DE1772282B1 - Magazin zur aufnahme einer anzahl von filmspulen - Google Patents

Magazin zur aufnahme einer anzahl von filmspulen

Info

Publication number
DE1772282B1
DE1772282B1 DE19681772282 DE1772282A DE1772282B1 DE 1772282 B1 DE1772282 B1 DE 1772282B1 DE 19681772282 DE19681772282 DE 19681772282 DE 1772282 A DE1772282 A DE 1772282A DE 1772282 B1 DE1772282 B1 DE 1772282B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
magazine
film
magazine according
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772282
Other languages
English (en)
Inventor
Kral Fred George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell and Howell Co
Original Assignee
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell Co
Publication of DE1772282B1 publication Critical patent/DE1772282B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/323Cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Magazin zur zins kann in Betriebsstellung am Projektor verAufnahme einer Anzahl von Filmspulen mit einer bleiben. Im Gegensatz zum vorbekannten Magazin Kassettenanordnung, die aus einer Anzahl neben- besteht beim Erfindungsgegenstand die Möglichkeit, einanderliegender, gleichartiger, die Filmspulen auf- auch unvollständig mit Kassetten bestückte Magazine nehmender Kassetten besteht und die an einen Film- 5 einzusetzen und die jeweilig leeren Kammern durch projektor längs einer geraden Bahn schrittweise entsprechendes Aussteuern der Transportbewegung weiterbewegbar ansetzbar ist. zu überfahren.
Es ist ein Filmprojektor mit einem aus mehreren Mit Vorteil ist das Magazin gemäß der Erfindung
Doppelspulenkassetten zusammengesetzten Magazin so ausgebildet, daß ein Halteorgan eine Anzahl von der eingangs genannten Art bekannt, bei welchem io jeweils je einer Kassetten-Station zugeordneten Fedie Einzelkassetten mittels lösbarer Verriegelungs- dem umfaßt, wobei jede Feder durch ihre normale Vorrichtungen vor Einsetzen in das Projektorgehäuse Spannung zur lösbaren Halterung je einer Kassette miteinander verbunden werden. Das das Magazin in der zugehörigen Kassetten-Station dient. Auf diese bildende Kassettenpaket wird als Ganzes auf zwei Weise ist ein besonders rasches und einfaches Ausais Spulenachsen dienende, durchgehende Wellen 15 wechseln gewährleistet.
des Projektors in Längsrichtung der Spulenachsen Ein besonders einfacher, kompakter und übersichtaufgeschoben. Das Auswechseln einer mit ihren lieh zu bedienender Aufbau des erfindungsgemäßen Nachbarkassetten verriegelten Kassette kann somit Magazins wird auch dadurch erreicht, daß die nur außerhalb des Projektors erfolgen. Hierzu ist nebeneinander vorgesehenen Kassetten-Stationen des es notwendig, den Projektionsbetrieb zu unter- 20 Rahmenträgers als in einer in Längsrichtung des brechen, das Magazin von den stillstehenden Wellen Magazins verlaufenden Reihe angeordnete Kammern abzuziehen und die beidseitigen Verriegelungsvor- ausgebildet sind und daß die Federn der Haltevor- Jl richtungen der auszutauschenden Kassette zu lösen. richtungen einen Federkamm bilden, der eine entlang ™ Sollte sich während des Vorführbetriebes der Aus- des Magazins befestigte Leiste sowie eine Anzahl tausch einer Kassette als notwendig erweisen, bei- 25 elastischer Zinken aufweist, die den einzelnen Kamspielsweise wegen eines falschen oder beschädigten mern zugeordnet sind und deren normale Spannung Filmstreifens, müßte die Vorführung unterbrochen zur Halterung der Kassetten dient, und das Kassettenpaket zumindest so weit aus dem Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
Projektor gezogen werden, bis die betreffende Kas- den Patentansprüchen.
