AT21366B - Schnellwägeeinrichtung. - Google Patents

Schnellwägeeinrichtung.

Info

Publication number
AT21366B
AT21366B AT21366DA AT21366B AT 21366 B AT21366 B AT 21366B AT 21366D A AT21366D A AT 21366DA AT 21366 B AT21366 B AT 21366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
wagon
attachment plates
weighing device
bridges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schember & Soehne Fa C
Anton Michel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schember & Soehne Fa C, Anton Michel filed Critical Schember & Soehne Fa C
Application granted granted Critical
Publication of AT21366B publication Critical patent/AT21366B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schnellwägeeinrichtung. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Wägeeinrichtung, die für die verschiedensten Arten von Wagen verwendbar ist. 



   In beiliegender Zeichnung veranschaulichen die Fig. 1 bis 4 die Anwendung dieser Einrichtung zum Abwägen der einzelnen Eisenbahnwaggons, während selbe, zu einem Zuge vereinigt, langsam darüber hinweggeführt werden. Hiebei ist auf die längsten und   kürzesten     Kad-   
 EMI1.1 
 eines   Laufgewichtes auch erreicht wird.   



   Die Belastungsplatten b sind in den Führungen c derart geführt, dass sie, wenn der Hebel   C   in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung sich befindet, beim Schwingen des Balkens B 
 EMI1.2 
 nachdem der Hebel C bei dem zweiten, dritten oder vierten   Einschnitte des Bogens/   festgehalten wird, beim zweiten Einschnitte die erste, beim dritten Einschnitte die erste und zweite, beim vierten Einschnitte die erste, zweite und dritte Belastungsplatte b auf 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wird der Hebel C um einen Einschnitt weiter bewegt, gelangt auch noch eine weitere Platte zur Wirkung auf dem Balken   JS und umgekehrt, wenn   der Hebel C um einen Ein- 
 EMI2.1 
 



   In den Fig. 5 und 6 sind rechtwinklig zueinander stehende Seitenansichten und in Fig. 7 ist ein Grundriss einer solchen Platte b mit der Führung c in grösserem   Massstabe   dargestellt. Die Platten b sind hier hohl gezeichnet, um selbe bequemer auf das betreffende Gewicht richtig stellen zu können, was jedoch auch ohne die Höhlungen möglich ist. Die Schneide p dient als Mitnehmer der Platte b für die Führung c. 



   Die Aussparungen für die   Schneiden f in   den Plattengehängen von b und die Aus- 
 EMI2.2 
 Spieles des Balkens B und der dadurch bedingten   Bewegungsgrösse   des Hebels C   angepasst   werden. Die Führungen c sind mit dem Hebel C mittels der Gelenke cl verbunden.

   Es können auch die einzelnen Führungen c zu einer gemeinsamen Führung vereinigt und mittels eines Gelenkes cl mit dem Hebel C verbunden werden. 
 EMI2.3 
 stellt, ist der Vorgang wie folgt :
Sobald die Wage mit der Wägelast belastet ist, eine eventuell vorhandene Entlastung ausgeschaltet wurde und der Zeiger   s der Neigungswage J über   seine Skala al hinaus zeigt, lässt man mittels des Hebels C so viele Platten b auf den Hilfsbalken B nieder, bis der Zeiger a der Neigungswage sich auf einen Punkt innerhalb seiner Skala al einstellt, wobei man durch Auslassen der Falle d am. Hebel C bei dem betreffenden Einschnitte des Bogens D den Hebel C feststellt. 



   Das Wägeresultat erhält man, wenn man zu der Belastung, welche der an dem   Baikon T ? bangenden Anzaht der   Platten b entspricht, noch jene Belastung dazu addiert, welche der Stellung des Zeigers a entspricht. Die erstere Belastungsgrösse kann man so, wie die von der Skala al von dem Bogen D direkt ablesen, wenn man dessen Einschnitte mit den entsprechenden Zahlen bezeichnet. Zum Zwecke des bequemeren Ablesens kann 
 EMI2.4 
 sprechend der Belastung des Balkens   B   durch die Bewegung des Hebels C mittels des Zwischenhebels d3 verschieben lassen, so dass die betreffende Zahl in der Nähe der Skala a' erscheint.

