DE483740C - Zweiteilige Filmkassette - Google Patents

Zweiteilige Filmkassette

Info

Publication number
DE483740C
DE483740C DED53644D DED0053644D DE483740C DE 483740 C DE483740 C DE 483740C DE D53644 D DED53644 D DE D53644D DE D0053644 D DED0053644 D DE D0053644D DE 483740 C DE483740 C DE 483740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
passage
close
itself
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED53644D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDRE LEON VICTOR CLEMENT DEBR
Original Assignee
ANDRE LEON VICTOR CLEMENT DEBR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDRE LEON VICTOR CLEMENT DEBR filed Critical ANDRE LEON VICTOR CLEMENT DEBR
Application granted granted Critical
Publication of DE483740C publication Critical patent/DE483740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/323Cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Zweiteilige Filmkassette Es sind Kinofilmkassetten bekannt, die den Film sowohl für den Transport als für den Gebrauch aufnehmen und mit :einer Vorrichtung versehen sind, die dem. Film auf dem Transport durch Bremsdruck auf seine Kanten festhält und ihn zum Gebrauch für das Ab- oder Aufrollen freigibt.
  • Gemäß der Erfindung isst die Vorrichtung zum Festhalten des Filmes abhängig von der Vorrichtung zum Öffnen ,des am Umfang der Kassette vorgesehenen Durchganges für den Film, so daß dieser beim Öffnen des Durchganges zugleich und beim Verschließen des Durchganges festgelegt wird..
  • Bei der bekannten zweiteiligen KassettenausfühTung, bei der in den Rändern der beidem. Teile Öffnungen vorgesehen sind, die durch entsprechendes gegenseitiges Vierdrehen in oder außer Deckung gebracht werden können, kann man Hilfsmittel, wie z. B. eine schraubenförmige Führung oder einen Baj onettverschluß mit auf Anzug gestellten Schlitzen. oder Nuten vorsehen, um beim gegenseitigen Vierdrehen die beiden. Kassettenteile in der Achserrichtung gegeneinander oder auseinander zu bewegen. Statt dessen kann man aber auch die Kassette mit einem beweglichen Boden ausstatten, der beim gegenseitigem Verdrehen der Kassettenteile verschoben. wird. Abb. r ist eine schaubildliche Ansicht dem teilweise aufgebrochenen Kassette in einer Ausführungsform.
  • Abb. z ist ein Teilquerschnitt, Abb. 3 ein Schnitt durch die Nabe.
  • Abb. q. zeigt in der Abwicklung ein-en Teil des Mantels des einen Kassiettenteils mit einer besonders ausgebildeten. Nut.
  • Die Kassette besteht aus zwei Schalen i, a, deren Randhöhe knapp der Breite des Filmbandes entspricht und,= die schachtelartig mit den Rändern ineinanderpassen. Die Ränder haben Öffnungen 3, q., de dem Filmband den Durchgang freigeben,. wenn sie sich -in Dickkung befinden;. Im Rande -der inneren Schale sind ferner äußexe Winkelnuten 6 vorgesehen, in die Stifte 5 an der Innenseite des Randes der äußerem Schale fassen. Die Nuten 6 verlaufen in ihrem in der Umfangsrichtung gehenden Teil schräg nach dem Schalenboden hin, so daß. die Schalen sich einander nähern;. wenn man :sie so ,gegeneinander verdreht, daß die Stifte sich auf die inneren Nutenenden zu bewegen.
  • Die Nuten können z. B. den. in Abb. q. dargestellten Verlauf besitzen und aus einem auf Anzug gestellten schrägen Abschnitt 6', einem zum Boden parallelen zweiten Abschnitt 6", einem umgekehrt wie 6' geneigten schrägen Teil 6"' und einem wiederum zum Boden parallelen Teil,6"" bestehen, so -daß die beiden Böden sich zunächst einander nähern und dann wieder voneinander entfemen,, wenn man die beiden Schalen so ,gegeneinander verdreht, daß der Stift 5 durch 6', 6", 6"' nach 6"" läuft.
  • In der Mitte des Bodens jeder Schale ist durch Eünbördeln ,ein einwärts gerichteter Kragen: 7 bzw. 8 gebildet. Auf beiden Kragen ist frei drehbar eine dem Filmband als Spule dienende Nabe g gelagert. Diese besteht aus einem zylindrischen Körper, auf dessen Stimseiten konzentrische Nuten: io, i i von solcher Weite und Tiefe angebracht sind, daß die Kragen 7,. 8 in einer die freie Bleweglichkeit der Nabe g sichernden Weise lose hineinpassen, wodurch bei freier Beweglichkeit der Spule der lichtdichte Abschluß, gesichert ist.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Während des Transportes sind die Öffnungexr 3, q. außer Deckung (Abt. i), und die Stifte 5 stehen in den Teilen 6" der Nuten 6 (Abt. q.),, so daß die Schalen i, 2 vollständig ineiuandergeschoben sind. Das Filmband wird somit an: seinen Rändern zwischen den "Böden der Zylinderhälften festgeklemmt. Wenn die Kassette zur Aufnahme oder Projektion verwendet wird, wobei .das Filmband sich frei ab- oder aufwickeln soll, verdreht man die beiden Schalen i, 2, bis .die Öffnungen 3, q. Zch überdecken und den Durchtritt des Filmbandes, gestatten. Bei dieser Drehung gelangen. die Stifte 5 in die Nutenteile 6"', so da:ß. diej Schalen sich voneinander .entfernen und das. aggewickelbe Band freigeben. Man kann auch die beiden kassettenhälften i, 2 lediglich so umeinander drehbar machen., daß. sich beim Drehen ihr Abstand nicht .ändert, und in der Kassette eine bewegliche Scheibe anordnen, die parallel zu ihrer Ebieme in Abhängigkeit von der Verdrehungsbewegung der Kassettenhälfren so bewegt wird, ,daß sie das Filmband bei geschlossenem Durchgang festbremst und bei offenem Durchgang freigibt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweiteilige Filmkassette für Transport und Gebrauch, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung,. die selbsttätig den in an sich bekannter Weise durch Druck auf die Kanten festgehaltenen Film zum Abrollen freigibt, sobald der Filmdurchgang geöffnet wird.
  2. 2. Filmkassette nach Anspruch i, da--duxch ,gekennzeichnet, daß der eine Teil der Kassette sich unter dem EinB.ußeiner schraubenförmigen Führung gegenüber .dem andern in der Achsenrichtung verschiebt, wenn man ihn in. an sich bekannbe,r Weise dreht, um den Filmdurchgang zu, öffnen oder zu schließen.
  3. 3. Filmkassette nach Anspruch z, gekennteichnet durch einen bewqglilchen Boden, der sich parallel zu sich selbst von der Filmspule wetg oder auf sie zu verschiebt, wenn. die beiden Teile der Kassette ;gegeneinander verdreht werden, um .den Filmdurchgang zu öffnen oder zu schließen.
DED53644D 1926-10-18 1927-08-06 Zweiteilige Filmkassette Expired DE483740C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR483740X 1926-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483740C true DE483740C (de) 1929-10-05

