DE485139C - Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-í¸-3,4-tetrahydropyridin-3-carbonsaeure (Arecaidin) und deren Methylester - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-í¸-3,4-tetrahydropyridin-3-carbonsaeure (Arecaidin) und deren Methylester

Info

Publication number
DE485139C
DE485139C DEM95450D DEM0095450D DE485139C DE 485139 C DE485139 C DE 485139C DE M95450 D DEM95450 D DE M95450D DE M0095450 D DEM0095450 D DE M0095450D DE 485139 C DE485139 C DE 485139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
carboxylic acid
tetrahydropyridine
preparation
arecaidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM95450D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Horst Maeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM FAB
Merck KGaA
Original Assignee
CHEM FAB
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM FAB, E Merck AG filed Critical CHEM FAB
Priority to DEM95450D priority Critical patent/DE485139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485139C publication Critical patent/DE485139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von N-methyl-p-3, 4-tetrahydropyridin-3-carbonsäure (Arecaidin) und deren b'lethylester Bekanntlich lassen sich AnhydroekgOninester aus den entsprechenden Ekgoninestern unter dem Einfluß wasserentziehender Mittel darstellen (vgl. Einhorn, Ber. 2o [i887], S. 1221, und Ber. 21 [i888], S. 3o35).
  • Nun hat sich die überraschende Tatsache ergeben, daß dieser Vorgang sich auch auf die X"-Methyl-4-oxypiperidin-3-carbonsäure Uzw. deren Ester übertragen läßt, also auf Verbindungen, denen nur das Piperi,dinringsy stem zugrunde liegt, die sich also in der Zusammensetzung vom Ekgonin durch das Fehlen des Pyrrolidinkernes unterscheiden. Durch Einwirkung wasserentziehender Mittel auf die genannten Piperidinderivate entstehen die entsprechenden Tetrahydropyridinderivate, deren Kerndoppelbindung die gleiche Lage wie im Anhydroekgonin hat. Dementsprechend erweist sich diese N-Methyl- A\ -3, 4-tetrahydropyridin-3-carbonsäure mit dem Arecaidin als vollkommen identisch und geht durch Veresterung mit Methylalkohol in bekannter Weise in das Arecolin über, das im Arzneischatz eine bedeutende Rolle spielt.
  • Zwecks Herstellung geht man also von der N-1\Iethy1-4-oxypiperidin-3-carbonsäure bzw. ihren Estern aus, die nach- den Untersuchungen von M c E 1 v a i n (Journ. of the Americ. Chem. Soc. 46 [i924], S. 1721 ff.) leicht zugänglich sind, und erhitzt die Verbindungen beispielsweise mehrere Stunden mit Eisessig-Salzsäure im geschlossenen Rohr auf i 5o bis i8o° C. Dabei tritt eine Wasserabspaltung zwischen der die Carboxylgruppe tragenden 3- und der 4-Stellung ein (unter Verseifung der Estergruppe, falls von Estern ausgegangen «-ar). Die entstehende N-Methyl-A-3, 4-tetrahydropyridin-3-carbonsäure lä.ßt sich unschwer aus dem Reaktionsprodukt abscheiden und erweist sich durch ihren Schmelzpunkt (223/224° unter Zersetzung), ihr charakteristisches Verhalten gegen Goldlösung beim Erhitzen (Reduktion) und den Schmelzpunkt ihres bromwasserstoffsauren Salzes (Schmelzpunkt 246°) als vollkommen identisch mit dem von J a h n s (vgl. Archiv der Pharmacie, 229 [i89i], S.669ff.) aus der Arecanuß abgeschiedenen Arecaidin. Ihre Veresterung mit Methylalkohol führt zu dem u. a. durch sein bromwasserstoffsaures Salz (Schmelzpunkt 169 bis 170°) scharf gekennzeichneten Arecolin.
  • Beispiele i. io Teile N-Methyl-q-Oxypiperidin-3-carbonsäureesterhydrochlorid werden mit 5o Teilen Salzsäure (2oprozentig), welcher eine Spur Kaliumjodid zugesetzt worden ist, 2o Stunden am Rückflußkühler gekocht. Nach Abdestillieren der Salzsäure wird .der Rückstand mit Methanol und Chlorwasserstoff verestert, die Lösung im Vakuum eingedampft und der Rückstand nach üblichen Methoden auf freies Alkaloid verarbeitet und dieses in das Hydrobromid übergeführt. Das Hydrobromid wird dann noch aus Alkoholäther umkristallisiert.
  • Das reine Salz zeigt für sich wie in Mischung mit Arecolin hydrobromicum aus Arecanüssen den Schmelzpunkt 17o°.
  • Die dem Alkaloid zugrundeliegende Aminosäure ist also Arecaidin.
  • z. io Teile des Esters werden mit 3o Teilen Bromwasserstoffsäure (q.oprozentig) 5 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Nach Abdestillieren des Bromwasserstoffes, Veresterung und Verarbeitung wie oben erhält man ebenfalls Arecolinhydrobromid. 3. 18,2 g Arecaidinhydrochlorid werden in 200 g Methanol, das 1o % Salzsäure enthält, gelöst und 16 Stunden auf 67 bis 68° gehalten. Die erkaltete Lösung wird nach° dieser Zeit mit Natriumbicarbonat abgestumpft, bis Kongopapier keine Reaktion mehr zeigt. Nach dem Filtrieren der Lösung wird diese mit Bromwasserstoffsäure angesäuert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Das kristallisierte, bromwasserstoffsaure Arecolin wird mit wenig absolutem Alkohol auf die Nutsche gespült und aus Alkohol von 92 % umkristallisiert.
  • Die Ausbeute beträgt i9,o g ,Arecolinhydrobromid.

