DE520864C - Bogenanleger fuer Druckmaschinen o. dgl. mit schwingenden Greifern - Google Patents

Bogenanleger fuer Druckmaschinen o. dgl. mit schwingenden Greifern

Info

Publication number
DE520864C
DE520864C DEM106081D DEM0106081D DE520864C DE 520864 C DE520864 C DE 520864C DE M106081 D DEM106081 D DE M106081D DE M0106081 D DEM0106081 D DE M0106081D DE 520864 C DE520864 C DE 520864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
plate
sheet feeder
carrier
printing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM106081D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miehle Printing Press and Manufacturing Co
Original Assignee
Miehle Printing Press and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miehle Printing Press and Manufacturing Co filed Critical Miehle Printing Press and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE520864C publication Critical patent/DE520864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/20Safety devices preventing damage

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bogenanleger, der insbesondere für Druckmaschinen bestimmt, aber auch für andere Maschinen anwendbar ist. Das Wesen der Erfindung bestellt darin, daß der Träger der Schwinggreifer, die den Bogen in bekannter Weise vom Anlegetisch abnehmen und den Druckzylindergreifern übergeben, gleichzeitig als Mehrfachbogenanzeiger dient und zu diesem Zwecke Luftkanäle besitzt, die durch an sich bekannte Mittel, wie Saugluft, den Bogenanleger oder die ganze Presse außer Betrieb setzen, wenn sie in dem richtigen Zeitpunkt nicht durch einen zwischen den Träger und eine als Gegenstück dienende Platte gelangenden Einzelbogen überdeckt werden.
Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht in
der Vereinfachung des Bogenanlegers, indem nur Teile als Mehrfachbogenanzeiger benutzt werden. Die Vorrichtung zeichnet sich auch durch größte Zuverlässigkeit aus.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Verbindung mit dem Druckzylinder einer Schnellpresse dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Draufsicht auf das untere Ende des Anlegetisches,
Abb. 2 eine Seitenansicht des Anlegetisches, Abb. 3 einen teilweisen Schnitt nach der Linie 3-3 gemäß Abb. 1 und
Abb. 4 und 5 den schwingenden Greiferträger in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen.
Die am Träger 10 angebrachten Greifer $J führen die Bogen 11 vom Anlegetisch zu den Greifern 38 des Druckzylinders C über, sobald ein Bogen in diejenige Stellung gelangt ist, in der er von den Greifern 37 erfaßt werden kann. Die Bewegungsvorriichtung für den Greiferträger 10 ist bekannter Bauart und bildet keinen Teil der Erfindung, so daß sie auch nicht dargestellt ist.
Die Bogen 11 werden in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung über einer Reihe von drehbaren Rollen 12 vor bewegt (Abb. 3 und 4), von denen einige mit Kugeln 13 (Abb. 3) zusammenwirken. Diese Kugeln sind lose in Haltern 14 gelagert, die von Seitenregistervorrichtungen bekannter. Bauart getragen werden. Durch das Zusammenwirken der Kugel 13 mit den Rollen 12 werden die Bogen seitlich gegen geeignete Anschläge bewegt, um die Bogen seitlich auszurichten, bevor sie die Anlegemarken 15 erreichen, durch welche die führende Kante des Bogens in der bekannten Weise ausgerichtet wird.
Die Vordermarken 15 sind an dem Greiferträger 10 angebracht. Dieser ist mit Saugluftleitungen 16 versehen, die mit einer nicht dargestellten, durch. Saugluft gesteuerten Einrichtung zusammenwirken, durch welche die Greiferträger 10 oder die ganze Presse ange-
halten wird, wenn kein Bogen bis zu den Anlegemarken 15 gelangt und die Luftleitungen ιό schließt.
Zur Unterstützung des Bogenanfanges ist S eine Platte 17 auf einer drehbaren Welle 18 vorgesehen. Diese Welle trägt an jedem Ende einen Hebel 19, auf dessen freien Enden Rollen 20 vorgesehen sind, die mit einstellbaren Nocken 21 zusammenwirken. Die Nocken 21 sind mit Nuten oder Stufen 22 versehen (Abb. 3), welche den verschiedenen Stellungen entsprechen, in welche die Platte 17 eingestellt werden soll. Indem man die Rolle 20 mit der Nut in Eingriff bringt, welche der besonderen Dicke des zu fördernden Bogens entspricht, wird der Zwischenraum zwischen der Fläche 23 des Greiferträgers 10 und der Oberfläche der Platte 17 festgelegt, el. h. diese Öffnung wird entsprechend der Dicke des zu bedruckenden Bogens eingestellt.
