DE494057C - Durch eine Pumpe bediente Vorrichtung zum Abmessen von Fluessigkeiten mit einem PaarMessbehaelter - Google Patents

Durch eine Pumpe bediente Vorrichtung zum Abmessen von Fluessigkeiten mit einem PaarMessbehaelter

Info

Publication number
DE494057C
DE494057C DEA50102D DEA0050102D DE494057C DE 494057 C DE494057 C DE 494057C DE A50102 D DEA50102 D DE A50102D DE A0050102 D DEA0050102 D DE A0050102D DE 494057 C DE494057 C DE 494057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
measuring
pair
valve
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA50102D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asiatic Petroleum Co Ltd
Original Assignee
Asiatic Petroleum Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asiatic Petroleum Co Ltd filed Critical Asiatic Petroleum Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE494057C publication Critical patent/DE494057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • B67D7/163Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type
    • B67D7/166Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type comprising at least two chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Durch eine Pumpe bediente Vorrichtung zum Abmessen von Flüssigkeiten mit einem Paar Meßbehälter Die Erfindung bezieht sich auf eine durch eine Pumpe bediente Vorrichtung zum Abmessen von Flüssigkeiten, beispielsweise auf die bekannten »Kerbside«-Benzinpumpen derjenigen Art, ;die ein Paar Meßbehälter aufweisen, welche abwechselnd durch eine Umschaltvorrichtung gefüllt und entleert werden.
  • Es ist bereits bei Flüssigkeitsmessern mit (#inem oder mehreren Meßgefäßen und einem im Sammelraum angeordneten Schwimmer bekannt geworden, durch letzteren ein Hahnküken zu drehen, wodurch die Saugleitung der Pumpe Luft erhält und eine FZirderung nicht mehr stattfinden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird das Steuerorgan, beispielsweise ein Ventil, mittels dessen der Saugseite der Pumpe Luft zugeführt wird, wenn die gewünschte Flüssigkeitsmenge abgemessen worden ist, durch die Umschaltvorrichtung zwangsläufig bewegt.
  • In diesem Steuerorgan ist vorzugsweise noch ein zusätzliches Ventil vorgesehen, das der Pumpe in an sich bekannter Weise Luft zuführt, wenn letztere zu schnell bewegt wird.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Schnittansicht der Vorrichtung ,ler Erfindung, und Fig.2 veranschaulicht in einer Schnittansicht eine Abänderung.
  • In Fig. r bezeichnet r einen Hebel, der, sobald die eingestellte Flüssigkeitsmenge abgegeben worden ist, durch einen nicht dargestellten Steuernocken ausgeschwungen wird, welcher durch eine geeignete Vorrichtung gesteuert wird.
  • Der Hebel i steht an seinem äußeren Ende mit einem an dem Kolbenventil 3 befestigten Zapfen 2 und mit einer Kappe 4 in Eingriff; eine Feder 3 ist hierbei zwischen dieser Kappe und dem Enle einer in dein Ventil 3 vorgesehenen Ausnehmung angeordnet. Das Ventil 3 ist in einer Muffe 6 o. dgl. verschiebbar gelagert, und der untere Teil dieses Ventils ist mit einer Ausnehmung 7 versehen, in der ein Kugelventil 89 untergebracht ist. Letzteres arbeitet mit einem Sitz zusammen, der am Ende eines Kanals 9 vorgesehen ist, welcher in Verbindung mit einer in dem Gehäuse vorgesehenen Kammer io steht. Die Kammer io steht mittels einer öffnung i i mit einem Rohr in Verbindung, das zu dem Vorratsbehälter führt. Das Kugelventil 8 wird gewöhnlich durch eine leichte Feder 12 auf seinem Sitz gehalten. Das Ventil ist ferner mit einem Sitz 13 ausgerüstet, der gewÖhnlich mit einem Sitz 14 der Muffe 6 in Eingriff steht; die Berührung dieser beiden Sitzflächen hat einen Abschluß des Kanals zwischen der Kammer To und dem Kanal 15 zur Folge, 4-eleher zwischen dem unteren Teil des Ventils 3 und der Muffe 6 vorgesehen ist und durch eine Rohrleitung 16 mit der Saugseite der Pumpe in Verbindung steht. Die Kammer io steht ferner durch eine Öffnung 17 mit einem Rohr in Verbindung, das die oberen Enden der beiden Behälter verbindet.
  • Beim Arbeiten wird der erforderliche Unterdruck für die gewöhnliche Pumpenwirkung durch das Aufsetzen der Sitzflächen 13 und 14 und durch das Aufsetzen des Kugelventils 8 auf seinen Sitz aufrechterhalten.
  • Wenn die eingestellte abzugebende Flüssigkeitsmenge erreicht ist, wird der Hebel 1 in der Uhrzeigerrichtung ausgeschwungen, so daß das Ventil 3 emporgeführt wird, wodurch die Sitzfläche 13 von der Sitzfläche 14 abgehoben wird. Die Saugseite der Pumpe wird hierdurch in Verbindung mit dem Vorratsbehälter gebracht, der in ständiger Verbindung mit der Außenluft steht. Es wird somit Luft von dem Vorratsbehälter oder von der Außenluft zu der Saugseite der Pumpe geführt, wodurch der erforderliche Unterdruck aufgehoben wird und demzufolge die Zuführung der Flüssigkeit aufhört. Die Unterbrechung der Flüssigkeitszuleitung zu den Meßbehältern wird also ohne eine ungünstige Beanspruchung auf die verschiedenen Rohre und Verbindungsstellen erzielt, da zu einer Ansammlung eines ungünstigen hydraulischen Drucks keine Möglichkeit vorhanden ist.
  • Soll die Wirkung der Pumpe fortgesetzt werden, so wird Luft durch die Pumpe in den zu entleerenden Behälter geführt, wodurch dessen Entleerung unterstützt wird. Sollte andererseits die Pumpe zu schnell bewegt werden, so wird der erhöhte, an der Saugseite der Pumpe gebildete Unterdruck den Widerstand der Feder 12 überwinden; so daß (las Kugelventil 8 von seinem Sitz entfernt und somit die Saugseite der Pumpe in Verdung mit der Luftgebracht wird, so daß alsdann die Pumpe Luft anstatt Benzin liefert, bis das Arbeiten der Pumpe wieder normal wird. Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform kommt das Kugelventil 8 (Fig. i) in Fortfall, und die Sitzflächen 13 und 14 werden durch die Feder 5 ,gewöhnlich aufeinandergedrückt. Anstatt daß die Feder 5 auf den Hebel 1 (Fig. i) wirkt, hält sie eine Rolle 18 unmittelbar in Eingriff mit einer Steuerscheibe ig, die durch eine geeignete Vorrichtung gedreht wird.
  • Bei dieser abgeänderten Ausführungsform ist eine Kompensationsfeder 2o zwischen der Muffe 6 und einem bei 22 geschlitzten Ring 21 angeordnet, wobei die Wandungen des Schlitzes mit einem an dem Kolbenventil 3 sitzenden Ansatz 23, wie beispielsweise dem Kopf einer Schraube, in Eingriff stehen. Die Muffe 6 steht wiederum mit der Saugseite der Pumpe durch ein Rohr 24 in Verbindung.
  • Wenn beim Arbeiten die eingestellte Flüssigkeitsmenge abgegeben worden ist, ermöglicht ein ausgeschnittener Teil 25 der Steuerscheibe ig die Bewegung der Rolle 18 von dem Kolbenventil 3 hinweg, worauf die Feder 2o den Widerstand der Feder 5 überwindet und die Sitzfläche 13 von der Sitzfläche 14 abhebt, wodurch Luft der Saugseite der Pumpe zugeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch eine Pumpe bediente Vorrichtung zum Abmessen von Flüssigkeiten mit einem Paar Meßbehälter, die abwechselnd durch eine Umschaltvorrichtung gefüllt und entleert werden, wobei zwecks Unterbrechens der Förderung die Pumpensaugseite belüftet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsorgan, beispielsweise ein Ventil (3), zwangsläufig durch die Steuervorrichtung gesteuert wird, wenn die eingestellte Flüssigkeitsmenge abgegeben ist. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß in dem Steuerorgan (3) ein zusätzliches Ventil (8) vorgesehen ist, das der Pumpe in an sich bekannter Weise Luft zuführt, wenn die Pumpe zu schnell bewegt wird.
DEA50102D 1926-03-18 1927-02-20 Durch eine Pumpe bediente Vorrichtung zum Abmessen von Fluessigkeiten mit einem PaarMessbehaelter Expired DE494057C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB494057X 1926-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494057C true DE494057C (de) 1930-03-17

