DE657573C - Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen des Feuchtigkeitsgehaltes von festen und koernigen Massen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen des Feuchtigkeitsgehaltes von festen und koernigen Massen

Info

Publication number
DE657573C
DE657573C DEJ53510D DEJ0053510D DE657573C DE 657573 C DE657573 C DE 657573C DE J53510 D DEJ53510 D DE J53510D DE J0053510 D DEJ0053510 D DE J0053510D DE 657573 C DE657573 C DE 657573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running
water
masses
weight
weights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ53510D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER TRUCK MIXERS ENGLAND LT
Original Assignee
JAEGER TRUCK MIXERS ENGLAND LT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEGER TRUCK MIXERS ENGLAND LT filed Critical JAEGER TRUCK MIXERS ENGLAND LT
Application granted granted Critical
Publication of DE657573C publication Critical patent/DE657573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0404Proportioning
    • B28C7/0409Proportioning taking regard of the moisture content of the solid ingredients; Moisture indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

tr, mi Eigen®«. έ
21 ,.PB, 193S
Die Erfindung hat die Herstellung von Mischungen aus Massen fester, pulverförmiger oder körniger Körper zum Gegenstand.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand S der Herstellung von Beton beschrieben werden, wobei Zement, Sand, Steinzuschlag, z.B. Kies oder Schotter, und Wasser miteinander gemischt werden. Selbstverständlich ist sie aber auch auf die Herstellung von Mischungen anderer Art anwendbar.
Wenn die zur Verwendung kommenden Alassen pulverförmiger oder körniger Körper feucht sind, ist es klar, daß beim Auswiegen der einzelnen Teilmengen dieser Massen ohne Berücksichtigung des Feuchtigkeitsgehalts eine Mischung erhalten wird, in welcher die verhältnismäßigen Teilmengen der einzelnen Bestandteile ungenau sind, und daß der Gesamtwassergehalt der hergestellten Mischung in jedem Fall größer ist, als wenn die Massen in trockenem Zustande abgewogen worden wären. Gerade bei Beton schwanken die Eigenschaften des erzielten Erzeugnisses in weitem Maße mit der Änderung der Mengenverhältnisse der einzelnen Bestandteile, insbesondere mit der Änderung des Wassergehalts. Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile und gewährleistet stets gleiche Teilmengen der einzelnen Bestandteile, wobei vorausgesetzt wird, daß der Feuchtigkeitsgehalt der verwandten Massen bekannt ist.
Die Erfindung bedient sich hierzu einer an sich bekannten Waage mit mehreren Laufschienen, bei welcher die Teilmengen eines jeden Ansatzes nacheinander in ein beweglich aufgehängtes, zum Abwiegen dienendes Gefäß gegeben werden, dessen Gewicht durch die Laufgewichte einer Reihe von Laufschienen aufgenommen wird, die so angeordnet sind, daß sie leicht voneinander gelöst werden können. Für die Mischung von Beton sind vier Laufschienen vorgesehen, und zwar je eine für Sand, Steinzuschlag, Wasser und Zement, deren drei erstere an ihren freien Enden lösbar miteinander verbunden bzw. gekuppelt sind. Wenn die zweite und dritte Laufschiene ausgeschaltet ist, wird das Gewicht des Gefäßes und seines Inhalts lediglich durch das Laufgewicht der ersten Laufschiene ausgeglichen. Wenn lediglich die zweite Lauf- so schiene mit der ersten gekuppelt ist, nehmen die Laufgewichte der ersten und zweiten Laufschiene zusammen das Gewicht des Gefäßes und seines Inhalts auf, und wenn die dritte Laufschiene mit der ersten und zweiten gekuppelt ist, sind alle drei Laufgewichte wirk-
sam. Bei der Durchführung des Verfahrens werden die Laufgewichte auf die erforderlichen Gewichtsanteile von Sand, Stcinzuschlag und Wasser eingestellt. Zunächst wird die zweite und dritte Laufschiene von der ersten abgeschaltet und Sand in das Gefäß gegeben, bis der Gleichgewichtszustand hergestellt ist; darauf wird die zweite Laufschiene mit der ersten gekuppelt und Steinzuschlag ίο hinzugegeben, bis wieder Gleichgewicht herrscht, und schließlich wird die dritte Laufschiene mit den beiden ersten gekuppelt und in ein gesondertes Abteil des Gefäßes Wasser gegeben, bis abermals Gleichgewicht, herrscht. In einem besonderen Arbeitsgang wird darauf der Zement mittels der vierten Laufschiene allein abgewogen.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß zu den Laufgewichten der abzuwiegenden Massen zusätzliche, entsprechend dem vorher, bestimmten Feuchtigkeitsgehalt dieser Massen ausgewählte Gewichte hinzugefügt werden, welche bewirken, daß von den einzelnen Massen größere Mengen in das -Gefäß getan werden müssen, als dies ohne die Zusatzgewiclite erforderlich wäre, und daß dann nach Entfernung dieser Zusatzgewichte die Wassermenge abgewogen wird.
