DE731421C - Durch Federkraft wirkende Rueckfuehreinrichtung fuer Handschalter mit einer Mittel- und zwei Endstellungen - Google Patents

Durch Federkraft wirkende Rueckfuehreinrichtung fuer Handschalter mit einer Mittel- und zwei Endstellungen

Info

Publication number
DE731421C
DE731421C DEM150321D DEM0150321D DE731421C DE 731421 C DE731421 C DE 731421C DE M150321 D DEM150321 D DE M150321D DE M0150321 D DEM0150321 D DE M0150321D DE 731421 C DE731421 C DE 731421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
end positions
point
shift lever
hand switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM150321D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Morf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE731421C publication Critical patent/DE731421C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force

Landscapes

  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die übliche Bauart von selbsttätigen Rück führeinrichtungen für Handschalter mit zwei ·. Endstellungen und einer Mittelstellung ist in der beiliegenden Fig. 1 schematisch dargestellt. Die Feder 5 zieht den nach der einen oder anderen Seite gedrehten Schalthebel 4 mit Drehpunkt 3 in die Mittelstellung zurück, bis der Angriffspunkt 2 der Feder 5 in der Geraden 1,2,3 lieg1· Dabei nimmt das to Rückführmomen.t der Feder 5 ständig ab entsprechend der Abnahme der Federkraft und des Hebelarmes a = b sin α und ergibt die bekannte und störende Ungenauigkeit" der Mittelstellung.
Dieser Nachteil wird behoben, wenn der Angriffspunkt 2 der Feder 5 nicht auf dem Kreisbogen 7 (Fig. 1) wandert, den- das untere Ende des Schalthebels 4 bei den Ausschlagbewegungen desselben in die eine oder andere Endstellung beschreibt. In Fig. 2 findet bei der Bewegung des Schalthebels 4 nach der einen oder anderen Seite die Drehung des Punktes 2 um den Punkt 8 (Kreisbogen 10 in Fig. 2) bzw. um den Punkt 9 statt. Es besteht daher für jede noch so kleine Ausschlagbewegung des Schalthebels 4 von Anbeginn an der Hebelarm 11.
Auf dieser Erkenntnis beruht die vorliegende Erfindung.. Sie besteht darin, daß der Schalthebel in der Mittelstellung durch einen gelenkig mit ihm verbundenen Kipphebel abgestützt ist, der mittels einer Zugfeder gegen zwei Stützpunkte gezogen wird und beim Drehen des Schalthebels in die eine oder andere Endstellung sich um den einen oder anderen Stützpunkt dreht.-
Fig. 3 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Fig. 3 zeigt den Schalthebel in der Mittelstellung (Ruhelage), während Fig. 4 und 5 den Schalthebel in seinen zwei Endstellungen zeigen. Der Schalthebel 4 ist fest verbunden mit einem Mitnehmer 13, der bei 2 mit einem Kipphebel 12 gelenkig in Eingriff steht. Die Zugfeder 5 greift einerends am Kipphebel 12 und anderenends am feststehenden Punkt 1 an. In der Mittellage (Fig. 3) wird der Kipphebel 12 durch die Zugfeder 5 kräftig gegen die beiden Stifte 8 und 9 gezogen und auf diesen abgestützt. Der Gelenkpunkt 2 und So die beiden Stützpunkte 8, 9 bilden zusammen ein Dreieck; Punkt 1 liegt zwischen den Stützpunkten 8 und 9.
Bei einer Drehung des Schalthebels 4 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn (Fig. 4) gibt ^5 der Kipphebel 12 den Stützpunkt 9 auf und dreht sich um den Stützpunkt 8. Nach dem Loslassen des Schalthebels 4 zieht die Feder 5 densefben.in die ^littelstellung zurück (Fig. 3), wo der Kipphebel 12 wieder von den beiden Stützpunkten 8, 9 aufgefangen und sicher abgestützt wird. Sinngemäß arbeitet die Vorrichtung bei Drehung des Schalthebels 4 im Uhrzeigersinn (Fig. 5).
Wie an Hand der Fig. 2 dargelegt wurde, ist die Rückführkrait der Feder 5 bei dieser Anordnung in jeder Stellung des Schalthebels 4 ungefähr gleich groß; der Schalthebel 4 wird durch die Feder 5 festgehalten.

Claims (1)

  1. 70 PatentanSPFuch:
    Durch Federkraft »wirkende Rückführeinrichtung für Handschalter mit einer Mittel- und zwei Endstellungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (4) in der Mittelstellung durch einen gelenkig mit ihm verbundenen Kipphebel (12) abgestützt ist, der mittels einer Zugfeder (S) gegen zwei Stützpunkte (8, 9) gezogen wird und. beim Drehen des Schalthebels (4) in die eine oder andere Endstellung sich um den einen oder anderen Stützpunkt dreht, wobei durch die. Verschiebung des Angriffspunktes der Federkraft von Anbeginn der Drehbewegung eine 85 Rückführkraft der Feder (5) erzielt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen"
DEM150321D 1941-02-14 1941-03-23 Durch Federkraft wirkende Rueckfuehreinrichtung fuer Handschalter mit einer Mittel- und zwei Endstellungen Expired DE731421C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH888221X 1941-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731421C true DE731421C (de) 1943-02-09

Family

ID=4545437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM150321D Expired DE731421C (de) 1941-02-14 1941-03-23 Durch Federkraft wirkende Rueckfuehreinrichtung fuer Handschalter mit einer Mittel- und zwei Endstellungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH219772A (de)
DE (1) DE731421C (de)
FR (1) FR888221A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957960A (en) * 1957-05-14 1960-10-25 Linemaster Switch Corp Foot switch
DE3013771A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-22 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schalthebel fuer kettenschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
CH219772A (de) 1942-02-28
FR888221A (fr) 1943-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE731421C (de) Durch Federkraft wirkende Rueckfuehreinrichtung fuer Handschalter mit einer Mittel- und zwei Endstellungen
DE3644142C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles
DE571328C (de) Steuervorrichtung zur Ausloesung aufeinanderfolgender Vorgaenge mittels Schaltnocken, insbesondere fuer Anzapfschalter
DE2246850C3 (de) Einstelleinrichtung für vorwählbare Zählwerke
DE1037886B (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckstellung in die normaleLage
DE596420C (de) Hemmwerk fuer Objektivverschluesse
DE824511C (de) Kontakthebel fuer Nockenschalter
DE549875C (de) Rasteneinrichtung an elektromotorischen Anlassern fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE471547C (de) Anordnung fuer Druck- oder Zugschalter
DE914815C (de) Am Kopf einer Naehmaschine angebrachte Einfaedelvorrichtung
DE899526C (de) Endschalter
DE824580C (de) Schalvorrichtung fuer Umsteuergetriebe
DE670447C (de) Naehmaschine mit grosser Unterfadenspule
DE717375C (de) Sekundenzaehler
DE611036C (de) Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen
DE1218914B (de) Werkzeug zum Aufbringen der Ringlaeufer auf Spinnringe
DE662315C (de) Wechselbleistift mit an den einzelnen Minenhaltern angebrachten, als Schieber und zur Feststellung dienenden Wipphebeln
DE589629C (de) Gesperre fuer elektrische Schalter
DE424831C (de) Federplattenbefestigung fuer Weckeruhren
DE636973C (de) Zeichenkopf fuer Parallelzeichenvorrichtungen
DE543382C (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Hauptbalkens von Schaltgewichtswaagen beim Zu- und Abschalten der Zusatzgewichte
DE938477C (de) Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE639604C (de) Fuehlersteuerung
DE424109C (de) Reissfeder mit drei Zungen
DE424812C (de) Druckwerk an Zeitregistrierapparaten fuer Taubenwettfluege