Family

ID=10452229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50102D Expired DE494057C (de) 1926-03-18 1927-02-20 Durch eine Pumpe bediente Vorrichtung zum Abmessen von Fluessigkeiten mit einem PaarMessbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494057C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494057C (de) Durch eine Pumpe bediente Vorrichtung zum Abmessen von Fluessigkeiten mit einem PaarMessbehaelter
DE2265173C3 (de) Regler für den Druckwasser-Rücklauf eines Straßenspreng- oder -Waschwagens
DE470358C (de) Hoch- und Niederdruckpumpe
DE437093C (de) Radhebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE516045C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1236365B (de) Selbsttaetig schliessende Ventileinrichtung
DE939833C (de) Behaeltnis mit eingesetzter Kolbenpumpe zum Abgeben einstellbarer Fluessigkeitsmengen
DE567733C (de) Tragbarer Zerstaeuber, insbesondere fuer Schaedlingsbekaempfung
DE231175C (de)
DE1922360A1 (de) OElpumpe
DE479706C (de) Druckzylinder fuer hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE515362C (de) Zentralschmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE590524C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird
DE747655C (de) Druckpumpe fuer Hebevorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE2246566A1 (de) Selbstschliessendes ventil
DE526677C (de) Gesperre fuer die Steuerung einer Zapfeinrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeiten, insbesondere von OEl
DE504528C (de) Wagenheber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE460348C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Dampfbrennern
DE720885C (de) Wahlweise von Hand oder mittels eines Druckmittels zu betaetigende Druckluftbremse fuer Schienentriebwagen
AT123340B (de) Flüssigkeitsmesser mit zwei abwechselnd sich füllenden und entleerenden Meßgefässen.
DE857311C (de) Fluessigkeitsabfuelleinrichtung
DE414507C (de) Anschlusskopf fuer OElpressleitungen mit einem unter Federwirkung stehenden Absperrkoerper
DE432129C (de) Brennstoffbehaelter fuer Kraftfahrzeuge mit einer an eine Steigleitung angeschlossenen manometrischen Fuellungsanzeigevorrichtung
AT114525B (de) Selbsttätig wirkende Umschaltvorrichtung zum wechselweisen Füllen und Entleeren von unter Druck gefüllten Meßgefäßen.
DE355799C (de) Vorrichtung zum Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten