DE2264555C3 - Bandkassette - Google Patents

Bandkassette

Info

Publication number
DE2264555C3
DE2264555C3 DE19722264555 DE2264555A DE2264555C3 DE 2264555 C3 DE2264555 C3 DE 2264555C3 DE 19722264555 DE19722264555 DE 19722264555 DE 2264555 A DE2264555 A DE 2264555A DE 2264555 C3 DE2264555 C3 DE 2264555C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
reel
leader
cassette
tape reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722264555
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264555A1 (de
DE2264555B2 (de
Inventor
Juichi Neyagawa; Nagahiro Michinori Nishinomiya; Fukushima (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11339771U external-priority patent/JPS5145310Y2/ja
Priority claimed from JP11339871U external-priority patent/JPS5145311Y2/ja
Priority claimed from JP11340071U external-priority patent/JPS5145312Y2/ja
Priority claimed from JP11338471U external-priority patent/JPS5143790Y2/ja
Priority claimed from JP11338171U external-priority patent/JPS5143789Y2/ja
Priority claimed from JP12124771U external-priority patent/JPS5145313Y2/ja
Priority claimed from JP746472U external-priority patent/JPS4884210U/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority claimed from DE19722258933 external-priority patent/DE2258933C3/de
Publication of DE2264555A1 publication Critical patent/DE2264555A1/de
Publication of DE2264555B2 publication Critical patent/DE2264555B2/de
Publication of DE2264555C3 publication Critical patent/DE2264555C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandkassette für eine Bandspule, die mit Magnetband bewickelt ist, das an seinem freien Ende ein Vorspannband größerer Breite aufweist, welches am Umfang der Bandspule durch Vorspannband-Halteleisten gehalten ist, und mit einem Gehäuse, in dem ein Bandspulenaufnahmeraum gebildet ist und das eine Bandaustrittsöffnung aufweist. Derartige Eiandkassetten werden beispielsweise für Videoaufzeichnungs- und Wiedergabegeräte verwendet.
Bei einer bekannten Bandkassette dieser Art (DT-OS 21 17 111) ist die Bandspule frei drehbar in das Gehäuse eingesetzt. Für das Vorspannband größerer Breite wird dabei am Umfang der Bandspule ein Vorspannbandaufnahmeraum zwischen den Spulenflanschen gebildet, deren Abstand hier der Breite des Vorspannbandes angepaßt wird, während radial nach innen der Abstand zwischen den Innenflächen der Spulenflansche der Breite des schmäleren Magnetbandes angepaßt ist. Es liegen also am Spulenumfang wenige Windungen des Vorspannbandes isoliert und ohne innere Abstützung im Vorspannbandaufnahmeraum. Sie werden vielmehr lediglich am Rand an einem weiteren Eindringen gehindert. In diesem Bereich greift eine im Gehäuse angeordnete Feder am Band an, und drückt dieses in den Vorspannbandaufnahmeraum ein. Die Feder hat jedoch eine sehr geringe Kraft, weil eine größere Radialkraft das Vorspannband aus seiner Lagerung in den für das Magnetband bestimmten freien Innenraum drücken und das Band dabei zerstören würde. Eine geringe Kraft ist auch erforderlich, weil die Feder in ständiger Anlage am Vorspannband ist, solange sich dieses im Vorspannbandaufnahmeraum befindet. Beim Einfädeln des Bandes in ein Gerät muß also eine Drehbewegung der in das Gehäuse eingelegten Bandspule möglich sein, obwohl die Feder in Reibungskontakt mit dem Vorspannband steht. Daraus folgt, daß die Feder eine Drehung der frei drehbar in den Bandspulenaufnahmeraum des Gehäuses eingesetzten Bandspule nicht verhindern kann und auch gar nicht verhindern darf. Die freie Drehbarkeit der Bandspule im Gehäuse ist jedoch dann ein Nachteil, wenn die Bandkassette noch gar nicht in das Gerät eingesetzt ist: beim Hantieren und beim Transport kommt es zu Drehungen der Bandspule und zu einem Ablauf des aufgewickelten Bandes. Das stellt eine Betriebserschwernis dar.
