DE486661C - Vorrichtung zum Anwaermen von Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Anwaermen von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE486661C
DE486661C DEJ34326D DEJ0034326D DE486661C DE 486661 C DE486661 C DE 486661C DE J34326 D DEJ34326 D DE J34326D DE J0034326 D DEJ0034326 D DE J0034326D DE 486661 C DE486661 C DE 486661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
shaped
radiators
liquid
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ34326D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ34326D priority Critical patent/DE486661C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486661C publication Critical patent/DE486661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters

Description

  • Vorrichtung zum Anwärmen von Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anwärmen von Flüssigkeiten mittels Dampfes, Hesßwassers, Gas oder elektrischen Stromes. Nach der Erfindung sind die an sich bekannten s bnnentförmib gestalteten Heizplatten oder Heizhohlkörper an denn Mantel eines ungeteilten, kreisrunden oder tius zwei halbzylindrischen Teilen bestehenden, karbartigen Gestells, in welches das Gefäß mit der anzuwärmenden Flüssigkeit eingesetzt ist, befestigt. Die Heizplatten sind zur elektrischen Beheizunb eingerichtet, während die Heizhohlkörper von einem flüssigen. oder gasförmigen Heizmittel durchströmt werden. Der Mantel ist verstellbar eingerichtet zu dein Zweck, den Flüssigkeitsbehälter leicht einstellen und herausnehmen zu können, indem der Zwischenstaub zwischen den Heizplatten bzw. den Heizhohlkörpern, wie an sich bekannt, erweitert und verengt wird.
  • Die Zeichnung zeigt die Erfindung in verschiedenen Ausführungen. Es sind: Abb. i das Gestell in Ansicht, Abb. 2 ein senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung nach Linie A-B der Abb. q., Abb. 3 eine Ansicht von oben, Abb. ¢ ein Querschnitt, Abb. 5 bis 9 Einzelheiten und Abb. i o die Vorrichtung --mit einbestelltem Flüssigkeitsbehälter.
  • Aus Ringena mit Zwischenstegen b ist ein karbartiger Mantel gebildet, welcher nach der Zeichnung aus einem Stück besteht, aber auch zweiteilig sein kann. In den Zwischenräumen zwischen den Stegen b des Mantels sind Heizkörper eingesetzt, welche entsprechend der kreisförmigen Querschnittsform des An«ärmers segmentförmige Gestalt haben. Nach der Zeichnung hat der Mantel sechs Zwischenstege b, und dementsprechend sind auch sechs Heizkörper vorhanden. Die Anzahl derselben kann jedoch auch eine andere sein. Die Heizkörper erhalten in dem Mantel a, b einen guten und sicheren Halt.
  • Die elektrischen Heizkörper bestehen nach den Abb. i bis .l aus einer inneren Heizplatte e aus Aluminium, Gußeisen oder ähnlichem Stoff, ferner aus zwei Isolie_plattend aus Asbest o.dgl., aus zwischen letztere eingelagerten Heizdrähten e und-einer äußeren Deck- bzw. Schutzplatte f, die miteinander verbunden sind. Die Heizdrähte e werden zweckmäßig auf Preßglimmerstreifen gewickelt, damit sie ihre gegebene Lage nicht verändern können.
  • Um den Flüssigkeitsbehälter, z. B. ein Glas r, in die Vorrichtung- einstellen zu können, ist es zweckmäßig, den Zwischenraum zwischen den Heizkörpern verstellbar auszubilden. Ist dies nicht der Fall, s3 müssen. die Flüssigkeitsbehälter mit mehr oder weniger Gewalt zwischen die Heizkörper eingedrückt werden. Hierbei wird von dem Inhalt sehr leicht etwas verschüttet, oder die Glasbehälter werden beschädnat. Das EindrC(-keii der Behälter ist außerdem lästig. Aus diesem Grunde besteht nach der Erfindung das Gestell aus zwei halbzylindrischen Teilen, die federnd gegeneinander beweglich. sind und an den Flüssigkeitsbehälter angedrückt werden können. Die beiden die Heizkörper tragenden, durch Scharniere g miteinander verbundenen Gestellteile können als Federbänderh ausgebildet sein, die an den freien Enden einen Winkellappen tragen. Nach den Abb. bis 6 ist an einem der Winkellappen eine Sehraubei befestigt, deren Ende durch eine Üftnun@g des anderen Winkellappens hindurchragt und hier ein Exzenter k trägt. Mittels eines Hebels l sind die Exzenter und damit die Heizplatten beweglich. Die Heizkörper sind an die Federbänderg nachgiebig angebracht, z. B. mittels Schrauben m und Schlitzlöchern n.
  • Vor dem Einstellen des Flüssigkeitsbehälters haben die Heizkörper die in den Abb. 3 und 6 dargestellte Lage, so daß der Behälter leicht eingestellt werden kann. Nach dem Einstellen des Behälters werden die Exzenter k-um 9o' gedreht und dadurch die Heizkörper in die aus den Abb..l und 5 ersichtliche Lage gebracht. Der Innenraum zwischen den Heizkörpern wird dadurch verengt und letztere dicht an den eingestellten Behälter gelegt. Um kleine Ungleichheiten in der Weite der Behälter auszugleichen, können die Schrauben! mit einer Feder o hinterlegt werden.
  • Nach Abb.7 ist. *an den Schrauben i eine Stange p gelagert, an die Exzenter k befestigt sind. Durch Drehung der Stange p «erden die Heizkörper verstellt.
  • In den Abb. 8 und 9 sind seb nentförinige. als Hohlkörper ausgebildete Heizkörper dargestellt, die von Dampf. Heißwasser bzw. Heißluft, Gas oder einem anderen Heizmittel durchströmt werden.
  • Der Anwärmer wird mit einer selbsttätigen Heizreguliereinrichtung versehen, durch welche ein bestimmter Wärmegrad aufrechterhalten wird.

