DE479706C - Druckzylinder fuer hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Druckzylinder fuer hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE479706C
DE479706C DER71697D DER0071697D DE479706C DE 479706 C DE479706 C DE 479706C DE R71697 D DER71697 D DE R71697D DE R0071697 D DER0071697 D DE R0071697D DE 479706 C DE479706 C DE 479706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
pump
cylinder
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER71697D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOY S REYNOLDS
Original Assignee
JOY S REYNOLDS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOY S REYNOLDS filed Critical JOY S REYNOLDS
Priority to DER71697D priority Critical patent/DE479706C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479706C publication Critical patent/DE479706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/228Pressure-maintaining arrangements, e.g. for replenishing the master cylinder chamber with fluid from a reservoir

Description

  • Druckzylinder für hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen Vorliegende Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung für hydraulische Bremsen an Kraftwagen, welche zum Zweck hat, die Bremsleitungen ständig mit - Flüssigkeit gefüllt zu halten. Bei den gewöhnlichen hydraulischen Bremsen werden die Leitungen entweder von Hand von Zeit zu Zeit nachgefüllt, um den Verlust auszugleichen, oder aber an den Zylinder der Druckvorrichtung ist eine Leitung angeschlossen, die unmittelbar mit dem Vorratsbehälter durch eine Öffnung in Verbindung steht, so daß aus dem Vorratsbehälter das Öl in diesen Zylinder eintreten kann. Bei dieser Einrichtung muß man mit dem Kolben über die Anschlußöffnung zurückgehen, wenn nachgefüllt werden soll, was umständlich ist und unter Umständen auch die Gefahr des zu späten kräftigen Bremsens in sich schließt.
  • Diese Nachteile werden bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß eine besondere Pumpe vorgesehen ist, die das Hineindrücken der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in die Druckleitung bewirkt. Der Kolben dieser besonderen Pumpe wird von dem Kolben der Druckvorrichtung bewegt, wenn dieser Kolben weiter vorwärts bewegt wird, als es dem gewöhnlichen Bremshub entspricht. Der Kolben der Pumpe drückt dabei durch ein entsprechendes Druckventil die in seinem. Zylinder befindliche Flüssigkeit in die Bremsleitung, und beim Zurückgehen des Kolbens der Druckvorrichtung bewirkt eine Feder den Rückgang des Pumpenkolbens, der dabei gleichzeitig durch ein Saugventil hindurch wieder etwas Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in seinen Zylinder saugt. Diese Flüssigkeitsmenge im Pumpenzylinder steht dann ständig für eine etwaige Nachfüllung zur Verfügung, und man braucht nur den Kolben der Druckvorrichtung im Sinne seines Arbeitshubes etwas weiterzubewegen, bis er den Kolben der Pumpenvorrichtung bewegt, um die Nachfüllung zu bewirken. Dadurch wird gleichzeitig auch vermieden, daß atmosphärische Luft in die Bremsleitung eintritt undderen Wirkung beeinträchtigt.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Grundriß der Vorrichtung, angebracht an dem Rahmen eines Kraftwagens. Abb. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i. Abb. 3 zeigt einen Längsschnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i. Abb. q. ist gleichfalls in größerem Maßstab ein Schnitt nach der Linie 5-5 -der Abb. 3. Abb.5 zeigt den zugehörigen Bremsfußhebel mit Verbindungsstange. Abb. 6 zeigt in größerem Maßstab einen Längsschnitt durch die Druck- und Pumpvorrichtung.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Behälter i, der die Lappen 2, 2 an den Ecken trägt, die mit Gewinde versehen sind, um Kopfschrauben 3, 3 aufzunehmen, die durch entsprechende Öffnungen im Rahmen q. hindurchgehen und in diese Lappen 2 eingeschraubt werden. Zweckmäßig ist der Behälter i an der inneren Seite des Rahmens q. angeordnet (s. Abb. 2). Um zu ermöglichen, daß der Behälter mit Öl oder einer anderen Flüssigkeit, die für eine hydraulische Bremse zweckmäßig ist, gefüllt wird, ist ein Füllrohr 6 vorgesehen, das in den Boden des Behälters mündet und nach außen und aufwärts geführt ist an dem Rahmen des Kraftwagens entlang bis zu einem Punkte, der über dem höchsten Punkt des Behälters liegt.
  • An dem oberen Teil des Behälters ist eine rechteckige Öffnung 8 vorgesehen, die geschlossen wird durch einen Deckel 9, der durch einen Schraubenbolzen io gehalten wird; dieser Schraubenbolzen selbst geht durch den Deckel hindurch und greift mit seinem Gewindeteil in ein entsprechendes Gewinde i= im Boden des Behälters ein. In der Abb. i ist dieser Deckel abgenommen gedacht.
  • Die Bremsleitung ist bei 47 (Abb. 3) angeschlossen.
