DE556225C - Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen des Kolbens bei Wurstfuellmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen des Kolbens bei Wurstfuellmaschinen

Info

Publication number
DE556225C
DE556225C DEU10615D DEU0010615D DE556225C DE 556225 C DE556225 C DE 556225C DE U10615 D DEU10615 D DE U10615D DE U0010615 D DEU0010615 D DE U0010615D DE 556225 C DE556225 C DE 556225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
lifting
spindle
filling machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10615D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNGER AKT GES GEB
Original Assignee
UNGER AKT GES GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNGER AKT GES GEB filed Critical UNGER AKT GES GEB
Priority to DEU10615D priority Critical patent/DE556225C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE556225C publication Critical patent/DE556225C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen des Kolbens bei Wurstfüllmaschinen Bei Wurstfüllmaschinen, insbesondere den sogenannten Kra.ftfüllmaschinen, bei denen der Preßkolben durch hydraulischen Druck oder motorisch angetrieben wird, ist die Einrichtung so getroffen, daß der Kolben in seiner höchsten Stellung den Verschlußdeckel des Zylinders nicht berühren kann, damit keine Beschädigungen des Verschlusses oder der Maschine selbst eintreten können. Da es sich nicht vermeiden läßt, daß zwischen Kolben und Zylinderwand Fleischmasse und Wasser hindurchdringen, so muß der Kolben zwecks Reinigung der Zylinderwand und seiner selbst von Zeit zu Zeit aus der Maschine herausgenommen werden. Das war bisher mit großen Schwierigkeiten verbunden, weil der auch in seiner höchsten Stellung versenkt im Zylinder liegende Kolben schlecht zu fassen: und schwer hochzuheben war.
  • Gemäß der Erfindung wird das Herausheben des Kolbens durch eine Vorrichtung erleichtert, die an Stelle des ausgeschwenkten Verschlußdeckels auf den Zylinder gesetzt wird und durch Drehen einer in den Kolben geschraubten Schraubenspindel gestattet, den Kolben aus dem Zylinder herauszuheben und auch wieder einzusetzen. Die Vorrichtung besteht aus einem auf die zum Tragen des Deckelbügels bestimmten Säulen zu legenden Querhaupt, das durch Gewindebolzen o. dgl. festgehalten wird. In diesem Querhaupt befindet sich eine in der Zylinderachse liegende Gewindespindel mit Griff zum Drehen, die sich in ein im oder am Kolben vorgesehenes Gewinde so einschrauben läßt, daß dadurch der Kolben aus dem Zylinder heraus- und so über ihn hochgehoben werden kann, daß das Innere des Zylinders zugänglich ist. Ferner ist es möglich, den gehobenen Kolben ähnlich wie den Deckel seitlich auszuschwenken, wodurch die Reinigung des Zylinders weiter erleichtert ist. Da der Kolben beim Herausheben um eine Strecke bewegt werden muß, die länger ist als der Kolben selbst, so bedeutet dies, daß die Schraubenspindel durch den Kolben hindurchtreten, dieser also eine durchgehende Gewindebohrung haben muß. Um eine solche zu vermeiden, kann man. eine auf den Kolben zu schraubende Gewindebuchse verwenden, deren Innengewinde so lang ist, daß die Gewindespindel-genügend tief eindringen kann.
  • Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Hebevorrichtung mit aufsetzbarer Gewindebuchse dargestellt, und zwar zeigt Abb. r den oberen Teil des Füllzylinders mit ausgeschwenktem Zylinderdeckel in der Seitenansicht, Abb. a eine gleiche Ansicht mit hochgehobenem Kolben und Abb.3 eine Einzelheit in größerem Maßstab.
  • Der Füllzylinder a hat einen Deckel b, der in bekannter Weise in einem ausschwenkbaren Bügel c von einer Schraubenspindel d getragen wird. Auf der Zeichnung ist dieser Deckel ausgeschwenkt dargestellt. Im Zylinder a befindet sich der PreBkolben e in seiner höchsten Stellung, d. h. etwas unterhalb des oberen Zylinderrandes. Er ist an der Stange ä, die meistens eine Zahnstange ist, mittels einer versenkten Schraube m befestigt. Die den Deckelbügel c aufnehmenden Säulen s sind mit Gewindebohrungen n versehen. Auf die Säulen s wird ein Querhaupt f gelegt und durch Bolzen g, die in die Bohrungen n geschraubt sind, darauf befestigt. In der Mitte hat das Querhaupt f in einem Auge o eine Bohrung p (Abb. 3), in der die Spindel h längsverschiebbar sitzt. Diese Spindel ist unterhalb ihres Kopfes mit einem gewindefreien Hals 1i und in diesem mit einer Ringnut q versehen, in die ein im Auge o gelagerter Stecker i eingedrückt werden kann. Auf das untere Ende der Spindel h ist eine mit Innengewinde versehene Buchse h aufgeschraubt, die mit einem Gewindezapfen r versehen ist.
  • Soll der in der Lage nach Abb. i befindliche Kolben e herausgehoben werden, so wird er zunächst durch Herausnehmen der Schraube in von der Stange l gelöst. Dann wird der Zapfen r der Buchse k in die Gewindebohrung des Kolbens e geschraubt, in der sich vorher der Kopf der Schraube m befand. Die Spindel h liegt mit ihrem Kopf auf dem Querhaupt f auf, und der Stecker i greift in die Nut q. Wird jetzt die Spindel h rechtsherum gedreht, so schraubt sie sich in die Buchse h ein und zieht diese mit dem daranhängenden Kolben nach oben (Abb.2). Damit ist der Zylinder a für die Reinigung zugänglich gemacht. Durch Lösen eines der Bolzen g kann das Querhaupt f mit dem Baranhängenden Kolben in ähnlicher Weise wie der Deckel h seitlich ausgeschwenkt werden, so Bali die obere öffnung des Zylinders a noch mehr frei wird. Auch der Kolben e läBt sich in dieser Stellung leicht reinigen. Durch Zurückschwenken des Kolbens e und Linksdrehen der Spindel h wird der Kolben wieder in den Zylinder a gesenkt, wobei durch die Spindel zugleich der für das Einpressen des Kolbens erforderliche Druck ausgeübt werden kann.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRUCH: r. Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen des Kolbens bei Wurstfüllmaschinen, gekennzeichnet durch eine auf die Säulen (s) des Deckelbügels (c) mittels eines Querhauptes (f) zu setzende Gewindespindel (h), die in diesem Querhaupt längsverschiebbar gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine auf den Kolben (e) zu setzende Gewindebuchse (k), die sich mit dem Baranhängenden Kolben (e) beim Drehen der Spindel (h) über diese schiebt.
DEU10615D 1929-02-22 1929-02-22 Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen des Kolbens bei Wurstfuellmaschinen Expired DE556225C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10615D DE556225C (de) 1929-02-22 1929-02-22 Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen des Kolbens bei Wurstfuellmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10615D DE556225C (de) 1929-02-22 1929-02-22 Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen des Kolbens bei Wurstfuellmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556225C true DE556225C (de) 1932-08-05