Es ist auch schon eine Magnetbandkassette bekannt (DT-Gbm 17 73 226), bei der eine Bremsvorrichtung in Form eines schwenkbaren, von einer Feder in Richtung auf den Bandrollenumfang beaufschlagten Hebels vorgesehen ist, der bei auf ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät aufgesetzter Bandkassette zwangsläufig in eine Bandfreigabestellung verschwenkt ist. Bei dieser bekannten Magnetbandkassette handelt es sich um eine herkömmliche Zweispulenkassette, die mit Haltevorrichtungen für die Spule versehen ist. Diese sichern die Bandspulen gegen Verdrehung, solange die Bandkassette nicht in ein Aufnahme- oder Wiedergabegerät eingesetzt ist. Die Haltevorrichtungen bestehen aus zwei schwenkbaren Hebeln, die mit Auflageflächen versehen sind, die an den Rändern der Spulen anliegen. Durch Federn wird ein gewisser Auflagedruck verwirklicht. Weiter sind die Haltevorrichtungen so angeordnet, daß sie beim Aufsetzen der Kassette auf ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät zwangsläufig in die Freigabestellung bewegt werden. Hierfür sind mechanische Mittel vorgesehen, die die Hebel beim Aufsetzen der Kassette von den Spulen abheben. Zweck dieser Haltevorrichtungen ist es, das unerwünschte Abspulen des Bandes bei nichteingesetzter Kassette zu verhindern.
Die bekannte Vorrichtung führt jedoch in manchen Fällen zu Schwierigkeiten. Zunächst übt sie ihre Sperrwirkung nur aufgrund eines Reibkontaktes zwischen den Rändern der Spulen und den Auflageflächen aus. Eine echte Sperre tritt dabei nicht ein und bei ausreichendem Kraftaufwand ist es nach wie vor möglich, die Bandspulen auch in Bandabspulrichtung zi; drehen. Dabei könnte aber das Band aus der Kassette gezogen werden. Das ist unerwünscht. Weiter sind die Spulenflansche für einen Reibkontakt an sich ungeeignet, da es sich hier um Bauteile geringer Dicke handelt, die überdies nicht scharfkantig hergestellt werden können. Den Reibflächen an den Hebeln steht damit nur eine äußerst kleine Gegenreibfläche an den Spulen gegenüber. Das vermindert einerseits die Sicherheit der Haltevorrichtungen und erhöht andererseits die Wahrscheinlichkeit, daß in Anbetracht eines gewissen axialen Spiels der Spulen in der Kassette oder aufgrund der Fertigungstoleranzen die Auflageflächen gar nicht mehr an den Rändern der Spule zur Anlage kommen. Diese Schwierigkeit kann nur behoben werden, wenn entweder den Spulenflanschen eine größere Dicke oder den Auflageflächen eine größere Abmessung in Axialrichtung der Spulen gegeben wird. Beides erhöht die Gesamtstärke der Kassette beträchtlich. Man könnte überdies auch daran denken, die Auflageflächen anstatt an den Spulenflanschen am Umfang des Bandwickels auf den Spulen angreifen zu lassen. Dafür ist jedoch ein großer Schwenkwinke! erforderlich.
