DE48634C - - Google Patents

Info

Publication number
DE48634C
DE48634C DENDAT48634D DE48634DA DE48634C DE 48634 C DE48634 C DE 48634C DE NDAT48634 D DENDAT48634 D DE NDAT48634D DE 48634D A DE48634D A DE 48634DA DE 48634 C DE48634 C DE 48634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
holes
lever
pin
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT48634D
Other languages
English (en)
Publication of DE48634C publication Critical patent/DE48634C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F13/00Appliances for smoking cigars or cigarettes
    • A24F13/24Cigar cutters, slitters, or perforators, e.g. combined with lighters

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44: Kurzwaaren.
ADOLF DUBLOWSKY in POSEN. Cigarrenabschneider.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. December 1888 ab.
Ist die Form des bekannten, Guillotine genannten Cigarrenspitzenabschneiders auch eine sehr bequeme, so ist doch die Feder, welche die niederdrückbare Decke des Abschnittbehälters nach jeder Benutzung des Apparates wieder emporhebt und in der Höhe halten mufs, sehr häufig einem Bruch oder einer Erschlaffung unterworfen. Dies fordert fortwährend Ausbesserungen. Hat man das Messer eines solchen Geräthes nachgeschliffen, so deckt es, weil es dabei kürzer geworden ist, die Abschneidlöcher nicht mehr, so dafs der ganze Apparat unbrauchbar ist.
Bei der Ausbildung der vorliegenden Vorrichtung ist einmal jede Feder vermieden und dann ist das Messer nachstellbar gemacht, so dafs nur zum Schleifen des Messers der Abschneider aus einander genommen zu werden braucht und eine Instandsetzung an ihm fast nie nöthig wird.
In der festen Decke eines Kastengestelles befinden sich die kegelförmigen Löcher a a1, in welche zum Abschneiden die Spitzen der Cigarren eingesteckt werden.
An der Unterseite der Deckplatte ist in prismatischen Führungsschienen c c das Messer m verschiebbar, so dafs es mit der Schneide unter die Abschneidlöcher hingeführt werden kann.
Im Messer befinden sich zwei Schlitze, die, wie dessen Querschnitt Fig. 4 zeigt, in der Mitte der Messerdicke abgeschrägt, also oben weiter als unten sind. In der Abschrägung des Schlitzes wird je eine Mutter m1 geführt, und von unten ist gegen das Messer eine Gelenkgabel g durch Schrauben s befestigt, welche in die Muttern m1 eingeschraubt sind, Fig. 5.
Von einer der Gleitschienen c zur anderen geht über den stumpfen Messerrücken hinweg eine Brücke b, an der in der Mitte, nach unten zeigend, die Gelenkgabel d sitzt. In dieser ist der Hebel h drehbar gelagert, der mit seinem Handgriff durch einen Schlitz in der einen Stirnwand des Kastengestelles nach aufsen hervorragt. Am anderen Ende trägt der Hebel im Kasten ein Gewicht /, und zwischen diesem und dem Aufhängezapfen des Hebels befindet sich in letzterem ein Curvenschlitz eingearbeitet. Der Zapfen in der Gelenkgabel g am Messer durchdringt den Curvenschlitz und infolge dessen mufs er sich in diesem verschieben, wenn der Hebel um seinen Aufhängezapfen in Schwingung gebracht wird. Der Curvenschlitz ist so angeordnet, dafs der Zapfen im Gelenk g und mit ihm das Messer in der Führung c c, Fig. ι und 5, am weitesten nach links liegt, wenn das Gewicht I gesenkt ist, dafs dagegen, wenn der Handgriff des Hebels h niedergedrückt wird, das Messer mit seiner Schneide an den Abschneidlöchern vorbeifährt. Ein Abscheeren einer etwa gerade in einem der Löcher befindlichen Cigarrenspitze wird dadurch besorgt, und nachher verdeckt das Messer die Löcher, Fig. 3, bis der Handgriff freigelassen ist und das Gewicht Z die rückgängige Bewegung wieder hervorgebracht hat.
Die abgeschnittenen Spitzen der Cigarren
fallen unten im Gestell in einen Schubkasten, in dem sie angesammelt werden.
Ist das Messer neu geschliffen und deshalb etwas kürzer als früher, so werden in seinen Schlitzen die Muttern m1 nur etwas nach dem Messerrücken hin verschoben. Damit wird die Gelenkgabel g weiter nach hinten an dem Messer befestigt, und dieses vermag, vorgeschoben, die Abschneidlöcher wieder ganz zu decken.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Ein Cigarrenabschneider, dessen Messer m dadurch vor die Abschneidöffnung bewegt bezw. in seine Ruhestellung zurückgebracht wird, dafs ein Curvenschlitz in dem Handhebel h über einem Stift der an dem Messer in Schlitzen desselben behufs Nachstellung des Messers verstellbar befestigten Gabel g gleitet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT48634D Active DE48634C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48634C true DE48634C (de)

Family

ID=323609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48634D Active DE48634C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48634C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481947A (en) * 1946-04-19 1949-09-13 Eftim P Philkoff Corn-clipping apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481947A (en) * 1946-04-19 1949-09-13 Eftim P Philkoff Corn-clipping apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829655B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE3109501C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Briefumschlägen
DE48634C (de)
EP0697829A1 (de) Schälvorrichtung
DE102005017553A1 (de) Spargelerntegerät
DE359664C (de) Maschine zum Spitzen von Bleistiften
DE124191C (de)
EP0004933B1 (de) Bandsägegerät zum Zerteilen von Fleisch und Knochen
DE184982C (de)
DE53249C (de) Beschneide-Apparat
DE196476C (de)
DE122417C (de)
DE54365C (de) Apparat zur Entnahme von Rübenproben
DE958450C (de) Ausgabevorrichtung fuer einzelne Papierblaetter od. dgl.
DE215279C (de)
DE43381C (de) Neuerung an Mikrotomen
DE581803C (de) Schere zum Schneiden von breitem, uebereinanderliegendem Walzgut
DE188272C (de)
DE958364C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlaegen
DE530540C (de) Haarschneidemaschine
DE954746C (de) Zigarrenabschneider
DE25103C (de) Verschlufs an Cigarrenabschneidern mit Spitzensammler
DE99389C (de)
DE9279C (de) Cigarrenabschneider
DE11076C (de) Häckselmesser-Schärfinstrument