DE48194C - Eisfahrrad, welches auf Strafsen benutzt werden kann - Google Patents

Eisfahrrad, welches auf Strafsen benutzt werden kann

Info

Publication number
DE48194C
DE48194C DENDAT48194D DE48194DA DE48194C DE 48194 C DE48194 C DE 48194C DE NDAT48194 D DENDAT48194 D DE NDAT48194D DE 48194D A DE48194D A DE 48194DA DE 48194 C DE48194 C DE 48194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
arm
frame
eyes
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT48194D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. KRECH in Berlin N., Gartenstr. 84, und L. KREBS in Berlin N , Ackerslrafse 99
Publication of DE48194C publication Critical patent/DE48194C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M27/00Propulsion devices for sledges or the like

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrrad, welches, hauptsächlich zum Befahren von Eisflächen bestimmt, auch auf Fahrstrafsen benutzt werden kann. Es ist mit einer leicht zu handhabenden Umstellvorrichtung versehen, um von einer Bahn auf die andere übergehen zu können.
Ein solches Fahrrad ist auf der beiliegenden Zeichnung in Fig. 1, 2 und 3 in Seitenansicht, im Grundrifs und in Vorderansicht dargestellt.
In den Fig. 4, 5 und 6 sind Einzelheiten angegeben.
Das Fahrzeug besteht im wesentlichen aus Vordertheil und Hintertheil. Zum Vordertheil gehört ein Triebrad D und der bewegliche Theil E des Gestelles. Der Hintertheil besteht aus dem festen Gestelltheil F, einem Schlitten G und Laufrädern H. .
Das Triebrad D ist mittelst einer Achse 16 im Gestelltheil E gelagert. Auf dieselbe ist innerhalb der Lager 17 der Radachse eine Kettenscheibe 18 angeordnet. Um dieselbe ist eine Kette ohne Ende 19 geschlungen, die an eine Kettenscheibe 20 angreift, welche nach hinten zu im Gestelltheil E gelagert ist.
Die Grundform des Gestelltheiles E sind zwei mit der Spitze an einander stofsende Dreiecke, deren Seiten von Stangen 21, 22, 23 und 24, 25, 26 gebildet werden. Die Stangen 21 und 22 werden durch die Lager 17, die Stangen 21 und 23 durch Lager 27 mittelst einer Achse 28 verbunden, welche aufser der Kettenscheibe 20 die Trittkurbeln 29 trägt. Die Stange^ 21 und 22 sind gegabelt, die Stange 22 läuft in eine Lenkstange 30 aus und ist mit der Stange 23 starr verbunden. Die Stangen 25 und 26 schliefsen sich einerseits an die Lager 27 an und sind andererseits durch die Stange 24 verbunden. Diese Stange ist. hohl und drehbar um einen Zapfen 31 des Gestelltheiles F.
Letzterer besteht aus dem Zapfen 31, den Stangen 32, 33, 34, 35 und dem Bügel 36. Der Zapfen 31 bildet mit den Stangen 32 und 33 ein Dreieck, an dessen von den Seiten 32 und 33 gebildete Spitze die mittelst der Stange 35 verstrebte Stange 34 und der Bügel 36 sich anschiefsen. Die Stange 34 trägt einen Sattel 37. An den Enden des Bügels 36 sind Lager 38 angeordnet, in welchen eine Achse 39 der Laufräder H drehbar ist.
Mittelst eines Bolzens, der durch das vordere der beiden Augen 40 und 41 der Stange 32 und das Auge 42 des Bügels 36 geschoben ist, wird an dem Gestelltheil F der Schlitten G befestigt, Fig. 1 und 6, Stellung I.
Die Kufen 43 des Schlittens G sind durchv eine hintere Stange 44 und eine vordere 45 verbunden. An die hintere Querstange schliefsen sich die nach oben reichenden Stangen 46, an die vordere die nach oben geführten Stangen 47 an. Die Stangen 46 sind mit einem oberen Auge 48 . und einem unteren Auge 49, die Stangen 47 mit einem oberen Auge 50 und einem unteren Auge 51 versehen.
Bei der in Fig. 1 und 6, Stellung I, angegebenen Lage der Kufen zum Gestell F wird dieses von den Kufen getragen, wobei die Augen 48 und 50 derselben durch eingeschobene Bolzen mit den Augen 40 und 42 des Gestelles gekuppelt sind.
Das Fahrzeug wird nicht, wie sonst bei Fahrrädern üblich, dadurch gebremst, dafs man gegen den Laufkranz des Triebrades einen Klotz anpreist, sondern einen mit den Füfsen zu bewegenden Hebel auf die Fahrbahn prefst, über welche das Fahrzeug sich fortbewegt. Zu beiden Seiten des Sitzes sind Fufstritte 52 angeordnet, welche je mit einer Lagerhälfte 54 die Querstange 45 umfafst. An die Lagerhälfte 54 ist noch ein Arm 53 geschraubt, auf dessen hinterem verjüngten Ende die Nabe 58 zweier Arme 56 und 57 drehbar ist. Der erste dieser Arme ist schaufeiförmig verbreitert, um eine grofse Bremsfläche abzugeben; der Arm 57 ist an der in Fig. 1 nach unten gekehrten Seite mit einer Schneide ausgerüstet, welche beim Bremsen in das Eis einschneidet.