Weiter ist die bekannte Vorrichtung bei Bandkassetten der eingangs: genannten Art nicht anwendbar. Voraussetzung für ihre Anwendung wäre nämlich, daß die Außenkanten der Spulenflansche eine durchgehende kreisrunde Kante bilden. Das ist aber bei den Einspulenbandkassetten mit Vorspannband nicht der Fall, weil der für das Vorspannband erforderliche
Vorspannbandaufnahmeraum im Bereich der Außenkanten der Spulenflansche durch die dort ausgebildeten federnden Vorspannband-Halteleisten gebildet werden muß. Diese sind zwischen im wesentlichen radial erstreckten Schlitzen der Spulenflansche gebildet und haben an ihrem Außenende eine bezüglich der Spulenachse axial erstreckte Nase, die das Vorspannband außen hintergreift. Zur Vermeidung von Beschädigungen und unerwünschten Auslenkungen der Vorspannband-Halteleisten sind deren Außenenden radial nach innen zurückversetzt, so daß an der Umfangskante der Spulenflansche Vorsprünge und Ausnehmungen ständig miteinander wechseln. Eine Gegenfläche für die Bremsvorrichtung der bekannten Art ist damit nicht mehr definiert. Auch wären dafür die Halteleisten völlig ungeeignet, die überdies eine gegenüber der Stärke der Spulenflansche verminderte Stärke haben, um den ihnen zugedachten Aufgaben genügen zu können.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Bandkassette der eingangs genannten Art mit einer für die Verwendung bei einem Magnetband mit breitem Vorspannband geeigneten Bremsvorrichtung zu versehen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Man erkennt, daß hier die Bandspule wirkungsvoll gegen Drehungen im Gehäuse gesichert ist: Die Bremsvorrichtung ist nämlich als regelrechte Sperre ausgebildet, bei der ein Hebe! in eine Ausnehmung der Umfangskante der Spulenflansche einfällt. Die Ausnehmungen sind dabei nicht nur zwischen den Vorspannband-Halteleisten ausgebildet, sondern durch deren Zurückversetzung gegenüber der Umfangskante der Spulenflansche mit entsprechend größerer Erstreckung in Umfangsrichtung ausgebildet. Dadurch ist sichergestellt, daß eine allfailige Drehung der Bandspule bei der Entnahme aus dem Gerät, also beim selbsttätigen Einfallen des Hebels, nicht ein Einfallen des Hebels in die zu schmale Ausnehmung verhindern kann. Die Bandsperre wird vielmehr zuverlässig wirken.
Das geschieht derart, daß eine Drehung der Bandspule in Bandabspulrichtung nunmehr völlig ausgeschlossen ist. Besondere Anforderungen an die Fertigungstoleranzen werden dabei nicht gestellt: der Hebel kann in Axialrichtung der Bandspule eine erhebliche Stärke aufweisen, so daß er auch bei geringer Stärke der Spulenflansche zuverlässig mit der an diesen gebildeten Ausnehmung in Eingriff kommt. Da es sich hier um eine mechanische Sperre handelt, genügt ein solcher Eingriff in jedem Fall, um eine weitere Drehung der Bandspule in Bandabspulrichtung zuverlässig zu verhindern. Dennoch stellt der Hebel bei in das Gerät eingesetzter Bandkassette keinerlei Hindernis dar, da er dann zwangsläufig aus dem Bandspulenaufnahmeraum und seiner kreisförmigen Begrenzung, die wegen des Vorhandenseins nur einer einzigen Bandspule vorgesehen ist, ausgeschwenkt wird.
Zweckmäßig ist der Hebel an seinem an der Bandspule angreifenden Ende mit einer in der Bewegungsbahn des Vorspannbandes liegenden Nase verschen. Diese Nase verhindert, daß das Vorspannband auf der von der Bandachse abgewandten Rückseite des Hebels mit seinem vom Bandwickel aufgrund der Steifigkeit des Vorspannbandes abstehenden freien Ende aufläuft und dort verklemmt oder aus dem Bandspulenaufnahmeraum herausgeführt wird. Das hätte in nachteiliger Weise zur Folge, daß ein automatisches Einfädeln mit dem Vorspannband unmöerlich eemacht wird. Die auf der radial außen liegenden Seite des Hebels in der Bewegungsbahn des Vorspannbandes vorgesehene Nase verhindert eine solche Fehlfunktion zuverlässig. Die Bremsvorrichtung wird damit allen Anforderungen gerecht, die bei einer Bandkassette mit einer Bandspule an sie gestellt werden, die mit einem Magnetband bewickelt ist, das an seinem freien Ende ein Vorspannband größerer Breite aufweist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Bandkassette bei entnommener Bandspule,
Fig.2 teilweise im Schnitt eine Teilansicht der Bandspule mit eingesetzter Bandkassette und Bremsvorrichtung,
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab eine perspektivische Ansicht eines Teils der Bremsvorrichtung gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2.
