DE486102C - Lueftungsbremse, insbesondere fuer Elektrokarren - Google Patents

Lueftungsbremse, insbesondere fuer Elektrokarren

Info

Publication number
DE486102C
DE486102C DEA46571D DEA0046571D DE486102C DE 486102 C DE486102 C DE 486102C DE A46571 D DEA46571 D DE A46571D DE A0046571 D DEA0046571 D DE A0046571D DE 486102 C DE486102 C DE 486102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pawl
spring
ventilation
brake pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA46571D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Keilwagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA46571D priority Critical patent/DE486102C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486102C publication Critical patent/DE486102C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

  • Lüftungsbremse, insbesondere für Elektrokarren Die Bremsen an Elektrokarren werden gewöhnlich als Lüftungsbremsen ausgebildet und durch eine starke -Feder betätigt. Während der Fahrt muß jedoch der Fahrer des Karrens ständig den Bremsfußhebel in niedergedrücktem Zustande halten, also die 1-, ecierkraft für die ganze Dauer der Fahrt überwinden. Dieser Kraftaufwand wirkt auf den Fahrer ermüdend. Um diesem Nachteile abzuhelfen, hat man vorgeschlagen, an sol@-chen Lüftungsbremsen eine Verriegelung vorzusehen, welche die Bremse im gelüfteten Zustande sperrt. Bei einer solchen Ausbildung der Lüftungsbremse wird jedoch im Augenblick der Auslösung der Verriegelung plötzlich die gesamte Kraft der Bremsfeder auf den Lüftungsfußhebel übertragen und dadurch auf den Fuß des Fahrers ein Stoß ausgeübt, so daß die Bremse plötzlich in Tätigkeit tritt und gegebenenfalls der Wagen ruckartig angehalten wird. Man kennt weiter Verriegelungsvorrichtungen, die erst durch eine besondere Bewegung des Fußes ausgelöst werden und dann erst die Bremse in Tätigkeit treten kann. Bei dieser Ausbildung wirkt die Kraft der Feder der Verriegelungsvorrichtung in einer anderen Richtung als die Kraft der Bremsfeder, so daß die Auslösevorrichtung nicht zuverlässig arbeitet.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden, welche sich auf eine Lüftungsbremse, insbesondere für Elektrokarren, bezieht, deren Bremsfußhebel durch eine schwenkbare Sperrklinke von der Bremsfederkraft entlastet ist, und deren Wesen darin besteht, daß sie mit einer Hilfstrittplatte verbunden und an den Bremsfußhebeln derart schwenkbar angelenkt ist, daß die Bremsfederkraft in auslösendem Sinne auf die Sperrklinke einwirkt. Dadurch wird eine wesentliche Entlastung des Fahrers erreicht und zugleich die Gewähr gegeben, daß durch einfaches Anheben des Fußes die Bremse mit Sicherheit in Tätigkeit tritt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Bremsfußhebel mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung in verschiedenen Stellungen, Abb. a den Bremsfußhebel von oben gesehen und Abb.3 die Anordnung des Bremsfußhebels an einem Elektrokarren.
  • Die Bremsfeder a wirkt mittels eines Hebels b auf die Bremswelle c ein, durch welche die Bremsklötze angepreßt werden. An der Verlängerung des Hebels b ist in bekannter Weise der Bremsfußhebel d, welcher während der Fahrt durch den Fahrer auf die Fahrerstandsplattform e niedergedrückt wird, befestigt. Auf der Unterseite des Bremsfußhebels ist eine Klinke f auf einem Wellenzapfen Ja angeordnet. Diese Klinke f ist mit einem Fußhebel g verbunden, der zur Betätigung der Klinke dient und mit derselben um den Wellenzapfen h geschwenkt werden kann. Eine kleine Feder i sucht die Klinke auszuheben. Die Klinke kann mit ihrer Nase h unter einen Riegel t greifen, der in einem Gehäuse an der Fahrerstandsplattform e fest gelagert ist und von einer Federn bis zu einer Hubbegrenzung o nach vorn, d. h. über die Nase der Klinke, gedrückt wird. Die Abb. i stellt den Bremsfußhebel in drei verschiedenen Stellungen dar, und zwar einmal in niedergedrücktem Zustande, im nachfolgenden mit I bezeichnet, wobei die Bremse gelüftet ist. Die mit II bezeichnete Stellung nimmt der Bremsfußhebel ein, wenn er sich selbst überlassen bleibt; hierbei sind die Bremsen angezogen. Die mit III bezeichnete Stellung zeigt den Augenblick, in welchem der Fahrer den Fuß von dem niedergedrückten Fußhebel entfernt hat; hierbei hat sich zunächst der kleinere -Fußhebel g aufgerichtet und die Klinke f ausgeldinkt.
  • Bei Beginn der Fahrt (Stellung III) setzt der Führer seinen Fuß auf den kleinen Fußhebel g, drückt denselben gegen den Bremsfußhebel d und dann beide gemeinsam bis auf die Fahrerstandsplattform e nieder (Stellung I). Dabei wird durch die Nase lz der Riegel t zurückgedrückt, um nach vollendeter Bewegung des Bremsfußhebels unter Wirkung der Feder n vorzuschnellen und hinter die Nase h zu greifen. Dadurch wird der Bremsfußhebel festgehalten und gleichzeitig die Federkraft der Bremsfeder a von dem Riegel t abgefangen, so daß der Fahrer nur noch einen geringen Druck auf den Fußhebel g auszuüben hat und nicht mehr unmittelbar die Wirkung der Bremsfeder zu überwinden braucht. Die Feder i dient zur rascheren Einleitung der Auslösebewegung. Verläßt der Fahrer den Fußhebel g, so kippt letzterer nach oben (Stellung III) und entriegelt dabei gleichzeitig den Bremsfußhebel, so daß er von der Bremsfeder a hochgeklappt, d. h. in die Bremsstellung gezogen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lüftungsbremse, insbesondere für Elektrokarren, deren Bremsfußhebel durch eine schwenkbare Sperrklinke von der Bremsfederkraft entlastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke mit einer Hilfstrittplatte (g) fest verbunden und an dem Bremsfußhebel (d) derart angelenkt ist, daß die Bremsfederzugkraft in auslösendem Sinne auf die Sperrklinke einwirkt.
  2. 2. Lüftungsbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der schwenkbaren Sperrklinke (f) ein federnder Riegel (1) am Bremsfußhebel verschiebbar angeordnet ist.
  3. 3. Lüftungsbremse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sperrklinke (f) eine Feder (i) angreift, welche die Klinke und die Hilfstrittplatte (g) in Lösestellung zu halten sucht.
DEA46571D 1925-12-13 1925-12-13 Lueftungsbremse, insbesondere fuer Elektrokarren Expired DE486102C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46571D DE486102C (de) 1925-12-13 1925-12-13 Lueftungsbremse, insbesondere fuer Elektrokarren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46571D DE486102C (de) 1925-12-13 1925-12-13 Lueftungsbremse, insbesondere fuer Elektrokarren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486102C true DE486102C (de) 1929-11-11