Es ist klar, daß ohne die Anwendung soleher Zusatzgewichte die trockenen Bestandteile der abgewogenen Teilmengen feuchter Massen geringer sein müssen, als wenn die gleichen Massen in trockenem Zustande abgewogen worden wären. Die Zusatzgewichte entsprechen dem Gewicht des in der trocken erforderlichen Menge der. Massen fester Körper enthaltenen Wassers und bewirken, daß der Gleichgewichtszustand erst dann 'eintritt, wenn die an trockenen Bestandteilen erforderliehe Menge dieser Massen in das Gefäß der Waage gegeben wird. Zur Erzielung der richtigen Wassermenge muß offenbar, um einen Ausgleich für das bereits in den abgewogenen Massen enthaltene Wasser zu schaffen, eine geringere als die vorher bestimmte Menge ,abgewogen werden. Es ist ohne weiteres -einzusehen, daß die Entfernung der Zusatzgev.ichte vor dem Abwiegen des Wassers, wobei die drei Laufschienen selbstverständlich miteinander gekuppelt sein müssen, bewirkt, daß der Gleichgewichtszustand der Waage sich einstellt, wenn eine entsprechend geringere Wassermenge in das Gefäß gegeben wird. Auf diese Weise werden mit Hilfe der Zusatzgewichtc die genau erforderlichen Teilmengen der einzelnen Bestandteile ermittelt.
Es ist bereits bekanntgeworden, bei der Herstellung von Betonmischungen das Verhältnis von Wasser und Zement zueinander auf einem Waagebalken abzugleichen und dabei den Feuchtigkeitsgehalt der Füllmassen durch ein verschieb.lich.es Laufgewicht zu berücksichtigen. Die Stellung dieses Laufgewichtes mußte dabei durch Rechnung ge- ' funden oder aus einer Kurve abgelesen werden. Abgesehen davon, daß dieses Verfahren sich nicht zur Anwendung auf dci- Baustelle durch ungelernte Arbeitskräfte eignet, da es zu umständlich und verwickelt ist, wird hierdurch auch kein vollständiger und selbsttätiger Ausgleich erzielt; denn wenn auch die abgewogene Wassermenge um so viel verringert wird, als in den Füllstoffen Feuchtigkeit enthalten ist, so wird doch versäumt, die abzuwiegende Menge der Füllstoffe um so viel zu vermehren, als sie Feuchtigkeit (und demgemäß zuwenig trockene blasse) enthalten. Auch die Tatsache des meist verschieden großen Feuchtigkeitsgehaltes der Sand- und Kiesmassen wird hierbei nicht berücksichtigt. Schließlich werden nach dem bekannten Verfahren die erforderlichen Mengen nicht tatsächlich ausgewogen, sondern lediglich gegeneinander abgeglichen.
Aus dem Gesagten geht hervor, daß die Erfindung demgegenüber einen erheblichen Fortschritt darstellt.