Damit man die Hebel 56 und 57 derart feststellen kann, dafs beim Niederdrücken eines der Fufstritte 52 entweder der eine oder der andere derselben an die Fahrbahn gedrückt wird, über welche das Fahrzeug sich fortbewegt, ist folgende Einrichtung getroffen worden. Ueber den Arm 3 3, Fig. 4 und 5, und die Nabe 58 greift eine in der Längsrichtung verschiebbare Muffe 62, welche durch einen in ihren Schlitz 63 eingreifenden Zapfen 64 des Armes 53 am Drehen verhindert wird. In einen von zwei um i8o° gegen einander versetzt angeordneten Schlitzen 61 und 66 dieser Muffe kann ein Zapfen 60 der Nabe 58 einfallen. Die Muffe wird für gewöhnlich durch eine an dem Arm 53 befestigte Blattfeder 65 verhindert, sich aus der jeweiligen Stellung zu bewegen; will man aber die Nabe 58 um i8o° verdrehen, so hebt man das freie Ende der Feder von dem Arm 53 ab und schiebt die Muffe nach vorn. Ist die Nabe 58 in die richtige Lage gebracht, so schiebt man die Muffe wieder zurück, bis die Feder 65 einschnappt, und die sichere Verbindung zwischen den Theilen des Bremsmechanismus ist wieder hergestellt.
Damit beim Nichtgebrauch der Bremse der gerade nach unten gerichtete Arm 56 oder 57 nicht auf dem Boden oder dem Eise gleitet, ist an dem Lager 54 eine Spiralfeder 55 befestigt; das andere Ende derselben ist an der Querstange 45 befestigt, um welche sie herumgeschlungen ist.
Das Fahrrad wird auf dem Eise in folgender Weise gehandhabt.
Der auf dem Sattel 37 sitzende Fahrer tritt die Kurbeln 29; diese Drehung derselben wird durch die Kettenscheiben 20 und 17 auf das Triebrad D übertragen.
Die Richtung des Gefährtes kann, der Fahrer durch Drehen des Triebrades D und Vordergestelles E um den Zapfen 31 des Hintergestelles F mittelst der Lenkstange 30 ändern.
Um das Gefährt zu bremsen, werden die Tritthebel 52 niedergedrückt, so dafs die Schneiden der Hebel 57 in das Eis eindringen.
Um vom Eise auf das Land überzugehen, wird das Fahrzeug in folgender Weise umgestellt :
Der durch die Augen 42 und 48 gesteckte Bolzen wird herausgezogen, Fig. 6, Stellung I, und das hintere Ende der Kufe so weit gehoben, dafs das Auge 49 neben dem Auge 42 liegt, Stellung II. Der Schlitten dreht sich dabei um den durch die Augen 40 und 50 geschobenen Bolzen. Alsdann wird der letztere herausgezogen und der Schlitten um den durch die Augen 42 und 49 gesteckten Bolzen in Stellung III, Fig. 6, gedreht. Dadurch wird der Schlitten um so viel gehoben, dafs die waagrecht liegenden Kufen höher liegen als der tiefste Punkt der Räder H, und somit diese jetzt das Fahrzeug stützen.
Um wieder auf die Eisbahn überzugehen, werden die .Kufen auf dem umgekehrten Wege, wie oben beschrieben, in Stellung I zurückgebracht.
Um die Bremsvorrichtung für den Gebrauch auf Fahrstrafsen herzurichten, wird der Arm 56· nach unten gedreht.
Durch einseitiges Bremsen kann das Gefährt theilweise gelenkt werden und deshalb der Verdrehungswinkel der Gestelltheile E und F sehr klein genommen werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eisfahrrad, welches auf Strafsen benutzt werden kann, bestehend aus einem Gestelle, einem Triebrade, einem Schlitten und zwei Laufrädern, bei welchem Fahrzeuge entweder die Kufen des Schlittens oder die Laufräder zur Wirkung kommen, je nachdem die Schlittenösen 48, 49, 50, 51 mit den Oesen 40, 41 und 42 der Stange 32 des Gestelles gekuppelt werden.
  2. 2. An Eisfahrrädern von der unter 1. angegebenen Art ein Bremshebel, mit dem durch eine Nabe 54 vereinigten messerartigen Arme 57 und dem schaufeiförmigen Arme 56, wobei die Nabe um einen Zapfen 59 drehbar ist und mittels ihres Stiftes 60 sowie zweier Einschnitte 61 und 66 einer unverdrehbaren, axial verschiebbaren Hülse 62 derart festgestellt werden kann, dafs entweder der Arm 57 oder der Arm 56 nach unten gerichtet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT48194D Eisfahrrad, welches auf Strafsen benutzt werden kann Expired - Lifetime DE48194C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48194C true DE48194C (de)

Family

ID=323186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48194D Expired - Lifetime DE48194C (de) Eisfahrrad, welches auf Strafsen benutzt werden kann

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48194C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7710787U1 (de) Sportwagen
DE2628242A1 (de) Verbesserung fuer schlitten oder schlittenaehnliche fahrzeuge
DE602004013005T2 (de) Mobilitätsassistenzfahrzeug
DE2313262C2 (de) Mehrspuriger Schlitten
DE3506026C2 (de)
DE48194C (de) Eisfahrrad, welches auf Strafsen benutzt werden kann
DE215734C (de)
DE1580173A1 (de) Rodelschlitten
DE48193C (de) Eisfahrrad, welches auf Fahrstrafsen benutzt werden kann
DE60112814T2 (de) Tretkurbelbetriebenes eisfahrzeug
DE676694C (de) Schlitten
DE211289C (de)
AT45862B (de) Lenkbarer Rodelschlitten.
DE564284C (de) Mechanisch angetriebener Schlitten mit hoehenverstellbarem Treibrad und auf schneearmen Strecken zu benutzendem Laufrad
DE58528C (de) Fahrrad mit Vorrichtung zum Aendern der Fahrgeschwindigkeit
DE744333C (de) Dreiradkraftfahrzeug mit abgefederten Laufraedern, insbesondere fuer Gehbehinderte
DE51642C (de) Vorrichtung zur Verwandlung von Sicherheits-Zweirädern in Eis- und Schneefahrräder
DE217135C (de)
DE90538C (de)
DE47309C (de) Dreirädriges Fahrrad
DE183537C (de)
DE69802C (de) Lenkvorrichtung für Dreiräder zum Schrägstellen des Gestelles beim Curvenfahren
DE192414C (de)
DE94802C (de)
DE30591C (de) Schnellapparat