   Wenn man weiters den genannten Stab oder einen zweiten Stab d2 mit Drucktypen ausstattet und entsprechend so, wie den Stab dl bewegen lässt, kann man gleichzeitig auch das durch die Belastung des Balkens B erhaltene Wägeresultat zu dem durch den Zeiger a erhaltenen abdrucken. Das Abdrucken kann in bekannter Weise auf liniierte oder   unliniicrte   Streifen oder Bänder und auch auf nacheinander eingereihte Karten geschehen. 



   Wenn diese Wägeeinrichtung, wie sie in der Zeichnung dargestellt erscheint, mit Waggonwagbrücken verbunden ist, wird der geschilderte Vorgang mit folgenden   Modifikationen   ausgeführt. 
 EMI2.5 
 zuvor in die   W1igelage gchoben   und austariert, dann die Waggons nacheinander langsam   daruber   geschoben. Da in einem Zuge Waggons mit sehr verschiedenen Radständen nacheinander kommen, so tritt der Fall ein, dass man bei einer langen Wagbrücke einen kurzen 
 EMI2.6 
   /) i stehen kommt,   sondern sich ein Teil des vorgehenden oder des nachkommenden Waggons mit darauf befindet und einen langen Waggon kann man auf einer kurzen Wagbrücke nicht wägen, weil man selben nicht ganz auf die Wagbrücke bringt.

   Aus diesem Grunde ist es notwendig, wenigstens zwei Wagbrücken hintereinander einzuschalten und mit einer 
 EMI2.7 
 ausschalten kann. Diesem Umstande ist in der vorliegenden Weise Rechnung getragen. Von den beiden Wagbrücken E gehen die   Übertragungshebel   F so weit als möglich in die Nähe der Auswägeeinrichtung.

   Von den Übertragungshebeln F wird die Lastwirkung durch 
 EMI2.8 
 auf.   Uelangt ein   kurzer Waggon zur Abwägung, welcher nur auf einer Wagbrücke allein stehen kann, so wird der eine   Hebel G   von der Verbindung mit dem Gestänge H mittels des   Hebels K und   der Zugstange k, welche um den einen Hebel G greift, ausgeschaltet, so dass nur die Lastwirkung von einer   Wagbrucke   auf die Auswägeeinrichtung übertragen wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 welches genau mit der Wirkung des   auszuschaltenden Hebols G hei unbelasteter Wag-   brücke übereinstimmt und beim Aufheben des Hebels G durch den Hebel K an das Gestänge H angehängt wird, so dass die Austarierung dadurch keine   Veränderung   erleidet. 



  Diese Vorrichtung ist in den Fig. 8 und 9 in Seitenansicht und Querschnitt und in Fig. 10 im Horizontalschnitt nach der Linie x-x der Fig. 8 im grösseren Massstabe dargestellt. 



   Der Hebel K besteht hier aus drei Teilen, dem Hebeloberteile   R,   dem Hebelunterteile   K 1   und der Verbindungswelle K2, was nicht unbedingt sein   muss.   An dem Zuggestänge H sitzt eine Schneide n, auf welche das Gewicht m sich auflegt, sobald der Hebel K nach der der Zeichnung entgegengesetzten Seite gelegt wird und dort wie zuvor durch eine Falle gehalten wird. Die Schneide n kann auch durch einen einfachen Mitnehmer ersetzt werden. Das Zuggestänge H ist hier mit einer Querachse 0 dargestellt, an welcher drei Schneiden angehängt erscheinen. Die mittlere Schneide gehört zu dem einen Hebel G, die zwei äusseren zu dem anderen Hebel G, welcher hier gabelförmig gebildet ist. Dieses ist auch nicht unbedingt nötig, wenn man die Schneiden der Hebeln G nicht in gleicher Höhe anhängt. 



   Für Fälle, wo man mit zwei   Wagbrücken nicht auskommt,   kann man in gleicher Weise auch mehr Wagbrücken ankuppeln. 



