DE478962C - Vorrichtung zur Entnahme einzelner Briefe u. dgl. vom Stapel, insbesondere bei Postsachen-Stempelmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme einzelner Briefe u. dgl. vom Stapel, insbesondere bei Postsachen-Stempelmaschinen

Info

Publication number
DE478962C
DE478962C DEP48220D DEP0048220D DE478962C DE 478962 C DE478962 C DE 478962C DE P48220 D DEP48220 D DE P48220D DE P0048220 D DEP0048220 D DE P0048220D DE 478962 C DE478962 C DE 478962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
ioo
sectors
rollers
friction rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48220D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Postage Meters & Machines Co
Original Assignee
Postage Meters & Machines Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Postage Meters & Machines Co filed Critical Postage Meters & Machines Co
Priority to DEP48220D priority Critical patent/DE478962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478962C publication Critical patent/DE478962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • B65H3/523Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article the retainers positioned over articles separated from the bottom of the pile
    • B65H3/5238Retainers of the pad-type, e.g. friction pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entnahme einzelner Briefe u. dgl. vom Stapel, insbesondere bei Postsachen-Stempelmaschinen Bei dem Gegenstand der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung zur Entnahme einzelner Briefe o. dgl. von einem Stapel, um diese Einzelstücke einer Weit.erbearbeitungsvorrichtung zuzuführen. In der Hauptsache kommen für diese Weiterbearbeitung oder Weiterbehandlung Stempelungen und Verschließüngen öder ähnliche Arbeiten in Frage, wie sie in den an sich bekannten Poststempelmaschinen ausgeführt werden.
  • Für diesen Zweck sind schon verschiedene Vorrichtungen bekannt, welche hauptsächlich mit umlaufenden Sektoren oder ähnlichen Teilen arbeiten, die zu beiden Seiten des abzutrennenden und weiterzufördernden Einzel-Stückes angeordnet sind. Mit diesen bekannten Vorrichtungen ist aber keine sichere Gewähr für eine sorgfältige Arbeitsleistung gegeben, so daß es häufig vorkommt, daß die Stücke (Briefe o. dgl.) nicht einzeln vom Stapel abgezogen werden, sondern zu mehreren, namentlich wenn die -Einzelstücke sehr dünn sind und aus irgendeinem Grunde etwas fester zusammenliegen. Durch diese Fehlförderungen kommen aber Ungenauigkeiten vor, die z. B. gerade bei Poststempelmaschinen um so schwerer ins Gewicht fallen, als hierbei ein genaues und zuverlässiges Arbeiten von größter Wichtigkeit ist. Der Zweck der Erfindung ist nun, derartige übelstände im Betrieb. der Fördervorrichtungen zu beseitigen. Demgemäß, sind bei der Vorrichtung die Fördersektoren nur an der Unterseite des Stapels, von dem die Einzelstücke abgezogen werden sollen, angeordnet, während an der Vorderseite des Stapels in den Zwischenräumen zwischen den Sektoren an der Unterseite Reibrollen vorgesehen sind, die an einem beweglichen Rahmen derart. angebracht sind, daß, sie sich der Dicke des jeweils abzuziehenden Einzelstückes leicht anpassen, aber mit Sicherheit verhindern, daß jeweils mehr als ein einziges Stück gleichzeitig vom Stapel abgezogen, jedes unzulässigerweise mitgeförderte weitere Stück aber sicher zurückgehalten wird. Zweckmäßig sind dabei diese Reibrollen noch auf dem Teil ihres Umfanges, welcher unmittelbar am Stapel der Einzelstücke liegt, von einer umgeben, wodurch verhindert wird, daß durch die Bewegung der Rollen die anliegenden Kanten der Einzelstücke beschädigt oder so zusammengepreßt werden, daß mehrere Einzelstücke gleichzeitig in den Förderweg gelangen und vorg. Stapel abgezogen werden. Der bewegliche Rahmen, welcher die Reibrollen trägt, erhält zweckmäßig die Form eines Gelenkvierecks, um jeweils eine genaue Führung der Rollen zu ermöglichen. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, und zwar in Verbindung mit einer Poststempelmaschine. -Es mag hier aber hervorgehoben werden, daß sich die Anwendungsmöglichkeit derartiger Trennvorrichtungen nicht auf Poststempelmaschinen beschränkt, sondern daß diese Vorrichtungen überall dort benutzt werden können, wo es sich darum handelt, Einzelstücke von einem Stapel mit Sicherheit abzuziehen und weiterzubiefördern.