Das freie Ende einer Welle 24, auf der die Nocken 21 befestigt sind, trägt lose eine einstellbare Scheibe 25 (Abb. r und 2). Diese Scheibe weist eine Aussparung 26 auf, welche mit einem herausziehbaren Sperrbol'zen 27 zusammenwirkt. Der Sperrbolzen 27 wird von einem Handgriff 28 getragen, der auf der Welle 24 aufgekeilt .ist. Die Scheibe 25 besitzt ferner eine Reihe von Löchern 29, die in Übereinstimmung mit einer Gewin debohrung gebracht werden können, welche in dem Rahmen 30 der Maschine angeordnet ist. Um die Scheibe in der gewünschten Stellung festzuhalten, wird durch die entsprechende Bohrung 29 eine Stellschraube 31 eingeführt und in die Gewindebohrung des Rahmens eingeschraubt. Die Zahl der Bohrungen 29 entspricht der Zahl der Stufen 22 des Nockens 21.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende:
Es sei angenommen, daß der Abstand zwischen der Fläche 23 des Greiferträgers 10 und der Oberfläche der Platte 17 dem höchsten Absatz des Nockens 21 entspricht (Abb. 3 bis 5), daß die Stellschraube 31 durch das oberste in Abb. 2 mit dem Bezugszeichen 5 versehene Loch eingeführt und die Scheibe dadurch eingestellt ist, daß die Bohrung 5 mit der in dem Maschinenrahmen vorgesehenen Gewindebohrung in Übereinstimmung gebracht wurde, und daß ferner die Stellschraube 31 angezogen wurde, um die Scheibe 25 fest gegen den Maschinenrahmen 30 anzudrücken. Während dieser Einstellung ist der Sperrbolzen 2y außer Eingriff mit der in der Scheibe 25 vorgesehenen Vertiefung 26 gehalten worden.
Nachdem die Scheibe 25 in der gewünschten Stellung festgelegt ist, wird der Sperrbolzen 27 losgelassen und der Handgriff 28 bewegt, bis der Sperrbolzen in die Ausnehmung 26 eintritt und dadurch den Nocken 21 in der Stellung festlegt, in welcher der oberste Absatz des Nockens mit der Rolle 20 zusammenwirkt.
Der durch diese Einstellung bewirkte Abstand zwischen der Fläche 23 und der Platte 17 paßt nur für einen Bogen der betreffenden Dicke. Wenn mehr als ein Bogen den Vordermarken 15 zugeführt wird, können diese Bogen nicht zwischen die Fläche 23 und die Platte 17 treten, so daß die Luftkanäle 16 offen bleiben und durch die obenerwähnten, bekannten selbsttätig wirkenden Mittel der Greiferträger allein oder die ganze Presse stillgesetzt wird.
Unter gewissen Umständen, z. B. wenn Seidenpapier oder ähnliche, außerordentlich dünne Blätter bedruckt werden sollen, ist die Einstellung der Platte 17 in bezug auf die Fläche 23 des Greiferträgers 10 derart, daß die zwischen der Platte 17 und der Fläche 23 bleibende Öffnung so klein ist, daß die Kanäle 1.6 praktisch geschlossen werden und die Presse außer Betrieb gesetzt werden würde. Um das zu vermeiden, sind in der Kante der Platte 17 eine Reihe von Schlitzen 32 entsprechend den Luftkanälen 16 vorgesehen, so daß unter allen Umständen Luft frei zwischen der Platte 17 und 'der Fläche 23 des Greiferträgers hindurchziehen kann.
Es sind Druckpressen bekannt, bei denen die Anlegevorrichtung als Ganzes von dem Druckwerk seitlich fortgeschwungen werden kann. Bei Benutzung des Erfindungsgegen-Standes bei solchen Pressen ist es wichtig, die Anlegevorrichtung an dem Druckwerkrahmen so festzulegen, daß die Platte 17 stets die genau richtige Stellung einnimmt. Zu diesem Zwecke werden Bolzen 33 vorn an dem Anlegetisch vorgesehen, welche die Anlegevorrichtung in der Gebrauchsstellung gegenüber dem Druckwerk sichern. Vorteilhaft ist der innere Teil dieser Bolzen mit einer Verzahnung versehen, die mit auf der Welle 24 angeordneten Zähnen in Eingriff steht. Vor dem Fortschwingen der Anlegevorrichtung wird der Handgriff 28 so weit nach unten verschwenkt, .daß die Bolzen 33 außer Eingriff mit dem Rahmen des Druckwerkes kommen. Dabei wird auch die Platte 17 herabgelassen, so daß sie bei dem Fortschwenken der Anlegevorrichtung mit keinem Teil der Presse in Berührung kommt.

