DE322608C - Durchschreibevorrichtung fuer Buecher - Google Patents

Durchschreibevorrichtung fuer Buecher

Info

Publication number
DE322608C
DE322608C DE1914322608D DE322608DD DE322608C DE 322608 C DE322608 C DE 322608C DE 1914322608 D DE1914322608 D DE 1914322608D DE 322608D D DE322608D D DE 322608DD DE 322608 C DE322608 C DE 322608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
bar
sheet
paper
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914322608D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE322608C publication Critical patent/DE322608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L3/00Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes
    • B41L3/02Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes with stationary clamping means for holding the manifolding assembly in registered position, e.g. resilient clamps for holding non-perforated sheets

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Durchschreibevorrichtung für Bücher. Die Erfindung bezieht sich auf eine Durchschreibevorrichtung, die die Möglichkeit bietet, beim Schreiben von Originalen (Rechnungen usw. unter Benutzung von Kohlenpapier u. dgl.) Kopien in einem Buch oder auf losen Blättern zu erhalten.
  • Es sind Vorrichtungen dieser Art bekannt, bei denen zwei Schienen zur Anwendung kommen, welche zum Festlegen des Originals, des Kohlenpapiers und der die Kopie aufnehmenden Blätter dienen und von denen eine gleichzeitig als Anschlag benutzt-wird.
  • Gegenüber Bekannten unterscheidet sich nun die neue Vorrichtung dadurch, daß die Klemmschienen nebeneinander so angeordnet sind, daß eine derselben geöffnet werden kann, ohne daß die zweite beeinflußt wird, so daß nur gerade dasjenige Blatt gelöst wird,, welches gewechselt werden muß, während die übrigen festgeklemmt bleiben und ein Verschieben derselben ausgeschlossen ist. Die Klemmleisten sind quer über .einer als Buchauflage dienenden Platte angeordnet, die in an sich bekannter Weise in einer Grundplatte verschiebbar angeordnet ist, derart; daß die Klemmleisten an jeder Stelle des Buches auf dieses aufgesetzt werden können. Die das Buch haltenden Leisten werden mittels Federn auf das Buch oder die sonstige Unterlage gepreßt, so daß auch bei großen Unterschieden in der Buchstärke usw. ein gutes Klemmen stattfindet, während zum öffnen der Klemme eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche die Klemmleiste in der Offenlage festhält, so daß der Schreibende beide Hände zum Auswechseln und Ordnen der zu beschreibenden Papiere frei hat.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i eine Vorrichtung in Ansicht, mittels der ein Eintrag in ein festgebundenes Buch an richtiger Stelle vorgenommen werden kann.
  • Fig. a ist eine Seitenansicht.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie C-D der Zig. i.
  • Fig.4 zeigt in einer Ansicht das zweite Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, die insbesondere für die Niederschrift auf losen Blättern verwendet werden kann.
  • Fig. 5 und 6 sind Seitenansichten.
  • Fig. 7 und 8 zeigen Einzelheiten der ersten Ausführungsform in vergrößertem Maßstabe. Fig. 9 zeigt in größerem Maßstabe die Lage der zu beschreibenden Blätter.
  • Die Vorrichtung nach Fig. i bis 3 besitzt eine Grundplatte i, in welcher eine zweite zusammenklappbare Platte a, 3 verschiebbar untergebracht ist. An der Grundplatte i ist eine Klemmleiste 5 vorgesehen, die nahe ihren Enden mit je einer, Büchse 6 ausgestattet ist. Die Büchsen 6 sind in der Platte i vertikal geführt und besitzen eine Zahnung, in die ein Zahnrädchen 7 eingreift. Mit den Rädern 7 stehen zwei Räder 8 in Eingriff, die. auf einer gemeinsamen, in der Platte i gelagerten Welle 9 sitzen. Auf der Welle 9 sitzt ein Handhebel to mit Federstift. Die Welle 9 kann mittels des Hebels to gedreht und mit dem Federstift, der in eine Zahnung 28 einer an der Platte i befestigten Scheibe 29 eingreifen kann, in jeder Lage festgestellt werden. Die Leiste 5 steht unter der Wirkung von Federn i1, die bestrebt sind, die Leiste 5 an die Platte i zu pressen. Die Leiste 5 dient dazu, das Blatt des Buches, auf dem eine Eintragung erfolgen soll, sowie das Durchschreibepapier (Kohlenpapier, Trockentintenpapier usw.) festzuhalten. Auf der Leiste 5 sind parallele Linien mit Nummern vorgesehen. Der Abstand der Linien voneinander entspricht dem Abstand der -Linien im Buche, so daß der Verlauf der letzteren auch dann erkennbar ist, wenn die Liniatur durch das Durchschreibepapier usw. bedeckt ist. Neben der Leiste 5 und parallel zu derselben ist eine Schiene 15 vorgesehen, die mittels einer Klemmvorrichtung 16 auf das Buch gedrückt werden kann. Die Schiene 15 besitzt ebenfalls eine Reihe von Linien; die dient dazu, das mit der Originalniederschrift zu versehende lose Papierstück zu halten. Letzteres