  • Abb. i zeigt eine Vorderansicht der Maschine, Abb. 2 eine vergrößerte Teilansicht dex Sektoren zum Fördern der Einzelstücke, Abb.3 eine vergrößerte Ansicht der Reibrollen.
  • Die Einzelheiten der Poststempelmaschine, an der die Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt ist, sind nicht von Wichtigkeit und können im allgemeinen als bekannt vorausgesetzt werden. Sie sollen im folgenden nur so weit erläutert werden, wie sie zum Verständnis der Trennvorrichtung gemäß der Erfindung erforderlich sind.
  • Am Maschinengestell i (Ab;b. i und 2) ist ein Vorratsbehälter vorgesehen, der aus einer Rückenplatte 3, einer Bodenplatte q. und zwei Seitenplatten q. b und 5 besteht, von denen die erstere zweckmäßig unter Federdruck derartig steht, daß die Vorderkante der Briefe stets gegen die Seitenplatte 5 bzw. die von dieser frei gelassenen Austrittsöffnung gedrückt werden.
  • Aus dem Behälter werden die Briefe, die bei dem Ausführungsbeispiel noch offen sein können, durch zwei sich fortlaufend drehende Sektoren 2o und 20a, die auf der Welle tob sitzen, herausgezogen. Diese Sektoren 20 und 2oa ragen durch öffnungen der Bodenplatte in den Behälter hinein und befördern den jeweils untersten Brief nach rechts (in der Zeichnung) aus dem Behälter heraus, wobei zur Vergrößerung der Reibung diese Sektoren mit einem Gummiüberzug --ox versehen sind, der zweckmäßig noch geriffelt ist.
  • Die Sektoren 2o und 2oa befördern die Briefe oder andere Einzelstücke in solchen Zeiträumen vorwärts, daß zwischen dem Ende des einen Briefes und dem Anfang des nächsten Briefes ein genügender Zwischenraum verbleibt, um die Arbeitsvorrichtungen der Poststempelmaschine sowie der Verschlußeinrichtung sicher zur Wirkung kommen zu lassen. Die Förderwirkung der Sektoren -o und 2oa ist also während eines Umlaufes zeitweise unterbrochen.
  • Zwischen der Bodenplatte q. und der Seitenplatte 5 .des Behälters ist ein Zwischenraum vorgesehen, welcher so groß ist, daß jeweils der unterste Brief bequem durch diesen Zwischenraum heraustreten kann. Um eine Mitnahme weiterer Briefe zu verhindern und damit die sachgemäße Arbeit der weiteren Vorrichtungen in ausreichendem" Maße zu sichern, ist eine Trennvorrichtung, die den Hauptgegenstand der Erfindung bildet, vorgesehen.
