DE511648C - Durchschreibevorrichtung fuer Buchhaltungszwecke - Google Patents

Durchschreibevorrichtung fuer Buchhaltungszwecke

Info

Publication number
DE511648C
DE511648C DE1930511648D DE511648DD DE511648C DE 511648 C DE511648 C DE 511648C DE 1930511648 D DE1930511648 D DE 1930511648D DE 511648D D DE511648D D DE 511648DD DE 511648 C DE511648 C DE 511648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
sheet
sheath
edge
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930511648D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY RUNGE
Original Assignee
WILLY RUNGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY RUNGE filed Critical WILLY RUNGE
Application granted granted Critical
Publication of DE511648C publication Critical patent/DE511648C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D12/00Book-keeping books, forms or arrangements
    • B42D12/02Book-keeping forms

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Durchschreibevorrichtung für Buchhaltungszwecke Vorliegende Erfindung bezweckt, auch in Büchern gebundener oder auswechselbarer Form auf besonders einfache und sichere Art durchzuschreiben, gleichgültig, ob zu Journal-oder Kontrollzwecken. Diese Durchschreibevorrichtung kann -infolge ihrer technischen Anordnung, wie nachstehend ausführlich beschrieben, auch ohne weiteres in jedes Schreibmittel, also außer dem Buch in die Mappe, den Ordner, Hefter u. dg1., eingesetzt werden, um Buchungen aufzunehmen, die in beliebiger Zahl und Form nacheinander ausgeführt, untereinandergerei.ht nachdem bekannten Spiegelschriftverfahren in sichtbarer und positiver Schrift erscheinen. Außerdem hat -die vorliegende Erfindung bei ihrer Handhabung den Vorzug größter Sauberkeit, ,da die Farbblätter während der Arbeitsgänge gegen unmittelbare Berührung geschützt sind. Ferner besitzt sie Einrichtungen zur selbsttätigen Sperrung der Buchungen, die aus Unachtsamkeit über die beschränkte Anzahl hinaus gemacht werden.
  • Alle diese Vorteile werden dadurch erzielt, daß ein Faltblatt aus durchsichtigem bz«-. durchscheinendem Papier auf beiden Seiten über Farbblätter liegend von einer festen Platte mit Anschlag und Haltemittel festgehalten wird. Dieses Haltemittel trägt gleichzeitig den numerierten Zeilensteller, so daß die einzelnen Buchungen jeweils untereinander eingefügt werden können, um auf dem Durchschreibeblatt -die nötigen Additionen usw. vorzunehmen. Weiter dient auch dieser Anschlag noch zum Zusammenhalten der Platte, die die einzelnen Hilfsmittel der Vorrichtung aufnimmt. Eine Ausführungsform .des Erfindungsgegenstandes .ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i eine Vorderansicht der Vorrichtung im gebrauchsfertigen Zustand, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-13 der Fig. i, Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung bei abgenommenem durchsichtigen Blatt, Fig. q. einen Schnitt nach Linie C-D der Fig.3 und Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung in einer Schutztasche.
  • Eine Platte a aus biegsamem Material ist mit einem überstehenden Randstück b versehen. Dieses überstehende Randstück b besitzt eine vorstehende Nase d und ist mittels Öse e o.,dgl. gelenkig an einer Scheide f angebracht, die auf beiden Seiten einen numerierten Zeilensteller g besitzt. Weiter besitzt die Scheibe feinen in einem Schlitz h beweglichen Drehschieber i, der mit einem Ansatz k im geschlossenen Zustande über die vorstehende Nase d hinweggreift und auf diese Weise die Scheide f mit der Plätte a fest zusammenhält. Zwischen den Scheidewänden liegt ein Abstands- oder Anschlagstreifen ?s, an dem die Platte a anliegt.
  • An der Platte a befinden sich :in Längsrichtung :durchlaufende, zweckmäßig aus Leinen oder Celluloid o. dgl. bestehen-de Strei-fen 1 und in, und zwar auf beiden Seiten in umgekehrter Weise. Der Streifen m ist an. den beiden oberen Ecken mittels Ösen n o. dgl. auf der Platte a befestigt und der Streifen L ebenso. Die Farbblattüberdeckungsleisten können mit den entsprechenden Kontoaufdrucken versehen sein, oder man kann auch Haltemittel, wie Klemmen o. dgl., anbringen, die zum Festhalten auswechselbarer Kontov ordruckstreifen dienen. iNIan kann aber auch die Durchschreibebogen selbst mit Kontovordruck versehen. Durch Öffnungen o des Streifens l geht aber ein Metallband, wie es bei Schnellheftern als Aufreihmittel üblich ist, und dieses Metallband greift -in entsprechende Öffnungen eines Farbblattes p ein und hält dieses Farbblatt damit fest. Außerdem soll dieser Metallstreifen, wie eingangs erwähnt, selbsttätig Buchungen sperren, die versehentlich über den Zeilensteller hinaus vorgenommen worden sind und dadurch nicht mehr in Durchschrift erscheinen könnten; gleiche Wirkungen lassen sich auch beispielsweise durch Randumbiegungen, Riffelungen, Auflage von Verstärkungsstreifen u. dgl. mehr am inneren Rande des unteren Überdeckungsstreifens erzielen. Das andere Ende -dieses Farbblattes liegt unter der ziegelartigen Überdeckung des Streifens na. Die Farbblätter sind also an -dem gelochten Rande ganz fest und an dem anderen lose gehalten, so daß sie sicher und :dicht an der Platte a anliegen ohne Falten zu werfen und auch leicht anbringbar und auswechselbar sind. Der durchsichtige Papierbogen q wird nun um die Kante r der Platte a herümgefaltet und legt sich in zwei Umbiegungen um die Kante s der Platte a, worauf das feste Zusammenhalten aller Teile durch Überschieber ,der Scheide f erzielt wird.
  • Man kann nun auf dem Blatte q,die nötigen Zahleneintragungen .in den erforderlichen Rubi-iken unterbringen, indem man die ganze Vorrichtung zwischen die Buchungsblätter schiebt, so daß unter Zuhilfenahme des Zeilenstellers und der Scheide f die Vorrichtung jeweils .genau unter die gewünschte Zeile gefegt werden kann, so daß hintereinander die Zahlenkolonnen addierfähig stehen.
  • Sobald beide Seiten der Vorrichtung beschriftet sind, wird der Papierbogen q ausgewechselt, indem die Scheide f gelöst und der Bogen q zunächst an der Kante s der Platte a aufgeschnitten wird, so daß die beiden Umbiegungen abfallen. Dann wird, der Bogen q immer noch an der Platte a verbleibend, dieser an der Kante r aufgetrennt, so :daß statt eines Bogens zwei Blätter vorhanden- sind, die nach .der entsprechenden Verwertung entweder gelocht oder falzgeklebt abgestellt werden.
  • Die ganze flache Durchschreibvorrichtung läßt sich leicht in eine aus zwei Kartonflächen gebildete Tasche einschieben und bei Nichtbenutzung darin aufbewahren, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist. Die Tasche besitzt noch Lochungen zum Einhängen in die üblichen Rufreiher von Briefordnern.