Eine mit einem Fülltrichter versehene Waage nach der vorliegenden Erfindung ist lediglich beispielsweise in den Zeichnungen dargestellt.
Abb. ι (aus Raumgründen zweiteilig gezeichnet) zeigt die Laufschienen, wobei das Gehäuse teilweise entfernt ist, um die innere Anordnung zu zeigen.
Abb. 2 ist eine schaubildliche Darstellung des Fülltrichters mit der Wägevorrichtung, die die Art ihrer Verbindung mit den Laufschienen zeigt.
Die vier Laufschienen 10, 12, 14 und 16 sind übereinander in einem mit Türen 20 versehenen Gehäuse i8 angeordnet (Abb. 2). Die obere Laufschiene 10 dient zum Abwiegen des Sandes, die darauffolgende Schiene 12 zum Abwiegen des Steinzuschlages, die dritte Schiene 14 zum Abwiegen des Wassers und die vierte Schiene i6 zum Abwiegen des Zements. Die Schienen 10, 12 und 14 sind miteinander verbunden, da, wie oben beschrieben, das Gewicht des Wassers selbst- no tätig entsprechend dem im Sand oder Stcinzuschlag oder in beiden enthaltenen Feuchtigkeitsgehalt verändert wird. Es wird angenommen, daß der Zement keine oder kciiw nennenswerte Feuchtigkeit enthält. Die Laufschiene 16 ist daher vollkommen unabhängig von den drei anderen Schienen. Das Gewicht des in einem gesonderten (nicht dargestellten) Gefäß befindlichen Zements wird durch die Zugstange 22 auf diese Laufschiene übertragen und durch das Laufgewicht 24 aufgenommen. Das freie Ende der Laufsrinoni*
657 57B
ist mit Hilfe der Stange 26 an einen Dämpfungszylinder 28 angeschlossen und mittels der Schneidkante 30 mit einem Zeigerarm 32 verbunden, dessen Drehpunkt 34 mittels der Stange 38 an den. festen Punkt 36 angeschlossen ist. Die am linken. Ende des Armes 32 befindliche Zeigerspitze spielt über einer Skala 42, deren Nullstellung mit 44 bezeichnet ist.
xo Das Gewicht des Sandes, Steinzuschlags und des Wassers wird mit Hilfe einer Zugstange 46 auf die obere Laufschiene ι ο übertragen. Die Art dieser Übertragung ist in Abb. 2 dargestellt. Die abzuwiegenden Massen werden durch einen oberen Trichter 48 zu dem Wägegefäß 50 geleitet, das ein schwenkbares Verschluß teil 52 aufweist. Das Gefäß/S ο ist an den inneren Enden der Arme 54 aufgehängt, die ihrerseits an den mittels der Träger 58 befestigten Zugstangen 56 hängen. Die Träger 58 sind mit dem Trichter 4S fest verbunden. Am anderen Ende sind die Arme 54 mit der Welle 60 verbunden, die einen Arm 62 aufweist. Die beiden Arme 62 sind an ihren Enden mittels der Stangen 64 mit dem Hebel 66 verbunden. Dieser Hebel ist an seinem einen Ende mittels der Stange 6S an dem Träger 70 drehbar befestigt, während das andere Ende mit der Zugstange 46 in Verbindung steht. Diese in Abb. 2 dargestellte Anordnung ist an sich bekannt und bildet nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Laufschiene 10 (Abb. 1) betätigt einen Zeigerarm So, der ebenso, angeordnet ist wie der oben beschriebene Zeigerarm 32; sein Zeiger 82 spielt über einer Skala 84, die der Skala 42 entspricht. Diese Laufschiene ist an ihrem freien Ende mit Hilfe einer Stange 86 ebenfalls mit einem Dämpfungszylinder 88' verbunden. Diese Stange S6 trägt zwei Stifte 88 und go. Im allgemeinen ruht das freie Ende der Laufschiene 12 auf dem Stift 88 und das der Schiene 14 auf dem Stift 90. Das Gewicht des Gefäßes 50 und seines Inhalts wird also auf alle drei Laufschienen 10, 12 und 14 übertragen und durch die drei Laufgewichte 92, 94 und 96 aufgenommen. Die Laufschienen 12 und 14 können jedoch von den Stiften 88 bzw. 90 abgehoben werden. Dies geschieht mit Hilfe der Daumen 98 und roo, die durch die außen befindlichen Handgriffe 102, 104 betätigt werden. Wenn beide Handgriffe nach rechts gelegt werden, wird das (lewicht des Gefäßes 50 und seines Inhalts'lediglich durch das Laufgewicht 92 aufgenommen.