sette von den Wellen nicht mehr gehalten wird. 30 Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Erst danach kann die Verriegelung gelöst, die Kas- Erfindungsgegenstandes in Verbindung mit der sette ersetzt und nach Fixierung des Magazins die Zeichnung beschrieben. Es zeigt Vorführung fortgesetzt werden. Ein Kassettenwech- Fig. 1 eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen
sei ist somit relativ zeitraubend und aufwendig und Magazins, hat stets eine Unterbrechung der Vorführung des 35 Fig. 2 eine Schrägansicht einer auseinanderge-Films zur Folge. nommenen Kassette nach der Erfindung mit der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Deutlichkeit halber gestrichelt bzw. herausgebro-Magazin der eingangs genannten Art zu schaffen, chen gezeichneten Teilen,
weiches bei einfachem Aufbau das wahlweise Aus- F i g. 3 eine Seitenansicht eines Magazins mit
wechseln einzelner Kassetten des Magazins unabhän- 40 Kassetten, teilweise im Schnitt, und gig von den anderen Kassetten, gegebenenfalls ohne F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3.
Unterbrechung der Filmvorführung, ermöglicht und Das in F i g. 1 dargestellte Magazin ist allgemein
welches zuverlässig, robust und praktisch handhab- mit 10 bezeichnet und hat die Form eines waagerecht λ bar ist und einen geringen Platzbedarf hat. ausgedehnten Gestells bzw. Einsatzes. Dieses Maga- ^
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch 45 zin 10 umfaßt ein Paar dem Projektor abgekehrter gelöst, daß ein Rahmenträger vorgesehen ist, in bzw. zugekehrter Seitenwände 12 bzw. 14 sowie ein den die einzelnen Kassetten jeweils unabhängig von- Paar damit einstückiger Stirnwände 16 und 18, einander quer zur Spulenachse geführt einsetzbar welche als beiderseitige Abschlüsse ausgebildet sind, sind und in dem sie durch selektiv einzeln betätig- Eine Anzahl von parallelen Trennwänden 20, die bare Haltevorrichtungen lösbar festhaltbar sind. 50 nur zum Teil in den einzelnen Figuren mit Bezugs-Gegenüber dem Stand der Technik hat das erfin- zahlen versehen sind, kann mit den Seitenwänden dungsgemäße Magazin wesentliche Vorteile. Im Ge- 12, 14 einstückig gebildet sein. Die Trennwände 20 gensatz zu dem eingangs diskutierten bekannten erstrecken sich in Queranordnung längs des Magazins Magazin kann das erfindungsgemäße Magazin durch 10 in vorgegebenen Abständen, die Verwendung eines gesonderten Rahmenträgers 55 Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Fläohne größeren technischen Aufwand an Projektoren chen der Stirnwand 18 sowie der Trennwände 20, verschiedener Ausführung angebracht werden. Die welche der Stirnwand 16 zugekehrt sind, jeweils mit voneinander getrennte Halterung der einzelnen Kas- einem Paar senkrechter Nuten 22, 24 versehen. Jede setten im Rahmenträger ermöglicht einen Kassetten- dieser Nuten 22,24 ist längs des Magazins angeordnet wechsel auch während der Vorführung. Durch ein- 60 und in Richtung zur Stirnwand 16 geöffnet, wie das faches Betätigen der leicht zugänglichen Haltevor- Fig. 1 zeigt. Infolge dieses Aufbaues ist eine Anzahl richtungen kann jede einzelne Kassette unabhängig von gleichwertig bemessenen Kassetten-Kammern 26 von den anderen Kassetten aus ihrer durch die Füh- in dem Magazin 10 zwischen seinen Stirnwänden 16, rungen im Träger festgelegten Position herausgezogen 18 gebildet; in Fig. 1 sind der Deutlichkeit halber und durch das Einführen einer neuen ersetzt wer- 65 nur die leeren Kammern 26 mit Bezugszahlen verden. Es ist dabei nicht erforderlich, das Magazin zum sehen.
