DE486635C - Vorrichtung zum Zufuehren von Kuehlwasser durch die Poren der Schleifscheibe - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuehren von Kuehlwasser durch die Poren der Schleifscheibe

Info

Publication number
DE486635C
DE486635C DEL71061D DEL0071061D DE486635C DE 486635 C DE486635 C DE 486635C DE L71061 D DEL71061 D DE L71061D DE L0071061 D DEL0071061 D DE L0071061D DE 486635 C DE486635 C DE 486635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
pores
cooling water
supplying cooling
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL71061D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL71061D priority Critical patent/DE486635C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486635C publication Critical patent/DE486635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with cooling provisions, e.g. with radial slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zuführen von Kühlwasser durch die Poren der Schleifscheibe Es ist bekannt, bei Schleifscheiben: das Spülwasser von innen zuzuleiten, um es durch die Poren des Schleifscheibenkörpers ,an den äußeren Umfang der Schleifscheibe zubringen. Um dies zu erreichen, ist es biekannt, die Schleifscheibenspindel auszubohren und dieser Bohrung eine gewisse Konizität zu geben.
  • Auch ist es ,bekannt, vor der Schleifscheibe trichterförmige Aufnahmen auf der Schlieifscheibenspindel zu befestigen, die jedoch einen Zutritt des Spülwassers nur unvollkommen ermöglichen.
  • Von diesen bekannten Einrichtungmn unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß einerseits zur Vermeidung von Bohrungen an der Schleifspindel als Flüssigkeitszuleitung, andererseits zur Zuführung des Wassers zu der Stelle größter Porosität; nämlich in der Mittelschicht der Scheibe, von den beiden denn Schleifkörper .einklemmenden Platten die .eine die konische Nabe für die Schleifspindel trägt, die andere in den an der Spitze zur Einführung des Wassers offauen Zuführungstrichter übergeht.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, -und zwar ist auf der Schleifspindel eine Platte z aufgebracht, die durch eine Mutter 3 auf dem Konus q. der Schleifspindel i ;gehalten wird. Diese Platte besitzt zweckmäßig einen .Aalsatz 5, der in seinem Durchmesser dem Durchmesser der Bohrung der Schleidscheibie 6 ,entspricht, die mittels einer Gegenplatte 7 und Schraubenb@olzen 8 gehalten; wird. Dmese Gegenplatte 7 verläuft jedoch nach ihrem Innern zu in einem trichterförmigen Fortsatz 9, dessen Öffnung io zweckmäßig so groß gehalten, ist, daß die Mutter 3 für einen Steckschlüssel zugänglich bleibt. In diesem trichterförmigen Fortsatz 9 mündet das Ende i i der Kühlwasserzuleitung, so da;ß das Wasser ohne weiteres in die trichterförmige Wasserkammer 12 eintreten kann und infolge der Zentrifwgalwirkung durch die Poren der Schleifscheibe nach dem Umfange derselben befördert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zuun Zuführen von, Kühlwasser durch die Poren der Schleifscheibe an die Schledfstelle durch Zentrifugalkraft unter Benutzung eines Zulauftrichbers, dadurch gekennzeichnet, daß, einerseits zur Vermeiduav.Z von Bohrungen mit der Schleifspindel als Flüssigkeitszuleitung, andererseits zur Zurführung des Wassers 2u der Stelle größter Porosität, nämlich ih der Mittelschicht der Scheibe, von. den beiden den Schleifscheibenkörper (6) einklemmenden Platten (5, 7) die,einte (5) die konische Nabe für die Schleifspindel (i) trägt, die andere (7) in den an der Spitze zur Einführung des Wassers offenen Zuführungstrichter (9) übergeht.
DEL71061D Vorrichtung zum Zufuehren von Kuehlwasser durch die Poren der Schleifscheibe Expired DE486635C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL71061D DE486635C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Kuehlwasser durch die Poren der Schleifscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL71061D DE486635C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Kuehlwasser durch die Poren der Schleifscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486635C true DE486635C (de) 1929-11-22

Family

ID=7282699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL71061D Expired DE486635C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Kuehlwasser durch die Poren der Schleifscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486635C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970208C (de) * 1953-07-18 1958-08-28 Naxos Union Schleifmittel Vorrichtung zur Kuehlung umlaufender poroeser Schleifscheiben
DE1059271B (de) * 1953-04-28 1959-06-11 Norton Ges M B H Deutsche Verfahren und Einrichtung zum elektrolytischen Bearbeiten von Werkstuecken
DE3808707C1 (de) * 1988-03-16 1989-10-12 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059271B (de) * 1953-04-28 1959-06-11 Norton Ges M B H Deutsche Verfahren und Einrichtung zum elektrolytischen Bearbeiten von Werkstuecken
DE970208C (de) * 1953-07-18 1958-08-28 Naxos Union Schleifmittel Vorrichtung zur Kuehlung umlaufender poroeser Schleifscheiben
DE3808707C1 (de) * 1988-03-16 1989-10-12 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745845C (de) Einspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE486635C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Kuehlwasser durch die Poren der Schleifscheibe
DE809857C (de) Einspannvorrichtung fuer abzupressende Hohlkoerper, beispielsweise Rohre
DE701490C (de) Spritzgeraet fuer Anstrichmassen
DE463698C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Aufpumpen von Luftschlaeuchen
DE416377C (de) Werkbankschraubstock
DE885644C (de) Werkzeug zum Senken
DE381321C (de) Fadenspanner
DE850321C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Geraetes an einem Kuehlgefaess
DE729953C (de) Auswechselbarer Duesentraeger der Beleimvorrichtung von Etikettiermaschinen
DE1793193U (de) Spannvorrichtung zum elastischen spannen von werkzeugen mit konischen schaeften (bohrern, fraesern, reibahlen usw.).
DE425631C (de) OElfeuerungsanlage mit auswechselbarem Brennerrohr
DE556225C (de) Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen des Kolbens bei Wurstfuellmaschinen
DE356187C (de) Verstellbarer und federnder Fuehrungsbolzen fuer Formkasten
DE950160C (de) Werkzeug zum Plandrehen von Kreisringflaechen
AT160636B (de) Vorrichtung zum Behandlung von Bildzylindern an Tiefdruckmaschinen.
DE551602C (de) Rasierpinsel mit Massageeinrichtung
DE807552C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Knopfbohrern bei Knopfbohrmaschinen
DE420895C (de) Vorrichtung zum Loesen des Klemmkegels eines Spannfutters
DE397195C (de) Drucklufthammer mit verschiebbarem Handgriff
DE421699C (de) Befestigung von Gesenk-Unterteilen u. dgl.
AT229500B (de) Federnder, hohl ausgebildeter Führungsstift für Formkasten und Formplatte
DE337261C (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Holzstaemmen
DE347560C (de) Vorrichtung zum Einpressen von fluessigen oder gasfoermigen Stoffen (Konservierungsmitteln) in Fleisch o. dgl. unter Druck
DE500953C (de) Einrichtung an Radsaetzen mit Achslagern zum Aufspannen der Radsaetze