DE485946C - Vorrichtung zum Nachformen von Schachtelteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Nachformen von Schachtelteilen

Info

Publication number
DE485946C
DE485946C DEL67206D DEL0067206D DE485946C DE 485946 C DE485946 C DE 485946C DE L67206 D DEL67206 D DE L67206D DE L0067206 D DEL0067206 D DE L0067206D DE 485946 C DE485946 C DE 485946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
punch
box
side walls
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL67206D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUBE KURT MASCHF
Original Assignee
LAUBE KURT MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUBE KURT MASCHF filed Critical LAUBE KURT MASCHF
Priority to DEL67206D priority Critical patent/DE485946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485946C publication Critical patent/DE485946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/003Straightening the side walls of boxes; Squaring collapsed folded box blanks; Deforming boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • B31B50/46Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Nachformen von Schachtelteilen Gegenstand der Erfindung ist -eine Vorrichtung zum Nachformen von Schachtelteilen, mit der die Seitenwände des Schachtelteils mittels äußerer Backen und eines inneren Gegenhalts nach innen gedrückt werden, um die Schachtelwände oder Zargen auszurichten und ein teilweises Aufbiegen der Zargen nach außen zu verhindern.
  • Es sind Vorrichtungen zum derartigen Nachformen von Schachtelteilen bekannt, die vor allem an Maschinen angeordnet sind, die das Schachtelwerkstück vordem Nachformen an allen Ecken heften oder mittels Umwickelstreifens zusammenhalten, wobei die von außen nacheinander wirkenden Backen schwingbar angeordnet sind oder bei geradliniger Verschiebung ohne inneren Gegenhalt arbeiten.
  • Diesen bekannten Maschinen gegenüber unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand vor allem dadurch, daß ein vom Stößel bewegbares Oberwerkzeug, das als innerer Gegenhalt dient, verjüngt in das Werkstück eingeführt wird, sich dann auf das gewünschte Lichtmaß des Werkstückes ausdehnt und mit verschiebbaren Stempelbacken senkrecht gegen die freien, ohne Eckenheftung vorgeformten Seitenwände oder Zargen des auf einem Unterwerkzeug liegenden Schachtelteils von innen andrückt, worauf erst bei Weiterbewegung des Stößels der Druck von außen durch entsprechend den Stempelbacken geformte Gegenbacken des Unterwerkzeuges ausgeübt wird. Der Vorteil dieser neuen Vorrichtung besteht darin, daß durch die Einstellung der geradegeführten Backen der genant senkrecht auf die Werkstückseitenwände wirkende Druck genau geregelt werden und ferner auch das Maß des Eindrückens in jeder gewünschten Weise begrenzt werden kann. Des weiteren ist vorteilhaft, daß Glas Oberwerkzeug verjüngt aus dem Werkstück herausgezogen wird, weil dadurch ein Aufbiegen der nach innen eingedrückten Seitenwände vermieden wird. Durch die entsprechende Ausbildung der Backen kann das Werkstück in jeder beliebigen Weise nachgeformt werden. -In der Zeichnung ist die Vorrichtung beispielsweise dargestellt. Es zeigen -Abb. r die Vorrichtung im teilweisen Schnitt im Augenblick des beendigten Einschiebers und Abb. a dasselbe im Augenblick des beendigten Nachformens der Seitenwände durch Eindrücken.
