DE475845C - Schachtfoerdervorrichtung - Google Patents

Schachtfoerdervorrichtung

Info

Publication number
DE475845C
DE475845C DEV20669D DEV0020669D DE475845C DE 475845 C DE475845 C DE 475845C DE V20669 D DEV20669 D DE V20669D DE V0020669 D DEV0020669 D DE V0020669D DE 475845 C DE475845 C DE 475845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control lever
control
movement
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV20669D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Ltd
Original Assignee
Vickers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Ltd filed Critical Vickers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE475845C publication Critical patent/DE475845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/12Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. handles or levers, located at a control station for direct control movements, e.g. electric mining-hoist control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Schachtfördervorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere für Fördermaschinen, Transportvnrrichtungen, `Falzwerke oder andere Einrichtungen. bei der es gewöhnlich erforderlich ist, eine Welle von dem Ruhezustand unter Belastung bis auf volle Geschwindigkeit zu beschleunigen und bei der häufig Umsteuerungen notwendig sind, wobei die Kraft in der einen oder anderen Richtung von einem ständig laufenden Antriebsmotor auf die angetriebene Welle mittels hydraulischer Kupplungen oder hydraulischer Geschwindigkeitsurnformer nach der Foettinger- oder einer anderen Turbinenbauart übertragen wird, bei denen die Energieübertragung kinetisch erfolgt.
  • Bei derartigen Kraftübertragungsvorrichtungen für Fördermaschinen u. dgl. ist bereits vorgeschlagen worden, zwischen dem Seilkorb und dem Antriebsmotor, der ständig in einer Richtung laufen kann, ein hydraulisches Getriebe von einer Bauart einzuschalten. bei der hin und her gehende Teile verwendet werden und die Kraft mittels einer unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit übertragen wird, welche auf in Zylindern untergebrachte Kolben oder auf Flügel wirkt, die an einem Rotor angebracht sind, der seinerseits in einem Gehäuse exzentrisch gelagert ist-, wobei eine von .der jeweiligen Belastung des Getriebes abhängige Steuerung vorhanden ist, um die übersetzung und die Richtung des Antriebes durch Einstellung des Volumens und der Strömungsrichtung der Flüssigkeit zu bestimmen, die von einer Pumpeneinheit einer hydraulischen Vorrichtung zugeführt wird.
  • Eine derartige Vorrichtung weist notwendigerweise wegen der hohen Drücke, die verwendet werden, um die Größe und Kosten herabzusetzen und den Wirkungsgrad aufrechtzuerhalten, sowie infolge der großen Anzahl genau passend zusammenarbeitender Teile und der zur Verwendung gelangenden inneren Lager eine umständliche Bauart auf, so daß derartige Getriebe leicht zum Versagen neigen. Es hat sich ferner herausgestellt, daß bei Größen, die notwendig sind, um die erforderliche Kraft für große Fördervorrichtungen im modernen Bergbau ztt übertragen, eine Vorrichtung der angegebenen Art vorschriftswidrig und ungeeignet ist sowie sehr teuer ausfällt.
  • Die Erfindung setzt nun einen Antrieb durch eine hydraulische Kupplung oder einen hydraulischen Geschwindigkeitsumformer nach der allgemein bekannten Foettinger-oder einer anderen Turbinenbauart voraus, bei der die Kraft kinetisch übertragen wird und der Antriebsdruck der Flüssigkeit demzufolge verhältnismäßig niedrig ist und bei der keine inneren arbeitenden Teile oder Lager oder unter hohem Druck stehende kleine Spielräume vorhanden sind. Die obenerwähnten Nachteile der unter hohem Druck arbeitenden Vorrichtungen werden somit in bekannter Weise vermieden, während ein unmittelbarer Antrieb der Kupplung durch ein billiges, mit hoher Geschwindigkeit arbeitendes Antriebsglied von gedrängter Bauart bequem verwendet werden kann.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei einer solchen, insbesondere für Fördermaschinen bestimmten Kraftübertragungsvorrichtung, bei der das Foettinger-Getriebe verwendet wird, für die Kupplungen oder die Geschwindigkeitsumformer eine einen Steuerhebel o. dgl. aufweisende Steuervorrichtung sowie eine selbsttätige. Einrichtung vorgesehen sind, mittels deren bei einer Bewegung dieses Steuerhebels von einer unwirksamen Lage in dessen Arbeitslage die Füllung der zugehörigen Kupplung mit einer verhältnismäßig hohen Anfangsgeschwindigkeit stattfindet, auf die eine Füllung mit verminderter Geschwindigkeit folgt. Man erreicht hierdurch, daß die notwendige schnelle anfängliche Füllung der hydraulischen Kupplung, auf die eine Füllung mit verminderter Geschwindigkeit folgt, bei der Bewegung des Steuerhebels über dessen vollen Umlegungsbetrag in der einen oder anderen Richtung selbsttätig erreicht wird, so daß auch die Bedienung dieses Steuerhebels durch eine ungeschulte Person vorgenommen werden kann.