Family

ID=8903764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED53644D Expired DE483740C (de) 1926-10-18 1927-08-06 Zweiteilige Filmkassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483740C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772282B1 (de) * 1967-04-24 1971-12-09 Bell & Howell Co Magazin zur aufnahme einer anzahl von filmspulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772282B1 (de) * 1967-04-24 1971-12-09 Bell & Howell Co Magazin zur aufnahme einer anzahl von filmspulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343278C2 (de)
DE2821953A1 (de) Bandspule
DE1992558U (de) Magnetband-kassette.
DE2335856C3 (de) Bandkassette
DE483740C (de) Zweiteilige Filmkassette
DE2121658B2 (de) Kassette mit schliessdeckel fuer eine aufzeichnungstraeger-bandspule
DE2748778A1 (de) Vorrichtung zur entwicklung eines belichteten films
DE605278C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Rollfilmen mittels des Schutzstreifens in einen Tageslichtentwicklungsbehaelter
DE1211461B (de) Spulenkern, insbesondere fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE867650C (de) Tageslichtentwicklungsdose fuer Rollfilme mit Papierschutzband
DE626895C (de) Ladevorrichtung fuer eine kinematographische Kamera
DE583515C (de) Filmkamera mit einer Filmkapsel
DE1810697C (de) Kassette mit Spulenkörper
DE697203C (de) Filmspule
EP0007540B1 (de) Behälter für Magnetbandkassette
DE913494C (de) Rollfilmkapselkassette
DE637846C (de) Wannenfoermige Rollfilmkapselkassette
DE561858C (de) Rollfilmkassette
DE566145C (de) Vorrichtung zum Schutz von Filmen gegen Tageslicht
DE557414C (de) Filmkassette fuer Kleinkinoaufnahmeapparate
DE2030319A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von band förmigem Material
AT143005B (de) Rollfilmkamera.
DE648620C (de) Kinematographisches Aufnahme- oder Wiedergabegeraet
DE2264555C3 (de) Bandkassette
DE2105883C3 (de) Spulenlagerung einer Filmkassette