Zwecke eines Kassettenwechsels von dem Projektor Das Magazin 10 hat eine in Längsrichtung verabzunehmen, sondern der Rahmenträger des Maga- laufende untere öffnung28 (Fig. 4), welche sich
3 4
zwischen den Seitenwänden 12, 14 befindet. Ein mit Jeder Bodenteil 64 hat eine Bodenplatte 80, die dem unteren Endstück der Seitenwand 12 einstückiger in Betriebsstellung parallel zum Deckelteil 66 steht, und in Längsrichtung verlaufender Vorsprung 30 Auch jeder Bodenteil 64 hat ein U-förmiges Umfangsragt in die Öffnung 28 und stellt an einer Seite jeder profil und einen senkrechten Umfangsflansch 72, Magazinkammer 26 eine Kassettenabstützung dar. 5 der die einander gegenüberstehenden Kassettenteile Ein zugeordneter Vorsprung 32, der mit dem unteren im Abstand hält. Eine Außenkante 73 eines jeden Endstück der Seitenwand 14 einstückig ist und in Flansches 72 ist beim Zusammensetzen einer Kasihrer Längsrichtung verläuft, ragt gleichfalls in die sette62 mit Preßsitz auf einer zugeordneten UmÖffnung 28 und bildet auf der gegenüberliegenden fangsaussparung 68 befestigbar. Jeder Bodenteil 64 Seite einer jeden Kammer 26 eine Kassetten- to enthält innerhalb des Flansches 72 eine Spulenkamabstützung. mer74 (Fig. 2), welche eine auf der Buchse70 Es ist eine lösbare Kassettenhalterung vorhanden, lagerbare Spule 58 aufnehmen kann. In Betriebsweiche einen Federkamm 34 umfaßt, der eine in stellung ist zur Abstützung einer jeden Buchse 70 Längsrichtung des Magazins 10 verlaufende Leiste deren Endstück 76 mit einem Bund versehen 36 aufweist. Letztere ist außen an der Seitenwand 12 15 (F i g. 3), der in einer Ausnehmung 78 der Bodenbefestigt. Hierzu durchsetzen Befestigungsschrauben platte 80 eines jeden Bodenteils 64 tragend aufge-38, von denen nur einige mit Bezugszahlen versehen nommen werden kann.
sind, die Leiste 36 zur Verankerung in der Seiten- Jeder Flansch 72 hat einen Sockel 82 mit einer
wand 12. Der Federkamm 34 besitzt eine Anzahl ebenen Fläche 83. Außerdem besitzt jeder Flansch 72
von nach oben und innen ragenden, parallelen, blatt- 20 einen oberen Bogenteil 84 und ein Paar paralleler,
artigen Feder-Zinken 40. Je eine Zinke 40 ist einer am Umfang gerader Seitenteile 86, 88 (F i g. 2). Ein
• Kammer 26 zugeordnet. Nach unten vorgespannte mit jedem Sockel 82 und dem Seitenteil 88 einstücki-Nasen 42 sind bei der gezeichneten Ausführungsform ger Verstärkungsteil 90 ist so geformt, daß er einen einstückig mit dem oberen, freien Ende einer jeden Innenbogen 92 bildet, der den gleichen Radius wie Zinke 40. 25 ein von einem zugeordneten Bogenteil gebildeter Um den Vorschub des Magazins 10 bei der schritt- Innenbogen 94 hat und diesen in seinem Verlauf weisen Vorbewegung bzw. Weiterschaltung zu fortsetzt. Durch diese Anordnung ist eine Innenerleichtern, weist die Seitenwand 14 eine seitlich über- wandung geschaffen, bei der jede Spulenkammer 74 stehende, in Längsrichtung verlaufende Führungs- durch einen Kreisbogen von etwa 315°' begrenzt ist. leiste 44 auf. Ebenfalls in Längsrichtung des Maga- 30 Neben dem geraden Seitenteil 86 hat jeder Sockel 82 zinslO steht von der Seitenwand 12 seitlich eine einen Filmschlitz 96. Dieser Schlitz 96 ist mit der gegenüberliegende Führungsleiste 46 ab, die als Film-Einlauföffnung 54 ausrichtbar, so daß aus der Zahnstange ausgebildet ist. Die Führungsleisten 44, Spulenkammer 74 ein darin gelagerter Filmstreifen 46 sind von Halteleisten48, 50 übergriffen (Fig. 3 in den Projektor52 geführt werden kann,