  • Die Trennvorrichtung besteht aus drei mit einem Gummiüberzug versehenen Rollern ioo (Ab:b.3 u. q.), die auf einem Stift iooa aufgekeilt sind. Dieser Stift isst drehbar in dein einen Ende des beweglichen Armes ioi eines Gelenkrahmens gelagert. Eine der Rollen ioo sitzt zwischen den beiden Teilen des Armes i o i und j e eine weitere Rolle an den Außenseiten des Armes ioi (Abb.3). Durch Abstandsringe werden die Rollen ioo im richtigen gegenseitigen Abstand gehalten. Wie es sich namentlich aus der Abb. 3 ergibt, ist die Anordnung so getroffen, daß die Sektoren 2o und 2oa in den Zwischenräumen zwischen den Rollen ioo liegen, ohne diese letzteren jedoch zu berühren. Der Lagerstift iooa der Rollen ioo ist an seinem einen Ende mit einem Kopf i oob versehen, während das andere Ende Schraubengewinde trägt, auf welches eine Spannmütter iooc aufgeschraubt werden kann. Mit Hilfe dieser Spannmutter iooc werden die Rollen ioo, die Abstandsringe und die beiden Teile des Armes ioi so fest gegeneinander gezogen, daß -eine Drehung der Rollen ioo bei dem Vorbeigang eines Briefes o. dgl. nicht möglich, also nli't Sicherheit auf dem Brief o. dgl, eine so starke Reibung erzeugt wird, daß, ein etwa mitgenommener zweiter Brief o. dgl. zurückgehalten wird. Außerhalb :der Spannmutter iöo, ist auf dem Stift ioo noch ein gekordelter Kopf iood aufgesetzt, mit dessen Hilfe eine leichte Drehung des Stiftes iooa und der auf ihm sitzenden Rollen ioo möglich ist, wenn der Gummiüberzug der Rollen an einer Stelle abgenutzt ist und eine neue Stelle des Umfanges in den Förderweg gebracht werden soll.
  • Der Gelenkrahmen, welcher die Rollen ioo trägt und dessen einer Teil durch den Arm i o i gebildet wird, besteht weiter aus dem an der Platte 5 fest angeordneten Teil io2 und den beiden Lerikarn io3 und 104 (Abb. _.), die den Arm ioi mit dem festen Teil 102 verbinden, so daß der Arm ioi -eine genau geführte Aufundabbewegung erhält. Der Arm i o i ist ferner .mit einer Feder i o is verbunden, die bestrebt ist, den Arm i o i stets nach unten zu ziehen und die an ihm angebrachten Rollen ioo fest gegen den jeweils durch die Sektoren abgezogenen Brief o. dgl. zu drücken. Die Abwärtsbewegung der Rollen ioo bzw. des Armes ioi wird durch einen Anschlag 192a am festen Teil 1o2 begrenzt, der mit einer regelbaren Stellschraube am Lenker io3 zusammenwirkt. Auch die Spannung der Feder i o is ist regelbar durch einen mit Gewinde versehenen Haken i o i- und eine Mutter i o i b.
  • Um die Sicherung gegen das Abziehen von mehr als einem Brief vom Stapel noch zu vermehren, ist an dem Arm i o i des- Gelenkrahmens ein Blechstreifen io5 (Abb. 3 und 4) angeordnet, der so ausgebildet ist, daß .er eine Schleife bildet, die einen Teil des Umfanges der Rollen i o i umgibt, und zwar insbesondere den Teil, der am Stapel anliegt. Auf diese Weise wird nur ein kleiner Teil des Rollenumfanges an der Stelle frei gelassen, wo die Rollen als Gegenhalt für die Sektoren 2o und 2o dienen. Auch diese Schutzstreifen io5 sind mit Hilfe der Schlitze io5-r und der Klemmschraube i o 5a am Arm i o i einstellbar.
  • Durch diese Schutzvorrichtung wird verhindert, daß etwa ein sehr dicker Brief o. dgl. ein Verklemmen herbeiführt. In di°,sem Falle kommt mit dem Brief zuerst die Schutzschleife io5 in Berührung, die .infolge der geringen Reibung des Briefes an dem glatten Metall ein Weitergleiter des Briefes ermöglicht, wobei gleichzeitig die Rollen ioo mit dem Arm i o i soweit wie erforderlich gehoben werden.
  • Jedes auf diese Weise vom Stapel abgezogene Einzelstück wird dann den weiteren Vorrichtungen in an sich bekannter Weise zugeführt.