Das Gehäuse der Bandkassette ist aus einer oberen und einer unteren Hälfte zusammengesetzt. Vom Gehäuse 2 ist in F i g. 1 nur die eine Hälfte gezeigt. Die andere Hälfte ist abgenommen, um das Innere des Gehäuses 2 sichtbar zu machen. Weiter ist auch die Bandspule dem Gehäuse 2 entnommen.
Das Gehäuse ist etwa kastenförmig. Eine ringförmige Trennwand 4 begrenzt einen zylindrischen Hohlraum, der als Bandspulen-Aufnahmeraum 5 dient. Durch die Trennwand 4 werden weiter in den vier Ecken des Kastens ungefähr dreieckige Hohlräume 6 gebildet. In einem der vier im wesentlichen dreieckigen Hohlräume 6 befindet sich eine Vorspannband-Andruckvorrichuing 8, in einer anderen Ecke eine Bremsvorrichtung 9.
Die in den Bandspulenaufnahmeraum 5 eingesetzte und mit einem Magnetband mit breiterem Vorspannband 11 bewickelte Bandspule 12 weist beidseits auf übliche Weise mit einer Nabe verbundene Flansche 13 auf, in denen Vorspannband-Halteleisten 15 ausgebildet sind. Im Bandspulenaufnahmeraum 5 verhindern ein Zapfen 20 und ein weiterer Vorsprung 20', daß die Bandspule 12 ihre korrekte Lage verläßt.
Die Bremsvorrichtung 9 besteht nach Fig.2 aus einem einen Anschlag 21 aufweisenden Hebel 22, dessen eines Ende als Bremsfreigabearm 23 ausgebildet ist und zwar jenseits eines im Gehäuse 2 vorgesehenen Zapfens 24, an dem die ganze Vorrichtung drehbar angelenkt ist. Eine Feder 25 beaufschlagt den Hebel 22 derart, daß er in Fig. 2 im Sinne einer Uhrzeigersinndrehung um den Zapfen 24 beaufschlagt ist. Wenn also die Kassette nicht funktionsbereit in ein Gerät eingelegt ist, greift das Ende des Hebels 22 durch eine öffnung 26 der Trennwand 4 des Gehäuses durch in den Bandspulenaufnahmeraum 5 ein. Hier wird der Hebel gegen die Umfangskante des Flansches 13 der Bandspule 12 gedrückt, so daß er in eine der Ausnehmungen einfällt, die durch das Zurückversetzen der Außenenden der Vorspannband-Halteleisten 15 radial nach innen an der Umfangskante des Flansches 13 gebildet sind.
Der Figur kann entnommen werden, daß die Form des hebeis und die Zuordnung seines Drehpunktes bzw. des Anschlags 21 derart erfolgt, daß bei Drehung der Spule in Richtung des Pfeiles B, also in Bandabspulrichtung, der Hebel 22 allenfalls im Sinne eines stärkeren Einschwenkcns in den Bandspulenaufnahmeraum 5 bzw. in die Ausnehmung an der Umfangskante der Bandspule beaufschlagt wird. Die Bremsvorrichtung 9 wirkt somit gegenüber Abspulungen selbst verriegelt (Fig. 2). Dadurch kann sich die Bandspule 12, wenn die Bandkassette nicht in Betriebsstellung ist, nicht in
Bandabspulrichtung, sondern nur in entgegengesetzter Richtung drehen. Dabei kann der Hebel 22 an seinem Ende mit den Umfangskanten beider Flansche der Bandspule ^zusammenwirken.
Das Außenende des Hebels 22 ist dort, wo es in die Ausnehmungen an der Umfangskante des Flansches 13 der Bandspule 12 einfällt, mit einer Nase 27 versehen. Diese stellt für das Vorspannband eine Sperre dar, an der das Vorspannband aufgrund seiner großen Breit«; nicht vorbeilaufen kann. In der in Fig.2 in ausgezogenen Strichen gezeichneten Stellung der Bremsvorrichtung 9 befindet sich die Nase 27 im Bereich zwischen Bandspule 12 und Trennwand 4 in der Bewegungsbahn des Vorderendes des steifen Vorspannbandes 11, das vom Umfang des Vorspannbandwickels im Vorspannband-Halteraum absteht. Es ist deshalb nicht möglich, daß das Vorspannband in den Spalt zwischen der Trennwand 4 und dem Ende des Hebels 22 eindringt.
Wenn die Bandkassette in ein Gerät eingesetzt wird, greift ein in diesem vorgesehener Bremsfreigabezapfen 28 durch eine öffnung 28' des Gehäuses 2 in dieses hinein. Wie F i g. 2 strichliert zu entnehmen, wird damit durch Beaufschlagung des Bremsfreigabearms 23 durch den Bremsfreigabezapfen 28 die Bremsvorrichtung 9 um den Zapfen 24 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt und zwar gegen die Wirkung der Feder 25. Der Hebel 22 wird dadurch vom Flansch 13 gelöst und die Bremsung der Bandspule gegen Drehungen in Bandabspulrichlung wird damit aufgehoben. Der Figur kann weiter entnommen werden, daß in dieser strichliert gezeichneten Stellung der Bremsfreigabearm 23 nur noch mit der Seitenfläche des Brcmsfreigabezapfcns 28 in Berührung steht. Die Feder 25 vermag deshalb den Bremsfreigabezapfen 28 nicht in Axialrichtung zu beaufschlagen. Die Bremsvorrichtung hat deshalb keine Rückwirkung auf das Abspiclgerät.
Die Vorspannband-Andruckvorrichtung 8 besteht aus einem zur Achse des Gerätes hin vorgewölbten Teil, das mit einem Ende an einem Zapfen 29 schwenkbar angelenkt ist und durch eine Feder 30 zum Gehäuscinneren hin gedrückt wird. Die Ausbauchung des Teils durchscl/.t dabei einen Ausschnitt 31 der Trennwand 4 und steht /wischen den Flanschen 13 der Bandspule 12 in den Bandaufnahmcraum vor. An einem weiteren Eindringen wird es durch eine Abkröpfung 32 an seinem vom Zapfen 29 entfernt liegenden freien Ende gehindert, der auf die den Ausschnitt 31 begrenzenden Trennwand 4 aufläuft. Die Vorspannband-Andruckvorrichtung 8 beaufschlagt das Vorspannband 11 bezüglich der Bandspule 12 radial nach innen. Sie erzwingt dadurch beim Aufspulen des Bandes das Eintreten des ίο Vorspannbandes zwischen die Vorspannband-Haltcleisten 15 im Außenbereich der Flansche 13.
In den Hohlräumen 6 sind überdies Vorsprünge 33 vorgesehen, die eine Befestigung der zwei Gehäusehälften aneinander durch Schrauben ermöglichen. Aus Fig. 1 kann aber entnommen werden, daß alle für die Funktion wesentlichen Teile an der dort gezeigten Gehäusehälfte befestigt sind, was die Herstellung sowie den Betrieb vereinfacht.
Das Gehäuse 2 weist außer der öffnung 28' für den Durchtritt des Bremsfreigabezapfens 28 in der gleichen Seitenwand auch noch Durchbrechungen 52, 53 für geräteseitig vorgesehene Zapfen 54, 55 auf. Die Durchbrechungen 52, 53 weisen unterschiedliche Abstände von der Mittellinie 56 der Kassette auf. Der Zapfen 54 dient dazu, die richtige Lage der Kassette im Gerät festzustellen. Findet dieser geräteseitige Zapfen nach dem Einlegen der Kassette die Durchbrechung 52 nicht vor, so ist die Kassette verkehrt eingelegt. Das Gerät kann nicht in Betrieb genommen werden. Der Zapfen 55 steuert den Löschvorgang am Gerät. Wurde eine Aufzeichnung auf ein Magnetband vorgenommen, so kann die Durchbrechung 53 durch Einsetzen eines Stöpsels versperrt werden. Der Zapfen 55 kann dann bei eingelegter Kassette nicht in die Durchbrechung 53 eintreten. Geräteseitig ist damit der Löschvorgang gesperrt.
