AT96379B - Zweiseitig arbeitende Förderrinnenkraftmaschine. - Google Patents

Zweiseitig arbeitende Förderrinnenkraftmaschine.

Info

Publication number
AT96379B
AT96379B AT96379DA AT96379B AT 96379 B AT96379 B AT 96379B AT 96379D A AT96379D A AT 96379DA AT 96379 B AT96379 B AT 96379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
double
channel
conveyor trough
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eickhoff Fa Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eickhoff Fa Geb filed Critical Eickhoff Fa Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT96379B publication Critical patent/AT96379B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweiseitig arbeitende   Fördert inueMkraftmaschine.   



   Bei   ortsveränderlichen   Fördeninnenanlagen, deren Neigungswinkel wechselt, wie dies bei Bergwerksrinnen der Fall ist, kann man bekanntlich mit einer einseitig betriebenen Kraftmaschine auskommen, wenn die   Gewichtswirkung der   Rinne genügend stark ist, um den Kolben der Kraftmaschine beim   Rückgang   in seine Ausgangsstellung   zurückzuführen.   Die Rinnen werden aber vielfach anfänglich kurz verwendet und erst dem Arbeitsfortschritt gemäss durch   Anfügung   weiterer   Rinnenschüsse   verlängert. Die kurze Rinne ist dann häufig namentlich bei geringerer Neigung nicht in der Lage, den Reibungwiderstand des zurückzuführenden Kolbens zu überwinden, so dass die Anlage zum Stillstand kommt. 



  In solchem Falle muss eine Kraftmaschine mit zweiseitig beaufsclagtem Kolben verwendet werden, und es ist demnach vorteilhaft, eine Kraftmaschine zu verwenden, die sowohl einseitig wie auch zweiseitig betrieben werden kann. Diese Aufgabe ist bereits früher gelöst worden, jedoch nicht so, dass die Arbeitsweise der Kraftmaschine in jeder Kolbenlage des Hubes den Leistungsanforderungen entspricht. 



  Diese Anforderungen bestehen darin, dass die Rinne bei Beginn des Anhubes (Kolbenhinweg) sehr stark beschleunigt, also unter dem Gute hinweg gezogen wird, dann muss die Kolbengeschwindigkeit abnehmen, bis der Kolben schliesslich sanft zur Umkehr gelangt, und auf dem Rückweg ist eine Beschleunigung anzustreben, die, wenn sie sich nicht durch den Niederfall der Rinne bei genügendem Rinnengewicht und genügender Neigung von selbst ergibt, durch Mithilfe des Treibmittels erreicht werden muss, die aber namentlich anfangs nicht überschritten werden darf, da im ändern Falle ein Rücktransport (Tanzen) des Gutes die Folge ist. 



   Die Erfindung hat eine Kraftmaschine zum Gegenstande, die den geschilderten Anforderungen ganz besonders angepasst ist. Die Kraftmaschine kann auf ein-oder zweiseitige Arbeitsweise eingestellt werden. Arbeitet sie zweiseitig, so kommt ihre Arbeitsweise durch die gleichzeitige sinngemässe Beeinflussung beider Kolbenseite zustande. Bei Beginn des Hinweges wird zunächst in bekannter Weise der Kolben voll beaufschlagt, dann erfolgt Expansion und schliesslich ein Ausschwingen ohne Mithilfe des Treibmittels von dieser Kolbenseite.

   Gleichzeitig-und hierin liegt der erstrebte Fortschritt-wird aber auch die andere Kolbenseite beeinflusst, u. zw. dadurch, dass mit der   Beendigung der V ollfüllung,   also mit dem Beginn der Expansion eine Gegenwirkung auf der Kolbenrückseite einsetzt, so dass der Kolben bis zu diesem Punkte, infolge Offenstellung des   rückwärtigen   Zylinderraumes gegen die Atmosphäre, unbehindert gleitet, dann tritt infolge Abschliessung dieses Zylinderraumes eine Kompression der eingeschlossenen   atmosphärischen   Luft ein, während etwa im letzten Drittel der Kolbenbewegung eine geringe und darum gedrosselte Voreinströmung des Treibmittels stattfindet.

   Die Drosselung ist so bemessen, dass sie für die   Rüoklaufbewegung   des Kolbens bei Einstellung auf zweiseitige Arbeitsweise durchaus genügt, im übrigen aber auch nur so viel Treibmittel zulässt, wie erforderlich ist, um die Gewichtswirkung der Rinne zur Rückführung des Kolbens zu unterstützen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt, Fig. 2 einen Grundriss, teils im Schnitt der Maschine, Fig. 3-6 stellen verschiedene Schieberstellungen dar, während das Diagramm nach Fig. 7 die Arbeitsweise der Maschine erkennen lässt. Die Kolbenstange 1 des im Zylinder 2 spielenden Arbeitskolbens. 3 ist im Zylinderdeckel 4 geführt und durch das Querhaupt 5 und die Führungsstangen 6,7 mit dem Querhaupt 8 verbunden, welches durch den Bolzen 9 mit der Rinne gekuppelt wird. 



   Die Steuerung der Kraftmaschine geschieht durch einen Steuerschieber 24, der zwangläufig durch 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geschieht durch die Feder   25,   während die Schiebermutter 26, vermöge der in ihr befestigten Schieberstange 27 und von ihren Enden getragenen Rollen   28,   29 die Schiebereinstellung bewirkt. Zur Abdichtung des Schiebergehäuses sind die Stopfbüchsen 30,   31   vorgesehen. 



   Der Kanal 22 führt aus dem Schiebergehäuse zum   Dreiwegehahn     34.   Dieser Hahn vermittelt die Verbindung des Kanals 22 mit dem Zylinderinnern auf der Kolbenrückseite   (Fig. l).   Er kann aber auch nach   einer Drehung um 900 den Kanal. 22 abschliessen   und die   Zylinderriickseite nach der   Atmosphäre offen stellen (Fig. 1a), wenn die Kraftmaschine einseitig arbeiten soll. 



   In Fig. 2 ist der Kanal 20 zur Einströmung   offengestellt   (s. auch Fig. 3), d. h., der Kolben 3 wird 
 EMI2.2 
 auf der linken und dem Wege F-G auf der rechten Kolbenseite ; dann aber erreicht die Rolle   28   den Nocken 12, während gleichzeitig die Rolle 29   vom : Nocken 18   freigegeben wird. Der Schieber 24 wird demgemäss bewegt, bis der Punkt       des Nockens   72 die Mittelstellung   zur Schiebermutter 26 erreicht hat (Fig. 4). Bei dieser Stellung ist der Kanal 20 gegen weitere Zuströmung abgeschlossen, hingegen durch den Kanal   ; 21   mit der Atmosphäre verbunden, jedoch nur mit einer geringen Offenstellung, so dass der Auspuff mit Drosselung geschieht und noch eine Expansionswirkung auf den Kolben zur   Geltung   kommt.

   Der Kolben 3 geht also weiter, u. zw. gegen eine Kompressionswirkung auf der rechten Seite, weil der Kanal   22   vom Schieber abgeschlossen worden ist. Dies entspricht dem Wege B-C im Diagramm (Fig. 7) auf der einen Seite und G-H auf der andern Seite des Kolbens. Es besteht somit ein Zusammenwirken beider Kolbenseiten in dem Sinne, dass der Kolben gesetzmässig verzögert wird, u.   zw.   in solcher Stärke, dass ein Rücktransport nicht stattfindet. 



   Bei der Fortsetzung des Kolbenweges läuft sodann die Rolle 28 auf den Nocken 13 auf. Hat dann der Punkt b dieses   Nockens die Mittelstellung zur Schiebermutter   26 erreicht, so ergibt sich die Schieberstellung nach Fig. 5, d. h., der Auspuff auf der linken Kolbenseite wird völlig geöffnet, so dass jede Beauf- 
 EMI2.3 


AT96379D 1921-10-18 1921-10-18 Zweiseitig arbeitende Förderrinnenkraftmaschine. AT96379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96379T 1921-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96379B true AT96379B (de) 1924-03-26

Family

ID=3615964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96379D AT96379B (de) 1921-10-18 1921-10-18 Zweiseitig arbeitende Förderrinnenkraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96379B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96379B (de) Zweiseitig arbeitende Förderrinnenkraftmaschine.
DE707679C (de) Zylinder fuer eine kolbenbetaetigte Beschleunigungsvorrichtung, insbesondere Flugzugschleuder
DE873209C (de) Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
DE488483C (de) Druckluftmotor fuer Schuettelrutschen u. dgl.
DE641940C (de) Kolbenpumpe, in deren Zylinder zur Regelung der Foerderleistung zusaetzlich ein Verdraengerkolben mit veraenderlichem Hub hineinragt
DE363973C (de) Schwungradlose Kolbenmaschine
DE450656C (de) Antriebsvorrichtung an Druckluftschuettelrutschenmotoren
DE647120C (de) Durch Verdichtung eines Stroemungsmittels arbeitender Stossdaempfer
DE572175C (de) Stossdaempfer
DE369600C (de) Foerderrinnenmotor
AT251359B (de) Pneumatische Verzögerungseinrichtung an Mehrwegeventilen, z. B. Drei- oder Vierwege- Ventilen
DE1428010C3 (de) Vorrichtung zur Regelung eines von einer Brennkraftmaschine angetrie benen Verdichters
DE721745C (de) Vorrichtung zur stufenlosen Leistungsregelung von Verdichtern
DE612572C (de) Einfach wirkende Wasserkraftmaschine mit Wasseraustrittsoeffnungen und selbsttaetig gesteuertem Einlassventil
DE456127C (de) Schwungradloser Schuettelrutschenmotor
DE602876C (de) Verbesserung an Schlingertanks
DE908717C (de) Buechsenbremse fuer Rohrpostanlagen
DE2215680A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues
DE328795C (de) Einrichtung, um bei Drehtueren die Drehungsgeschwindigkeit der Tuer unter Verhuetung stoerender Stoesse zu einem Zeitpunkt zum Stillstand zu bringen, in welchem die Fluegel sich innerhalb des Tuergehaeuses befinden
DE559474C (de) Regelvorrichtung zur selbsttaetigen Veraenderung der Brennstoffmenge, insbesondere bei Brennkraftmaschinen von Flugzeugen
AT235943B (de) Druckluftantrieb mit Luftdämpfung
DE962548C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Schlepperhaspeln mit umsteuerbaren Haspelmotoren
DE727759C (de) Ein- oder mehrzylindriger Druckluftschuettelrutschenmotor
DE1503928A1 (de) Spannvorrichtung fuer das Saegeblatt von Gattersaegen
DE33467C (de) Regulir-Vorrichtung für Gasmotoren