DE486997C - Austragvorrichtung fuer Grossraumbunker - Google Patents

Austragvorrichtung fuer Grossraumbunker

Info

Publication number
DE486997C
DE486997C DEG72615D DEG0072615D DE486997C DE 486997 C DE486997 C DE 486997C DE G72615 D DEG72615 D DE G72615D DE G0072615 D DEG0072615 D DE G0072615D DE 486997 C DE486997 C DE 486997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge device
paddle wheel
rotation
bunker
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG72615D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEG69943D priority Critical patent/DE477744C/de
Priority claimed from DEG73921D external-priority patent/DE497690C/de
Application filed by Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH filed Critical Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority to DEG72615D priority patent/DE486997C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486997C publication Critical patent/DE486997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4809Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis
    • B65G65/4836Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and moving material over a stationary surface, e.g. sweep arms or wheels
    • B65G65/4854Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and moving material over a stationary surface, e.g. sweep arms or wheels mounted on a carriage, e.g. for movement along slit-like outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Austragvorrichtung für Großraumbunker Durch das Patent 477 744 wird eine selbsttätig verfahrbare Bankeraustragvorrichtang geschützt, deren Schaufelrad durch Einbau eines Wechselgetriebas in beidenDrehrichtungen arbeiten kann. Zu dem Zwecke sind die Schaufeln des betreffenden Rades anders ausgebildet als bei den bisher bekannten Einrichtungen dieser Art.
  • Bekanntlich werden solche @ustragvorrichtungen an den Entleerungsschlitzen neben oder unter dem Bunker entlang verfahren. Ein Schaufelrad o. dgl. streift dabei das aus dem Entleerungsschlitz hervortretende Schüttgut auf ein endloses Fördermittel, das eine andere Umlaufsgeschwindigkeit besitzt als die selbsttätig auf Schienen verfahrenen Austragvorrichtungen.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist nün die Ausgleichung der Relativgeschwindigkeit zwischen der Austragvorrichtung und dem endlosen Förderband o. dgl. zwecks Erzielung einer gleichmäßigen Beschickung des Fördermittels dadurch, daß z. das Schaufelrad der Austragvorrichtung das Schüttgut stets hinter seiner Drehachse auf das Förderband überführt, d. h. wenn die Austragvorrichtung sich vorwärts bewegt, so dreht sich das Schaufelrad links herum, fährt die Austragvorrichtung aber rückwärts, so bewegt sich das Schaufelrad rechts herum, a. die Drehgeschwindigkeit des Schaufelrades oder die Fahrgeschwindigkeit der Austragvorrichtung während der Rückfahrt anders ist als bei der Vorwärtsbewegung der Bunkerentleervorrichtung, 3. die Änderung der Schaufeldrehrichtung gleichzeitig oder fast gleichzeitig mit des Änderung der Fahrbewegung der Austragvorrichtung erfolgt.
  • Durch Punkt r wird erreicht, daß das nach Durchfahrt der Austragvorrichtung in den Entleerungsschlitz nachstürzende Schüttgut in seiner Fallrichtung nicht gehemmt, sondern durch das Schaufelrad ergriffen und in der gleichen Richtung auf das Förderband überführt wird. Außerdem entleert die Austragvorrichtung die äußersten Enden des Bunkers schon, bevor die Achse des Schaufelrades die Endstellen erreicht hat.
  • Das Förderband muß also nicht über den Bunker hinausgeführt werden, was wegen Raummangel oft von ausschlaggebender Bedeutung ist.
  • Durch Punkt z kann die gleichmäßige Beschickung des Förderbandes bei der Hin- und Rückfahrt beliebig reguliert oder die Relativgeschwindigkeit zwischen Austragvorrichtung und Förderband ausgeglichen werden, was bei den bisher bekannten Bunkerentleerungsvorrichtungen nicht der Fall war.
  • Durch Punkt 3 wird die Umstellung des Schaufelrades in einfachster Weise durch einen Anschlag o. dgl. vorgenommen.
  • Durch praktische Versuche ist festgestellt worden, daß diese Erfindungseinzelheiten von wesentlichem Einfluß auf die gleichmäßige Beschickung des Förderbandes mittels selbsttätig fahrbarer Bunkeraustragvorrichtungen sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Austragvorrichtung für Qroßraumbunker nach Patent 477744, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut stets hinter der Drehachse seines Schaufelrades auf das Förderband o. dgl. übergleitet.
  2. 2. Austragvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung des Schaufelrades oder die Fahrgeschwindigkeit der Au stragvorrichtung bei der Hin- und Rückfahrt der Vorrichtung nicht die gleiche ist.
  3. 3. Austragvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Schaufelrad-Drehrichtung gleichzeitig oder fast gleichzeitig mit der Änderung der Fahrtrichtung der Austragvorrichtumg durch Berühren eines Anschlages, Umlegen eines Hebels o. dgl. selbsttätig oder von Hand erfolgt.
DEG72615D 1928-02-23 1928-02-23 Austragvorrichtung fuer Grossraumbunker Expired DE486997C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69943D DE477744C (de) 1928-02-23 Austragvorrichtung fuer Grossraumbunker
DEG72615D DE486997C (de) 1928-02-23 1928-02-23 Austragvorrichtung fuer Grossraumbunker

