DE1992558U - Magnetband-kassette. - Google Patents

Magnetband-kassette.

Info

Publication number
DE1992558U
DE1992558U DEA29462U DEA0029462U DE1992558U DE 1992558 U DE1992558 U DE 1992558U DE A29462 U DEA29462 U DE A29462U DE A0029462 U DEA0029462 U DE A0029462U DE 1992558 U DE1992558 U DE 1992558U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
magnetic tape
guide strip
housing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA29462U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audio Magnetics Corp
Original Assignee
Audio Magnetics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audio Magnetics Corp filed Critical Audio Magnetics Corp
Publication of DE1992558U publication Critical patent/DE1992558U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/0875Indicating means, e.g. quantity of tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08714Auxiliary features

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

RA 163119*20.3.68
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ΙΝβ. DR. IUR. DIPL.-ING.
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 Osnabrück , den 19. März 1968
MOSERSTRASSE 2O/24
"VB/2
AUDIO MGHETIOS CORPORATION
Ί4-600 S. Broadway Gardena,
California, U.S.A.
Magnetband-Kassette..
Die Heuerung "bezieht si oll auf Bandkassetten, und zwar insbesondere auf die Anzeige der Erstreckung des Magnetbandes, das in solchen Kassetten aufgewickelt ist.
Magnetband-Kassetten bestehen üblicherweise aus einem hohlen Gehäuse und zwei Wickelspulen für das Magnetband, die in dem Gehäuse so angebracht sind, daß sie sich drehen, wenn die Kassette entfernbar auf einem Abspielgerät angeordnet ist. Das Band weist üblicherweise Spuren auf, die es ermöglichen, daß es in Bezug auf die Spulen in jeder Wickelrichtung gespielt werden kann. Um zu wissen, welche Spur sich in der Stellung befindet, daß sie als nächste abgespielt wird, muß der Benutzer den Zustand des auf -die Spulen aufgewickelten Bandes kennen. Bisher hat man vorgesehen, daß diese
Information dem Benutzer durch JPenst er in gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses vermittelt werden sollte, die ein Beobachten des Maßes des auf die Spulen sieh aufwickelnden Bandes erlaubten5 eine solche Beobachtung ist jedoch trügerisch, weil dann, wenn man das !fenster auf der einen Seite des Gehäuses betrachtet, das Band auf der links liegenden Spule aufgewickelt erscheint, während dann, wenn das Gehäuse umgedreht wurde und das Fenster auf der gegenüberliegenden Seite betrachtet wird, das Band auf die rechts liegende Spule aufgewickelt erscheint. Nur dann, wenn die Kassette in dem Abspielgerät angeordnet ist und das Überspielen begonnen hat, wird der Benutzer davon in Kenntnis gesetzt, um welchen Band-Wicklungszustand es sich gehandelt hat, aber dieser Vorgang erfordert den besonderen Sehritt des augenblicklichen Abspielens.
Die H'euerung sieht als ihre Hauptaufgabe die Vermeidung der vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten an, und zwar durch die Schaffung einer Band-Aufwickelanzeige, die nicht verwirren kann. Hierzu dient eine im Gehäuse entlang einer Seitenkante desselben vorgesehene längliche Öffnung, die das in Längsrichtung entlang der Kante wandernde Band einer Abspiel-Konstruktion aussetzt, die an dem Band anliegt und es magnetisch liest bzw. abtastet.
Von einer bekannten Bandkassette dieser Art ausgehend sieht die Neuerung zunächst vor, einen ersten leitstreifen,
der mit einem Ende an einer ersfeen Spule in dem Gehäuse und mit dem gegenüberliegenden Ende an einem Endteil des Magnetbandes befestigt ist und einen zweiten Leitstreifen, der mit einem Ende an einer zweiten Spule und mit dem entgegengesetzten Ende an dem gegenüberliegenden Endteil des Magnetbandes befestigt ist. Weiter sieht die Feuerung vor, daß der erste Leitstreifen eine solche Länge hat, daß er in eine YoIlsicht-Stellung an der Gehäusekanten-Öffnung gezogen werden kann, wenn'das Band auf die zweite Spule voll aufgewickelt ist» und.daß der zweite Leitstreifen eine solche Länge besitzt, daß er in eine Tollsicht-Stellung an der Gehäuserand-Öffnung gezogen wird, wenn das Band voll auf die erste Spule aufgewickelt ist. Und schließlich sieht die Feuerung- v.ö.r, daß der erste Leitstreifen eine unterscheidende Farbe besitzt, die sich hinreichend längs der Gehäuserand-Öffnung erstreckt, wenn das Band voll auf die zweite Spule aufgewickelt ist, um diese Tollaufwicklung auf der zweiten Spule anzuzeigen, und daß der zweite Leitstreifen eine andere unterscheidende Farbe hat, die sich hinreichend entlang der Gehäuserand-Öffnung erstreckt, wenn das Band voll auf die erste Spule aufgewickelt ist, um diese Tollaufwicklung auf der ersten Spule anzuzeigen. Damit wird erreicht, daß der Benutzer genaue Kenntnis von dem Status der Bandaufwicklung auf den Spulen erhält.
