DE484458C - Einspanngeraet fuer die Durchschreibebuchhaltung - Google Patents

Einspanngeraet fuer die Durchschreibebuchhaltung

Info

Publication number
DE484458C
DE484458C DEH107706D DEH0107706D DE484458C DE 484458 C DE484458 C DE 484458C DE H107706 D DEH107706 D DE H107706D DE H0107706 D DEH0107706 D DE H0107706D DE 484458 C DE484458 C DE 484458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
clamping
bent
clamping rail
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH107706D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH107706D priority Critical patent/DE484458C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484458C publication Critical patent/DE484458C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L3/00Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes
    • B41L3/02Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes with stationary clamping means for holding the manifolding assembly in registered position, e.g. resilient clamps for holding non-perforated sheets

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Einspanngerät für die Durchschreibebuchhaltung Bei den. für den praktischen Gebrauch bestimmten Einspanngeräten für die Durchschreibe- oder Lose-Blatt-Buchhaltung spielt der Preis keine so erhebliche Rolle, weil solche Geräte im einzelnen Betrieb nur in verhältnismäßig geringer Zahl gebraucht werden und. wohl unbeschränkt haltbar sind. Daher können sie verhältnismäßig sorgfältig,. auch vernickelt und aus teuerem Werkstoff hergestellt werden. Anders liegt @es, wenn die Durchschreibebuchhaltung-in Schulen gelehrt wird. Es sind dann eine große Anzahl Einspanngeräte erforderlich, wenn der Unterricht wirksam werden soll, damit möglichst jeder Schüler sein eigens Einspanngerät zur Hand hat und damit üben kann. Für diesen Fall spielt der Preis die größte Rolle. Bisher war es den Schulen nicht möglich, den Unterricht in der neuzeitlichen Buchhaltung durchzuführen, weil ein geeignetes, für die Schüler zu erschwinglichem Preis erhältliches Buchungsgerät nicht zu haben war. Es muß demgemäß angestrebt werden, die Herstellungskosten der Einspanngeräte für Schulzwecke auf ,ein geringstes Maß herabzudrücken. Die bekannten Einspann- oder Buchungsgeräte besitzen mindestens eine, meist aber mehrere an der Unterlagplatte bzw. aneinander angelenkte Schienen zum Festklemmen der Journal- und Kontoblätter. Die Schiene ist durch Federn auf die Unterlage gedrückt. In der Regel sind zwei solcher Schienen vorhanden. Diese Geräte sind daher verhältnismäßig vielgestaltig und darum auch teuer, so daß sie für Schulzwecke nicht in Frage kommen. Zum Einklemmen der Blätter zur Erzielung von Durchschriften dienen nun bereits verhältnismäßig einfache Einspanngeräte, die aus einer Unterlage mit einer an einer Seite herumgebogenen Klemmleiste bestehen. Die Auflagefläuhe für die einzuspannenden Blätter befindet sich hierbei in derselben Ebene, auch unter der Klemmleiste. Zum Festhalten: der Blätter werden jedoch noch besondere Mittel benötigt, wie z. B. eine keilförmige Schiene zum Zwischenklemmen. In der Regel dient die um- oder aufgebogene Schiene nur als Anschlag.
  • Nach vorliegender Erfindung ist nun ein einfaches und billiges Buchungsgerät, insbesondere für Schulen bzw. Lehrzwecke, dadurch geschaffen,, daß die Führungs- oder Anschlagschiene als federnde Klemmschiene ausgebildet und die Unterlagplatte unter der Klemmschiene abgekröpft ist. Die Klemmschiene liegt demnach in der Ebene der Auflagefläche für die Blätter der Unterlagplatte. Außerdem ist die Klemmschiene vor der Abkröpfung der Unterlagplatte zu einer zweiten Anschlagleiste aufgebogen, um die oben aufliegenden Blätter immer an derselben Stelle anlegen zu können. Ein solches Buchungsgerät kann aus einem -Stück Blech bestehen und ist demnach auch in seiner Herstellung sehr einfach. Bei Buchungsgeräten der oben erläuterten Art mit zwei unter Federwirkung stehenden und aufklappbaren Klemmschienen ist es bereits bekannt, die Auflagefläche für die Blätter unter der Klemmschiene tiefer zu legen als auf der Unterlagplatte. In diesem Falle wird-jedoch die Vertiefung durch eine Ausfräsung der Unterlagplatte erzielt.
  • Die Zeichnung stellt mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, und zwar zei= gen: Abb. i ein Einspanngerät in Ansicht, Abb. 2 im Querschnitt, .
  • Abb. 3 einen Teilquerschnitt wie Abb. 2 in größerem Maßstab, Abb. ¢ einen ebensolchen Teilquerschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels, Abb. 5 die Teiloberansicht eines dritten Ausführungsbeispiels und Abb.6 einen Teilquerschnitt dazu.
  • Nach Abb. i bis 3 besteht die Führungs-und Anschlagschiene c mit der Unterlagplattea aus einem Stück Blech, das am linken Rand zum Falz b umgeschlagen ist und dadurch eine Klemmschiene c bildet, deren freier Rand als Anschlagleiste c' aufgebogen ist. Die Unterlag e a ist auf dem Teil a' unterhalb der Schiene c durch die Kröpfung a" abgebogen., so daß die zwischen der Einsenkung a' und der Schiene c von oben oder auch von der Seite einzuführenden Blätter, nämlich das Journal und meist auch der Farbbogen, infolge derKröpfunga" leicht abgebogen werden und dadurch beim Aufdrükken der Klemmschiene genübend Reibung finden, so daß sie nicht unabsichtlich herausgezogen werden können. Die Klemmschiene c könnte oben und unten bei f etwas aufgebogen sein, um das Einführen der Blätter von oben oder unten zu erleichtern. Der Falz b bildet dabei den Anschlag für das Journ;alblatt und den Farbbogen. Die nacheinander aufzulegenden Kontoblätter finden ihren Anschlag an der Leiste c', die bis in die Versenkung a' der Unterlage a neben der Kröpfung a" eingreift, so daß sich das Kontoblatt nicht zwischen Klemmschiene c und Versenkunga' schieben kann. Die Einfalzung der Klemmschiene c kann so erfolgen, wie in Abb.2 dargestellt, so daß Klemmschiene c und Einsenkung a' nicht aufeinanderliegen, sondern einen schmalen Spalt frei lassen, der für das Einschieben des Journals und des Farbbogens ausreicht. Andernfalls könnten jedoch auch Klemmschiene c und Unterlage a so zusammengepreßt sein, daß beide aufeinander leicht federnd liegen. Für das Einschieben des Journals und des Farbbogens ist dann ein geringes Anheben der Klemmschiene c mittels der Leiste c' erforderlich. Fensterd ermöglichen die Nachprüfung, ob der Journalbogen die richtige Lage aufweist. Außerdem kann die Schiene c am Falz b Aussparungen ä aufweisen, um nachzuprüfen, ob der Journalbogen am Falz b anliegt.
  • Ist das Einspanngerät für Bücher bestimmt, dann wird es in der Höhe etwas größer gewählt, .als die Blätter des Buches hoch sind. Der Falz b erhält einen entsprechend langen Schlitz b' (Abb. ¢), so daß die Blätter des Buches am Schlitz b' eingefädelt und zwischen Klemmschiene c und Einsenkung a' bis über die Unterlage a vorgeschoben werden können.
  • Anstatt Klemmschiene c und Unterlage aus einem Stück Blech herzustellen, könnten sie auch zusammengesetzt sein, wie Abb.5 und 6 zeigen. Beide Teile sind dann unter Einfügung einer Zwischenlage L, die den Falz b nach Abb. i bis q. vertritt, miteinander z. B. durch Niete m verbunden. Bei der Verwendung für Bücher braucht die Schiene Z nicht durchzugehen, sondern ist durch kurze Klötze L' in Abb. 5 ersetzt. Dabei kann die Klemmschiene c auch aus schwächerem Werkstoff bestehen als die Unterlage-a, z. B. aus Federstahl, und auch federnd anliegen.

