DE485526C - Einrichtung zur Regelung der Dampfkessel fuer elektrische Zentralen - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Dampfkessel fuer elektrische Zentralen

Info

Publication number
DE485526C
DE485526C DEA46126D DEA0046126D DE485526C DE 485526 C DE485526 C DE 485526C DE A46126 D DEA46126 D DE A46126D DE A0046126 D DEA0046126 D DE A0046126D DE 485526 C DE485526 C DE 485526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
boilers
steam
amount
jet pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA46126D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA46126D priority Critical patent/DE485526C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485526C publication Critical patent/DE485526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung der Dampfkessel für elektrische Zentralen Gegenstand der Erfindung ist :eine Einrichtung zur Regelung der Dampfkessel für elektrische Zentralen. Es.ist bei solchem Einrichtungen schon vorgeschlagen worden, die für die einzelnen Kessel vorgesehenen Regler von der elektrischen Leistung der Zentrale zu steuern. Erfindungsgemäß soll bei derartigen Einrichtungen eine schnelle und trotzdem stabile Regelung dadurch ermöglicht werden, daß die Regler der einzelnen Kessel von Zustandsgrößen des Kessels, z. B. der Brennstoffmenge oder der Luftmenge, zusätzlich beeinflußt werden.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch ,eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung stellen i, 2 und 3 drei Dampfkessel dar, welche gemeinsam Dampf in eine - Speiseleitung q. liefern. Die Speiseleitung führt nach einer Kraftmaschine, z. B. einer Dampfturbine 5, welche eine Dynamomaschine 6 antreibt. Die Dynamomaschine speist die Leitung 7. Entsprechend der in den Leitungen 7 verbrauchten Energie wird ein Zweigstrom durch Leitungen 8 einem MeBinstrument 9 zugeführt, das z. B. nach Axt eines Amperemeters gebaut sein kann. Mit dem Zeiger des Amperemeters ist `ein Lenker 1o verbunden, dessen zweites Ende an ein mit einer Düse versehenes Strahlrohr i i anfaßt. Das Rohr i i ist leicht drehbar um einen Zapfen 12 gelagert und wird ständig von einem Druckluftstrom durchflossen. Die Druckluft tritt durch die -Düse an dem anderen Ende des Rohres i i aus. Ein Schieber 13, der durch eine Stange i q. eingestellt werden kann, liegt zwischen dem Rohr i i und einem Arm 15, der um den Zapfen 16 drehbar gelagert ist und auf seiner anderen Seite durch einen Lenker 17 mit einer Membran 18- verbunden ist, die das zugehörige Membrangehäuse in zwei Hälften i9 und 2o teilt.
  • Vor dem Rohr i i sind zwei Rohre 2 i und 22 so angeordnet, daß die Mündungen dieser Rohre dicht nebeneinanderliiegen. Je nachdem sich daher die Mündung des Strahlrohres i i weiter nach rechts oder links verschiebt, wird mehr oder weniger Druckluft in die Leitung 2 i oder 22 eingeblasen ünd dadurch der Druck in der einen Leitung erhöht, in der anderen Leitung erniedrigt werden.
  • Von den einzelnen Kesseln, und zwar vorzugsweise vor und hinter dem Economiser, zweigen Leitungen 23, 2q. ab, welche vor und hinter einer Membran. 25 in ein Gehäuse 26 münden. An diese Membran ist :ein Lenker 27 angeschlossen, der sie mit einer zweiten Membran 28 verbindet. Letztere sitzt in einem Gehäuse, 29, an welches zu beiden Seiten der Membran die beiden Leitungen 21 bzw. 22 angeschlossen sind. An den Lenker 27 faßt ferner ein. Hebel 3o an, durch den ein Servomotor beliebiger Art betätigt werden kann. So kann z. B. der Hebel 3o zur Drehung des Kükens eines Hahnes 3 i dienen, welcher als Vierwegehahn ausgebildet ist. An den Hahn ist eine ölzuflußleitung 32 und eine ölabflußleitung 33 sowie zwei Leitungen 34 und 35 angeschlossen, die an den beiden Seiten eines Zylinders 36renden, in dem ein Kolben 37 beweglich angeordnet ist. Dieser Kolben dient als Servomotor. Er bewirkt in einer später noch anzugebenden Weise die Regelung.
  • Von den Leitungen 121 und 22 zweigen zwei weitere Leitungen 38 und 39 ab, welche in die beiden Räume i9 und 2Q4 zu beiden Seiten der Membran. 18 münden. Die Drudkdifferenz in den Leitungen 21 und 22 wirkt demnach auf den Hebel 15 ein und bewirkt eine Rückstellung dies Rohres i x. Schließlich zweigt noch von der Dampfleitung ¢ eine Leitung 4o ab, welche nach seiner Dose oder einem Membrangehäuse 41 führt. Der bewegliche Teil dieser Dose bzw. das Membrangehäuse ist durch.;einen Lenker 42 mit einem um den Zapfen 43 schwingbaren Hebel 44 verbunden. Dieser Hebel trägt an seinem freien Ende Belastungsgewichte 45 und ist gelenkig mit der Stange 14 dies Schiebers 13 verbunden.