  • Auf dem Pressentisch ra ist das Unterwerkzeug b aufgesetzt, während im Stößel c der Stempelkonus d mittels Schraube e befestigt ist. An diesem ist gleitend der Stempelklotz f angeordnet, der durch die mittels Stellring g regelbare Feder la gegen den Konusrücken des Teiles d gedrückt wird. In dem Stempelklotz f sind in entsprechenden Führungen i (z. B. T-Nutenführungen) die vier Stempelbacken k g r 1 eitend so befestigt, daß sie von der Ringfeder Z gegen den Konus d gezogen werden. Ist durch einen Schieber m o. dgl. in an sich bekannter Weise ein Schachtelteil n auf die BomMplatte o des Unterwerkzeuges bis zum Anschlag p eingeschoben worden, so geht der Stößel c und mit ihm das Oberwerkzeug nach abwärts, bis die an dem Stempelklotz f sitzenden, unter Umsänden ei@nstelbaren Stützen q auf das Einsatzstück r des Unterwerkzeuges aufstoßen. Während dieser Bewegung gleiten die nach innen gezogenen Stempelbacken k in den Schachtelteil n hinein. Sobald die Stützen q auf das Einsatzstück r auftreffen, wird der Stempelklotz f durch diese Stützen q am weiteren Abwärtsgange gehindert. Dadurch drückt der Konus d die Backen k nach außen, bis der Stellring g auf dem Stempelklotz f aufliegt und ein weiteres Ausdehnen der Backen k dadurch verhindert. Die Backen k sind jetzt auf das Lichtmaß des Schachtelteils n ausgedehnt.
  • Die weitere Abwärtsbewegung des Stößels c wird durch die Stützen q auf das Einsatzstück i- übertragen, das sich unter Zusammendrücken der einstellbaren Feder s nunmehr mit abwärts bewegt. Dabei wird die auf dem Einsatzstück r liegende Bombeplatte o und der auf dieser befindliche Schachtelteil ia bis in die Ebene der m Unterwerkzeug b angeordneten vier Gegenbacken t gesenkt. Diese Gegenbacken t werden im Unterwerkzeug b .in entsprechenden Geradführungen geführt und sind von der Deckplatte u überdeckt.
  • Kurz vor der Beendigung des Abwärtsgang-es des Einsatzstückes r treffen die an diesem befindlichen N asen v auf die Spitzen w der vier Hebel x, die um die Wellen y drehbar im Unterwerkzeug b gelagert sind. Dadurch werden die Hebelarme w nach abwärts und somit die Hebelarme z nach einwärts bewegt. Durch die Bewegung der Hebelarme z nach innen werden die Gegenbacken t gegen die Seitenwände des Schachtelteils n und, diese wiederum gegen die Stempelbacken k des Oberwerkzeuges gepreßt. Durch die Form der Backen k und t werden die Seitenwände nach einwärts gedrückt und dadurch in der erforderlichen Weise nachgeformt.
  • Beim Aufwärtsgange des Stößels c werden diese Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge rückgängig ausgeführt. Der nachgeformte Schachtelteil wird bis in die Höhe der Ennschiebebahn gehoben und durch einen an sich bekannten Auswerfer z. B. nach der Seite ausgeworfen. Darauf wird durch den Schieber m ein neuer Schachtelteil eingeschoben, und der Arbeitsvorgang beginnt von neuem.
  • Zu bemnerken ist noch, daß -mit dem Erfindungsgegenstand auch solche Schachtelteile nachgeformt wenden können, die bereits mit einem Halsstreifen versehen sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Vorrichtung zum Nachformen von Schachtelteilen, bei welcher die Seitenwände des Schachtelteiles mittels äußerer Backen und eines inneren Gegenhalts nach innen gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein vom Stößel (c) auf und ab bewegbares Oberwerkzeug mit Stempelklotz (f) und Stempelkonus (d) beim Abwärtsbewegen an dem Oberwerkzeug verschiebbar angeordnete Stempelbacken (k) senkrecht gegen die freien, ohne Eckenheftung vorgeformten Seitenwände eines auf einem Unterwerkzeug (b) liegenden Schachtelteils (n) von innen und bei Weiterbewegung des Stößels (c) im Unterwerkzeug (b) entsprechend den Stempelbacken (h) ' geformte, ebenfalls senkrecht zu den Schachtelseitenwänden bewegbare Gegenbacken (t) von außen drücken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die am Oberwerkzeug verschiebbaren Stempelbacken (k) so angeordnet sind, daß sie "in der Ruhelage ihre geringste Ausdehnung haben und iin dieser Form beim Abwärtsgang des Stößels (c) in den Schachtelteil (st) eingeführt werden, worauf am Oberwerkzeug angeordnete Stützen (q) auf ein Einsatzstück (r) des Unterwerlezeuges (b) auftreffen und den Stempelklotz (f) zurückhalten, wodurch die Stempelbacken (k) so lange durch den weiter abwärts gehenden Konus (d) nach außen gedrückt werden, bis ein Stellring (g) sich auf den Stempelklotz (f) auflegt, so daß nunmehr durch den Abwärtsgang des Stößels das Einsatzstück (y) ebenfalls unter Zusammendrücken der Feder (s) mit abwärts bewegt und der Schachtelteil (n) in die Ebene der Gegenbacken (t) gebracht wird, die von außen gegen die Schachtelseitenwände gedrückt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenbakken (t) durch die Stößelbewegung mittels am Unterwerkzeug (b) drehbarer Winkelhebel (x) bewegt werden, indem Nasen (v) des Einsatzstückes (r) die Hebelarme (w) beim Abwärtsgang ebenfalls nach abwärts und somit die Hebelarme (z) nach einwärts drücken. q.. Vorrichtung nach Anspruch :2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (q), der Stellring (g) und die Nasen (v) an letzteren zum Regeln des Druckes einstellbar angeordnet sind.