Jedes der Laufgewichte 92, 94 besitzt einen Ansatz 106, 108, der eine Nase oder einen
öo Stift [12 bzw. 114 trägt. Wenn das Laufgewicht sich in der Nullstellung, d.h. in der Stellung befindet, in der das Laufgewicht das Eigengewicht des leeren Gefäßes 50 ausgleicht, befindet sich dieser Stift senkrecht über dem Auflagepunkt X des Waagebalkens. Eine Reihe von Gewichten 118 können mit einer passenden Mittelbohrung auf die Nase oder den Stift 112 oder 114 der Ansätze der Laufgewichte aufgesetzt werden. Diese Gewichte 118, von denen nur zwei in der Zeichnung dargestellt sind, tragen Zahlen, die den Feuchtigkeitsgehalt in Prozenten bezeichnen. Um atich kleinere Werte des Feuchtigkeitsgehalts berücksichtigen zu können, ist eine weitere Nase oder ein Stift 120 an jedem der Laufgewichte vorgesehen, auf den kleinere Zusatzgewichte aufgesteckt werden können.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung geht aus dem Gesagten bereits hervor. Nachdem der prozentuale Feuchtigkeitsgehalt des Sandes und Stemzuschlages bestimmt ist, werden die entsprechenden Zusatzgewichte auf die Nasen oder Stifte 112, 114 aufgesetzt und die beiden Handgriffe 102, 104 nach rechts gelegt. Darauf wird so viel Sand in das Gefäß 50 gegeben, bis der Zeiger 82 auf Null steht. Der Griff 102 wird, darauf nach links gelegt, wodurch sich das freie Ende der Laufschiene 12 auf den Stift SS legt. Darauf wird Steinzuschlag, z. B. Kies oder Schotter, in das Gefäß go 50 gegeben, bis der Zeiger 82 wieder auf Null zeigt. Hierauf wird der Griff 104 nach links gelegt, wodurch sich, das freie Ende der Laufschiene 14 auf den Stift 90 legt; sodann werden die Zusatzgewichte von den Nasen 112, 114 entfernt und Wasser in das Gefäß 50 gegeben, bis der Zeiger 82 wiederum auf Null zeigt. Wie bereits erwähnt, enthält der in das Gefäß 50 gegebene Sand und Steinzuschlag das genau erforderliche Gewicht trockener Masse sowie einen bestimmten Gehalt an Wasser. Das Gewicht dieses Wassers wird durch die Zusatzgewichte ausgeglichen; nach Entfernung derselben ist der Gleichgewichtszustand gestört, woraus folgt, daß die Menge des tatsächlich abgewogenen Wassers gleich dem in Wahrheit erforderlichen Wassergewicht vermindert um das Gewicht des in den feuchten Massen enthaltenen Wassers ist.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird das Wasser in einen, gesonderten Teilbehälter des Gefäßesso gegeben, da es nicht erwünscht ist, die in dem Gefäß 50 befindlichen Alassen mit dem Wasser in Berührung z-u bringen.
