DE481427C - Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE481427C
DE481427C DESCH86567D DESC086567D DE481427C DE 481427 C DE481427 C DE 481427C DE SCH86567 D DESCH86567 D DE SCH86567D DE SC086567 D DESC086567 D DE SC086567D DE 481427 C DE481427 C DE 481427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
motor vehicles
lighting system
headlights
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH86567D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH86567D priority Critical patent/DE481427C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481427C publication Critical patent/DE481427C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/173Fluorescent light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge Es ist bekannt, daß die bisher an Kraftfahrzeugen verwendeten Scheinwerfer beim Begegnen mit anderen Fahrzeugen stark abgeblendet werden müssen, um die Fahrsicherheit der entgegenkommenden Fahrzeuge nicht zu beeinträchtigen. Es zeigt sich aber hierbei, daß der Lenker des eignen, abgeblendeten Fahrzeuges die vor ihm liegende Fahrbahn selbst nicht mehr genügend übersehen kann, was schon oft zu Zusammenstößen oder aber zum Anfahren der Bürgersteige usw. geführt hat.
  • Um diese Gefahren zu beseitigen, hat man daher unterhalb der bekannten Scheinwerfer noch ein Paar kleinere, blendungsfreie Scheinwerfer angebracht. Diese Anordnungen haben jedoch noch die I'Tachteile, daß sie nicht die genaue Breite des Fahrzeuges anzeigen und infolge ihres konzentrischen Lichtes noch blendend wirken. Ferner sind die meisten starr gelagert und daher einem raschen Verbrauch unterworfen und der Zerstörung ausgesetzt. Der Erfindungsgegenstand beseitigt diese Mängel dadurch, daß die blendungsfreie Lichtquelle aus einem wagerecht liegenden und über die ganze Breite des Fahrzeuges bzw. des Kühlers reichenden Lichtstab besteht, der in Gummihülsen lagert und von diesen mittels luftkissenartiger Rückenteile elastisch in einem am Fahrzeug befestigten Gehäuse gehalten wird.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. z eine Vorderansicht der an einem Kraftwagen angeordneten Lichtquelle, Abb. z einen Schnitt durch eine Lagerungsstelle der Lichtquelle und Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie x-_x der Abb. a.
  • Zwischen den beiden meist durch eine Querstange a miteinander verbundenen Scheinwerfern b befindet sich entweder in gleicher Höhe mit denselben oder, wie gezeichnet, unmittelbar darunter an der Scheinwerfertragestange c ein Metallgehäuse d, welches nach hinten geschlossen, nach vorn zu mit einem schräg zur Fahrbahn gerichteten Schlitz e versehen ist. Dem oberen Schlitzende entlang ist ein Deckschirm f angeordnet, der die Lichtstrahlen etwas schräg abwärts zur Fahrbahn ableitet. Im Innern des hülsenförmigen Gehäuses d sind in gewissen Abständen besonders geformte Gummihülsen g befestigt, die zur Aufnahme eines oder mehrerer röhrenförmiger Leuchtkörper h dienen, die nach hinten zu mit einem Reflektor i versehen sein können. Jede Gummihülse g besitzt einen rückwärtigen Teil g', der als Luftkissen ausgebildet ist.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Wenn sich ein entgegenkommendes Fahrzeug- zeigt; so werden die beiden Scheinwerfer b durch einen Drehschalter ausgelöscht und gleichzeitig die Lichtquelle k unter Strom gesetzt, wodurch ein kräftiges, die Fahrbahn auf etwa 2o bis 40 m erhellendes Licht gebildet wird. Durch die Neigung des Lichtstrahls, dessen höchster Punkt so gehalten ist, daß er nicht bis zur Augenhöhe des Lenkers des entgegenkommenden Fahrzeuges reichen kann, ist eine Blendung dieses Fahrzeuges ausgeschlossen. Bei einer Störung des einen oder anderen Leuchtkörpers läßt sich dieser ohne weiteres aus der elastischen Gummihülse herausnehmen, wiederherstellen oder auch ersetzen.
  • Der Vorteil der erwähnten Ausführung liegt vor allem darin, daß namentlich bei Nebel die ganze Breite des Fahrzeuges erkennbar ist und auch die volle Breite der Fahrbahn erhellt wird, daß ferner die andauernden Erschütterungen des Fahrzeuges keinen nachteiligen Einfluß auf die Beleuchtung ausüben können, da alle empfindlichen Teile in einer auf der Rückseite von einem Luftpolster g' umgebenen Gummihülse g elastisch untergebracht sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge, bei der außer den üblichen Scheinwerfern noch eine blendungsfreie Lichtquelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß, diese aus einem wagerecht liegenden und über die ganze Breite des Fahrzeuges bzw. des Kühlers reichenden Lichtstab (h) besteht, der aus mehreren einzelnen Leuchtkörpern zusammengesetzt sein kann und in Gummihülsen (g) lagert, die je mittels eines luftkissenartig ausgebildeten Rückenteils (g') elastisch in einem am Fahrzeug befestigten Gehäuse (d) angeordnet sind.
DESCH86567D 1928-05-20 1928-05-20 Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge Expired DE481427C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH86567D DE481427C (de) 1928-05-20 1928-05-20 Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH86567D DE481427C (de) 1928-05-20 1928-05-20 Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481427C true DE481427C (de) 1929-10-04

Family

ID=7443497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH86567D Expired DE481427C (de) 1928-05-20 1928-05-20 Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481427C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008001838U1 (de) Fahrradhelm
DE481427C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE884157C (de) Scheinwerferanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE394584C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE526241C (de) Abblendkappe fuer Lampen, Scheinwerfer o. dgl.
DE903562C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1597977A1 (de) Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge
DE503678C (de) Signaleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Signalabgabe an entgegenkommende Fahrzeuge
DE557218C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge
DE825357C (de) Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE463882C (de) Verfahren zur Beleuchtung gekruemmter Fahrbahnen vom Fahrzeug aus
AT224211B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
DE1910508U (de) Lichtschleuse fuer fussgaengerueberwege.
DE727510C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Automobilfernstrassen
DE505752C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE494310C (de) Scheinwerferanordnung an Kraftfahrzeugen
DE3048424A1 (de) Blendschutzzorrichtung fuer kraftfahrzeugfahrer
DE679060C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE928218C (de) Blendschutzeinrichtung fuer Fahrzeuge
AT149159B (de) Hilfsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
DE565648C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge aller Art
DE588468C (de) Einrichtung zum Beleuchten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE487689C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE930314C (de) Anordnung zur Erhoehung der Sicherheit von Strassenfahrzeugen
DE584565C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Scheinwerferblendung bei sich begegnenden Fahrzeugen