DE458946C - Vorrichtung zum Einstellen der Werkzeughalter von Bleikabelpressen - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen der Werkzeughalter von Bleikabelpressen

Info

Publication number
DE458946C
DE458946C DEK97801D DEK0097801D DE458946C DE 458946 C DE458946 C DE 458946C DE K97801 D DEK97801 D DE K97801D DE K0097801 D DEK0097801 D DE K0097801D DE 458946 C DE458946 C DE 458946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
press
adjusting
piston
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK97801D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK97801D priority Critical patent/DE458946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458946C publication Critical patent/DE458946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/06Press heads, dies, or mandrels for coating work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einstellen der Werkzeughalter von Bleikabelpressen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ein- und Ausschrauben und auch zum Verstellen der Werkzeughalter von Bleikabelpressen. Es ist eine Vorrichtung bekannt, hei der die Drehbewegung des Werkzeughalters zwecks Verstellung desselben vom hydraulischen Antrieb der Presse abgeleitet wird, und zwar besteht hierbei der die Drehung bewirkende Teil aus einem mit dem Kopf des Werkzeughalters abnehmbar verbundenen Hebel, der, je nachdem ein Ein-oder Ausschrauben des Werkzeughalters erfolgen soll, auf der einen oder anderen Seite der Presse unterstützt wird, während. der Prellkolben sich abwärts bewegt. Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß immer nur der Ab-wärtsgang des Kolbens zur Drehung des Werkzeughalters herangezogen werden kann. Auf Grund der wesentlich kleineren Druckfläche des Kolbens beim Abwärtsgang als beim Aufwärtsgang kann bei der bekannten Vorrichtung der Übelstand eintreten, daß bei äußerst festsitzendem Werkzeughalter der vom Kolben abgeleitete Druck nicht zur Lösung des Werkzeughalters genügt. Gemäß der Erfindung wird die Vorrichtung so ausgebildet, da.ß es möglich ist, beide Hubbewegungen des Kolbens zur Drehung des Werkzeughalters heranzuziehen so daß vor allem der erheblich größere Druck beim Aufwärtsgang des Kolbens ausgenutzt «-erden kann. Erreicht wird dies dadurch, daß ein mit dem Werkzeughalter koppelbar verbundener Teil bei beweglichem Pressenkopf mit einem feststehenden Teil oder bei feststehendem Pressenkopf mit einem beweglichen Teil der Presse in zwangläufiger Verbindung steht.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einer stehenden Bleikabelpresse dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht und Abb. 2 den Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i .
  • Die dargestellte Bleikabelpresse besteht im wesentlichen aus dem Presserahmen i, dem Zylinder 2, dem Kolben 3, .der auf dem Kolben liegenden Tischplatte q., .dem auf der Tischplatte stehenden Pressenkopf 5 mit den Werkzeuhaltern 6 und 7 und den in diese eingesetzten Werkzeugen, Dorn 8 und Matrize 9 (Abb. 2), dem Bleiaufnehmer io und dem Stempel i i. Die Presse ist in der tiefsten Stellung, also in der Füllstellung, dargestellt.
  • Zwecks Umkleidung des Kabels 12 (Abb. 2), das in Richtung des Pfeiles x durch den Dornhalter 6 und den Dorn 8 hindurchgeführt wird, wird durch Zuführung von Druckflüssigkeit unter den Kolben 3 dieser und dadurch auch .der Pressenkopf 5 und der Bleiaufnehmer io gehoben, wobei der Aufnehmer sich über den Stempel i i schiebt und letzterer das Blei in bekannter Weise in Gestalt eines das- Kabel umschließenden Mantels 13 aus dem Behälter io heraus-drückt. Nachdem die Bleifüllung ausgepreßt ist, wird durch entsprechende Einstellung der hydraulischen Steuerung der Raum unter dem nun in der oberen Stellung befindlichen Kolben 3 an die Rückflußleitung angeschlossen und dem ringförmigen Raum über den stufenförmig nach oben abgesetzten Kolben Druckwasser zugeführt. Kolben 3, Pressenkopf 5 und Bleiaufnehmer io bewegen sich hierdurch abwärts. Nachdem der Bleiaufnehmer erneut mit flüssigem Blei gefüllt und dieses erstarrt ist, wiederholt sich der Vorgang. Die Regelung der Wandstärke des Bleimantels erfolgt durch Einstellen des Dornhalters 6. Auf den Werkzeughalter 6 kann ein Hebel 14 aufgesetzt werden, der mit seinem anderen Ende durch einen Gelenkbolzen 15 mit einer am Pressenrahmen i schwenkbar gelagerten und mit einer Reihe von Löchern 16 versehenen Stange 17 verbunden ist. In die Bohrung des Hebels 14 sind Nuten eingeschnitten, deren jede mit einer Nut des Werkzeughalters 6 ein Einsteckloch 18 für einen Kupplungsbolzen i9 ergibt. Während des Preßvorganges ist der Bolzen herausgezogen.
  • Ist bei eingestecktem Kupplungsbolzen i9 der Hebel 14 mittels des Bolzens 15 an die Stange 1;7 angeschlossen, so dreht sich der Werkzeughalter 6 bei Abwärtsgang des Kolbens 3 in Pfeilrichtung y, bei Aufwärtsgang in entgegengesetzter Richtung. Man kann somit, je nachdem man die Verbindung zwischen Hebel 14, Werkzeughalter 6 und Stange 17 bei Aufwärts- oder Abwärtsgang des Kolbens 3 herstellt, mittels des hydraulischen Antriebes der Presse den Werkzeughalter aus dem Pressenkopf 5 heraus- oder in diesen hineinschrauben und auf diese Weise auch die Wandstärke des Bleimantels einstellen. An der Umfläche des Werkzeughalters 6 kann man anstatt nur einer Nut auch deren mehrere anordnen, zweckmäßig mit Abständen voneinander, die von den Abständen (Teilung) der in der Bohrung des Hebels 14 vorgesehenen Nuten verschieden ist.
  • Wie oben schon angedeutet, kann man in gleicher Weise wie zum Ein- und Ausschrauben und Einstellen des Dornhalters eine ähnliche Vorrichtung aber auch zum Ein-und Ausschrauben des Matrizenhalters 7 verwenden, welcher erfahrungsgemäß nach beendeter Pressung außerordentlich fest sitzt. Statt des Hebels 14 kann man beispielsweise auch ein Zahnrad auf dem Werkzeughalter anordnen und dies mit einer in der Arbeitsrichtung der Presse nicht beweglichen, aber seitlich verschiebbaren Zahnstange in Eingriff bringen. Wird ;die Zahnstange durch seitliche Verschiebung mit dem Zahnrad in Eingriff gebracht, so rollt -das Zahnrad auf der Zahnstange ab und bewirkt auf diese Weise eine Drehung des Werkzeughalters. Auch kann man Zahnrad und Zahnstange in Eingriff lassen, also von der Verschiebung der Zahnstange absehen und das Zahnrad in gleicher oder ähnlicher Weise mit dem Werkzeughalter kuppeln, wie vorstehend für das Ausführungsbeispiel beschrieben (Bolzen i9). Bei "grundsätzlich abweichender und anderer Ausführung des hydraulischen Antriebes kann man auch andere Vorrichtungen anwenden. Beispielsweise würde man bei liegenden Kabelpressen, bei welchen mittels des hydraulischen Antriebes nicht der Aufnehmer gegen den Stempel bewegt wird, sondern ,der in diesem Falle auf dem hydraulischen Kolben sitzende Stempel in den Aufnehmer hineingedrückt wird, mit dem hydraulischen Antrieb z. B. eine Zahnstange in Verbindung bringen, die ihrerseits die Drehung eines auf dem Werkzeughalter angebrachten Zahnrades und damit des Werkzeughalters selbst herbeiführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Vorrichtung zum Ein- und Ausschrauben sowie auch zum Verstellen der Werkzeughälter von Bleikabelpressen, wobei die Drehbewegung des Werkzeughalters vom hydraulischen Antrieb der Presse abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Werkzeughalter (6 oder 7) kuppelbar verbundener Teil (i4) bei beweglichem Pressenkopf (5) mit einem feststehendem Teil (Pressenrahmen i) oder bei feststehendem Pressenkopf mit einem beweglichen Teil der Presse in zwangläufi.ger Verbindung steht. z. Vorrichtung nach Anspruch i bei beweglichem Pressenkopf, dadurch gekennzeichnet, daß der die Drehung des Werkzeughalters (6) bewirkende Hebel (i4) mit einer am Pressenrahmen (i) schwenkbar gelagerten Stange (i7) gelenkig verbunden ist.
DEK97801D 1926-02-07 1926-02-07 Vorrichtung zum Einstellen der Werkzeughalter von Bleikabelpressen Expired DE458946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97801D DE458946C (de) 1926-02-07 1926-02-07 Vorrichtung zum Einstellen der Werkzeughalter von Bleikabelpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97801D DE458946C (de) 1926-02-07 1926-02-07 Vorrichtung zum Einstellen der Werkzeughalter von Bleikabelpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458946C true DE458946C (de) 1928-04-24

Family

ID=7238742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK97801D Expired DE458946C (de) 1926-02-07 1926-02-07 Vorrichtung zum Einstellen der Werkzeughalter von Bleikabelpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458946C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062202B (de) * 1955-11-01 1959-07-30 Paul Wieghardt Dipl Ing Vorrichtung an Pressenkoepfen fuer das Ummanteln von Kabeln zum Hinein- oder Herausschrauben der Axialstuetzlager fuer Dorn und Matrize

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062202B (de) * 1955-11-01 1959-07-30 Paul Wieghardt Dipl Ing Vorrichtung an Pressenkoepfen fuer das Ummanteln von Kabeln zum Hinein- oder Herausschrauben der Axialstuetzlager fuer Dorn und Matrize

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139371C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren und Einspannen von Werkstücken auf einer Sägemaschine
DE458946C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Werkzeughalter von Bleikabelpressen
DE707064C (de) Spannzwinge
DE1947087B2 (de) Sicherheitsvorrichtung mit zwei Betätigungseinrichtungen
DD263657A3 (de) Vorrichtung zum andruecken und ausheben von kollerlaeufern in mischern
DE1552984C3 (de) Rohrbiegemaschine mit einem an einer Vertikalachse schwenkbaren Biegetisch
DE578976C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehenlage des Schlittens von Scheren, Pressen, Stanzen und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE294951C (de)
DE428080C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Presse zum Biegen von Blechen, Stanzen o. dgl.
DE703832C (de) Absenkvorrichtung fuer den Ziehstempel einer Kurbelziehpresse
AT130346B (de) Flaschenverkapselmaschine.
DE404037C (de) Hydraulische Stauchpresse mit Einspannzylinder
DE499124C (de) Matrize mit einem oder mehreren Stuetzgliedern zum Halten eines Matrizenteiles, z.B. des Matrizenmantels, in der Pressstellung
DE692802C (de) Mechanisch angetriebene Presse fuer die Herstellung keramischer Trockenpresskoerper und von Presskoerpern aus koernigem und pulvrigem Pressgut
DE37341C (de) Einrichtung an hydraulischen Lochmaschinen, Nietmaschinen und Scheeren zur Ersparung von Druckwasser
DE578833C (de) Hydraulischer Ziehapparat
DE969393C (de) Vorrichtung zum Strangpressen
DE755260C (de) Presse mit Mehrfachformen zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunstharz o. dgl.
DE1053380B (de) Presse zum Herstellen von Briketts
DE416851C (de) Brueckenstanze zum Ausstanzen von Leder, Papier, Karton u. dgl.
DE329135C (de) Formmaschine mit Gelenkhebelantrieb
DE862670C (de) Werkzeug zum Pressen von Isolierpressstoffteilen nach dem Spritzpressverfahren
DE1301446B (de) Vorrichtung zum Einbauen feuerfester Steine in den beweglichen Schieberteil eines Schieberverschlusses fuer einen Fluessigmetallbehaelter
DE814574C (de) Drehtischpresse, insbesondere fuer Steine
DE380520C (de) Differentialkolben mit Pressplatte fuer Wendeformmaschinen