Claims (3)

  1. PATEN TANSYRÜCHI?: i. Vorrichtung zum Anwärmen von Flüssigkeiten mittels Dampfes, Heißwassers, Gas, elektrischen Stromes, dadurch gekennzeichnet, daß die segmentförmig, gestalteten Heizplattem (c) an dem Mantel eines korbartigen Gestells (a, b) befestigt sind, in welches das Gefäß mit der zu erwärmenden Flüssigkeit eingesetzt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus zwei halbzylindrischen Teilen besteht, die federnd gegeneinander verstellbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch-gekennzeichnet, daß die an der Gefäßwand anliegenden Heizplatten durch ebenfalls segmentförmig gestaltete Hohlkörper (g) abgedeckt sind, die von einem flüssigen oder gasförmigen Heizmittel durchströmt werden.
DEJ34326D 1928-05-01 1928-05-01 Vorrichtung zum Anwaermen von Fluessigkeiten Expired DE486661C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ34326D DE486661C (de) 1928-05-01 1928-05-01 Vorrichtung zum Anwaermen von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ34326D DE486661C (de) 1928-05-01 1928-05-01 Vorrichtung zum Anwaermen von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486661C true DE486661C (de) 1929-11-22

Family

ID=7205056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ34326D Expired DE486661C (de) 1928-05-01 1928-05-01 Vorrichtung zum Anwaermen von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486661C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000937B (de) * 1955-10-06 1957-01-17 Ploeger & Trinkes Heizvorrichtung zum Umkleiden des Spritzzylinders von Spritzgussmaschinen u. dgl.
DE1058657B (de) * 1955-07-16 1959-06-04 Siemens Ag Vorrichtung mit elektrischer Heizung zum Ausgluehen von Schweissnaehten, insbesondere an aus Schuessen zusammengesetzten Rohren
DE1083950B (de) * 1957-11-30 1960-06-23 Ihne & Tesch Heizelement zum Erhitzen von Pressmatrizen
DE1136782B (de) * 1956-03-26 1962-09-20 Thermel Inc Bandartige Heizelemente, zum Beheizen zylindrischer Behaelter, Gefaesse od. dgl.
DE3245478A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-16 Franz Ing. 4614 Marchtrenk Sterner Heizeinrichtung
DE4108152A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Matthias Kopp Vorrichtung zum erweichen von kunststoffrohren mittels einer heizeinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058657B (de) * 1955-07-16 1959-06-04 Siemens Ag Vorrichtung mit elektrischer Heizung zum Ausgluehen von Schweissnaehten, insbesondere an aus Schuessen zusammengesetzten Rohren
DE1000937B (de) * 1955-10-06 1957-01-17 Ploeger & Trinkes Heizvorrichtung zum Umkleiden des Spritzzylinders von Spritzgussmaschinen u. dgl.
DE1136782B (de) * 1956-03-26 1962-09-20 Thermel Inc Bandartige Heizelemente, zum Beheizen zylindrischer Behaelter, Gefaesse od. dgl.
DE1083950B (de) * 1957-11-30 1960-06-23 Ihne & Tesch Heizelement zum Erhitzen von Pressmatrizen
DE3245478A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-16 Franz Ing. 4614 Marchtrenk Sterner Heizeinrichtung
DE4108152A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Matthias Kopp Vorrichtung zum erweichen von kunststoffrohren mittels einer heizeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486661C (de) Vorrichtung zum Anwaermen von Fluessigkeiten
DE1949125C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Kunststoff gegenständen
DE2253169C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an der Innenwand eines Vorratsbehälters mit Schwimmdach
DE3006679C2 (de) Gerät zum elektrischen Beheizen von Rundkolben aus Glas o.dgl.
DE1031477B (de) Form zum Biegen von Glasscheiben
DE868775C (de) Transportable elektrisch beheizte Waermequelle
DE1210969B (de) Transportables Schwitzgeraet
DE635309C (de) Kompressenartige Waerm- und Kuehlvorrichtung
AT239991B (de) Brat- und Backgerät
DE1532303A1 (de) Gasbeheizte Backvorrichtung zur Herstellung von Waffeln od.dgl.
DE877309C (de) Tragvorrichtung fuer strahlungsbeheizte Rohrtafeln
DE666096C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von in Dosen befindlichen Lebensmitteln
AT127748B (de) Vorrichtung zum Anwärmen und Warmhalten von Tellern, Schüsseln u. dgl.
AT129974B (de) Fensterladen.
DE423573C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von geschmolzenen Fettmassen oder Emulsionen
DE3406729A1 (de) Fuer biegeanlagen vorgesehener dreh- und schwenkbar gelagerter gitterrosttisch
CH237938A (de) Elektrische Heizvorrichtung.
DE1235247B (de) Streckziehpresse zur Blechverformung
DE955754C (de) Vorrichtung zum Formen und Trocknen von Zigarrenwickeln od. dgl.
DE338576C (de) Als Kochkiste verwendbarer, mit verschliessbaren Feueroeffnungen versehener, tragbarer Erhitzer fuer Speisen u. dgl.
DE574433C (de) Anwaermevorrichtung auf Kaffeemaschinen u. dgl. Kochkesseln
DE579848C (de) Deckelaufpressvorrichtung
DE538106C (de) Elektrisches Brat-, Koch- oder Backgeraet
CH397893A (de) Einrichtung zum Grillen und Rösten
AT122767B (de) Puderbehälter in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten.