DE479362C - Einteilige Rillenschiene mit gegen die Mittelachse des Fuesses und Steges versetzter Rillenmittelachse und gleichmaessig zu dieser ausgebildetem Fahr- und Leitkopf - Google Patents
Einteilige Rillenschiene mit gegen die Mittelachse des Fuesses und Steges versetzter Rillenmittelachse und gleichmaessig zu dieser ausgebildetem Fahr- und LeitkopfInfo
- Publication number
- DE479362C DE479362C DEM106656D DEM0106656D DE479362C DE 479362 C DE479362 C DE 479362C DE M106656 D DEM106656 D DE M106656D DE M0106656 D DEM0106656 D DE M0106656D DE 479362 C DE479362 C DE 479362C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- foot
- groove
- traveling
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B5/00—Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
- E01B5/02—Rails
- E01B5/04—Grooved rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
- Einteilige Rillenschiene mit gegen die Mittelachse des Fußes und Steges versetzter Rillenmittelachse und gleichmäßig zu dieser ausgebildetem Fahr- und Leitkopf Die Erfindung betrifft Flachrillenschienen mit einteiligem Kopf, d. h. Schienen, deren Rillengrund von dem Spurkranz der Fahrzeuge befahren wird. Derartige Flachrillenschienen werden bekanntlich bei Herzstücken, Schienenkreuzungen und Krümmungen von kleinem Halbmesser verwendet, um das Befahren des Schienenkopfes durch den Radkranz zu verhindern. Gemäß der Erfindung besitzt die neue Flachrillenschiene die übliche Versetzung der Fuß- und Stegmitte gegen die Rillenmitte, außerdem aber eine zur Rillenmittelachse gleichmäßige Ausbildung des Schienenkopfes.
- Infolge der gleichartigen Ausbildung des Schienenkopfes beiderseits der Flachrille können die beiden Schienenteilköpfe Leitkopf oder Fahrkopf sein, was bei der gebräuchlichen Flachrillenschiene, die einen breiten Fahrkopf und einen schmalen, lediglich der Zwangsführung und dem Pflasteranschluß dienenden Leitkopf besitzt, bekanntlich nicht der Fall ist, so daß beispielsweise beim Befahren einer Krümmung an der außenliegenden Schiene der Fahrkopf und an der innenliegenden Schiene der Leitkopf beansprucht wird. Diese Verhältnisse führen in der Praxis häufig zu Unzuträglichkeiten. Bei der neuen Flachrillenschiene sind die beiden Schienenköpfe dagegen wesentlich gleich, und -zwar breit ausgebildet, so daß die befahrenden Spurkränze gleiche Abnutzungsverhältnisse vorfinden, gleichgültig, ob die Schiene innen oder außen liegt. Da außerdem der Steg gegen die Rillenmitte seitwärts versetzt ist, erfolgt auch die Schienenbeanspruchung und die Kraftübertragung in beiden Schienen eines Gleises in der richtigen Weise. Man kann ferner die Rillenbreite bei engen Krümmungen je nach der Größe des Krümmungshalbmessers künstlich vergrößern, ohne die statisch richtige Kraftübertragung zu beeinträchtigen oder die Festigkeit des Schienenkopfes wesentlich zu gefährden. Auch die natürliche Abnutzung der Schiene erfolgt wegen der Stegversetzung immer innerhalb des Unterstützungsbereiches des Schienensteges.
- Es empfiehlt sich, den Querschnitt der Schiene so zu gestalten, daß der Steg in den zu ihm versetzten Schienenkopf und den Schienenfuß mit solcher Umrißführung übergeht, daß auf beiden Stegseiten im wesentlichen gleiche Laschenkammern entstehen.
- In Krümmungen kann das neue Profil so verlegt werden, daß der versetzte Steg im äußeren Krümmungsstrang auf der Fahrkopfseite und im inneren Krümmungsstrang auf der Leitkopfseite liegt, was den Beanspruchungs-und Abnutzungsverhältnissen am besten Rechnung trägt. Zwischen Tiefrillenschienen und Flachrillenschiehen besteht hinsichtlich des Aufbaues und des Verhältnisses im praktischen Betrieb bekanntlich ein grundsätzlicher Unterschied, der einen völlig verschiedenen Angriff der Räder und auch gänzlich voneinander verschiedene Kraftübertragung auf die Bettung zur Folge hat. Bei der Flachrillenschiene besitzt die Rille eine Tiefe, welche geringer ist als die kleinste Spurkranzhöhe, mit welcher die Schiene befahren werden soll. Der Rille fällt also bei der Flachrillenschiene die Aufgabe zu, den Raddruck über den Rillenboden und den Schienensteg auf den Schienenfuß und die Schwellen bzw. die Bettung zu übertragen, während die Seitenwände der Rille teils der Spurhaltung, teils der zwangsweisen Führung des Radkranzes und dem Pflasteranschluß dienen. Bei der Tiefrillenschiene sind diese Aufgaben geteilt, indem der Raddruck von dem Schienenkopf aufgenommen wird und die Rille nur der Spurhaltung dient. Der Teil des Schienenkopfes, welcher auf der dem Fahrkopf abgewandten Seite der Rille vorgesehen ist, dient neben dem Pflasteranschluß lediglich der Zwangsführung.
- Aus dem Vorschlag, einteilige Tiefrillenschienen so zu gestalten, daß die Mittelachse des symmetrischen Schienenkopfes gegen die Mittelachse des Fußes und Steges versetzt ist, kann deshalb ein Vorbild für die Gestaltung einer Flachrillenschiene nicht gewonnen werden.
- Die Begriffe »Fahrkopf« und »Leitkopf« haben bei einer Flachrillenschiene im wesentlichen nur einen erläuternden Inhalt, indem bei einer Flachrillenschiene ein. Befahren des Schienenkopfes durch den Radkranz im Sinne des Befahrend des Kopfes einer Tiefrillenschiene nicht stattfindet, und es bedeutet deshalb eine Abkehr von der bisherigen Geflogenheit, gerade bei Flachrillenschienen zwei breite, verhältnismäßig weitausladende Köpfe vorzusehen, obwohl diese bestimmungsgemäß nie befahren werden sollen, viehmehr immer nur die Rille befahren wird.
- In der Zeichnung ist der vergrößerte Querschnitt einer Flachrillenschiene gemäß der Erfindung dargestellt.
- Die neue Schiene besitzt einen einteiligen Kopf, der von zwei zwischen einer Flachrille 3 liegenden Teilen i und a gebildet wird, von denen beispielsweise der Teil i den Fahrkopf F und der Teil a den Leitkopf L bildet. Beide Teile besitzen im wesentlichen gleiche Ausbildung mit Bezug auf die Rillenmittelachse C-D. Die Schiene besitzt ferner in der üblichen Weise einen Steg q. und einen Schienenfuß 8, deren Mittellinie A-B gegen die Rillenmittelachse C-D versetzt ist, vorzugsweise so, daß die linke Stegflanke 6 die untere Verlängerung der linken Rillenbegrenzungsfläche 5 bildet. Die rechte Stegflanke 7 liegt vollständig unterhalb der Rille 3.
- In dem Kopf kann in bekannter Weise eine Hartstahleinlage 9 verlegt sein, welche die Flachrille 3 bildet und nach Abnutzung auswechselbar ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRTJ CH Einteilige Rillenschiene mit gegen die Mittelachse des Fußes und Steges versetzter Rillenmittelachse und gleichmäßig zu dieser ausgebildetem Fahr- und Leitkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillenschierje als Flachrillenschiene ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM106656D DE479362C (de) | 1928-03-15 | 1928-03-15 | Einteilige Rillenschiene mit gegen die Mittelachse des Fuesses und Steges versetzter Rillenmittelachse und gleichmaessig zu dieser ausgebildetem Fahr- und Leitkopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM106656D DE479362C (de) | 1928-03-15 | 1928-03-15 | Einteilige Rillenschiene mit gegen die Mittelachse des Fuesses und Steges versetzter Rillenmittelachse und gleichmaessig zu dieser ausgebildetem Fahr- und Leitkopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE479362C true DE479362C (de) | 1929-07-15 |
Family
ID=7325975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM106656D Expired DE479362C (de) | 1928-03-15 | 1928-03-15 | Einteilige Rillenschiene mit gegen die Mittelachse des Fuesses und Steges versetzter Rillenmittelachse und gleichmaessig zu dieser ausgebildetem Fahr- und Leitkopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE479362C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1201025B (de) * | 1961-06-27 | 1965-09-16 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zum Verhindern des unbeabsichtigten Laufens eines Kranes oder aehnlichen Hebezeuges |
DE102004054794B3 (de) * | 2004-11-12 | 2006-04-20 | Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh | Rillenschiene |
DE102012106138A1 (de) | 2012-07-09 | 2014-01-09 | Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh | Schienenanordnung |
DE102017111298A1 (de) | 2017-05-23 | 2018-11-29 | Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh | Schienenanordnung für Schienenfahrzeuge mit Spurkranzrädern |
-
1928
- 1928-03-15 DE DEM106656D patent/DE479362C/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1201025B (de) * | 1961-06-27 | 1965-09-16 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zum Verhindern des unbeabsichtigten Laufens eines Kranes oder aehnlichen Hebezeuges |
DE102004054794B3 (de) * | 2004-11-12 | 2006-04-20 | Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh | Rillenschiene |
US7648079B2 (en) | 2004-11-12 | 2010-01-19 | Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh | Grooved rail |
DE102012106138A1 (de) | 2012-07-09 | 2014-01-09 | Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh | Schienenanordnung |
WO2014008890A2 (de) | 2012-07-09 | 2014-01-16 | Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh | Schienenanordnung |
DE102012106138B4 (de) * | 2012-07-09 | 2016-09-22 | Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh | Schienenanordnung |
US9873988B2 (en) | 2012-07-09 | 2018-01-23 | Daetwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh | Rail arrangement |
DE102017111298A1 (de) | 2017-05-23 | 2018-11-29 | Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh | Schienenanordnung für Schienenfahrzeuge mit Spurkranzrädern |
WO2018215033A2 (de) | 2017-05-23 | 2018-11-29 | Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh | Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern |
US11891760B2 (en) | 2017-05-23 | 2024-02-06 | Daetwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh | Rail assembly for rail vehicles having flanged wheels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE479362C (de) | Einteilige Rillenschiene mit gegen die Mittelachse des Fuesses und Steges versetzter Rillenmittelachse und gleichmaessig zu dieser ausgebildetem Fahr- und Leitkopf | |
DE620518C (de) | Eisenbahnzug, der aus zwei durch einen zweiachsigen Kupplungswagen verbundenen Zugteilen zusammengesetzt ist | |
EP1873310B1 (de) | Herzstück einer Weiche | |
DE705343C (de) | Zweiraederiges Anhaengefahrgestell zum Befoerdern von Langguetern, insbesondere von Langholz | |
DE69311068T2 (de) | Verbesserte Zunge für eine Eisenbahnweiche | |
DE2913736A1 (de) | Selbstfahrbare gleisbaumaschine, insbesondere schotterbett-reinigungsmaschine | |
DE2649830A1 (de) | Abnehmbare vorrichtung zum umleiten von fahrzeugen von einem hauptgleis auf ein nebengleis | |
DE2239653A1 (de) | Kombinierte lauf- und schutzschiene | |
DE745912C (de) | Radreifen fuer Schienenfahrzeuge | |
DE736873C (de) | Zungenvorrichtung fuer Eisenbahnweichen | |
AT24231B (de) | Vorrichtung um das Seitwärtsspritzen des Straßenkotes bei Wagen zu verhindern. | |
DE608258C (de) | Einteilige Rillenschiene mit Hartstahleinlage | |
DE535754C (de) | Zusammengesetzte Rillenschiene | |
DE1222957B (de) | Herzstueck fuer Weichen und Kreuzungen | |
DE4124913C2 (de) | Kontaktflächen eines Gleisbauteils wie Schiene oder Weichenbauteil und eines auf diesem fahrenden Rades eines Schienenfahrzeuges | |
DE2536575A1 (de) | Notgleitkufe fuer hochgeschwindigkeits-schnellbahnen | |
US1044508A (en) | Railway-frog. | |
DE613266C (de) | Einfaches oder doppeltes Herzstueck | |
DE812674C (de) | Rillenschiene mit verschleissfester Rilleneinlage | |
DE331467C (de) | Motorfahrzeug mit Laufketten | |
DE448077C (de) | Herstellung von inneren Bogenrillenschienen | |
DE459810C (de) | Herzstueckspitze fuer Vignolschienen | |
DE815047C (de) | Eisenbahngleis mit laengs der Aussenseite einer jeden Gleisschiene angeordneter Beischiene zur Ermoeglichung des Befahrens des Gleises auch mit gummibereiften Fahrzeugen | |
DE646709C (de) | Radreifen mit Verschleissreguliersteg | |
DE102004018914A1 (de) | Rillenschiene, insbesondere für den Mischbetrieb |