  • in den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Abb. r eine Ansicht von oben auf die allgemeine Anordnung eines Förderantriebes ohne die Steuervorrichtung nach der Erfindung.
  • Abb. 2 ist eine zu Abb. i gehörige seitliche Teilansicht, izi der Richtung- des in Abb. i dargestellten Pfeiles gesehen.
  • Abb.3 veranschaulicht schematisch die Steuervorrichtung nach der Erfindung.
  • Abb. 4. veranschaulicht das zugehörige elektrische Schaltschema.
  • Abb. 5, 6 und 7 stellen Abänderungen dar. Bei der Darstellung der Abb.i bis 3 treibt der Motor ioi, der ständig in einer Richtung umläuft; mittels der Zahnräder 114 und 115 eine Welle 107 und in der entgegengesetzten Richtung mittels der Zahnräder 114, 117, i 18 und i 19 eine zweite, hohle Welle i 16 an. Die Seiltrommel ist entweder unmittelbar oder mittels eines geeigneten Räderwerkes mit einem Zahnrede i i i verbunden, das mit einem Ritzel 112 in Eingriff steht, das auf einer Welle i2o sitzt. Diese Welle i2o bildet die angetriebene Welle der hydraulischen Kupplung rJ3 für den Vorwärtsgang und der hydraulischen Kupplung 103' für den Rückwärtsgang, deren antreibende Glieder auf der Welle 107 oder auf der hohlen Welle 116 sitzen. Die besondere Anordnung der Zahnräder bildet keinen Teil der Erfindung. So kann beispielsweise das zwischen dem Motor ioi und den hydraulischen Kupplungen eingeschaltete Übersetzungsräderwerk für den Vor- und Rückwärtsgang auch zwischen der Welle i2o und der Seiltrommel angeordnet sein.
  • Die Flüssigkeit wird jeder Kupplung durch ein einziges Einlaßventil 104 zugeführt, welches die in Abb. 3 im Schnitt dargestellte Bauart aufweisen kann, wobei die Zuleitung in axialer Richtung durch die Mitte des Ventils erfolgt. Die AüSlaßVentile können durch Muffen tob gesteuert werden, die auf . den. Spindeln der zugehörigen Kupplungen gleiten und mit Gewichten 6i9 versehen sind, die dazu dienen, die Auslaßventile zu schließen. Die Steuerung der Einlaß- und Auslaßventile zwecks Füllens oder Entleerens der Kupplungen erfolgt durch einen Servomotor 2o9, der zwei gleichachsig gegenüberliegende Zylinder 613 und 614 besitzt, welche mit Kolben versehen sind, die gewöhnlich in ihrer Mittelstellung durch unter Federwirkung stehende Stoßkolben 62I, 622 gehalten werden. - Letztere wirken auf einen Lagerarm '623,= der auf der gemeinsamen Kolbenstange 203 sitzt. Ein auf der Kolbenstange 203 sitzender Zapfen 2o4 steht mit dem Antriebshebel 212 des Einlaßventils 104 (Abb. i) oder mit einem Arm eines Winkelhebels 2io (Abb. 3) in Eingriff, dessen anderer Arm durch einen Lenker 211 mit dem Antriebshebel 212 verbunden ist. Ein Arm 213, der ebenfalls durch den Servomotor ausgeschwungen wird, ist mit einem Zapfen 2i4 versehen, der sich auf einen der beiden Hebel 215 und 216 auflegt und ihn entsprechend der Bewegungsrichtung des Servomotors bewegt. Diese Hebel wirken mittels Lenker toi dahin, entgegen der Wirkung der zugehörigen Gewichte 61g das Auslaßventil derjenigen Kupplung 103 oder 103' zu öffnen, welche zu diesem Zeitpunkt nicht erforderlich ist, um den Antrieb zu übertragen. Die Anordnung ist hierbei so, daß, wenn -der Zapfen 214 sich in seiner hüttelstellung befindet, beide Auslaßuentile etwas geöffnet - sind.