In gewissen Fällen ist es erwünscht, das Wasser in einem vollkommen getrennten Gefäß abzuwiegen. In diesem Fall wird das Wassergefäß durch eine Aufhängung entsprechend Abb. 2 mit einer besonderen Zugstange 122 verbunden, die in Abb. 1 mit gestrichelten Linien eingezeichnet und mit d;T Laufschiene 14 verbunden ist. Die Waage
• arbeitet in diesem Fall genau so, als wenn das Gewicht des Wassers auf die Laufschiene übertragen wird; das Verfahren wird dadurch also in keiner Weise geändert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Ausgleichen des Feuchtigkeitsgehalts von festen oder körnigen Massen, die auf einer Waage mit mehreren Laufschienen abgewogen und mit einer ebenfalls abgewogenen Wassermenge vermischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abwiegen der verschiedenen Massen zusätzliche, entsprechend dem vorher bestimmten Feuchtigkeitsgehalt der abzuwiegenden Massen ausgewählte Gewichte (118) zu den Laufgewichten der zum Abwiegen der einzelnen Massen vorgesehenen Laufschienen hinzugefügt werden, und daß nach Entfernung dieser Zusatzgewichte die erforderliche Wassermenge abgewogen wird.
  2. 2. Waage mit mehreren Laufschienen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufgewicht (92, 94) einer oder mehrerer Laufschienen, einen Fortsatz (106, 10S) mit .einer zum Aufsetzen der Zusatzgewichte dienenden Nase (112, 114) trägt, deren Schwerpunkt sich über dem Auflager des Waagebalkens (X) befindet, wenn das Laufgewicht in der Nullstellung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ53510D 1934-10-26 1935-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen des Feuchtigkeitsgehaltes von festen und koernigen Massen Expired DE657573C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB657573X 1934-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657573C true DE657573C (de) 1938-03-08

Family

ID=10490637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ53510D Expired DE657573C (de) 1934-10-26 1935-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen des Feuchtigkeitsgehaltes von festen und koernigen Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657573C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Befeuchtung von Mischguetern
DE1866488U (de) Hilfsvorrichtung als lehrmittel zur veranschaulichung algebraischer operationen.
DE2433977A1 (de) Vorrichtung zum messen des feuchtigkeitsgehaltes von beton-zuschlagstoffen
DE657573C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen des Feuchtigkeitsgehaltes von festen und koernigen Massen
DE102013010203A1 (de) Labor-Stativ mit wenigstens einer Haltestange und einer diese tragenden Bodenabstützung mit Aufstellfüßen
DE654867C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes feuchter Massen
EP0123041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Mischers
DE921177C (de) Vorrichtung zur Beurteilung von durch die Lastverteilung in einem Schiff im Rumpf entstehenden Laengsschiff-Biegungsmomenten
AT145166B (de) Verfahren zum selbsttätigen Auswägen von Material verschiedener Gattung in Mengen gleichen Gewichtes.
DE1205307B (de) Dosierwiegevorrichtung fuer Zuschlagstoffe, insbesondere fuer die Betonherstellung
AT21366B (de) Schnellwägeeinrichtung.
DE2606482C3 (de) Gerät zur Gewichtsdosierung von Gemischen mit veränderlichen Mengen und Proportionen
DE688538C (de) Laufgewichtswaage zur Herstellung von Gemischen
DE642811C (de) Anzeigevorrichtung fuer Mischwaagen
DE19808306A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung von Transportbeton hinsichtlich Konsistenz und Wasserzementwert (w/z) mit fachgerechtem Qualitätsnachweis
DE2605060C2 (de) Abwägevorrichtung
DE806913C (de) Klein-Neigungswaage, insbesondere Briefwaage o. dgl.
DE3314716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines mischers
DE396786C (de) Neigungswaage mit Bandgetriebe
DE3323766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mischung aus mehreren komponenten
DE635415C (de) Laufgewichtswaage, insbesondere zum Wiegen von Bienenkaesten
DE658273C (de) Preiswaage
DE527119C (de) Unter- bzw. UEbergewichtswaage
DE686799C (de) Verfahren zum laufenden selbsttaetigen Abwiegen von Wiegegut
AT293926B (de) Einrichtung zur optimalen ausnutzung der natuerlichen koernung von betonkiessanden fuer die betonherstellung