Claims (1)

  1. PATNNTANSPRUCII: Verfahren- zur Darstellung von N-Methyl-A-3,¢-tetrahydropyridin-3-carbonsäure (Arecaidin) und deren Methylester, darin bestehend, daß man die N-Methyl-q.-oxypiperidin-3-carbonsäure oder deren Ester mit Eisessig-Halogenwasserstoff-säure oder Halogenwasserstoffsäuren erhitzt und die entstandene Tetrahydroverbindung gegebenenfalls nach üblichen 1Vlethoden in den Methylester überführt.
DEM95450D 1926-07-23 1926-07-23 Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-í¸-3,4-tetrahydropyridin-3-carbonsaeure (Arecaidin) und deren Methylester Expired DE485139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95450D DE485139C (de) 1926-07-23 1926-07-23 Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-í¸-3,4-tetrahydropyridin-3-carbonsaeure (Arecaidin) und deren Methylester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95450D DE485139C (de) 1926-07-23 1926-07-23 Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-í¸-3,4-tetrahydropyridin-3-carbonsaeure (Arecaidin) und deren Methylester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485139C true DE485139C (de) 1929-10-31

Family

ID=7323002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM95450D Expired DE485139C (de) 1926-07-23 1926-07-23 Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-í¸-3,4-tetrahydropyridin-3-carbonsaeure (Arecaidin) und deren Methylester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485139C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506458A (en) * 1947-01-24 1950-05-02 Nopco Chem Co Production of arecoline
US2685583A (en) * 1949-09-29 1954-08-03 Nopco Chem Co Hydrogenation process
US2767190A (en) * 1950-08-09 1956-10-16 Nopco Chem Co Hydrogenation process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506458A (en) * 1947-01-24 1950-05-02 Nopco Chem Co Production of arecoline
US2685583A (en) * 1949-09-29 1954-08-03 Nopco Chem Co Hydrogenation process
US2767190A (en) * 1950-08-09 1956-10-16 Nopco Chem Co Hydrogenation process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485139C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Methyl-í¸-3,4-tetrahydropyridin-3-carbonsaeure (Arecaidin) und deren Methylester
CH637405A5 (de) Verfahren zur herstellung von 17-alpha-pregnanderivaten.
DE2211214A1 (de) Thiophendenvate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1274132B (de) Verfahren zur Herstellung von L-(í¬)-ª‰-(3, 4-Dihydroxyphenyl)-ª‡-methyl-alanin
DE1593315B1 (de) 9-Isopropyliden-9,10-dihydroanthracen-10-carbonsaeure-ss-diaethylamino-aethylester,deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE934103C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclooctylierten Alkylessigsaeuren mit stark gallentreibender Wirkung
DE1793461A1 (de) 21-(Cyclobutyl-carbonsaeure)-ester von Steroidderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1002337C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrophenanthrylcarbonsaeuren
DE933450C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Salzes von Penicillin G
AT368521B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,9 alpha-
AT227256B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoindanen und deren Salzen
AT226378B (de) Verfahren zur Herstellung von Isodeserpidsäure-lacton und Isoreserpsäure-lacton
DE843408C (de) Verfahren zur Trennung der diastereoisomeren Octahydrophenanthrencarbonsaeureester
DE940587C (de) Verfahren zur Herstellung von in 7 (8)-Stellung ungesaettigten 11-Ketosteroiden bzw.von in 8 (9)-Stellung ungesaettigten 11-Ketosteroiden
AT292210B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 2-Stellung durch Chlor substituierten Steroiden der Pregnanreihe
AT248622B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Cyano-3-oxo-steroide
DE1543842C3 (de) 3-Oxo-2-oxa-4,9,l 1-gonatriene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE752689C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sterinen oder Sterinkonzentraten aus Talloel
DE964774C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidpseudoisosapogeninen und deren Estern
AT222815B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tropasäureestern
AT209007B (de) Verfahren zur Herstellung von 9 α-Halogen-4-pregnen-16 α, 17 α,21-triol-3, 11, 20-trionen und ihren Estern
DE956954C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung ungesaettigten Pregnan-16-01-3, 20-dionen
DE2001906A1 (de) Neue Glyzirrhetinsaeure-Derivate
CH216106A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen den Sterinkern enthaltenden Enolderivates.
DE1195311B (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch verstaerkt bzw. protrahiert wirksamen Steroid-21-pyrophosphorsaeureestern bzw. von Salzen derselben