Claims (3)

115 Patentansprüche:
i. Bogenanleger für Druckmaschinen o. dgl. mit schwingenden Greifern, die den Bogen vom Anlegetisch abnehmen und den Drucbzylindergreifern übergeben, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) der
Schwinggreifer (37) gleichzeitig als Mehrfachbogenanzeiger dient und zu diesem Zwecke Luftkanäle (16) besitzt, die durch an sich bekannte Mittel, wie Saugluft, den Bogenanleger oder die ganze Presse außer Betrieb setzen, wenn sie in dem richtigen Zeitpunkt nicht durch einen zwischen den Träger (10) und eine Platte (17) gelangenden Bogen überdeckt werden.
2. Bogenanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (17) gegenüber dem Greiferträger (10) je nach der Stärke der anzulegenden Bogen mittels eines Nockens (21) verstellbar ist.
3. Bogenanleger nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (17) mit verschiebbaren Bolzen (33) an dem Anlegetisch zusammenarbeitet, die in Ausnehmungen des Druckwerkrahmens eingreifen und den gesamten Bogenanleger in der Arbeitsstellung gegenüber dem Druckwerk sichern, wenn die Platte (17) ihre Arbeitsstellung einnimmt, aber zurückgezogen werden, wenn die Platte außer Wirkung steht, so daß die ganze Anlegevorrichtung in bekannter Weise vom Druckwerk seitlich fortgeschwungen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERLIN. GCDRtJCKl' IN OER
DEM106081D 1928-06-15 1928-08-11 Bogenanleger fuer Druckmaschinen o. dgl. mit schwingenden Greifern Expired DE520864C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US520864XA 1928-06-15 1928-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520864C true DE520864C (de) 1931-03-14

Family

ID=21975371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM106081D Expired DE520864C (de) 1928-06-15 1928-08-11 Bogenanleger fuer Druckmaschinen o. dgl. mit schwingenden Greifern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520864C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621250B1 (de) * 1976-05-13 1977-03-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenabfragevorrichtung in einer rotationsdruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621250B1 (de) * 1976-05-13 1977-03-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenabfragevorrichtung in einer rotationsdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116505C2 (de) Rotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
DE10156800B4 (de) Druckwerk
DE2346355C3 (de) Druckvorrichtung
DE1611240B1 (de) Nockenbetaetigte Greifereinrichtung an Bogen fuehrenden Zylindern von Druckmaschinen
DE1265759B (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen des Offsetzylinders an Rotations-Buerooffsetdruckmaschinen
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
DE520864C (de) Bogenanleger fuer Druckmaschinen o. dgl. mit schwingenden Greifern
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE3320552A1 (de) Offset-druckpresse mit zwei druckwerken
DE544300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Bogen bei Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE1786196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Papierblatteinstellung bei Druckmaschinen
DE2223686B2 (de) Eindruckeinrichtung für eine Druckmaschine
DE2435756C2 (de) Vorrichtung für eine paßgenaue Anlage eines zu bedruckenden Bogens
DE402059C (de) Rotationsgummidruckmaschine fuer mehrfarbigen Bogendruck
DE696842C (de) Zylinderschnellpresse
DE2307126C3 (de) Einrichtung an Mehrfarben-Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen in Reihenbauart zum passergerechten Transport
DE725540C (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Passdifferenzen
DE633956C (de) Mehrfarbenrotationstiefdruckmaschine mit mehreren hintereinanderliegenden Einfarbenrotationstiefdruckwerken
DE494115C (de) Vorrichtung zum genauen Anlegen von Bogen an Druck- und sonstigen Papierverarbeitungsmaschinen
DE1611240C (de) Nockenbetätigte Greifereinrichtung an Bogen führenden Zylindern von Druckmaschinen
DE549538C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationstiefdruckpressen zum Bedrucken von einzelnen Bogen
DE2139831C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckm aschine
DE454272C (de) Vorrichtung zum An- und Ablegen der Bogen bei Tiegeldruckpressen, insbesondere bei Tiegeldruckpressen fuer Mehrfarbendruck
DE60121503T2 (de) Farbvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE548193C (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der an eine Druckpresse anzulegenden Bogen