Claims (3)

  1. PATI.NTANSPRÜcHE: i. Einspanngerät für die Durchschreibebuchhaltung mit am einen Rand der Unterlagplatte befindlicher, von ihr abgebogener Führungs- und Anschlagschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Anschlagschiene (c) als federnde Klemmschiene ausgebildet und die Unterlagplatte (a) unter der Klemmschiene (c) abgekröpft ist, so daß die Klemmschiene (c) in der Ebene des Auflageteiles für die Blätter der Unterlagplatte (a) liegt, und daß ferner die.Klemmschiene (c) vor der Abkröpfung (a") der Unterlagplatte (a) zu einer zweiten Anschlagleiste (c') aufgebogen ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschiene (c) am Falz Aussparungen (g) aufweist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i und- 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Falz (b) der Klemmschiene (c) für das Einfädeln von Buchblättern aufgeschlitzt (bei b') ist.
DEH107706D 1926-08-21 1926-08-21 Einspanngeraet fuer die Durchschreibebuchhaltung Expired DE484458C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH107706D DE484458C (de) 1926-08-21 1926-08-21 Einspanngeraet fuer die Durchschreibebuchhaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH107706D DE484458C (de) 1926-08-21 1926-08-21 Einspanngeraet fuer die Durchschreibebuchhaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484458C true DE484458C (de) 1929-10-16

Family

ID=7170376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH107706D Expired DE484458C (de) 1926-08-21 1926-08-21 Einspanngeraet fuer die Durchschreibebuchhaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484458C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057145B (de) * 1954-11-12 1959-05-14 Dr Alfred Volk Biegsame Durchschreibplatte aus Kunststoffolie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057145B (de) * 1954-11-12 1959-05-14 Dr Alfred Volk Biegsame Durchschreibplatte aus Kunststoffolie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE484458C (de) Einspanngeraet fuer die Durchschreibebuchhaltung
DE671905C (de) Durchschreibegeraet fuer die Loseblattbuchhaltung
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
AT18814B (de) Aktenlocher.
DE69906013T2 (de) Verbessertes Buch
DE671101C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
AT112485B (de) Einspanngerät für die Durchschreibebuchhaltung.
DE298666C (de)
DE473413C (de) Durchschreibvorrichtung fuer Lose-Blatt-Buchhaltung
AT133320B (de) Einspannvorrichtung für Buchhaltungsbücher.
AT115098B (de) Durchschreibeinrichtung für kaufmännische Bücher aller Art, insbesondere für Sichtkarteien.
AT121147B (de) Durchschreibeeinrichtung, insbesondere für Buchhaltungszwecke.
DE683624C (de) Papierlocher
AT55547B (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken.
DE528144C (de) Geschaeftsbuch, insbesondere Loseblaetterbuch
DE466942C (de) Buchartige Staffelkartenei mit einer Mehrzahl von Aufreihringen
DE492425C (de) Locher fuer lose Blaetter o. dgl.
DE933570C (de) Durchschreibgeraet fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE322608C (de) Durchschreibevorrichtung fuer Buecher
DE570275C (de) Papierhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE542155C (de) Briefordnerregister
DE591679C (de) Einspanngeraet fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE7811412U1 (de) Heft aus an ihren Rücken gehefteten Papierbogen
AT126002B (de) Unterlagsplatte für die Durchschreibebuchhaltung auf losen Kontenblättern.
DE559531C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Handstempeln