DE488206C - Bremssperre - Google Patents

Bremssperre

Info

Publication number
DE488206C
DE488206C DEST44967D DEST044967D DE488206C DE 488206 C DE488206 C DE 488206C DE ST44967 D DEST44967 D DE ST44967D DE ST044967 D DEST044967 D DE ST044967D DE 488206 C DE488206 C DE 488206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
brake
wheels
lifted
rail set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST44967D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAIMUND STANDAERT
Original Assignee
RAIMUND STANDAERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAIMUND STANDAERT filed Critical RAIMUND STANDAERT
Priority to DEST44967D priority Critical patent/DE488206C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488206C publication Critical patent/DE488206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/20Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  • Bremssperre Gegenstand der Erfindung ist eine neue, einfache und vorteilhafte Bremssperre, die insbesondere zum Regeln des Zulaufs der Förderwagen zum Schacht bestimmt ist.
  • Die neue Anordnung kann jedoch.auch für andere Zwecke, z.B. für Grubenstreckenförderung und Feldbahnen, Verwendung finden, um in an sich bekannter Weise auf Gefälle rollende Wagen hintereinander an einer Stelle anzusammeln und deren Ablauf nach Bedarf in der Weise zu regeln, daß immer nur eine bestimmte Anzahl Wagen zum Vorrollen freigegeben werden kann, indem die nächsten Wagen mit voller Sicherheit angehalten werden.
  • Es sind nun bereits Schleifbremsen bekannt, welche durch Hand- oder Preßluftantrieb mittels Hebelübersetzung Bremsbalken auf die Wagenräder drücken oder welche durch Gewichte diese Bremsbalken auf die Räder drücken und dann durch Hand- oder Preßluftantrieb gelöst werden. Es kommt jedoch vor, daß diese Bremsen zu lange offen gehalten werden, so daß auf diese Weise aus Versehen zu viel Wagen durchrollen.
  • Nach der Erfindung wird ein System von zwei verbundenen und hintereinander angeordneten Bremsschienensätzen oben auf die Wagenräder durch eine einzelne immerwirkende Gewichtskraft gedrückt, derart, daß durch eine pendelartige Verschiebung des Gewichtes mittels Hand- oder beliebigen Kraftantriebes die Gewichtskraft zunächst vollständig mittels des einen Druckschienensatzes auf die zugehörigen Wagenräder übertragen sein muß, bevor der andere Druckschienensatz von seinen Wagenrädern abgehoben werden kann. Sofort nachdem diese Verschiebekraft weggefallen ist, pendelt das Gewicht wieder in seine Normalstellung zurück und hängt dann mit voller Kraft mittels des vorderen Druckschienensatzes etwas tiefer auf Stützpunkten, welche die abgerollten 'Wagenräder ersetzen, und zwar bevor der hintere Druckschienensatz die von ihm festgehaltenen Wagen losläßt, damit die letzteren bis unter den vorderen Druckschienensatz nachrollen können, um die Bereitschaftsstellung einzunehmen.
  • Zur Erläuterung ist eine derartige Vorrichtung zum Regeln des Zulaufs je eines einzigen Wagens in den Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. r zeigt eine Längsseitenansicht der Normalstellung der Bremseinrichtung.
  • Fig. 2 zeigt die Stellung, welche nur zeitweise, und zwar zum Abrollen der vorderen Wagen, eingenommen wird.
  • Fig. 3 und q. stellen Querschnitte dar.
  • Zwei Schilder a, die links und rechts vom Geleise angeordnet sind; hängen je an den Gelenken b und c von zwei Bremsbalken d und e, welche mittels der Drehachsen f und g an den vier Ecksäulen eines Bremsbockes gelagert sind. Ein Hebelrahmen in, der mittels der Rolle n gegen eine feste Fläche P nach oben abgestützt ist, überträgt in verstärktem Maße die Kraft des Gewichtes h durch Zapfen L an beide Schilder, welche also immer nach unten gezogen werden.
  • Die Form der Schilder sowie die gegenseitige Lage der Gelenke c und b sind so gewählt, daß normalerweise die Zapfen l unter den Gelenken b derart hängen, daß die Gewichtskraft vollständig durch den vorderen Bremsbalken d auf die Räder des vorderen Wagens übertragen wird, indem die Gelenke c ihre Balken c in gehobenem Zustande halten. Die hinten anrollenden Wagen legen sich also gegen den Puffer der vorderen Wagen an, indem jeder Wagenstoß den vorderen Wagen ein wenig unter den vorderen Bremsbalken vorschleifen läßt; der vordere Wagen bleibt stark gebremst, ohne Gefahr, daß er durchläuft, um so mehr, als ein Riegel k als Endsperre in dieser Lage hochgeschoben ist.
  • Zum Freigeben des vorderen Wagens drückt eine beliebige Druckvorrichtung, beispielsweise ein in den Zylinder q laufender Preßluftkolben, den Hebelrahmen von hinten nach vorn, so daß die Schilder sich um die Gelenke b der Balken d drehen, bis die Balken e auf die Räder des hinteren Wagens drücken; durch weitere Verschiebung drehen die Schilder sich jetzt um diese Gelenke c, so daß die Gelenke b die vorderen Bremsbalken d von den Rädern des vorderen Wagens abheben und dieser freivorrollt, während die hinteren Wagen durch die volle Bremskraft gehalten werden. Während des Vorschiebens des Hebelrahmens hat dieser mittels Stangen und Hebel den Riegel k heruntergezogen.
  • Durch Abschalten des Verschiebedruckmittels kommt das durch den vorherigen Verschiebevorgang gehobene Gewicht h wieder nach unten und erzeugt dadurch den Rückgang der ganzen Vorrichtung in die normale, bereits beschriebene Stellung mit dem Unterschiede, daß die fehlenden Räder durch etwas tiefer liegende Stützen s ersetzt sind, auf welche sich die vorderen Balken aufsetzen, bevor die hinteren gehoben werden. Der hintere Wagen, der durch das Heben der hinteren Balken freigegeben ist, rollt vor, bis seine Räder unter den vorderen Bremsbalken angelangt sind und auf diese Weise die Stützen s für einen nächsten Vorgang ersetzen.
  • Unter den hinteren Bremsbalken sind auch Stützen t vorgesehen, etwas niedriger wie Oberkante Räder, damit der vordere Wagen freigegeben werden kann, wenn auch hinten ein Wagen fehlt.
  • Ein Ölbremszylinder v, der hinten am Verschiebezylinder q vorgesehen ist, dient dazu, ein zu heftiges Stoßen des zurückpendelnden Gewichtes lz zu vermeiden.
  • Falls zwei Wagen zu gleicher Zeit geschleust werden sollen, genügt es, die Vorrichtung länger zu bauen, so daß die Räder des zweiten Wagens nicht mehr unter den hinteren Bremsbalken stehen können, wenn die vorderen Räder des ersten Wagens eben an der Bremsfläche der vorderen Bremsbalken angelangt sind.
  • Die Schilder können auch in den Punkten l unmittelbar je ein Gewicht tragen, so daß der Hebelrahmen m mit seiner Rollen fortfällt. Die Wirkungsweise bleibt dieselbe mit dem Unterschiede, daß das Gewicht viel stärker sein muß, als wenn seine Kraft durch einen Hebelrahmen vergrößert den Schildern übertragen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bremssperre, insbesondere zum Regeln des Zulaufs der Förderwagen zum Schacht, die aus zwei hintereinander angeordneten und von oben auf die Wagenräder bremsend wirkenden Druckschienensätzen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in der regelrechten Stellung ein einziges hängendes Gewicht den vorderen Druckschienensatz auf die von dem letzteren festgehaltenen Wagenräder oder, wenn diese fehlen, etwas tiefer auf Ersatzstützen drückt, während der hintere gehoben ist, und daß durch pendelndes Verschieben dieses einen Gewichtes die Wirkung desselben zunächst durch den hinteren Druckschienensatz auf seine Wagenräder oder etwas tiefer auf Ersatzstützen übertragen wird und erst darauf durch weitere Verschiebung des Gewichtes der vordere Druckschienensatz gehoben werden kann, so daß in keiner Stelle des Verschiebevorganges die zwei Druckschienensätze zu gleicher Zeit gehoben werden können.
DEST44967D 1928-10-23 1928-10-23 Bremssperre Expired DE488206C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST44967D DE488206C (de) 1928-10-23 1928-10-23 Bremssperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST44967D DE488206C (de) 1928-10-23 1928-10-23 Bremssperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488206C true DE488206C (de) 1929-12-20