   Die Abdruckvorrichtung N ist nach einer bekannten Ausführung in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Schnellwägeeinrichtung, gekennzeichnet durch einen mit einer Neigungswage   A   gekuppelten Ililfsbalken   B,   mit einer entsprechenden Anzahl in die Schwerpunktsachse einstellbarer Schneiden, an welche in Führungen hängende Platten b unbehindert durch das Spiel der Wage mittels eines mit den Führungen verbundenen Hebels C der Reihe nach angehängt und abgehoben werden können.

Claims (1)

  1. 2. Schnellwägeeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem zum Anhängen und Abheben der Anhängeplatten dienenden Hebel C verbundenen Zeiger d, EMI3.2 balken B zur Wirkung gelangenden Anhängeplatten anzeigt.
    3. Schnellwägevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem zum Anhängen und Abheben der Anhängepiatten dienenden liehel C verbundene Skala dl, von welcher mittels einer Anzeigevorrichtung der Gewichtswert der jeweilig am Hilfshebel B zur Wirkung gelangenden Anhängeplatten b abgelesen werden kann.
    4. Schnellwägocinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem zum Anhängen und Abheben der Anhängeplatten dienenden Hebel C verbundene und mit Druck- EMI3.3
    5. Ausführungsform der Schnellwägeeinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge mit ver- schiedenen Radständen, wobei zwei oder mehr hintereinandeer liegende Wagbrücken E, E (Fig. 4) oder selbe vertretende Einrichtungen vorgesehen sind, welche je nach der Länge EMI3.4 ist, welche Gabeln je ein Gegengewicht m tragen, das an der, die Lastwirkung von den Wagbrücken auf den Auswägeapparat übertragenden Zugstange 77 angehängt wird, sobald der der Gabel entgegengesetzte Teil von Kt mit einem Geliänge k, durch welches der Übertragungshebel G der betreffenden Wagbrücken durchgeht, diesen Übertragungshebel EMI3.5
AT21366D 1903-01-05 1903-01-05 Schnellwägeeinrichtung. AT21366B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21366T 1903-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21366B true AT21366B (de) 1905-09-25

Family

ID=3528534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21366D AT21366B (de) 1903-01-05 1903-01-05 Schnellwägeeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21366B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601713C (de) Drehgestell mit wenigstens drei Achsen fuer Schienenfahrzeuge
DE2929927C2 (de) Schienenfahrzeug
DE2147097C3 (de) Waage zum Wiegen von Schienenf ahrzeugen
AT15568U1 (de) Gleisbauwagen zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Gleisjochen
AT21366B (de) Schnellwägeeinrichtung.
DE926045C (de) Gleiswaage
DE454156C (de) Schienenstossverbindung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE282831C (de)
DE335553C (de) Fahrzeug zur Befoerderung auf Strassen und Schienen
DE399854C (de) Gleiswaage
DE957950C (de) Stabilisierungseinrichtung von Gliedereinheiten oder Gliederzügen
DE488206C (de) Bremssperre
DE669485C (de) Eisenbahnfahrzeug mit mehr als zwei Achsen, die durch Laengsausgleich zu zwei Gruppen vereinigt sind und von denen zwei Achsen fuehren
DE2065697C3 (de) Wägevorrichtung für Betten
DE683669C (de) Parallelogrammzeichenvorrichtung
DE661982C (de) Ortsbewegliche Laufgewichtswaage fuer Raddruckmessungen
DE1455177A1 (de) Fahrzeug,das auf zwei parallelen Gleisen rollt
DE658100C (de) Schienentriebfahrzeug mit begrenzbarer Bewegungsfreiheit der jeweils nachlaufenden Radsaetze
DE476650C (de) Waage mit zweiarmigem Waagebalken und Schaltgewichten
DE687557C (de) Kupplung von Fahrgestellen mit Einzelachsantrieb, insbesondere fuer Lokomotiven
DE657573C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen des Feuchtigkeitsgehaltes von festen und koernigen Massen
DE511518C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken der Kloeppel aus der bzw. in die Treiberbahn mit ilfe von sogenannten Froeschen
DE566759C (de) Mittels Gehaenges kippbarer Foerderbehaelter
DE923770C (de) Lastfahrzeug mit von Drehgestellen getragenen Radsaetzen
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen