DE11076C - Häckselmesser-Schärfinstrument - Google Patents

Häckselmesser-Schärfinstrument

Info

Publication number
DE11076C
DE11076C DENDAT11076D DE11076DA DE11076C DE 11076 C DE11076 C DE 11076C DE NDAT11076 D DENDAT11076 D DE NDAT11076D DE 11076D A DE11076D A DE 11076DA DE 11076 C DE11076 C DE 11076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knife sharpening
chopper knife
prism
sharpening instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11076D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. GROH in Berlin N., Swinemünderstrafse 20
Publication of DE11076C publication Critical patent/DE11076C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F7/00Working-up peat
    • C10F7/04Working-up peat by moulding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

1879.
Klasse 67.
FRIEDRICH GROH in BERLIN. Häckselmesser-Schärfinstrument.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. December 1879 ab.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι Grundrifs,
Fig. 2 Aufrifs,
Fig. 3 Schnitt A-B, von unten nach oben gesehen.
In dem prismatischen Ausschnitt des Körpers K von schmiedbarem Gufs wird ein verschiebbares Prisma, dessen Querschnitt gleich einem gleichseitigen Dreieck und dessen Kanten möglichst scharf zu halten sind, von der Stellschraube »S1 festgehalten.
Das Prisma Z ist vom besten Gufsstahl und gut gehärtet. Seitlich (links) der einen Kante befindet sich der Einschnitt E (im Körper K), welcher erstere das zu schärfende Messer M, Fig. 2, aufnimmt.
Dieser Einschnitt E wird theilweise durch die kleine, gleichfalls gehärtete Stahlplatte 0, welche mit zwei Schrauben am Körper K befestigt ist, verdeckt, so dafs das zu schärfende Messer nun einerseits (links in Fig. 2) mit der Stahlpatte 0, und andererseits mit der scharfen Kante des Prismas in Berührung kommen kann. Die Platte ο ist in sofern verstellbar, als das unterste Schraubenloch in der Platte ο länglich ist und so gestaltet, dafs der zur Aufnahme des Messers M bestimmte Einschnitt E breiter und schmäler gestellt werden kann, je nachdem es die Stärke des zu schärfenden Messers erfordert.
Die Hefte TT dienen zum Festhalten des Apparates während des Schärfens. Der Winkel, den die Seitenfläche des Prismas, gegen welche die Stellschraube drückt, mit den Seitenflächen des Messers M bildet (der sogenannte Schneidewinkel) beträgt 550.
Die Längenaxe, des Prismas weicht um 200 von der Verticalen ab.
Sollen die Messer einer Häckselmaschine mit vorliegendem Apparat geschärft werden, so hat man nicht nöthig, die ersteren deshalb loszumachen, vielmehr braucht man nur den Apparat auf der Schneide des Messers entlang (nach sich) zu ziehen, wie Fig. 2 zeigt, um demselben auf diese Weise die erforderliche Schärfe zu geben.
Das Prisma L schneidet und schabt während des Ueberstreichens über die Messerschärfe alle etwa vorhandenen Unebenheiten hinweg und drückt gleichzeitig dem Messer den zum Schneiden nöthigen scharfen Grat an. Die Handhabung des Apparates ist ungefährlich, leicht und sicher, und werden damit bis jetzt beim Schärfen von dergl. Messern vorkommende Uebelstände, wie z. B. das Weicherwerden der Messer durch häufiges Schleifen und das oft angewendete Hämmern, durch welches das Gefüge des Stahls verschlechtert wird, vermieden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Häckselmesser - Schärfapparat mit dreiseitigem Gufsstahlprisma und stählerner, seitlich verstellbarer Gegendruckplatte 0, laut Zeichnung und Beschreibung.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT11076D Häckselmesser-Schärfinstrument Active DE11076C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11076C true DE11076C (de)

Family

ID=288355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11076D Active DE11076C (de) Häckselmesser-Schärfinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11076C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845360C2 (de) Schnittiefen-Einstellanordnung für ein handbetätigtes Schneidmesser
DE11076C (de) Häckselmesser-Schärfinstrument
EP1245352B1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE619322C (de) Blechschere mit einem feststehenden geraden Untermesser und zwei oder mehr kraftbewegten, kreisfoermigen Obermessern
DE819489C (de) Buegelsaege
DE537437C (de) Handgeraet zum Schneiden und Schaben von Kaese
DE42731C (de) Kehlhobel mit verstellbaren Messern
DE3338173A1 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden der unten aus einer leiterplatte herausragenden anschlussdraht-enden von bauelementen
DE908337C (de) Widerlager fuer Stabeisenscheren
AT17638B (de) Rasiervorrichtung mit auswechselbarem, dünnem Messerblatt.
DE848C (de) Apparat zum Rasiren
DE48634C (de)
DE842909C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Briefen
AT20624B (de) Schleifwerkzeug zum Schärfen von Sensen, Sicheln, Strohmessern u. dgl.
DE941724C (de) Schaerfgeraet fuer Schneiderkreide
DE56541C (de) Gehrungssäge
DE954746C (de) Zigarrenabschneider
DE912737C (de) Vorrichtung zur Herstellung schmaler Riemen
DE895414C (de) Schere zum Schneiden von Metallstaeben, Holzleisten od. dgl.
DE111435C (de)
DE912008C (de) Schneid- und Schaerfschere
DE2140796C3 (de) Schneideinrichtung für ein Mikrotom
DE675753C (de) Enthaeutungsmesser
DE223900C (de)
DE112560C (de)