  • Der Servomotor steht unter der Einwirkung eines Handhebels 6o i (Abb. i und 2), der seine Einlaß- und Auslaßventile steuert. Vorzugsweise ist der Handhebel mit dem Servomotor mittels :einer Vorrichtung 706 verbunden, die auf die dem Seilkorbe Überträgene Zugkraft anspricht und die im folgenden mit »Zugmotor« bezeichnet werden soll. Der Zugmotor besitzt ein primäres Glied 711 und ein sekundäres Glied 7r2, die durch Federn 713 miteinander verbunden sind, von denen jede in einem solchen Maße zusammengedrückt oder gespannt wird, daß das primäre und das sekundäre Glied so lange, bis eine Drehbewegung von vorher bestimmter Größe zwischen ihnen herbeigeführt ist, beide zusammen wie eine einzelne Einheit um die Achse 714 schwenkbar sind, auf der sie beide gelagert sind. Der Handsteuerhebel 6oi ist durch einen Lenker 715 mit dem Primärgliede 711 des Zugmotors verbunden, und das sekundäre Glied 712 ist durch einen Lenker 716 mit einem verschiebbaren Hebel 717, der an der das Ventil des Servomotors steuernden Stange 718 angelenkt ist, und mit einem Lenker 719 verbunden, der an dem Arm 623 angreift.
  • Wie aus Abb. 4. hervorgeht, erhält das Priinärglied 711 Strom durch einen Stromumformer 7o5, der in der Hauptstromleitung des Antriebsmotors ioi vorgesehen ist, und das relative Drehmoment zwischen dem Primärgliede 711 und dem Sekundärgliede 712 entspricht somit der Belastung des Antriebsmotors. Die Umkehrschalter 703 und 704, die in der weiter unten erläuterten Weise gesteuert werden, sind in den Stromkreis des Primärgliedes 711 eingeschaltet, so daß die Richtung des Drehmomentes zwischen den Gliedern 711 und 712 durch Schließen des einen oder anderen Kontaktgebers 703 und 70¢ bestimmt wird. Die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Wenn es erforderlich ist, die Seiltrommel beispielsweise in der Vorwärtsrichtung anzutreiben, wird der Handhebel 6oi um seine volle Hubbewegung beispielsweise nach rechts umgelegt, so daß mittels der Kontakte 72o des Kontaktquadranten 702, dessen Abwicklung bei 7o2' dargestellt- ist, der Antriebsmagnet 721 des Kontaktgebers 703 von einem Umformer 707 aus Strom erhält und demzufolge der Zugmotor 706 für die entsprechende Richtung erregt wird. Bis jedoch die Belastung des Motors io7 einen vorher bestimmten Betrag erreicht, wird der von dem Umformer 705 gelieferte Strom nicht ausreichend sein, um eine Ablenkung zwischen dem Primärgliede 711 und dem Sekundärgliede 712 infolge der anfänglichen Spannung oder Zusammendrückung der Fe-(lern 713 herbeizuführen, und das Sekundärglied wird daher um denselben Winkel wie das Primärglied ausgeschwungen, das seinerseits durch Betätigung des Steuerhebels 6oi um einen bestimmten- Betrag bewegt wird. Diese Bewegung des Sekundärgliedes reicht aus, um das Ventil des Servomotors um einen solchen Betrag zu bewegen, daß das Einlaßventil 104 mit Bezug auf den Zuleitungskanal zu der Kupplung für den Vorwärtsgang vollständig geöffnet wird, wobei zu derselben Zeit das zugehörige Auslaßventil durch sein Gewicht 6r9 geschlossen wird; eine schnelle Zuleitung der Flüsbigkeit zu der Kupplung ist hierdurch gewährleistet. Gleichzeitig wird das Auslaßventil der Kupplung für den Rückwärtsgang durch die Bewegung des Zipfens 214 geöffnet. Wenn die Kupplung für den Vorwärtsgang jedoch zum Teil gefüllt ist und die Seiltrommel von der Ruhelage aus in Bewegung gesetzt worden ist, nimmt die Belastung des Motors ioi schnell zu, mit der Wirkung, daß das Primärglied 711 des Zugmotors ausreichend Strom erhält, um eine Ablenkung =des Sekundärgliedes 712 herbeizuführen. Diese Ablenkung erfolgt in einer solchen Richtung, daß durch die Steuerung des Servomotors das Einlaßventil1oq. tCilweise geschlossen wird, so daß die Füllung der Kupplung für den Vorwärtsgang in verringertem Betrage weiter anhält, solange die schwere Belastung auf den Motor 10d. anhält. Wenn das Ende einer Förderstrecke annähernd erreicht ist, wird der Handsteuerhebe16oi in seine wirkungslose Mittelstellung zurückgeführt und der Umformer 705 demzufolge durch einen Kontakt 722 kurzgeschlossen. Der Zugmotor wird daher sofort stromlos und das Sekundärglied 712 mittels der Federn 713 mit Bezug auf das Primärglied 711 zurückgezogen. Das Ventil des Servomotors wird somit in seine wirkungslose Stellung zurückgeführt und das Einlaßventil 104 somit geschlossen; das Gewicht 6i9 kommt alsdann frei zur Wirkung, um zum großen Teil das Auslaßventil der Kupplung für den Rückwärtsgang zu schließen. Ist dann ein Antrieb in der entgegengesetzten Richtung notwendig, so wird der Handhebel um seine volle Hubstrecke in der entgegengesetzten Richtung, beispielsweise nach links, umgelegt, so daß die Kontakte 723 und darauf der Schalter 704 geschlossen werden und dieselbe Reihenfolge von Arbeitsvorgängen mit Bezug auf die Kupplung 103' für den Rückwärtsgang hergestellt wird.
  • Falls die oben erläuterte Bewegung des Handsteuerhebels 6oi von der Stellung für den Vorwärtsgang in die Lage für den Rückwärtsgang schnell ausgeführt wird, so ist zu erkennen, daß unmittelbar nachdem der Zugmotor 7o6 stromlos geworden ist, er durch die Kontakte 723 sofort -wieder Strom erhält, wobei diese Kontakte 723 mittels des Elektromagneten 724 dazu dienen, den Kontaktgeber 7o4. in Wirkung zu bringen. Da nun die Kupplung für den Vorwärtsgang oft nicht genügend Zeit findet, sich zu entleeren, und die Belastung auf den Motor ioi demzufolge immer noch schwer ist, so wird diese plötzliche Erregung des Zugmotors einen etwas heftigen Stoß der Vorrichtung zur Folge haben. Da außerdem der Zugmotor vollen Strom erhält, so kann seine Bewegung derart «-erden, daß die Bewegung des Handhebels Gor aufgehoben wird, mit der Wirkung, daß das Einlaßventil 104 von neuem geöffnet wird, so daß die Flüssigkeit der Kupplung für den Vorwärtsgang anstatt, wie dies erforderlich ist, der Kupplung für den Rückwärtsgang zugeleitet wird. Um diese unerwünschte Wirkung zu vermeiden, sind eine oder mehrere Auslösespulen 725, die von einem Stromumformer 709 Strom erhalten, in den Stromkreis von dem Umformer 707 eingeschaltet, mittels dessen die Elektromagnete 721 und 724 Strom erhalten. Wenn somit der dem Motor ioi zugeführte Strom einen -bestimmten Wert erreicht, der etwas größer ist als der, bei dem es erwünscht ist, daß die -Ablenkung zwischen dem Primärgiiede. und dem Sekundärgliede des Zugmotors auftritt, so wirken die Auslösespulen 725 dahin, den Stromkreis von dem Umformer 07 zu den Elektromagneten 721 und 724 zu öffnen. Durch die Erregung eines der Magnete wird jedoch ein Stromkreis über das eine Paar der Kontakte 703' oder 7o4.' und den zugehörigen Elektromagneten 721 oder 724 geschlossen, so daß die Stromzuführung weiter anhält, obgleich der Strom an den Kontakten der Spulen 725 unterbrochen ist. Nenn jedoch der Hebel 6oi von seiner Lage für den Vorwärts- oder Rückwärtsgang in die Nullstellung bewegt wird, so wird der Stromkreis des jeweils erregten Elektromagneten 72,1 oder 7.24 an den Kontakten 72o und 723 unterbrochen, und wenn darauf der Hebel 6oi sofort weiter in die Stellung für den Rückwärtsgang oder für den Vorwärtsgang bewegt wird, wie dies gerade erforderlich -ist, so erhält keiner der Elektromagnete 721 oder 724 Strom, bis die Belastung des Motors ioi genügend gefallen ist, um zu ermöglichen, daß der Stromkreis an den Kontakten der Auslösespulen 725 wiederhergestellt wird. Die Ablenkung zwischen den Gliedern des Zugmotors wird darauf beginnen und ständig zunehmen, sobald die zugehörige Kupplung gefüllt ist und die Belastung auf den Motor ioi dementsprechend wächst.
  • Die Bremsung kann bequem dadurch herbeigeführt werden, daß der Steuerhebel 6oi in einer solchen Richtung bewegt wird, daß die Kupplung gefüllt wird, deren Antriebsrichtung entgegengesetzt zu der. ist, in welcher die Seiltrommel zu dieser Zeit läuft. Im Notfall werden dabei in an sich bekannter Weise zweckmäßig beide Kupplungsteile gefüllt. Dies kann bequem durch ein zusätzliches Einlaßventil 618 erreicht werden, welches die aus Abb..3 ersichtliche Gestalt hat, derart, daß, wenn es in eine solche Stellung gedreht wird, in der der Kanal, durch welchen die Flüssigkeit zugeführt wird, wagerecht liegt, _ die Flüssigkeit in beide Kupplungen gleichzeitig einströmt. Das Ventil 618 kann durch einen besonderen Bremshebel gesteuert werden, oder es können besondere Stellungen für den Hand-Jteuerhebel Gor vorgesehen sein, um die Steuerung des Ventils herbeizuführen. Es ist jedoch vorzuziehen, daß dieses Ventil wie ein Notbremsventil- durch Bremsgewichte gesteuert werden kann, die durch eine geeignete Vorrichtung freigegeben werden, welche entweder durch den Handsteuerhebel 6oi -oder durch einen besonderen Hebel oder--mittels einer Auslösevorrichtung ausgelöst wird,-wie eine solche gewöhnlich an der Fördervorrichtung angebracht ist und beim Aussetzen der Kraftzuleitung oder aus anderen Gründen zur Wirkung kommt. In den Abb. i und 2 ist eine durch ein Bremsgewicht wirkende Vorrichtung dargestellt, die durch den Handsteuerhebel6oi ausgelöst wird.