DEL67206D 1926-11-12 1926-11-12 Vorrichtung zum Nachformen von Schachtelteilen Expired DE485946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67206D DE485946C (de) 1926-11-12 1926-11-12 Vorrichtung zum Nachformen von Schachtelteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67206D DE485946C (de) 1926-11-12 1926-11-12 Vorrichtung zum Nachformen von Schachtelteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485946C true DE485946C (de) 1929-11-07

Family

ID=7281786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL67206D Expired DE485946C (de) 1926-11-12 1926-11-12 Vorrichtung zum Nachformen von Schachtelteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485946C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866212A (en) * 1988-03-24 1989-09-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Low dielectric constant reinforced coaxial electric cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866212A (en) * 1988-03-24 1989-09-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Low dielectric constant reinforced coaxial electric cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE3142005A1 (de) "vorrichtung und verfahren zum formen von hohlgegenstaenden"
DE1155414B (de) Falzvorrichtung
DE485946C (de) Vorrichtung zum Nachformen von Schachtelteilen
DE1912895C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter
DE522880C (de) Stanz- und Ziehwerkzeug zur Herstellung eines Hohlkoerpers aus Blech, wie z. B. eines Dosenrumpfes, mit einer Sicke fuer den Deckel
DE667949C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren auf einer Abkantpresse
DE4414706C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem metallischen Rohrabschnitt nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren
DE661471C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anstauchen von Bunden an beiden Enden eines zwischen Klemmbacken eingespannten Werkstueckes
DE906883C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken, wie Platinen
DE474734C (de) Presse mit Kraftantrieb zum Befestigen von Halsstreifen in Zigaretten- und aehnlichen Schachteln
DE609431C (de) Vorrichtung zum Formen von Gegenstaenden aus haertbarem Kunstharz
DE507779C (de) Druckluftblechhalter fuer Doppelzuege auf einfach wirkenden Pressen
DE916626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Papierbehaeltern od. dgl.
DE715247C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sprengladungen, Zuendladungen o. dgl.
DE717914C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstharzpressstuecken aus Tabletten
DE3404307C2 (de)
DE534634C (de) Vorrichtung zur Herstellung ringfoermiger Membrankegelfedern fuer Verschluesse von Gefaessen, insbesondere Tuben
DE672581C (de) Vorrichtung zum Verpressen von Halsstreifen, die in Schachtelteile mit abgerundeten Ecken eingesetzt sind
DE480957C (de) Rohrstrangpresse mit beweglichem Aufnehmer
AT131814B (de) Vorrichtung zum Formen von mit Einschlaglappen versehenen Zuschnitten zu einem Schachtelteil mit angekröpftem Zargenhals.
DE1053380B (de) Presse zum Herstellen von Briketts
DE494258C (de) Schallplattenpresse
DE518267C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zweiteiligen Schachteln
DE359405C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Halsschachteln