  • In dem Boden des Behälters und zweckmäßig an seiner der Wagenmittelebene zugewandten Ecke ist ein Zylinder i2 vorgesehen, der eine Bohrung 13 von größerem Durchmesser am einen Ende und eine Bohrung 14 von geringerem Durchmesser in der Mitte hat und einen Stopfen 15 am anderen Ende, der von der Wand des Behälters um ein Stück entfernt liegt (Abb. 3). Diese Behälterwand ist mit einem abnehmbaren Stopfen 16 versehen, nach dessen Abschrauben man zu dem Stopfen 15 gelangen kann. Der Stopfen 15 hat eine mittlere Bohrung 17, die für gewöhnlich durch eine Kugel 18 geschlossen ist, die ihrerseits durch eine Schraubenfeder i9 in ihrer Lage gehalten wird. An dem Stopfen 15 schließt sich eine mit einem Ventilsitz 2o versehene Trennwand an, gegen welchen der Kolben 2i sich legt; dieser Kolben 2i hat röhrenförmige Gestalt, und an seinem vorderen mit einer Spitze versehenen Ende, mit dem er in die Öffnung des Ventilsitzes 2o eingreift, ist er mit einer senkrecht zu seiner Achse angeordneten Bohrung 22 versehen, die mit einer mittleren Öffnung 23 des Kolbens 21 verbunden ist, so daß das Innere des röhrenförmigen Kolbens dadurch für die Flüssigkeit zugänglich ist. Der Kolben 21 bewegt sich in der Bohrung 24 des Kolbens 25, der seinerseits in der Längsrichtung verschiebbar ist in der Bohrung 14 des Zylinders 12. Eine Feder 26 drückt ständig den Kolben 2i gegen seinen Sitz 2o. Eine zweite Bohrung 27 in dem Kolben 25 ist vorgesehen, und die Wand zwischen den Bohrungen 24 und 27 hat eine Öffnung 28, die für gewöhnlich durch eine Kugel 29 geschlossen ist unter der Einwirkung einer Feder 30. Außerdem ist ein mit einer Öffnung versehener Stopfen 31 in der Bohrung 27 angeordnet. Dieser Stopfen hat einen Flansch, der etwas größer im Durchmesser ist als der Kolben 25, und eine Feder 32 ist zwischen dem Kopf und dem Ende der Bohrung 13 des Zylinders 12 vorgesehen, welche ständig den Kolben nach links (Abb. 3) zu verschieben sucht.
  • Zwischen der den Ventilsitz 2o enthaltenden Trennwand und dem Ende des Kolbens 25 wird eine Kammer 33 gebildet, die mit der Bohrung 13 des Druckzylinders 12 durch die Öffnung 23, die Bohrung 24, die Öffnung 28 und die Bohrung 27 des Kolbens 25 in Verbindung gebracht werden kann. In der Bohrung 13 befindet sich ein Kolben 34, der in ihr verschiebbar ist, und zwar durch einen Hebel 35, der gelenkig mit dem Kolben 34 verbunden ist. Der Hebel ist an dem einen Ende mit dem Lenker 35a verbunden, der %seinerseits wieder in dem Auge 36 am Behälter i drehbar ist. Das andere Ende 37 des Hebels wird mit der Stange 7o verbunden. Es ist eine Reihe von Löchern 38 in dem Hebelende vorgesehen, um die Länge des Hebelarmes ändern zu können. Dieser Kolben 34 ist an seinem Ende mit einem Querschlitz 41 versehen, so daß, wenn dieses Ende in Berührung mit dem Stopfen 31 am Ende des Kolbens 25 kommt, die- mittlere Öffnung der Mutter 31 nicht geschlossen wird. Der Kolben 34 ist an seinem äußeren Ende gabelförmig ausgeführt, und in der Gabel liegt der Hebel 35, der durch einen Bolzen 42 in der Gabel gehalten wird.
  • Wenn die Bremsvorrichtung mit Öl gefüllt werden soll, so wird der Bremsfußhebel und damit der Hebel 35 hin und her bewegt, wodurch der Kolben 34 gleichfalls hin und her geht. Die Bewegung des Hebels in Richtung des Pfeiles der Abb. i bewirkt, daß das innere Ende des Kolbens 34 gegen den Stopfen 31 stößt und den Kolben 25 nach rechts verschiebt (Abb. 3). Bei dieser Bewegung wird irgendwelche Luft, die sich in der Kammer 33 befindet, gezwungen, durch die Öffnungen 23, die Bohrung 24, das von seinem Sitz abgehobene Ventil 29 hindurchzugehen und in die Kammer 13 einzutreten. Bei Bewegung des Kolbens 34 nach auswärts bewegen die Federn 32 und 26 den Kolben 25 nach links; dadurch entsteht ein geringer Unterdruck in der Kammer 33, und es wird Öl in die Kammer 33 durch die Öffnung 17 gesaugt, wobei das Kugelventil 18 sich öffnet: Dadurch wird die Kammer 33 teilweise gefüllt, und bei der folgenden Bewegung des Kolbens 25 nach rechts unter Wirkung des Kolbens 34 wird die Entfernung der Luft fortgesetzt und schließlich Öl aus der Kammer 33 in die Bohrung 13 gefördert. Bei der darauffolgenden Bewegung des Kolbens 34 wird das Öl aus der Bohrung 13 durch die Leitung 47 in die Bremsvorrichtung hineingedrückt; so daß bei fortgesetzter Bewegung des Bremsfußhebels 6o die ganze Bremsleitung und die mit ihr verbundenen Bremszylinder mit Öl versehen werden.