  • Die Bremsgewichte 624 sind so angeordnet, daß sie sich in :einem aufrecht stehenden. Zylinder 603 bewegen können, und bei ihrem Niedergang wirken sie dahin, die in diesem Zylinder vorhandene Luft zusammenzudrücken, welche zuerst unter Atmosphärendruck steht, jedoch durch einen geeigneten einstellbaren Nebenkanal entweichen kann. Die Bremsgewichte werden in ihrer angehobenen Lage von einem Halter 602 getragen, der durch die Bewegung des Hebels 6oi in beiden Richtungen ausgelöst werden kann, nachdem er durch eine Durchlaßöffnung seines Quadranten hindurch in den Querschlitz 6o6 bewegt worden ist. Die Bremsgewichte sind mit einem Hebel 625 verbunden, der auf einer Welle 612 sitzt und das Ventil 618 durch eine Kurbel 626 und die Lenker 627, 628 steuern kann. Zu derselben Zeit wirkt eine auf der Welle 612 sitzende Kurbel 629 mittels eines ; Zapfens 630 und einer Gleitmuffe 631 dahin, den Zapfen 214 von den Hebeln 215, 216 zu lösen, um zu ermöglichen, daß. beide Auslaßventile sich schließen. Da die in dem Zylinder 603 vorhandene Luft zunächst unter dem Druck der Außenluft steht, so tritt zuerst eine verhältnismäßig schnelle Abwärtsbewegung der Gewichte 604 auf, so daß das Ventil 618 in die vollständig geöffnete Lage gebracht wird und die Kupplungen 103, 103' schnell teilweise gefüllt werden. Sobald der Druck in dem Zylinder 603 zunimmt,- wird die Abwärtsbewegung der Bremsgewichte 624 verzögert, so daß ein schrittweise auftretendes Schließen des Ventils 618 stattfindet, da dessen Kanal in eine Stellung bewegt worden ist, in der er mit Bezug auf die Kupplungen vollständig offen ist. Die vollständige Füllung der Kupplungen tritt somit in vermindertem Betrage auf, so daß die Bremswirkung abgestuft wird und ungünstige Stöße vermieden werden. Die Bremsgewichte 624 können durch Zuleitung von Druckluft an den Boden des Zylinders 603 mittels eines geeigneten Einlasses 604 in ihre angehobene Lage gebracht werden.
  • An Stelle des Zugmotors kann eine Stoßausgleichvorrichtung verwendet werden (Abb. 5 bis 7), um die gewünschte anfängliche volle i)fInung des Einlaßventils herbeizuführen, auf die dessen teilweise auftretende Schließung folgt. Zu diesem Zweck ist ein Zylinder 922, der längs einer Gleitführung 9o5 mittels eines Lenkers gro be-,vegt werden kann, der seinerseits mit dem Hebel 6oi verbunden ist, mit einem Kolben gog versehen, der mit dein Ventil des Servomotors verbunden ist. Dieser Kolben wird gewöhnlich in seiner 'Mittelstellung durch Federn 904 gehalten. Der Zylinder 922 ist mit einem Kolbenschieber 91.1 und mit kleinen Kolben 9i7, 917' versehen, zwischen denen und dem Kolbenschieber gid. Federn gib, .9i6' angeordnet sind, die unter Druck stehen. Der Zylinder ist vollständig mit Flüssigkeit gefüllt; wenn der Zylinder in der einen Richtung, beispielsweise nach rechts, bewegt wird, so wird die auf der linken Seite des Kolbens gog befindliche Flüssigkeit infolge der Wirkung einer der Federn go4. unter Druck gesetzt, und mittels eines Kanals 9 i i, dessen wirksame Fläche mittels einer Vorrichtung, wie beispielsweise einer Schraube 933, einstellbar ;st, drückt die unter Druck befindliche Flüssigkeit auf den Kolben 9i7, wodurch die Feder g16 zusammengedrückt wird. Der Kolbenschieber 9i.1. verbleibt jedoch zunächst feststehend, da eine unter Federwirkung stehende Kugel g t 5 in eine Nut des Kolbens eingreift, bis der Druck der Feder g16 einen bestimmten Betrag erreicht hat, worauf der Kolbenschieber gid. verhältnismäßig schnell in eine solche Stellung bewegt wird, in der die Kanäle 913 und 924 miteinander verbunden «-erden. Die Flüssigkeit fließt nunmehr von der linken Seite des Zylinders über die Kanäle gi i, 912, 913, den Kanal im Schieber 914, 92.1, 925 und 926 zu der rechten Seite des Zylinders, so daß der Kolben gog sich unter der Wirkung der rechts liegenden Feder 904 nach links bewegen kann und hierdurch über den Servomotor eine teilweise Schließung des F:inlaßventils io4. herbeiführt. Sowie diese Bewegung beendet ist, wird der Kolbenschieber 914 durch die Feder gib' in seine :Mittellage zurückgeführt, und wenn der Hebel 6oi und mit ihm der verschiebbare Zylinder 922 in seine wirkungslose oder Nullstellung bewegt wird, so verbleibt der Kolben gog infolge der Wirkung der Federn 904 im Ruhezustand, da Flüssigkeit von der rechten Seite des Zylinders 922 zu dessen linker Seite mittels eines Kußielventils 927 frei. strömen kann, welches einen Zutritt zu dem Kanal 9i3 und darauf über die Kanäle gia und gii herstellt. Bei der Bewegung des Hebels 6oi nach links tritt eine entsprechende Wirkung wie die oben beschriebene, aber in entgegengesetzter Richturig ein.