und 4). Dabei bilden die Halteleisten 48, 50 Be- 35 Die geraden Seitenteile 86, 88 der Kassetten 62 standteile eines allgemein mit 52 bezeichneten Film- sind hinterschnitten bzw. mit Aussparungen versehen, projektors (F i g. 3), bei dem das erfindungsgemäße welche ein Paar gegenüberliegender Absätze 98, 100 Magazin Verwendung findet. Der Projektor52 hat bilden (Fig. 2 und 4). Die Absätze98, 100 sind eine Einlauföffnung 54 für den Film (F i g. 4), bildet so bemessen, daß sie auf den Vorsprüngen 30, 32 jedoch keinen Teil der vorliegenden Erfindung und 40 aufruhen können. Überdies sind die Abmessungen ist deshalb in der Zeichnung bis auf einige Einzel- der einzelnen Kassetten 62 so gewählt, daß diese heiten nicht dargestellt. Die Zahnstange 46 steht im in ihrer Betriebsstellung in der zugehörigen Kammer
»Eingriff mit einem herkömmlichen, nicht dargestell- 26 zügig auf- und abwärtsgleitend bewegbar sitzen,
ten Schrittantrieb, beispielsweise einem intermittie- Damit beim Weiterschalten jede Kassette 62 in
rend umlaufenden Ritzel. Der Schrittantrieb ermög- 45 die richtige Stellung zur Zuführung eines Filmstrei-
licht ein schrittweises Weiterschalten des Magazins fens 56 gelangt, ist senkrecht auf der Außenfläche
10, so daß aufeinanderfolgende Kammern 26 zur jeder Bodenplatte 80 eine dem Projektor fernere
Film-Einlauföffnung 54 gelangen. Rippe 102 und eine dem Projektor nähere Rippe 104
Zu projizierende Filmstreifen 56 sind auf einer angeordnet. Diese Rippen 102,104 sind so bemessen, Anzahl von Spulen 58 angeordnet. Diese können 50 daß sie in den Nuten 22 bzw. 24 zügig gleiten, so herkömmlicher Art sein und Mittellöcher 60 auf- daß die Kassetten 62 gegenüber Erschütterungen in weisen. Zur drehbaren Lagerung einer Spule 58 ist dem Magazin 10 gesichert sind. Zusätzlich hat jede jeweils eine allgemein mit62 bezeichnete Kassette Kassette62 eine Raste 106 (Fig. 2) oder ist mit vorgesehen, die so geformt ist, daß sie jeweils in einer einer solchen geformt. Die Rasten 106 sind so beKammer 26 aufgenommen werden kann. 55 messen und angeordnet, daß die Kassetten 62 von
Die einzelnen dargestellten Kassetten 62 umfassen oben mittels der vorgespannten Nase 42 gehalten einen Bodenteil 64 und einen Deckelteil 66, wie das sind, wenn die Kassetten 62 im Magazin 10 aufin F i g. 2 erkennbar ist. Die Deckelteile 66 sind im ruhen. Zur Entnahme bzw. zum Austausch einer wesentlichen eben und am Umfang U-förmig. Ein Kassette 62 muß die zugehörige Nase 42 von Hand mit einer Umfangsaussparung 68 versehener Teil des 60 abgehoben werden, so daß die Raste 106 freigegeben Umfanges rastet beim Zusammensetzen der Kassette wird. Aus dem Vorstehenden ergibt sich ohne 62 zum Betriebszustand in den Bodenteil 64 ein. weiteres, daß die Ausgabe einzelner Kassetten 62 Aus der Mitte eines jeden Deckelteils 66 ragt eine im Magazin 10 rasch und bequem bewerkstelligt Buchse 70 senkrecht hervor. Letztere legt durch das werden kann, ohne daß andere Kassetten beeinträch-Mittelloch 60 eine Drehachse für eine Spule 58 fest, 65 tigt würden.
so daß deren Filmstreifen56 abspulbar ist. Wie Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, hat jede Nase
Fig. 3 zeigt, können die Buchsen70 jeweils vom 42 eine Schrägfläche 108, wenngleich von diesen in
Deckelteil 66 nach innen vorspringen. der Zeichnung nur einige mit Bezugszahlen versehen
sind. Jede Raste 106 besitzt eine Schrägfläche 110, die in solcher Weise angeordnet und bemessen ist, daß beim Einschieben einer Kassette 62 nach unten in die Ruhestellung im Magazin 10 ein Anliegen an der entsprechenden Schrägfläche 108 stattfindet, so daß die Nase 42 entgegen ihrer Federspannung aus der Bahn der Kassette 62 herausgebogen wird. Die Anordnung und Bemessung der Teile ist so getroffen, daß bei einer aufruhenden Kassette 62 die einander zugeordneten Schrägflächen 108 und aneinander vorbeigegangen sind und die Kassette wie oben beschrieben gehaltert ist.
Der Federkamm 34 kann Kunststoffzinken 40 aufweisen, die mit dem Magazin 10 einstückig geformt sind.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Magazin zur Aufnahme einer Anzahl von Filmspulen mit einer Kassettenanordnung, die aus einer Anzahl nebeneinanderliegender, gleich- ao artiger, die Filmspulen aufnehmender Kassetten besteht und die an einen Filmprojektor längs einer geraden Bahn schrittweise weiterbewegbar ansetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmenträger (12, 14, 16, 18) vorgesehen ist, in den die einzelnen Kassetten (62) jeweils unabhängig voneinander quer zur Spulenachse geführt einsetzbar sind und in dem sie durch selektiv einzeln betätigbare Haltevorrichtungen (40, 42,106) lösbar festhaltbar sind.
2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteorgan (34) eine Anzahl von jeweils je einer Kassetten-Station (26) zugeordnete Federn (40) umfaßt, wobei jede Feder durch ihre normale Spannung zur lösbaren Halterung je einer Kassette (62) in der zugehörigen Kassetten-Station (26) dient.
3. Magazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander vorgesehenen Kassetten-Stationen des Rahmenträgers als in einer in Längsrichtung des Magazins (10) verlaufenden Reihe angeordnete Kammern (26) ausgebildet sind und daß die Federn (40) der Haltevorrichtungen einen Federkamm (34) bilden, der eine entlang des Magazins (10) befestigte Leiste (36) sowie eine Anzahl elastischer Zinken (40) aufweist, die den einzelnen Kammern (26) zugeordnet sind und deren normale Spannung zur Halterung der Kassetten (62) dient,
4. Magazin nach mindestens einem der An-Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenträger eine Anzahl von Trennwänden (20) enthält, die in Abständen zueinander entlang der Trägerbahn angeordnet sind und daß er eine Anzahl gleichartiger, die Stationen bildender Kammern (26) aufweist, denen jeweils eine Trennwand (20) zugeordnet ist, die jeweils mit einer Lokalisierungsvorrichtung und Organen (22, 24) zur lagerichtigen Plazierung je einer Kassette versehen ist.
5. Magazin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lokalisierungsvorrichtung mindestens eine Längsführungsvorrichtung zur Führung und Halterung einer Kassette (62) nach Art von Nut und Feder (22, 24) umfaßt, welche Längsführungsvorrichtung senkrecht zur Trägerbahn verläuft und an einer entsprechend ausgebildeten Trennwand (20) des Rahmenträgers vorgesehen ist.
6. Magazin nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kassette (62) eine Achse (70) aufweist, auf der eine Spule (58) abnehmbar lagerbar ist.
7. Magazin nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kassette (62) eine Raste (106) und jede Feder (40) einen elastischen Arm aufweist, dessen freies Ende als die zugehörige Raste (106) lösbar hintergreifende Nase (42) ausgebildet ist.
8. Magazin wenigstens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenträger geradlinig ausgebildet ist, daß die Kammern (26) oben offen sind und daß die Längsführungsvorrichtung jeder Kammer mit mindestens einer Nut und die entsprechende Feder oder Federn an der zugehörigen Spulenkassette in Betriebsstellung senkrecht verlaufen.
9. Magazin nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spulenkassette (62) für eine Filmspule ein eine Spulenkammer (74) enthaltendes Gehäuse mit einer Öffnung (54) aufweist, welche mit der zugehörigen Kammer (26) des Rahmenträgers in Verbindung steht und aus welcher ein in der letzteren befindlicher Filmstreifen (56) herausziehbar ist, und daß jede Kassette weiter ein Paar miteinander verbundener paralleler Seitenteile (64, 66), die zum Öffnen der Spulenkammer (74) von Hand auseinandernehmbar sind, und eine mit der Kassette (62) einstückige Achslagerung für eine darin angeordnete Filmspule (58) aufweist.
10. Magazin nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Spulenkassette die Achslagerung als Buchse (70) ausgebildet ist, die von einem der Seitenteile (66) senkrecht absteht.
11. Magazin nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Seitenteil (64) jeder Spulenkassette eine Ausnehmung (78) aufweist, welche die Buchse (70) in Betriebsstellung tragend aufnimmt.
12. Magazin nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenträger (12, 14, 16, 18) ein Paar einander gegenüberliegender Führungsleisten (44, 46) aufweist, die von dem Rahmenträger in Längsrichtung abstehen und zur Halterung des Magazins (10) auf dem Filmprojektor (52) während der schrittweisen Weiterbewegung dienen, wobei die eine Führungsleiste (46) als Zahnstange ausgebildet ist, die mit einem Schrittantrieb im Eingriff steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681772282 1967-04-24 1968-04-24 Magazin zur aufnahme einer anzahl von filmspulen Pending DE1772282B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63324367A 1967-04-24 1967-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772282B1 true DE1772282B1 (de) 1971-12-09

Family

ID=24538844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772282 Pending DE1772282B1 (de) 1967-04-24 1968-04-24 Magazin zur aufnahme einer anzahl von filmspulen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3517896A (de)
AT (1) AT281601B (de)
BE (1) BE714097A (de)
CH (1) CH503290A (de)
DE (1) DE1772282B1 (de)
FR (1) FR1560196A (de)
GB (1) GB1198925A (de)
NL (1) NL6805826A (de)
SE (1) SE338919B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648952A (en) * 1968-05-23 1972-03-14 Eastman Kodak Co Cartridge
US3622095A (en) * 1969-12-08 1971-11-23 Addressograph Multigraph Combined shipping package and dispenser construction for roll supply of light-sensitive materials
US3672276A (en) * 1970-02-24 1972-06-27 Polaroid Corp Film container
FR2439718A1 (fr) * 1978-10-25 1980-05-23 Gefitec Sa Dispositif pour le maintien en ecartement constant des flasques d'une bobine pour film ou bande dans une boite
KR100200402B1 (ko) * 1995-09-19 1999-06-15 니시모토 칸이치 필름카트리지케이스
JP3282465B2 (ja) * 1995-10-05 2002-05-13 ノーリツ鋼機株式会社 フィルム自動現像装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483740C (de) * 1926-10-18 1929-10-05 Andre Leon Victor Clement Debr Zweiteilige Filmkassette
CH283454A (fr) * 1948-07-07 1952-06-15 L D Ornellas Manuel Appareil reproducteur.