Fach einem weiteren Merkmal der Feuerung bestehen beide
Band-Leitstreifen aus Kunststoff und die eingelagerten oder aufgeschichteten Partikel "besitzen "beim ersten Leitstreifen rote und beim zweiten Leitstreifen grüne Farbe, Fach noch einem weiteren Merkmal der Neuerung erstreckt sich die Zone der aufgeschichteten oder eingelagerten Farbpartikel über die ganze, entlang der Öffnung ausgesetzte Länge der Leistreifen, wenn das Band voll auf eine der "beiden Spulen aufgewickelt ist. Hierzu ist nach einem letzten Merkmal der Neuerung geder Leitstreifen etwa 15,24 cm lang und umfaßt einen kurzen Streifen, mit dem jeder Leitstreifen mit dem Magnetband verbunden ist.
Diese und weitere Merkmale und■Vorteile der Feuerung werden aus der nachfolgenden Beschreibung verständlich, in der ein in der Zeichnung dargestelltes Äusführungsbeispiel des Gegenstandes der Feuerung im einzelnen beschrieben wird; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine in ein Abspielgerät ;
eingesetzte Kassette, Λ ; J1Ig. 2 eine perspektivische Ansicht der Kassette und Pig. 3 perspektivische Ansichten der unterschiedlich
und 4 : :■'■
markierten Leitstreifen mit dem daran.befestigten Band.
Gemäß S1Ig. 1 und 2: umfaßt die dargestellte Bandkassette ein hohles Gehäuse 10 mit einem oberen Gehäuseteil 11 und einem unteren Gehäuseteil 12, die in geeigneter Weise
■■-■$■
miteinander verbunden sind, ζ,B. durch die Befestigungen 13 und 14. In dem Gehäuse sind zwei Wickel spulen 1 5 und gelagert, wobei geeignete ringförmige ¥1 ansehe in den Gehäuseteilen die Spulen für eine Drehbewegung halten. Die Spulen selbst sind ringförmig und weisen Mittelöffnungen 16a auf, in die an den Spulen befestigte Ins at ζ e: nach " innen zur Drehachse hin vorstehen, wie dies dargestellt ist. Biese Ansätze 17 nehmen zwischen sich ein mit 18 in Pig. 1 bezeichnetes Antriebselemente auf, das ein Teil des Abspielgeräts 19 ist.»- Dementsprechend..wird während des Abspielens das Band 20 auf die Spule 15 aufgewickelt, wie gezeigt, und zwar in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Antriebsteils 18. :-~
Weiterhin sind innerhalb des KanSsettengehäuses zwei' ■ Stütz_ bzw. Umlenkrollen 21 enthalten, .um die. das..Band während seiner Torbewegung läuft. In Hinsicht hierauf be-. sitzt das Gehäuse eine längliehe Offnung.an seiner einen Seitenkante, so daß das in Längsrichtung entlang dieser Kante wandernde Band frei liegt. Die I1Ig. 2 zeigt die längliche Öffnung, in Form von Ausschnitten 23,24-.und 25, durch die das Band während seiner Bewegung zwischen den Rollen 21 nach, außen hin freigegeben wird.. Wenn die Kassette in dem Äbspielgerät 1§ angeordnet, ist, ist das Band ausgesetzt einem magnetischen Aufzeichnungs- bzw. Ablesekopf 26 gegenüber der Öffnung 25, einem Löschkopf gegenüber einer Öffnung 23 und einer Stützrolle 28
gegenüber der anderen Öffnung 23. Damit das AIospielgerät funktionsgemäß arbeiten kann, sind die Köpfe 26 und 27 und die Rolle 28 in Bezug auf das Band beweglich für eine Anlage an dem dicht hinter den Öffnungen laufenden Band, Ebenso sind diese Elemente beweglich in Richtung weg von dem Band, um das Einbringen und Entfernen der Kassette in das Abspielgerät bzw. aus demselben zu erleichtern. Weiter sind im Gehäuse miteinander fluchtende. Öffnungen JO vorgesehen, die einen drehbaren Haspel unmittelbar hinter dem Band aufnehmen, um letzteres anzutreiben, wenn die Andrückrolle 28 das Band in Anlage mit dem Haspel, drückt. Ein ähnliches Paar von fluchtenden Öffnungen erscheint bei 30a für den gleichen Zweck, um dann, wenn die Kassette gewendet worden ist, das Band in der entgegengesetzten Richtung anzutreiben.
Eine federbelasteteStütze 31 ist an der Innenseite des Bandes und gegenüber dem Magnetkopf 26 angeordnet; diese JStützve wird von der Kassette getragen und besteht üblicherweise aus einem Stück aus weichem Filz. Die Stütze 31 dient als Widerlager für das Band, wenn der Magnetkopf in Anlage mit der gegenüberliegenden Seite des Bandes gebracht worden ist. Schließlich sind zwei Paare von miteinander fluchtenden Offnungen 32 und 33 in dem Gehäuse vorgesehen, um Stifte zum Positionieren und !Festlegen der Kassette an ihrem Platz auf dem Äbspielgerät 19 aufzunehmen. Ein handbetätigtes Steuerorgan ist bei 3^ gezeigt und so betätigbar, daß die Verschiebe-
"bewegung der Köpfe 26 und 27 und der Solle 28 für eine Anlage mit dem Band erfolgt und die Yorbewegung des Bandes in Gang gesetzt und angehalten wird, wie dies "beschrieben wurde» ■ .
Die vorstehend beschriebene Kassette und das Überspielgerät sind insoweit, bekannt und daher auch nicht Gegenstand der Neuerung. Die Neuerung bezieht sich auf die spezielle Kassette, wie sie vorstehend beschrieben wurde, und verbessert diese. Hierzu wird Bezug genommen auf die !Figuren und 4, in denen die Bandspulen 15 und 16 perspektivisch dargestellt sind. Diesbezüglich ist ein erster Leitstreifen bei 35 gezeigt und mit einem Ende 36 einer ersten Spule, d.h. der Spule 15, befestigt, während er mit dem entgegengesetzten Ende 41 an einem Endteil 4-2 des magnetischen Bandes 20 befestigt "istj ein zweiter Leitstreifen 37 ist mit einem Ende 38 ah einer zweiten Spule, d.h. der Spule 16, und mit dem entgegengesetzten Ende 39 an dem entgegengesetzten Endteil 40 des Magnetbandes 20 befestigt. Hierzu können die Spulen 15 und 16 dehnbare und U-förmige Kunststoff einsätze 43 und 44 aufweisen, die in entsprechende Ausschnitte in dem Spulenumfang schnappend eingesetzt sind, und die Enden der Leitstreifen können zwischen Schenkeln der Einsätze und den Spulenausschnitten bei Ausdehnung der Einsätze eingeklemmt sein.
Es sei Srner bemerkt, daß der erste Leitstreifen 35 eine
solche Länge besitzt, daß er in eine Voll sieht-Stellung an der G-ehäusekanten-öffnung gezogen wird, wenn das Band voll auf die zweite Spule --16- auf gewiekelt ist; in gleicher■. Weise "besitzt der zweite Leitstreifen 37 eine solche Länge, daß er in die Toll sieht-St el lung an der G-ehäusekanten-' Öffnung gezogen wird, wenn das Band voll auf die erste Spule 15 aufgewickelt ist. Diese Bedingungen sind durch den Umstand verwirklicht, daß sieh die Leitstreifen voll zwischen den Stütz- "bzw. Umlenkrollen 21 erstrecken, wie dies in den Fig. 3 imd 4 dargestellt ist. !Für die in der Zeichnung dargestellte Kassette ist jeder.Leitstreifen etwa 15,24 em (6 Zoll) lang5 kurze Klebestreifen 50 und verbinden die Enden der Leitstreifen mit den Enden des Magnetbandes» Zu diesem Zweck können die Streifen 50 und aus Kunststoffmaterial bestehen, das mit einem Klebmittel beschichtet ist, welches das Magnetband und den Leitstreifen unter Druck miteinander verbindet. Die Leitstreifen selbst können aus Kunststoffmaterial bestehen, z.B. aus PVC*
Schließlich besitzt der erste Leitstreifen 35 eine durch eingebettete oder aufgeschichtete Partikel gebildete unterscheidende Farbmarkierung, die sich hinreichend entlang der Kassettenrand-Öffnungen erstreckt, wenn das Band voll auf die zweite Spule aufgewickelt ist, um so die volle Aufwicklung anzuzeigen; in gleicher Weise besitzt der zweite Leitstreifen 37 eine andere unterscheidende Farbe, die sich hinreichend längs der Randöffnungen des Gehäuses erstreckt, wenn das Band voll auf die erste Spule 15 aufge-
wickelt ist, um diese volle Aufwicklung anzuzeigen. Vorzugsweise und typisch ist eine der Unterscheidungsfarben rot und die andere Unterscheidungsfarbe grün, wobei die eine oder die andere dieser "beiden Farben voll an den Kandöffnungen sichtbar ist, unabhängig davon, welche Fläche der Kassette nach oben gerichtet ist. Es wird dadurch erreicht, daß beim Benutzer kein Zweifel über den Aufwickelzustand des Magnetbandes in Bezug auf die Spulen entstehen kann und er sehr leicht die Kassette auf dem Abspielgerät so anordnen kannr daß das Band in der ricntigen Richtung abgespielt werden kann. Vorzugsweise sind die Leitstreifen in ihrer Gänze mit roten oder grünen Farbpartikeln versehen, wie dies in der Zeichnung angedeutet ist. .. ."■'■■

Claims (4)

KA163119*20 3 Schutzansprüche:
1. Magnetband-Kassette, bestehend aus einem hohlen Gehäuse und zwei Äufwiekelspulen für das Magnetband, die in dem Gehäuse so angebracht sind, daß sie gedreht werden, wenn die Kassette auf einem Abspielgerät entfernbar angeordnet ist, wobei das Gehäuse eine längliche Öffnung entlang seiner einen Seitenkante besitzt, um das in Längsrichtung entlang dieser Kante wandernde Band Köpfen des Abspielgerätes auszusetzen, die an dem Band anliegen und es magnetisch ablesen, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des Magnetbandes (20) ein mit seinem anderen Ende mit der zugehörigen Spule (15516) verbundener Leitstreifen (35j37) befestigt ist, daß jeder Leitstreifen C35537) eine solche Länge besitzt, daß er in eine Vollsicht-Stellung an der Gehäuserand-Öffnung (23) gezogen wird, wenndas Magnetband (20) auf der entgegengesetzten Spule aufgewickelt ist, und daß jeder Leitstreifen (35?37) eine unterschiedliche Markierung in Form von eingelagerten oder aufgeschichteten Farbpartikeln trägt, die sich hinreichend lang über die Öffnung (23) erstreckt und damit anzeigt, wenn das Band (20) voll auf der ersten oder zweiten Spule aufgewickelt ist.
2. Magnetband-Kassette nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß beide Band-Leitstreifen (35;37) aus Kunststoff bestehen und die eingelagerten oder aufgeschichteten Partikel beim ersten Leitstreifen (35) rote
- ■■:■; ■■■.■ - 11 - ; .■■;■■;. '-... \ ■." ■■
und beim zweiten Leitstreifen (37) grüne Farbe besitzen.
3. Magnetband-Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß sich die Zone der aufgeschichteten oder eingelagerten IParbpartikel über die ganze, entlang der Öffnung (23) ausgesetzte Länge der Leitstreifen (35;37) erstreckt, wenn das Band (20) voll auf eine der beiden Spulen (I5j16) aufgewickelt ist.
4. Magnetband-Kassette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leitstreifen (35;37) etwa 15,24- cm lang ist und einen kurzen Streifen (50,51) umfaßt, mit dem jeder Leitstreifen (37;35) mit dem Magnetband (20) verbunden ist.
DEA29462U 1967-03-24 1968-03-20 Magnetband-kassette. Expired DE1992558U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62577567A 1967-03-24 1967-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1992558U true DE1992558U (de) 1968-08-29