  • Die Einrichtung arbeitet demnach in folgender Weise: Angenommen, die Beschickung der Kessel entspricht dem Stromverbrauch, dann steht das Strahlrohr i i zwischen den Mündungen der Rohre 21 und 22. Ändert sich nun der Stromverbrauch, dann ändert sich auch die Stellung des Strommessers 9, und ientsprechend wird durch den Lenker i o das Strahlrohr i i nach der einen oder .anderen Richtung hin verstellt. Durch diese Verstellung ändert sich die Druckdifferenz zu beiden Seiten der Membran 28. Es findet infolgedessen eine Bewegung des Lenkers 27 statt, der wiederum durch den Hebe13o den Hahn 31 in d_ er einen oder anderen Richtung verstellt-- In der Ruhestellung steht der Hahn so, daß weder Flüssigkeit durch das Rohr 32 zuströmen noch durch das Rohr 33 abströmen kann. Bei der Drehung nach der einen Richtung kann die Flüssigkeit durch das Rohr 32 nach einem der Rohrre 34 oder 35 zuströmen und durch das. jeweils andere Rohr abströmen. Bei der Umstellung nach der anderen Seite erfolgt die Zu- und Abströmung umgekehrt. Bewegt sich daher der. Lenker 27 nach der einen Richtung, so wird oberhalb des Kolbens 37 Drucköl eintreten und unterhalb dieses Kolbens austreten können. Der Kolben wird dann fallen; bewegt sich dagegen der Lenker 27 nach der anderen Seite, so wird das öl umgekehrt geleitet, und der Kolben 37 wird steigen. Die steigende und fallende Bewegung -des Kolbens bewirkt nun die Regelung der Kesselbeschikkung. Es kann durch den Kolben z. B. die Geschwindigkeit des an den Kesseln vorhandenen Wanderrostes reingestellt werden, oder es kann die Luftzufehrung geregelt werden, wenn es sich um Unterwind'kessel handelt. Bei ölfeurerung kann die ölzufuhr dadurch eingestellt werden u. ,dgl. @m. Vorausgesetzt ist dabei, daßentsprechend der eingestellten Kohle- oder Ölzufuhr auch die: Luftzufuhr mechanisch oder von Hand geregelt wird, z. B. durch entsprechende Einstellung des Essenschiebers oder bei Unterwindanlagen der Windmenge, bzw. daß; bei Regelung der Luftzufuhr durch die beschriebene Einrichtung die Brennstoffzufuhr der geregelten Luftzufuhr entsprechend eingerichtet wird.
  • Sobald zwischen dem Stromverbrauch und dem Zug in der Esse, welcher im wesentlichen der zugeführten Luftmenge entspricht, das Gleichgewicht wiederhergestellt ist, steht das Strahlrehr i i wieder in der Mitte, und der Hahn 31 ist -gesperrt. Die Rückführung des Rohres i i erfolgt durch die Membran 18 entsprechend der Druckdifferenz in den Leitungen 21 und 22. _ Bei dem Ausführungsbeispiel ist als Regelmittel die Druckdifferenz vor und hinterdem Economiser angenommen, also entsprechend der Luftzufuhr. Natürlich . kann als Regelmittel auch eine Druckdifferenz verwendet werden, welche' durch. zugeführte Kohlemenge ,oder sonstige Brennstoffmenge erzeugt wird, ebenso, wie bei Unterwindfeuerungen eine durch die zugeführte Luftmenge unmittelbar erzeugte dazu verwendet werden kann. Einrichtungen, durch welche reine der zugeführten Menge oder sonstigen Brennstoffmenge entsprechende Druckdifferenz erzeugt wird, sind bereits vorgeschlagen..
  • Dadurch, daß für jeden Kessel ein besonderer Regler vorgesehen ist, kann man die einzelnen Kessel verschieden beaü= spruchen, indem man den zugehörigen Servomrotor entsprechend einstellt. Man kann z. B., wenn von dien drei dargestellten Kesseln der eine noch neu ist und eine stärkere Belastung verträgt, die Feuerung so einrichten, daß dieser Kessel im Verhältnis zu der G& sämtleistung prozentual eine höhere Brennstoff- oder Luftzufuhr erhält als die älteren Kessel.