  • Bei der in Abb. ; dargestellten Abänderung ist der Zylinder g22 feststehend, und die Lenkstange gio sowie die Stange 92o und die Stange des Kolbens gig sind mit einem verschiebbaren Hebel 9o8 verbunden.
  • Wenn die hydraulischen Kupplungen nur eine solche Größe haben, daß ihre Ventile von Hand aus gesteuert werden können, so kann der Servomotor in Fortfall kommen; der Zugmotor oder die Stoßausgleichvorrichtung «-erden alsdann unmittelbar mit der das Ventil steuernden Vorrichtung verbunden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere für Fördermaschinen, Transportvorrichtungen, Walzwerke oder andere Einrichtungen, bei der es gewöhnlich erforderlich ist, eine Welle von dein Ruhezustand unter Belastung bis auf volle Geschwindigkeit zu beschleunigen, und bei der Häufig Umsteuerungen notwendig sind, wobei die Kraft in der einen oder anderen Richtung von einem ständig laufenden Antriebsmotor auf die angetriebene Welle mittels hydraulischer Kupplungen oder hydraulischer Geschwindigkeitsumformer nach der Foettinger- oder einer anderen Turbinenbauart übertragen und die Energie kinetisch übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kupplungen oder die Geschwindigkeitsumformer eine einen Steuerhebel o. dgl. aufweisende Steuervorrichtung sowie eine selbsttätige Einrichtung vorgesehen sind, mittels deren bei einer Bewegung dieses Steuerhebels von einer unwirksamen Lage in dessen Arbeitslage die Füllung der zugehörigen Kupplung mit einer verhältnismäßig hohen Anfangsgeschwindigkeit stattfindet, auf die eine Füllung mit verminderter Geschwindigkeit folgt.
  2. 2. Fördervorrichtung nach Anspruck i, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßv entil zuerst weit geöffnet wird, wodurch die zugehörige hydraulische Einheit schnell teilweise gefüllt wird, worauf das Ventil teilweise geschlossen wird, wodurch die Füllung mit verminderter Geschwindigkeit vollendet wird.
  3. 3. Fördervorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Auslaßventile durch einen Servomotor gesteuert werden, dessen Wirkung durch einen Steuerhebel gesteuert wird. d..
  4. Fördervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Steuerhebel und den Steuerventilen -für die hydraulische Einheit oder dem Hauptsteuerventil des Servomotors derart ist, daß die auf eine gegebene Bewegung des Steuerhebels ansprechende Bewegung der Steuerventile gemäß der durch den Antriebsmotor abzugebenden Kraft - veränderlich ist.
  5. 5. Fördervorrichtung nach Anspruch .f, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel mittels eines sogenannten Zugmotors die Steuerventile der hydraulischen Einheit oder das Hauptsteuerventil des Servomotors steuert, so daß bei einer Einstellung des Steuerhebels in seine äußerste Vorwärts- oder Rückwärtsstellung das Auslaßv entil der zugehörigen hydraulischen Einheit geschlossen und das Einlaßventil vollständig geöffnet wird, und daß darauf nach teilweise vorgenommener Füllung dieser Einheit das Einlaßventil um einen Betrag teilweise abgeschlossen wird, welcher der von dem Antriebsmotor abgegebenen Kraft entspricht.