  • Darauf wird bei Bewegung des Bremshebels 6o ein Druck auf das Öl in der Bohrung 13 ausgeübt und auf die ganze Bremseinrichtung durch die Leitung 47 übertragen, und jetzt stößt der Kolben 34 nicht mehr an das Ende -des Kolbens 25. Der Kolben 25 bewegt sich nur so weit, daß der Öldruck in der Kammer 33 gleich dem durch den Kolben in der Bohrung 13 ausgeübten Druck ist.
  • Flüssigkeit unter Druck in der Bohrung 13 kann nur durch die Leitung 47 in die Bremsvorrichtung gedrückt werden, und jede kleine Bewegung- des Kolbens 25 nach links unter der Wirkung der Feder 32 zieht Öl in die Kammer 33 hinein. Eine Saugwirkung, die durch die Bewegung des Kolbens 34 nach links erzeugt wird, zieht gleichzeitig das Öl in die Kammer 33. So wird bei fortgesetzten Bewegungen des Kolbens 34 durch den Bremsfußhebel 6o die ganze Vorrichtung selbsttätig ständig in voller Füllung erhalten.
  • Die ganze Vorrichtung ist in ihrer Bauart einfach und vollständig selbsttätig in ihrer Wirkung, und zwar sowohl beim Füllen als auch beim Aufrechterhalten der Füllung, und es ist keine besondere, von Hand zu bedienende Füllvorrichtung nötig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCEE: i. Druckzylinder für hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen, in dem ein Kolben durch Fuß- oder Handhebel bewegt wird, mit selbsttätiger Nachfüllung der Druckflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorratsbehälter (i) und dem Druckzylinder (i2) eine Pumpe (21, 25) vorgesehen ist, die von dem Druckkolben (3q.) bei Überschreiten eines bestimmten Hubes angetrieben wird. z. Bremseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzylinder in der Verlängerung des Druckzylinders (12) angeordnet ist, und daß der Pumpenkolben (25) in der einen Richtung durch den Druckkolben (3q.), in der anderen Richtung durch Federwirkung (32) verschiebbar ist. 3. Bremseinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (25) in der Längsrichtung durchbohrt ist und die unter Federwirkung stehenden Saug- (22) und Druckventile (2g) einschließlich der Federn (26, 3o) in der Durchbohrung (2q., 27) angeordnet sind. .¢. Bremseinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Pumpenzylinder und dem Vorratsbehälter (i) noch ein zweites federbelastetes Saugventil (18) vorgesehen ist.
DER71697D 1927-07-10 1927-07-10 Druckzylinder fuer hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen Expired DE479706C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER71697D DE479706C (de) 1927-07-10 1927-07-10 Druckzylinder fuer hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER71697D DE479706C (de) 1927-07-10 1927-07-10 Druckzylinder fuer hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479706C true DE479706C (de) 1929-07-22

Family

ID=7414212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER71697D Expired DE479706C (de) 1927-07-10 1927-07-10 Druckzylinder fuer hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479706C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685647C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen fuer Fahrzeuge
DE590619C (de) Nachfuellvorrichtung fuer eine hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE659857C (de) Nachfuellvorrichtung fuer den Druckzylinder einer Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE390288C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
DE504854C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE635209C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Druckleitungen der Fluessigkeitsbremsen eines Kraftfahrzeuges
DE479706C (de) Druckzylinder fuer hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE819786C (de) Handloesevorrichtung fuer Speicherbremsen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE681422C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Fluessigkeitsdruckes fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE633824C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE629288C (de) Hauptdruckzylinder fuer hydraulische Bremsvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE639483C (de) Hauptdruckzylinder fuer eine Kraftfahrzeugbremse mit einem zweistufigen Kolben
DE720508C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Fahrzeuge
DE707144C (de) Schmiervorrichtung, in deren Austrittsoeffnung ein Ausspritzrohr verschiebbar gelagert ist, bei dessen Einschieben in den Schmiermittelbehaelter das Schmierfett zum Austreten gelangt und gleichzeitig durch eine mit dem Ausspritzrohr gekuppelte Pumpe Luftin den Schmiermittelbehaelter eingepumpt wird
DE693136C (de) Anordnung bei mit einem Druckmittel betaetigten Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE707699C (de) Druckeinrichtung fuer hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen
AT138085B (de) Hauptdruckzylinder für hydraulische Bremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE143744C (de)
AT158345B (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE507867C (de) Hydraulische Vorrichtung fuer Spannfutter
DE179468C (de)
DE679102C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere zum Pressen von Leder
DE648745C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE652877C (de) Auftragevorrichtung fuer Faerbfluessigkeiten