US3111585A (en) * 1960-01-12 1963-11-19 Gevaert Photo Prod Nv Apparatus for unloading film sheet cassettes
US3139788A (en) * 1962-05-16 1964-07-07 Hughes Visual reproduction system of multiselection character

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1267017A (en) * 1916-08-24 1918-05-21 James Warry Vickers Package for cinematograph-films.
US2561503A (en) * 1948-07-07 1951-07-24 Ornellas Manuel L D Multiple wheel compartment projector
CH405069A (fr) * 1964-08-07 1965-12-31 Paillard Sa Cassette pour film cinématographique
US3383156A (en) * 1965-03-19 1968-05-14 Fried Automatic film cartridge selecting and display unit
US3346210A (en) * 1966-03-24 1967-10-10 Varityper Corp Cartridge for light-sensitive strip
US3342541A (en) * 1966-07-08 1967-09-19 Paillard Sa Cinematographic projector with indexing loader

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483740C (de) * 1926-10-18 1929-10-05 Andre Leon Victor Clement Debr Zweiteilige Filmkassette
CH283454A (fr) * 1948-07-07 1952-06-15 L D Ornellas Manuel Appareil reproducteur.
US3111585A (en) * 1960-01-12 1963-11-19 Gevaert Photo Prod Nv Apparatus for unloading film sheet cassettes
US3139788A (en) * 1962-05-16 1964-07-07 Hughes Visual reproduction system of multiselection character

Also Published As

Publication number Publication date
US3517896A (en) 1970-06-30
AT281601B (de) 1970-05-25
BE714097A (de) 1968-09-16
NL6805826A (de) 1968-10-25
CH503290A (fr) 1971-02-15
SE338919B (de) 1971-09-20
GB1198925A (en) 1970-07-15
FR1560196A (de) 1969-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612773C2 (de)
EP0034756A1 (de) Gehäuse für als Bandspule oder in Bandkassetten aufbewahrtes bandförmiges Material
DE4039954A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassetten
DE2427103A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten
WO1988007637A1 (en) Stud link for energy supply chains
EP0134279A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten
DE1954735C3 (de) Ausgleichsstück für eine Bandkassette
DE1772282B1 (de) Magazin zur aufnahme einer anzahl von filmspulen
EP0623239B1 (de) Plattenabspielgerät
DE3246041A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten
DE2817005C2 (de) Vorrichtung zur Magazinierung und flächenparallelen Halterung mehrerer Diarahmen in einem Magazin und zur Aufnahme in dem Magazin geeigneter Diarahmen
DE1622868A1 (de) Drehbares Magazin fuer Diapositive
EP0192206A2 (de) Vorrichtung zum Magazinieren von länglichen Verpackungseinheiten für elektrische, insbesondere elektronische, integrierte Schaltkreise (IC's) aufweisende Bauteile
EP0463320B1 (de) Behälter für Magnetbandkassetten
EP0530386A1 (de) Diamagazin
AT373400B (de) Diarahmen und vorrichtung zur magazinierung
DE3013879A1 (de) Quaderfoermiger behaelter fuer magnetbandkassetten
DE3701598A1 (de) Kassettenaufnahme
DE2354812C3 (de)
DE2211246A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Spulen für streifenförmiges Material in einem Behälter und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3521963C2 (de)
DE69723631T2 (de) Behälter für photographische Filmpatronen
DE4324265A1 (de) Kassettenhalterung für in Längsrichtung einschiebbare Magnetbandkassetten
DE2343943C (de) Magnetplattenkassette
DE1797278C3 (de) Halter zum vorübergehenden Aufbewahren einer Kassette für bandförmige Aufzeichnungsträger