  • Die Einrichtungen 40 bis 45 dienen _dazu, der Tatsache Rechnung zu tragen, daß hei verschiedenen Dampfdrücken die zur Erzeugung einer bestimmten Dampfmenge ierforderliche Brennstoffmenge verschieden ist. Es sei nun angenommen, daß bei einer biestimni ten Dampfspannung die Vorrichtung in der beschriebenen Weise . arbieitet. Sinkt oder steigt nun die Dampfspannung, dann würde die Regelung nicht mehr richtig sein, weil dann bei abnehmenderoder zunehmender Belastung die Beschickung der Kessel eine andere Änderung erfahren muß als bei der vorher vorhandenen Dampfspannung. Durch die Leitung 40 wird nun in der Dose q.1 :eine dem Dampfdruck entsprechende Spannung erzielt, die durch die Gewichte q.5 ausgeglichen wird. Steigt die Dampfspannung, dann wird der Hebel q.¢ in der Uhrzeigerrichtung ausschlagen und die Stange 1 ¢ angehoben. Sinkt die Dampfspannung, dann bewegt sich der Hebel q.¢ umgekehrt, und die Stange 14 sinkt. Die Stange 14 bewegt hierbei den Schieber 13, und dieser ändert wiederum das übersetzungsverhältnis zwischen der die Verstellung des Strahlrohres i i bewirkenden Meßvorrichtung 9 und der das Rohr i i zurückführenden Membran 18. Es wird dadurch bei einer Änderung der Belastung je nach der Verstellung des Schiebers 13 nach der' ;einen oder anderen. Richtung eine größere oder geringere Bewegung des Servomotors bzw. Nachregelung der Kessielbeschickung stattfinden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Regelung der Dampfkessel für elektrische Zentralen, bei der die für die einzelnen Kessel vorgesehenen Regler von der elektrischen Leistung der Zentrale gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Regler der :einzelnen Kessel von Zustandsgrößen des Kessels, z. B. Brennstoffmenge, Luftmenge, zusätzlich beeinflußt werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch den durch die Änderung der elektrischen Leistung erzeugten Impuls (7, 8, 9) lein Strahlrohr (i i) bewegt wird, welches einen Differenzdruck erzeugt (in 21, 22), und daß dieser Differenzdruck (28) für alle Kessel gemeinsam einerseits und der vor und hinter dem Economiser eines Kessels gemessene Differenzdruck .(25) andererseits auf das Regelglied (37) für die Beschickung der einzelnen Kessel einwirken.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der durch das Strahlrohr (i i) erzeugten Druckdifferenz beeinflußte Membran (18) unter Zwischenschaltung einer über-Setzung (13, 15) auf das Strahlrohr (i i ) einwirkt, die zwecks Berücksichtigung des mit dem Dampfdruck wechselnden Wirkungsgrades des Kessels entsprechend dem jeweiligen Dampfdruck eingestellt wird.
DEA46126D 1925-10-16 1925-10-16 Einrichtung zur Regelung der Dampfkessel fuer elektrische Zentralen Expired DE485526C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46126D DE485526C (de) 1925-10-16 1925-10-16 Einrichtung zur Regelung der Dampfkessel fuer elektrische Zentralen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46126D DE485526C (de) 1925-10-16 1925-10-16 Einrichtung zur Regelung der Dampfkessel fuer elektrische Zentralen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485526C true DE485526C (de) 1929-11-01

Family

ID=6935095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46126D Expired DE485526C (de) 1925-10-16 1925-10-16 Einrichtung zur Regelung der Dampfkessel fuer elektrische Zentralen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485526C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485526C (de) Einrichtung zur Regelung der Dampfkessel fuer elektrische Zentralen
DE691449C (de) Selbsttaetiger Regler mit Kraftschalter
DE625401C (de) Einrichtung zur Fernregelung von Leitungsdruecken, insbesondere in Gasverteilungsnetzen
DE199766C (de)
DE724993C (de) Speisepumpenregler
DE943053C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Dampfkraftanlgen
DE588765C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Kraftmaschinen
DE385295C (de) Regeleinrichtung fuer Dampfverbrauchsanlagen mit Waermespeicherung
DE725037C (de) Aus einer Hochdruckkesselbatterie mit geringem Fassungsvermoegen gespeiste Anzapfdampfturbine
DE542179C (de) Selbsttaetiger Verbrennungsregler
DE582045C (de) In Abhaengigkeit vom Wasserstand und von der Dampfentnahme beeinflusster Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE727885C (de) Dampfturbolokomotive mit Hochleistungskessel und Kohlenstaubmahlanlage
DE644321C (de) Einrichtung zur Regelung von Zweidruckdampfturbinen
DE558134C (de) Dampfkraftanlage mit veraenderlichem Heizbedarf, bei welcher Abdampf oder Entnahmedampf durch eine laengere Rohrleitung der Verwendungsstelle zugefuehrt wird
DE364079C (de) Elektrischer Regler fuer Gasfeuerungen
DE427852C (de) Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Dampferzeugern
DE2424493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der drehzahl eines wasserrades
DE905596C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Steuern verstellbarer Stauvorrichtungen an Wasserkraftnlagen od. dgl.
AT105258B (de) Anlage zur Vorwärmung von Speisewasser.
DE1145739B (de) Regelung von Zwangdurchlaufdampferzeugern
DE289622C (de)
DE676981C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE478022C (de) Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsvorganges in Feuerungen
DE532863C (de) Regler, insbesondere zur mechanischen Regelung von Dampfkesselfeuerungen
DE700219C (de) Erweiterte Dampfturbinenanlage