kann mittels der Einteilung auf der Schiene 15 und der Leiste 5 leicht so eingestellt werden-, daß die Kopie im Buche an die korrekte Stelle kommt. An den Platten 2, 3 ist ein Anschlag 17 vorgesehen, der in einer Führung 18 läuft und der verhindert, daß die Platten 2, 3 aus der Platte i gleiten können. An den Platten 2, 3 ist außerdem eine umlegbare Stütze 19 vorgesehen, die diejenige Platte 2 oder 3 stützt, die jeweils nicht auf der Grundplatte i liegt. Statt nur einer Stütze i9 können auch mehrere vorhanden sein. Um das Buch,. in das Eintragungen zu machen sind, in die Vorrichtung zu befestigen, werden die Platten 2, 3 aus der Grundplatte i soweit herausgezogen, bis dieselbe vor der Schiene 15 liegt; alsdann werden die Platten 2, 3 auseinandergeklappt, wobei diejenige Platte, die nicht auf der Grundplatte i liegt, von der Stütze i9 gestützt wird. Die Platten 2, 3 werden dann wieder unter die Klemmschienen gestoßen und das offene Buch auf dieselben gelegt. Die Blätter B (Fig. 9) des Buches, z. B. diejenigen der linken Seite, werden nun mittels der Klemmleiste 5 auf der Platte 3 festgeklemmt und über dem obersten Blatt B das Kohlenpapier K o. dg1. Das lose Blatt 0, auf dem die Originalschrift aufzubringen ist, wird nun auf das Kohlenpapier aufgelegt, unter die Schiene 15. gesteckt und mittels des Linienzeigers genau eingestellt. Darauf kann die Originalniederschrift erfolgen, die dann im Buch an der richtigen Stelle reproduziert wird.
  • Um auf der rechten Seite des .Buches eine Eintragung vorzunehmen, werden die Platten 2, 3 .nach links (Fig. i) verschoben, im übrigen erfolgt das Festspannen ganz ähnlich wie oben beschrieben.
  • Die in Fig. 4 und 6 dargestellte Ausführungsform ist wesentlich einfacher. hier ist auf der Grundplatte 2o eine Blechplatte 2i befestigt; ferner ist auf der kleinen Seite eine Klemmleiste 22 vorgesehen. Letztere steht unter der Wirkung von Federn 23, die bestrebt sind, die Leiste 22 auf die Platte i zu drücken. Die Leiste 22 kann mittels eines Hebels 24 um die Gelenke gedreht werden, wobei die Federn die Leiste in der gekippten Lage halten. Die Leiste 22 besitzt eine Nut 26, in welche die aufgebogene Kante 27 der Blechplatte 21 ragt. Die Kante 27 bildet einen Anschlag für das mit der Kopie der Originalschrift zu versehende lose Blatt, wie auch für das Kohlenpapier, so daß letzteres leicht eingestellt werden kann. Die Leiste 22 ist mit Linien versehen. Parallel zur Leiste ist wieder eine Schiene 30 mit Linien angeordnet, die mit einer an sich bekannten Klemmvorrichtung verbunden ist, so da.ß mit derselben das die Originalniederschrift aufnehmende lose Blatt gegen die Unterlage gepreßt werden kann. Die Gebrauchsweise ergibt sich aus dem oben Gesagten ohne weiteres..
  • -Gegenber = der mit = Linien versehenen Schiene 30 ist eine weitere Schiene 31 vorgesehen, welche in übereinstimmender Weise mit ersterer mit numerierten Linien versehen ist, zum Zwecke einer rascheren Orientierung für den Benutzenden insofern, als derselbe sehr rasch und sicher feststellen kann, auf welcher Linie er angelangt ist, falls er beispielsweise durch öfteres Unterbrechen der Arbeit die Nummer der zu beschreibenden Zeile vergessen hat.
  • Die gleiche Einrichtung kann bei der Ausführungsform gemäß Fig. i bis 3 getroffen sein, --,wobei jedoch der Linienzeiger frei ist und- mittels einer kleinen Klemme, ähnlich der eines Krawattenhalters, auf dem zu beschreibenden Blatte festgehalten werden kann. Die Linien des Buches können jedoch auch schon beim Drucke mit Nummern versehen werden, so daß letzterwähnter Linienzeiger entbehrlich ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCI3: Durchschreibevorrichtung für Bücher mit zwei Klemmen zum Festhalten des zu beschreibenden Papiers und des Durchschreibeblattes, dadurch gekennzeichnet, daß über einer in einer Grundplatte verschiebbar gelagerten, als Auflage für ein Buch bestimmten, an sich bekannten Platte eine mit Linienteilung versehene, - zum Festhalten des Buchblattes oder sonstigen Blattes und des Durchschreibeblattes bestimmte Leiste (5) an den beiden Enden vertikal geführt und mittels an den Führungshülsen vorgesehener Zahnung und in der Grundplatte gelagerter Zahnräder mit Sperrung entgegen der Wirkung von in den Führungshülsen sitzenden Federn senkrecht gehoben werden kann, und neben dieser Leiste- (5) eine Klemmleiste (i5) für das die Originalschrift aufnehmende Papier so angeordnet ist, daB beide Leisten unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen und selbsttätig in der Offenlage erhalten werden können.
DE1914322608D 1914-03-29 1914-03-29 Durchschreibevorrichtung fuer Buecher Expired DE322608C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322608T 1914-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322608C true DE322608C (de) 1920-07-05