Claims (3)

  1. PATENTAI@TSPRÜci-ir: i. Vorrichtung zur Entnahme einzelner Briefe o. dgl. vom Stapel, insbesondere bei Poststempelmaschinen, wobei die Einzelstücke mit Hilfe umlaufender Rollen oder Sektoren gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß nur an der Unterseite des Stapels fortlaufend gedrehte Sektoren (20, 20a), dagegen über und vor dem Austrittsschlitz nicht umlaufende, in die Zwischenräume zwischen die Sektoren (2o, 2oa) greifende, senkrecht zur Förderrichtung bewegliche Reibrollen (ioo) vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß, die nicht drehbaren Reibrollen (ioo) an einem Gelenkrahmen (10i, 102, 103, 104) sitzen, der mittels einer Feder (iois) o. dgl. dauernd nach unten gezogen wird, so daß, die Reibrollen eine genaue Führung erhalten.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibrollen (ioo) auf dem dem Stapel zugekehrten Teil ihres Umfanges von einer am Gelenkrahmenteil (i o i) einstellbar befestigten Schutzschleife (1o5) umgeben sind, die bei starken Einzelstücken ein Verklemmen durch Anheben des Gelenkrahmens (101-104) verhindert.
DEP48220D 1924-06-05 1924-06-05 Vorrichtung zur Entnahme einzelner Briefe u. dgl. vom Stapel, insbesondere bei Postsachen-Stempelmaschinen Expired DE478962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48220D DE478962C (de) 1924-06-05 1924-06-05 Vorrichtung zur Entnahme einzelner Briefe u. dgl. vom Stapel, insbesondere bei Postsachen-Stempelmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48220D DE478962C (de) 1924-06-05 1924-06-05 Vorrichtung zur Entnahme einzelner Briefe u. dgl. vom Stapel, insbesondere bei Postsachen-Stempelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478962C true DE478962C (de) 1929-07-06

Family

ID=7382920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48220D Expired DE478962C (de) 1924-06-05 1924-06-05 Vorrichtung zur Entnahme einzelner Briefe u. dgl. vom Stapel, insbesondere bei Postsachen-Stempelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478962C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063833A1 (de) * 1981-04-21 1982-11-03 Océ-Nederland B.V. Einrichtung zum Vereinzeln von Blättern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063833A1 (de) * 1981-04-21 1982-11-03 Océ-Nederland B.V. Einrichtung zum Vereinzeln von Blättern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404323C3 (de) Zuführungsvorrichtung für Platten oder Folien
DE1009059B (de) Kuvertiermaschine
DE2646889C2 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung
DE478962C (de) Vorrichtung zur Entnahme einzelner Briefe u. dgl. vom Stapel, insbesondere bei Postsachen-Stempelmaschinen
DE1245849B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Gleichrichten von flachen, rechteckigen Gegenstaenden, insbesondere Briefpost
DE1561121A1 (de) Blattzufuehrungsvorrichtung
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
DE964600C (de) Vorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen, wie Druckmaschinen, zum Abfuehlen der passerhaltigen Lage der Bogen
DE820867C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlaegen
DE1254158B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils vordersten Blattes eines Blattstapels
DE2165846A1 (de) Belegeingabe- und Vereinzelungsvorrichtung
DE2323375A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und aussortieren von blechen
DE2712677A1 (de) Transportvorrichtung fuer gegenstaende, insbesondere blattlagen o.dgl.
DE1800477B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von bogenmaterial
DE210858C (de)
DE471089C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Schnellpressen
DE3520890A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von blaettern von einem blattstapel
DE874670C (de) Papierfoerdereinrichtung
DE1198378B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Bogen
DE520864C (de) Bogenanleger fuer Druckmaschinen o. dgl. mit schwingenden Greifern
DE1042610B (de) Bogenablegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE186402C (de)
DE611947C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen An- und Ablegen der Bogen an Tiegeldruckpressen
DE728365C (de) Vorrichtung zum wechselweise erforlgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus,insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung
DE823099C (de) Presse zum Entfernen des pflanzlichem Gut anhaftenden Wassers