Wesentlich ist jedoch, daß die Bandspule 12 bei nicht eingelegter Bandkassette durch die Bremsvorrichtung 9 an Drehungen in Bandabspulrichtung zuverlässig gehindert ist, während nach dem Einlegen der Bandkassette die Bremsvorrichtung 9 selbsttätig und zwangsläufig gelöst wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bandkassette für eine Bandspule, die mit Magnetband bewickelt ist, das an seinem freien Ende ein Vorspannband größerer Breite aufweist, welches am Umfang der Bandspule durch Vorspannband-Halteleisten gehalten ist, und mit einem Gehäuse, in dem ein Bandspulenaufnahmeraum gebildet ist, und das eine Bandaustrittsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter schwenkbarer, von einer Feder (25) in Richtung auf den Bandspulenumfang beaufschlagter Hebel (22) als Sicherung der Bandspule gegen Drehungen in Bandabspulrichtung (Pfeil B) in Ausnehmungen an der Umfangskante der Spulenflansche (13) eingreift, die durch Zurückversetzung der Außenenden der Vorspannband-Haiteleisten (15) gegenüber der Umfangskante der Spulenflansche der Bandspule radial nach innen gebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (22) an seinem an der Bandspule (12) angreifenden Ende eine in der Bewegungsbahn des Vorspannbandes (11) liegende Nase (27) aufweist.
DE19722264555 1971-12-01 1972-12-01 Bandkassette Expired DE2264555C3 (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11338171U JPS5143789Y2 (de) 1971-12-01 1971-12-01
JP11340071 1971-12-01
JP11339771 1971-12-01
JP11338471U JPS5143790Y2 (de) 1971-12-01 1971-12-01
JP11340071U JPS5145312Y2 (de) 1971-12-01 1971-12-01
JP11339871 1971-12-01
JP11339871U JPS5145311Y2 (de) 1971-12-01 1971-12-01
JP11338471 1971-12-01
JP11338171 1971-12-01
JP11339771U JPS5145310Y2 (de) 1971-12-01 1971-12-01
JP12124771 1971-12-21
JP12124771U JPS5145313Y2 (de) 1971-12-21 1971-12-21
JP746472 1972-01-14
JP746472U JPS4884210U (de) 1972-01-14 1972-01-14
DE19722258933 DE2258933C3 (de) 1972-12-01 1972-12-01 Bandspule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264555A1 DE2264555A1 (de) 1974-05-02
DE2264555B2 DE2264555B2 (de) 1976-12-30
DE2264555C3 true DE2264555C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913812C2 (de) Bandkassetten-behaelter zur verwahrung einer bandkassette
DE19828619C2 (de) Bandkassettenrollenverriegelung
DE2557519A1 (de) Bandkassette
DE3244445C2 (de)
DE2121658C3 (de) Kassette mit Schließdeckel für eine Aufzeichnungsträger-Bandspule
EP0001583B1 (de) Aussenhakenspule zum Aufwickeln bandförmiger Materialien
DE2752015C2 (de) Bandkassette
DE1448492B2 (de) Bandmaß
DE2322331B2 (de) Kinokamera
DE2264555C3 (de) Bandkassette
DE1263499B (de) Schmalfilmkassette mit koaxial angeordneten Wickelkernen
DE3532530C2 (de) Bandkassette
DE825793C (de) Entwicklungsspule fuer photographische Filmbaender
DE2364397A1 (de) Magnetbandgeraet mit magnetbandkassette
EP0444309A2 (de) Lichtdichte Kassette
DE2264555B2 (de) Bandkassette
DE1264505B (de) Band- und Streifenaufwickelvorrichtung
DE4134057C2 (de) Bandkassette
DE2116565A1 (de) Aufspulvorrichtung für streifenförmiges Material
DE2222534A1 (de) Kassette fuer kinematographischen Film
DE2166321A1 (de) Kassette zur aufnahme und drehbaren lagerung eines wickels aus streifenfoermigem material
DE2421163C2 (de) Magnetbandkassette und Gerät dafür
DE69931736T2 (de) Bandkassette
DE2117111C3 (de) Bandspulen für Magnetbänder und mit derartigen Bandspulen ausgerüstete Bandkassetten
DE2000152C (de) Kassette mit einem Spulenkörper