Family

ID=7464784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST44967D Expired DE488206C (de) 1928-10-23 1928-10-23 Bremssperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488206C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750265C (de) * 1939-02-07 1945-01-04 Hauhinco Maschf Bremse fuer Foerderwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750265C (de) * 1939-02-07 1945-01-04 Hauhinco Maschf Bremse fuer Foerderwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE488206C (de) Bremssperre
DE1098457B (de) Warenaufwickelvorrichtung fuer Webstuehle
DE599307C (de) Kurvenbeweglicher Radsatz fuer Klein- und Industriebahn-Fahrzeuge
DE3033992C2 (de) Schreitwerk für Einschienenhängebahnen des untertägigen Berg- und Tunnelbaus
DE2158162C3 (de)
DE1284983B (de) Auf dem Gleis fahrbare Maschine zum Anheben des befahrenen Gleises
DE2430215B2 (de) Verfahrbarer Lagerrahmen für schwere Maschinen oder Anlagen
DE974315C (de) Abstuetzung eines Geraetoberteils auf Fahrgestellen, beispielsweise bei Lokomotiven,Gleis- und Pflugrueckmaschinen und Abraumwagen
DE2637072C2 (de) Einrichtung für den Abtransport von Schopfenden in einer Mehrstranggießanlage, insbesondere in einer zweisträngigen Stahlbrammen-Stranggießanlage
DE2146801C3 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit zwei an gegenüberliegenden Schienenflanschen anliegenden Bremsbacken
DE556586C (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Schienenbremsmagnete bei Eisenbahnfahrzeugen
DE574851C (de) Gleisbremse
DE53918C (de) Selbstthätige Bremse für Eisenbahnwagen
DE331597C (de)
DE678323C (de) Einrichtung zur Schaffung eines Achsdruckausgleichs bei elektrisch betriebenen Drehgestell-Lokomotiven
DE615414C (de) Einrichtung zur AEnderung der Achsdruecke bei Lokomotiven oder Triebwagen mit zwei- oder mehrachsigen Drehgestellen und zwischen dem Oberrahmen und den Drehgestellen angeordneten Ausgleichseinrichtungen
DE547092C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
AT21366B (de) Schnellwägeeinrichtung.
DE73352C (de) Federbremse für Eisenbahnwagen und dergl
DE514404C (de) Verlegbare Gleisendverriegelung
DE210031C (de)
AT248492B (de) Sicherheitsbremseinrichtung für durch Seile gezogene Schienenfahrzeuge
DE137132C (de)
DE527885C (de) Einrichtung zur Regelung der Zuteilung von Foerderwagen
DE479853C (de) Zwaengrollentraggestelle, die an in der Laengsrichtung der Gleisrueckmaschine liegenden Waagebalken hintereinander schwingen