Family

ID=7567320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10615D Expired DE556225C (de) 1929-02-22 1929-02-22 Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen des Kolbens bei Wurstfuellmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556225C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778350C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit
DE556225C (de) Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen des Kolbens bei Wurstfuellmaschinen
DE2736733C2 (de) Zusatzgerät für Schraubenspannvorrichtungen, vorzugsweise von Reaktordruckbehältern
DE549630C (de) Sandblaseformmaschine
DE3637204C2 (de)
DE710755C (de) Portalstreckziehpresse
DE815951C (de) Vorrichtung zum Setzen von Tragsaeulen, wie Grubenstempeln o. dgl.
DE667977C (de) Zugkorken mit einem den Korken axial durchdringenden Stift
DE572861C (de) Maschine zum Einbringen pastenartiger Mittel in Behaelter, insbesondere zum Fuellen von Tuben
DE724435C (de) Waschmaschine mit axial verschiebbarer und herausnehmbarer Innentrommel
DE375331C (de) Mit einem Druckbolzen versehene Vorrichtung zum Loesen von Platten u. dgl. aus kippbaren Formen von Giessmaschinen
DE698235C (de) Kunstharzpresse mit OEldruckvorrichtung
DE395788C (de) Kesselpresse zum Vulkanisieren von Gummigegenstaenden
DE331551C (de) Schraubenspindelpresse
DE459687C (de) Vorrichtung zum Abheben des in einer Ringnut der Dauben sitzenden Deckels bei Faessern o. dgl.
DE894042C (de) Vorrichtung zum Konservieren von Gemuesen, Sauerkraut u. dgl. in Silos unter Druck
DE521297C (de) Roehrenformmaschine
DE676437C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Formkastentragrahmens beim Absenken nach dem Verdichten des Formsandes an Formmaschinen
DE458946C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Werkzeughalter von Bleikabelpressen
DE817293C (de) Handspindel-Waeschepresse
DE677450C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl.
DE807660C (de) Drehbare Schutzvorrichtung an Pressen o. dgl., insbesondere an hydraulischen Einsenkpressen
DE960405C (de) Kopierschlittensteuerung fuer eine Nachformdrehbank
DE519143C (de) Selbsttaetiger Bogenanleger
DE681616C (de) Profilierungsvorrichtung fuer in einer Stampfmaschinen mit Stampferkopf geformete Stampfkoerper