DE478572C - Vorrichtung zum schnellen Ausruecken von Klinken und anderen Organen, insbesondere zur Verwendung bei elektrischen Schaltern - Google Patents

Vorrichtung zum schnellen Ausruecken von Klinken und anderen Organen, insbesondere zur Verwendung bei elektrischen Schaltern

Info

Publication number
DE478572C
DE478572C DES84522D DES0084522D DE478572C DE 478572 C DE478572 C DE 478572C DE S84522 D DES84522 D DE S84522D DE S0084522 D DES0084522 D DE S0084522D DE 478572 C DE478572 C DE 478572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organs
cam
electrical switches
drive
crank pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES84522D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAVOISIENNE DE CONST ELECTR SA
Original Assignee
SAVOISIENNE DE CONST ELECTR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAVOISIENNE DE CONST ELECTR SA filed Critical SAVOISIENNE DE CONST ELECTR SA
Priority to DES84522D priority Critical patent/DE478572C/de
Priority to NL45224A priority patent/NL26333C/xx
Priority to FR670994D priority patent/FR670994A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE478572C publication Critical patent/DE478572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/48Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using lost-motion device

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur plötzlichen Ausrückung von Klinken und anderen Organen, die insbesondere bei elektrischen Ausschaltern Verwendung finden kann. Bei dieser Vorrichtung erfolgt der Antrieb wie bekannt mittels einer auf der Antriebsachse sitzenden Kurvenscheibe, die auf eine am Schaltgestänge angeordnete Rolle wirkt.
ίο Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Kurvenscheibe lose auf eine Welle aufgesetzt und längs eines bestimmten Umfangswinkels von einem Kurbelzapfen, dessen Antriebsachse mit der Achse der Kurvenscheibe zusammenfällt, mitgenommen, aber nicht zurückgehalten wird.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung in Anwendung auf einen elektrischen Schalter schematisch dargestellt.
Abb. ι und 2 zeigen die Anwendung der Vorrichtung für einen elektrischen Luftschalter. Abb. 3 zeigt die Anwendung für einen Ölschalter.
In allen Abbildungen sind die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Organe benutzt. Den Hauptbestandteil der Vorrichtung bildet eine Kurvenscheibe α, deren Profil der Form eines Halbmondes angenähert ist. Gegenüber dem gradlinigen Teil ist ein von zwei konzentrischen Kreisen begrenzter Schlitz d bestimmter Bogenlänge in der Kurvenscheibe vorgesehen.
Ein auf der Welle 0 aufgekeilter Kurbelzapfen m greift in den Schlitz ein und kann sich frei in diesem bewegen. Die Kurvenscheibe α sitzt lose auf der Welle 0 und wird von dem Kurbelzapfen m verstellt, wenn dieser bei dauernder Bewegung der Welle 0 an das Ende des Schlitzes d anstößt.
Der durch die Feder r in ausgerückter Lage gehaltene Hebel I trägt eine Rolle g, die sich gegen das Profil der Kurvenscheibe α anlegt.
Bei der in Abb. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform trägt der Hebel I an seinem freien Ende die bewegliche Kontaktbrücke f, welche sich bei Stromschluß gegen die festen Kontakte c anlegt.
Bei dem in Abb. 3 dargestellten Ausschalter dreht der Hebel eine den beweglichen Kontakt f tragende Scheibe h, wobei das Unterbrechen und Schließen des Stromes in dem ölgefüllten Gefäß δ stattfindet.
Wie sich aus den Abbildungen ergibt, schnellt die Kurvenscheibe α, sobald die Rolle g den kreisförmigen Teil verläßt und sich an die gradlinige Seite der Scheibe anlegt, durch Wirkung der Feder r im Sinne der Drehung vorwärts, da sie nicht durch den Kurbelzapfen m zurückgehalten wird. Der Hebel wird also plötzlich frei und nimmt die ausgerückte Lage ein.
Wird die Welle von neuem in dem einen oder anderen Drehsinne in Drehung versetzt, so nimmt der Kurbelzapfen die Kurvenscheibe
mit, sobald der Kurbelzapfen an das Ende des Schlitzes gelangt, und rückt, diesmal in gleichmäßiger Bewegung, den Schalthebel unter Spannung der Feder ein.
Die Anordnung findet vorteilhaft für alle elektrischen Apparaturen Anwendung, bei denen es sich darum handelt, Stromkreise schnell zu öffnen. Sie eignet sich insbesondere für Regelungsanlagen ohne Stromunterbrechung,
ίο angesichts der Tatsache, daß der Antrieb in beiden Drehrichtungen erfolgen kann, daß die notwendigen Einrück- und Auslöse-Operationen für ein und denselben Drehsinn möglich sind und auch, daß man zwischen die Öffnungs- und Schließphasen andere Operationen einschalten kann, die von derselben Welle aus bewirkt werden und mit den anderen Operationen zusammenhängen.
Die Vorrichtung kann auch nur für einen
»■· einzigen Drehsinn konstruiert werden; auch
können mehrere aufeinanderfolgende Einrück- und Ausrück-Operationen durch eine einzige Umdrehung der Antriebswelle hervorgerufen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum schnellen Ausrücken von Klinken und anderen Organen, insbesondere zur Verwendung bei elektrischen Schaltern, bei denen der Antrieb, mittels auf der Treibachse sitzender Kurvenscheibe erfolgt, die auf eine am Schaltgestänge angeordnete Rolle wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe lose auf die Welle aufgesetzt ist und längs eines'bestimmten Bogenwinkels durch einen Kurbelzapfen, dessen Antriebsachse mit der Achse der Kurvenscheibe gleichliegt, mitgenommen, aber nicht zurückgehalten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES84522D 1928-03-09 1928-03-09 Vorrichtung zum schnellen Ausruecken von Klinken und anderen Organen, insbesondere zur Verwendung bei elektrischen Schaltern Expired DE478572C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84522D DE478572C (de) 1928-03-09 1928-03-09 Vorrichtung zum schnellen Ausruecken von Klinken und anderen Organen, insbesondere zur Verwendung bei elektrischen Schaltern
NL45224A NL26333C (de) 1928-03-09 1929-03-04
FR670994D FR670994A (fr) 1928-03-09 1929-03-06 Mécanisme de déclenchement brusque