Family

ID=6935325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46571D Expired DE486102C (de) 1925-12-13 1925-12-13 Lueftungsbremse, insbesondere fuer Elektrokarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486102C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649507A5 (de) Klappsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE486102C (de) Lueftungsbremse, insbesondere fuer Elektrokarren
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE102005044812B4 (de) Handbremsvorrichtung und Betätigungsgriff für eine Handbremsvorrichtung
DE926225C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Bremsen, vorzugsweise bei Schleppern
DE3324628A1 (de) Kettenbrems-vorrichtung
DE477247C (de) Zetteleinlegevorrichtung an Registrierkassen
DE2627767A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines schreibmaschinenorgans
DE2648083C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge im Mitgängerbetrieb
DE2317926B2 (de) Kippbarer, in seiner Gebrauchslage mittels einer Verriegelungsvorrichtung festlegbarer Fahrzeugsitz
AT22607B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lösung der Hebelverbindung bei Tastenmechanismen für Maschinen, insbesondere Schreibmaschinen.
DE433007C (de) Reflexkamera
DE808084C (de) Feststellbare Fussbremse fuer Motorfahrzeuge, insbesondere fuer Traktoren, mit dem Zahnsegment des Bremspedals zugeordneter Sperrklinke
DE574584C (de) Stanze fuer Leder, Pappe, Leinen u. dgl.
DE1931325A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer das Loesen des Gesperres bei mittels Gesperren wirkenden Zug- und Hebevorrichtungen
DE1921413C3 (de) Sperrvorrichtung fur einen Typen hebelantrieb an Schreib oder ähnlichen Buromaschmen
AT132190B (de) Tastensperrvorrichtung für rechnende Schreibmaschinen.
DE568791C (de) Kraftangetriebene Wagenaufzugsvorrichtung fuer Schreibrechenmaschinen, Schreibmaschinen o. dgl.
DE646798C (de) Fingerschutz- und Einrueckvorrichtung fuer Pressen, Stanzen und aehnliche Arbeitsmaschinen
DE594599C (de) Bandbremse fuer Landmaschinen
DE486001C (de) Fingerschutzvorrichtung fuer Pressen
DE56424C (de) Rangirbremse
DE399006C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE948762C (de) Hakenkupplung
DE370629C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Gegenstaenden, besonders Fahrkarten