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG73921D DE497690C (de) Umschaltvorrichtung
DEG69943D DE477744C (de) 1928-02-23 Austragvorrichtung fuer Grossraumbunker
DEG72615D DE486997C (de) 1928-02-23 1928-02-23 Austragvorrichtung fuer Grossraumbunker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486997C true DE486997C (de) 1929-11-30

Family

ID=32776418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG69943D Expired DE477744C (de) 1928-02-23 Austragvorrichtung fuer Grossraumbunker
DEG72615D Expired DE486997C (de) 1928-02-23 1928-02-23 Austragvorrichtung fuer Grossraumbunker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG69943D Expired DE477744C (de) 1928-02-23 Austragvorrichtung fuer Grossraumbunker

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE486997C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117495B (de) * 1960-12-05 1961-11-16 Buckau Wolf Maschf R Einrichtung zur Herstellung einer gleichmaessigen Mischung von festen Brennstoffen unterschiedlicher Beschaffenheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819712C (de) * 1949-09-04 1951-11-05 Buckau Wolf Maschf R Vorrichtung fuer Kesselanlagen zur Zuteilung der Kesselkohle
DE1117494B (de) * 1959-07-07 1961-11-16 Arnoth & Baecker Ges Mit Besch Schlitzbunkerraeumwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117495B (de) * 1960-12-05 1961-11-16 Buckau Wolf Maschf R Einrichtung zur Herstellung einer gleichmaessigen Mischung von festen Brennstoffen unterschiedlicher Beschaffenheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE477744C (de) 1929-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486997C (de) Austragvorrichtung fuer Grossraumbunker
DE473311C (de) Foerderer zum Abstreichen des Lagerguts von Boeschungstischen
DE649654C (de) Schlitzbunkeranordnung mit mehreren Bunkerzellen
DE1199713B (de) Bandfoerderer fuer Teigstuecke
DE463634C (de) Anordnung eines Laufbands an Kraftfahrzeugen
DE636065C (de) Foerderer mit ausschwenkbaren Mitnehmern
DE406009C (de) Verfahren zum Anschuetten von Halden
DE871271C (de) Foerderanlage fuer Rueben od. dgl.
DE951138C (de) Schlitzbunker
DE820578C (de) Transport- und Ruettelvorrichtung
DE672425C (de) Trogkettenschleppfoerderer
DE905963C (de) Schraemlademaschine
DE487435C (de) Verfahren zum Abwerfen der Massen von Foerderbaendern
DE457603C (de) Staubverhuetungseinrichtung an Schnecken und aehnlichern, in einem Troge laufenden Foerdervorrichtungen mit wanderndem Einlauf
DE373784C (de) Tagebauanlage mit Bunker im Schwenkpunkt und Rundlaufbetrieb
DE423262C (de) Foerdervorrichtung
DE698788C (de) Kratzfoerderer
DE434662C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Grossraumbunker
DE175359C (de)
DE966800C (de) Doppelschurre, insbesondere zum Beladen von Foerderwagen
DE915609C (de) Brennstoffaufgabeapparat fuer mechanische Rostfeuerungen
DE964305C (de) Beladeanlage, insbesondere bei Baggern, mit einer Doppelschurre
DE350091C (de) Vorrichtung zum Bezeichnen von Grenzlinien
DE626054C (de) Schiffsbeladeanlage
AT226765B (de) Fördervorrichtung für Streufahrzeuge