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84522D DE478572C (de) 1928-03-09 1928-03-09 Vorrichtung zum schnellen Ausruecken von Klinken und anderen Organen, insbesondere zur Verwendung bei elektrischen Schaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478572C true DE478572C (de) 1929-07-03

Family

ID=7511765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84522D Expired DE478572C (de) 1928-03-09 1928-03-09 Vorrichtung zum schnellen Ausruecken von Klinken und anderen Organen, insbesondere zur Verwendung bei elektrischen Schaltern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE478572C (de)
FR (1) FR670994A (de)
NL (1) NL26333C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081108B (de) * 1955-08-26 1960-05-05 Siemens Ag Nockenschaltwalze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267753A (en) * 1963-08-02 1966-08-23 Acme Machine Works Inc Landing gear control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081108B (de) * 1955-08-26 1960-05-05 Siemens Ag Nockenschaltwalze

Also Published As

Publication number Publication date
FR670994A (fr) 1929-12-06
NL26333C (de) 1932-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086172A1 (de) Schalterbetätigungseinrichtung
DE478572C (de) Vorrichtung zum schnellen Ausruecken von Klinken und anderen Organen, insbesondere zur Verwendung bei elektrischen Schaltern
DE584001C (de) Mehrfachschalter fuer Rundfunkempfaenger
DE584058C (de) Papierschneidevorrichtung mit in einem Schneidschlitz einer Fuehrung an einer Schneidkante hin und her bewegtem Kreismesser
DE618279C (de) Elektrischer thermischer Momentschalter
DE596420C (de) Hemmwerk fuer Objektivverschluesse
DE624084C (de) Tischkugelspiel
DE599308C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bremsung von Schienenfahrzeugen
DE731421C (de) Durch Federkraft wirkende Rueckfuehreinrichtung fuer Handschalter mit einer Mittel- und zwei Endstellungen
DE690298C (de) Zeitschalter
DE499156C (de) Schnappschalter zum ploetzlichen Schalten von Widerstandsstufen, Gluehlampen u. dgl.
DE732871C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE397581C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wagenfenster
DE166451C (de)
DE434708C (de) Anlassvorrichtung fuer Ventile o. dgl.
DE518330C (de) Sterndreieckschalter
AT210504B (de) Brückenkontaktanordnung
DE670837C (de) Stellvorrichtung fuer einen elektrischen Schnappschalter
DE377927C (de) Elektrischer Drehschalter mit einem das ganze Schaltgetriebe enthaltenden Oberteil
DE641565C (de) Zeitschalter mit Raederhemmwerk
DE395906C (de) Selbsttaetig wirkende Kupplung zwischen dem Knebel und dem beweglichen Schaltglied eines UEberstromdrehschalters
DE838155C (de) Elektrischer Schalter
DE668037C (de) Anordnung an Stellhebeln in elektrischen Stellwerken
DE643078C (de) Elektrischer Eindruckknopfschalter
DE329686C (de) Selbsttaetig wirkender Ausschalter fuer den Riemenantrieb an Maschinen