DE2758973B1 (de) Spindelpresse
DE740798C (de) Versteuerung fuer die Pumpenumlaufvorrichtung bei Druckluftakkumulatoren
AT214607B (de) Hydraulische Kletterkatze für verschiedene Verwendungszwecke
DE2239008A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
EP0388497B1 (de) Verfahren zum Betrieb von hydraulischen Freifall-Ramm-hämmern und Steuervorrichtung dazu
DE3039200C2 (de) Anstellvorrichtung für eine Krafteinheit
DE446692C (de) Federhammer
DE697232C (de) Druckmittelsteuerung, insbesondere fuer Foerderwagenaufschiebesteuerungen
AT155329B (de) Steuerventil für Druckluftbremsen.
DE475845C (de) Schachtfoerdervorrichtung
DE1028927B (de) Mechanische zweistufige Plattenpresse
DE390487C (de) Apparat zur Regelung des Druckes im Aufnehmer einer Verbunddampfmaschine
DE450656C (de) Antriebsvorrichtung an Druckluftschuettelrutschenmotoren
DE548561C (de) Pumpe mit hin und her gehendem Treiborgan zur Zufuehrung von Beton oder aehnlichen wenig fluessigen Stoffen zu Formen oder Verschalungen
DE562832C (de) Druckluftbremsvorrichtung nach dem abgeaenderten Zweikammerprinzip
AT96379B (de) Zweiseitig arbeitende Förderrinnenkraftmaschine.
AT90655B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Druckmittelzuführung bei Förderrinnenmaschinen.
AT127247B (de) Pumpe mit hin und her gehendem Treiborgan zur Zuführung von Beton oder ähnlichen, wenig flüssigen Stoffen zu Formen, Verschalungen od. dgl.
AT61280B (de) Selbsttätige Abschlußsteuerung der Auslaßleitung für das Treibmittel selbstbeweglicher Torpedos.