Claims (3)

  1. PATEN TAN SPRÜCHE: i. Durchschreibevorrichtung für Buchhaltungszvoecke mit Grundplatte, Farb-und Durchschreibeblatt, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchschreibeblatt als Bogen ausgebildet um :die Grundplatte gefaltet ist, und an den auf der entgegengesetzten Seite übergreifenden freien Enden durch eine an sich bekannte Drehscheide festgehalten wird, wobei auf beiden Seiten zwischen Grundplatte und Bogen in bekannter Wise Farbblätter zwischengefügt sind.
  2. 2. Ausfiihrungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheide (f) mit einer Einlage (u) versehen ist, deren Kante zum festen Anpressen des mit den freien umgeschlagenen Enden versehenen Bogenteils an der Kante der Grundplatte dient.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpressen der Scheide mit der Einlage .durch eine Nase- (d) der Grundplatte einerseits und einem Drehschieber (i, k) an der Scheide andererseits erfolgt. Ausführungsform zur Befestigung des Farbblattes mit an der Unterlagplatte sitzenden Übergreifstreifen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übergreifstreifen (l oder m) und das Farbblatt (p) an der betreffenden Stelle mit .Löchern (o) versehen sind, durch welche ein Heftband (v) gezogen ist.
DE1930511648D 1930-02-11 1930-02-11 Durchschreibevorrichtung fuer Buchhaltungszwecke Expired DE511648C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE511648T 1930-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511648C true DE511648C (de) 1930-11-05

Family

ID=6547834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930511648D Expired DE511648C (de) 1930-02-11 1930-02-11 Durchschreibevorrichtung fuer Buchhaltungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511648C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378222A (en) * 1993-05-24 1995-01-03 Weber; William G. Apparatus for folding sheets for insertion into an envelope

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378222A (en) * 1993-05-24 1995-01-03 Weber; William G. Apparatus for folding sheets for insertion into an envelope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE511648C (de) Durchschreibevorrichtung fuer Buchhaltungszwecke
DE650492C (de) Blaettersatzhalter fuer das Durchschreiben von Hand und mit der Schreibmaschine
DE1172283B (de) Durchschreibsatz
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE893654C (de) Durchschreibeeinrichtung fuer Loseblatt-Buchhaltungen im Einschriftsystem
DE874761C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von Schriftstuecken
DE181244C (de)
DE691708C (de) Schrifttraeger an Karteikarten, Heften oder Umschlagmappen fuer Schriftgut
DE282183C (de)
DE566602C (de) Federnde Klemmvorrichtung fuer Briefordner, Schnellhefter u. dgl. zum Festklemmen ungelochter Blaetter
DE728413C (de) Vorrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen
DE863498C (de) Randbegrenzungsvorrichtung fuer den unteren Rand des Papierbogens
DE644755C (de) Schutzdeckel fuer durch Ringe oder einen Wendeldraht zusammengehaltenes Loseblaetterbuch
DE708206C (de) Durchschreibeplatte
DE252953C (de)
DE75004C (de) Verzeichnifsmappe
AT148325B (de) Durchschreibvorrichtung für die Loseblattbuchführung für Farbband- oder Farbblattdurchschrift.
DE1003231B (de) Farbblatthalter fuer Durchschreibeeinrichtung bei Loseblattbuchhaltungen
DE322608C (de) Durchschreibevorrichtung fuer Buecher
DE410478C (de) Vorrichtung zum Halten von einzelnen Buchungs-, Konti- und Farbblaettern in gebundenen Buechern
DE447077C (de) Vorrichtung zum Einspannen und Auswechseln einer Mehrzahl verschiedenartiger Vordrucke an Buchhaltungsschreibmaschinen
DE165045C (de)
DE1778624U (de) Einrichtung fuer die altablage von schriftgutstapeln.
DE693171C (de) Kohlepapierhalter
DE1193069B (de) Durchschreibebuch