Family

ID=6168280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914322608D Expired DE322608C (de) 1914-03-29 1914-03-29 Durchschreibevorrichtung fuer Buecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322608C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE322608C (de) Durchschreibevorrichtung fuer Buecher
DE671905C (de) Durchschreibegeraet fuer die Loseblattbuchhaltung
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE557452C (de) Vorrichtung zum spalten- und zeilengerechten Durchschreiben von Buchungen
DE427548C (de) Einspannvorrichtung fuer Durchschreibe-Blaetter
DE640682C (de) Halter fuer Kohlepapier
DE511648C (de) Durchschreibevorrichtung fuer Buchhaltungszwecke
DE691322C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE556164C (de) Durchschreibgeraet fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE698168C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet fuer Buecher, z. B. Ringbuecher, Sichtkarteien usw.
DE171352C (de)
DE298666C (de)
DE962529C (de) Einspanngeraet fuer die Durchschreibe-Buchhaltung
DE2400600C3 (de) Buchungseinrichtung
DE555905C (de) Durchschreibvorrichtung fuer nacheinander einzuspannende Blaetter fuer die Loseblatt-Buchhaltung
AT110433B (de) Einspannvorrichtung für Blätter, insbesondere für die Durchschreibebuchhaltung.
DE856571C (de) Vorrichtung zum Vereinigen loser Blaetter zu einem Notizblock
DE252953C (de)
DE447077C (de) Vorrichtung zum Einspannen und Auswechseln einer Mehrzahl verschiedenartiger Vordrucke an Buchhaltungsschreibmaschinen
DE961244C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Parallelfuehrung des freien Endes einer handelsueblichen Reissschiene
DE919950C (de) Briefordner-Mechanik mit durch eine abgekroepfter Querverbindung zusammenhaengenden Schliessbuegeln und einem Rueckleger
DE240219C (de)
DE708206C (de) Durchschreibeplatte
DE694700C (de) Verschiebbarer Kohlepapierhalter fuer plattenfoermige Durchschreibegeraete
DE487446C (de) Einspanngeraet fuer die Handdurchschreibe-Buchhaltung