Family

ID=24507538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29462U Expired DE1992558U (de) 1967-03-24 1968-03-20 Magnetband-kassette.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3423038A (de)
DE (1) DE1992558U (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661345A (en) * 1968-05-15 1972-05-09 Theodore Ritz Jr Hub to hub tape cartridge
US3666193A (en) * 1969-12-02 1972-05-30 Viatron Computer Systems Corp Tape reel drive turntable
US3642228A (en) * 1970-09-21 1972-02-15 Memorex Corp Magnetic tape cassette
US3761643A (en) * 1971-07-16 1973-09-25 M Keeler Video playback unit in inaccessible container
US3776624A (en) * 1972-06-09 1973-12-04 Polaroid Corp Photographic cassette for making and storing transparencies incorporating programmed film strip with opaque reflective segments
DE2259497A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-06 Uher Werke Muenchen Laufwerk fuer magnetbandgeraete, insbesondere kassettenmagnetbandgeraete
US3884430A (en) * 1972-12-20 1975-05-20 Little Inc A Tape cassette
US4012011A (en) * 1974-10-21 1977-03-15 Olympus Optical Co., Ltd. Tape cassette
US4074876A (en) * 1976-01-19 1978-02-21 Film Cassette Inc. Long-play video tape cassette
JPS5313907A (en) * 1976-07-26 1978-02-08 Fuji Photo Film Co Ltd Reader or trailer for magnetic tape
US4161249A (en) * 1978-04-13 1979-07-17 RND Company Web product with marker and method of manufacture
DE2917709A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Basf Ag Bandaufzeichnungstraeger mit vorspann, insbesondere magnetband
JPS593417Y2 (ja) * 1979-10-26 1984-01-30 オリンパス光学工業株式会社 テ−プカセツトの磁気記録テ−プガイド装置
JPS5834619Y2 (ja) * 1980-01-14 1983-08-03 ティーディーケイ株式会社 磁気テ−プカセット
US4586672A (en) * 1982-10-07 1986-05-06 King Instrument Corporation Machine for loading cassettes
US4515323A (en) * 1983-10-17 1985-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape spool
US6898881B2 (en) * 2002-05-29 2005-05-31 Jane Morrison Product quantity indicator tab

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937818A (en) * 1953-12-11 1960-05-24 Loewe Opta Ag Recording tape receptacle
US2988295A (en) * 1954-10-05 1961-06-13 Loewe Siegmund Magazine for magnetic tape reels
US2894700A (en) * 1956-04-30 1959-07-14 Dictaphone Corp Portable dictation apparatus
US3258215A (en) * 1963-10-10 1966-06-28 Webcor Inc Miniature tape recorder

Also Published As

Publication number Publication date
US3423038A (en) 1969-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1992558U (de) Magnetband-kassette.
DE1537240C3 (de) Magnetaufzeichungs- und -wiedergabegerät
DE2104047C3 (de) Vorrichtung zur Enimagnetisie rung und Reinigung eines Wandler kopfes eines Magnetbandgerätes
DE2738012C3 (de)
DE2265780C2 (de) Einrichtung zum Straffhalten von Magnetbändern in Bandkassetten
DE1447986B2 (de) Bandkassette fuer ein eindloses tonaufzeichnungs und wiedergabeband
DE2012034C3 (de) Allseitig verschließbare Band kassette
EP0001583B1 (de) Aussenhakenspule zum Aufwickeln bandförmiger Materialien
DE1962628A1 (de) Magnetband-Kassette
DE1158110B (de) Kassette fuer bandfoermigen Aufzeichnungstraeger
DE2212262C3 (de) Bandkassette und für diese geeignetes Gerät zur Aufnahme oder Wiedergabe von Signalinformationen
DE1474274B2 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines bandes
DE2226919A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE2210412C3 (de) Kassettengehäuse
DE3803500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines magnetbandes
DE1211461B (de) Spulenkern, insbesondere fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2324656A1 (de) Hochgeschwindigkeits-tonbandueberspieleinrichtung
DE2233500A1 (de) Bandkassette
DE1547048A1 (de) Tonbandkassette und Tonbandgeraet zur Verwendung dieser Kassette
DE2023390A1 (de) Einrichtung zur Abnahme eines Bandes
DE1196243B (de) Kassette fuer einen endlosen bandfoermigen Aufzeichnungstraeger
DE2808835B2 (de) Einrichtung zum Entmagnetisieren von Tonköpfen
DE1447986C (de) Bandkassette fur ein endloses Tonauf zeichnungs und Wiedergabeband
DE1622859C (de) Endlos Tonbandkassette