  6. 6. Fördervorrichtung nach Anspruch i und 5, dadurch gekenn.zeichnet,-daß der IZugmotor .einen Stator und einen Rotor aufweist, die beide ausschwingbar und durch zentrierende Federn verbunden sind, wobei die Bewegung des Stators von dem Steuerhebel abgeleitet und die zugehörige Bewegung von dem Rotor auf die Steuerventile oder auf das Hauptsteuerventil des Servomotors übertragen wird und wobei die Winkelstellung zwischen Stator und Rotor entsprechend der von dem Antriebsmotor abzugebenden, über einem ,gegebenen Werte liegenden Kraft bestimmt wird.
  7. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugmotor entsprechend der von dem Antriebsmotor abzugebenden Kraft erregt wird, wobei eine Vorrichtung vorhanden ist, mittels deren der Zugmotor nicht in den Stromkreis eingeschaltet oder seine Erregung umgekehrt wird, wenn die Kraft über einem vorher bestimmten Werte liegt. B.
  8. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Einlaß- und Auslaßventile mittels eines Stoßausgleichers und zentrierender Federn erfolgt, wobei die Bewegung des Kolbens in dem Zylinder des Stoßausgleichers derart ist, daß die gewünschte Bewegung des Einlaßventils hergestellt wird.
  9. 9. Fördervorrichtung nach Anspruch i bis 8, gekennzeichnet durch eine Bremsvorrichtung, die eine Vorrichtung aufweist, mittels deren die Einheiten für den Vorwärts- und Rückwärtsgang in an sich bekannter Weise beide gleichzeitig mit Flüssigkeit gefüllt werden, wobei diese Füllung zuerst mit großer Geschwindiglzeit und schließlich mit verminderter Geschwindigkeit stattfindet.
DEV20669D 1925-10-08 1925-10-31 Schachtfoerdervorrichtung Expired DE475845C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB475845X 1925-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475845C true DE475845C (de) 1929-05-13

Family

ID=10445509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV20669D Expired DE475845C (de) 1925-10-08 1925-10-31 Schachtfoerdervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475845C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550968B1 (de) Steuerung druckmittelbetaetigter kupplungen
DE1916266A1 (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
DE2363762C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE475845C (de) Schachtfoerdervorrichtung
WO2000002720A1 (de) Hydraulische steuerung für eine hydraulisch betätigbare kupplungsbremskombination für die antriebswelle einer mechanischen presse
EP2619048B1 (de) Steuerventil für selbsttätige druckluftbremsen
DE3035152C2 (en) IC engine hydrostatic transmission control - has setting element of engine connected to piston displaceable in control cylinder and selectively supplied from one of two pressure fluid g
DE2943642A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines einfach wirkenden arbeitszylinders, insbesondere eines pressenarbeitszylinders
DE2758973B1 (de) Spindelpresse
DE675501C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE488483C (de) Druckluftmotor fuer Schuettelrutschen u. dgl.
DE263203C (de)
DE2122797A1 (en) Pressure di e casting hydraulic power system - with accumulators and intensifyer for casting piston
DE609148C (de) Sicherheitsregler fuer Wasserturbinen
DE3505987C2 (de)
AT111116B (de) Hydraulische Kraftübertragungseinrichtung.
DE1451969B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE635070C (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Schiffsantriebsmaschinen
AT269658B (de) Vorrichtung zur automatischen Kupplungsbetätigung bei Kraftfahrzeugen
DE461946C (de) Fluessigkeitsbremse
DE1083694B (de) Hydraulisch betaetigte Wurstfuell- und Abteilmaschine
DE1550968C (de) Steuerung druckmittelbetätigter Kupplungen
DE962701C (de) OEldruckgesteuerte Regeleinrichtung fuer doppelt wirkende Kolbenmaschinen
DE2033537C (de) Füllmaschine fur kompressible Massen
DE2345854C3 (de) Hydrostatisches Servopumpenstellgerät fur die stufenlose Übersetzungseinstellung eines umkehrbaren hydrostatischen Getriebes mit geschlossenem Kreislauf