DE717375C - Sekundenzaehler - Google Patents

Sekundenzaehler

Info

Publication number
DE717375C
DE717375C DEE52811D DEE0052811D DE717375C DE 717375 C DE717375 C DE 717375C DE E52811 D DEE52811 D DE E52811D DE E0052811 D DEE0052811 D DE E0052811D DE 717375 C DE717375 C DE 717375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
comb
rocker
seconds counter
counting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE52811D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBAUCHES AG
Original Assignee
EBAUCHES AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBAUCHES AG filed Critical EBAUCHES AG
Application granted granted Critical
Publication of DE717375C publication Critical patent/DE717375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Sekundenzähler Die Erfindung betrifft -einen Sekundenzähler mit mindestens einem Hammer für das Nullstellen. der Zählvorrichtung und einer als Steuervorrichtung für die Zählvorrichtung dienenden Wippe, die ein mit einem der Triebräder des Werkes in dauerndem Eingriff stehendes Wechselrad trägt, das bei der Inbetriebsetzung der Zählvorrichtung in das den Sekundenzeiger tragende Zahnrad eingreift.
  • Bei bekannten Sekundenzählern dieser Art werden die das Wechselrad tragende Wippe und der Nullstellhammer durch ein Schaltrad betätigt, das mittels eines von Druckknöpfen gesteuerten, drehbaren Schalthebels gedreht wird. Das Schaltrad besitzt zu diesem Zwecke zwei verschiedene Zahnungen, für deren genaue Herstellung mehrere Arbeitsgänge und oft ein Nacharbeiten von Hand erforderlich sind. Diese Arbeit ist umständlich und zeitraubend und verteuert den Preis des Werkes.
  • Die Eifindung bezweckt, diesen Nachteil zu beheben, leas dadurch erreicht wird, daß das übliche Schaltrad durch einen wechselweise drehbaren kammartigen Bauteil ersetzt wird, der sich einfacher und in einem Arbeitsgang herstellen läßt. Dieser zur Steuerung der das Wechselrad tragenden Wippe dienende kammartige Bauteil trägt außerdem den Nullstellhammer und ist mit Haltekerben versehen zur Festlegung der einzelnen Schaltstellungen mit Hilfe einer Sperrklinke.
  • Die Zeichnungen zeigen drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
  • Die Fig. i, z und 3 betreffen das erste Ausführungsbeispiel. Fig. i ist eine Grundrißansicht des Sekundenzählers in Betriebsstellung. Fig. z und 3 sind in kleinerem Maßstab dargestellte Grtmdrißansichten in zwei weiteren Stellungen.
  • Die Fig. q., 5 und 6 veranschaulichen in ähnlicher Weise das zweite und die Fig. 7, 8 und g das dritte Ausführungsbeispiel.
  • In der Zeichnung erkennt man das im Zentrum des Sekundenzählers befindliche. den Sekundenzeiger tragende Sekundenzählerrad i, dessen Bewegungsverbindung mit dem Minutenzählerrad z durch eine hier nicht weiter beschriebene Vorrichtung hergestellt ist. 3 bezeichnet das auf der Achse des U hrwerksekundenrades befestigte Triebzahnrad, das mit dem Wechselräd 4. dauernd in Eingriff steht. Dieses wird durch eine um den Drehpunkt (i schwingende Schaltwippe 5 getragen, die sich unter der Wirkung einer Feder 7 derart zu verschieben sucht, daß das Wechselrad a dadurch finit dem Sekundenzählerrad i in Eingriff gelangt.
  • 8 ist der erfindungsgemäß das bisher übliche Schaltrad ersetzende wechselweise drehhare kammartige Bauteil, der den auf die Herznocken i o und i i der Räder i und 2 einwirkenden Doppelhammer 9 trägt. Dieser kammartige Bauteil ist mit einem exzentrischen Ansatz 12 versehen, der mit dein Taster 13 der Sclla.ltwippe 5 zusammenarbeitet, und wird durch eine im Punkt 15 drehbar am Gehäuse befestigte Zwischenwippe 1.1 betätigt, die ihrerseits durch drei Druckknöpfe i6, 17 und i8 verstellt «-erden kann. Eine Sperrklinke i9 greift jeweils in eine der Haltekerben 2o des hammartigen Bauteils ein und hält ihn in der betreffenden Schaltstellung fest.
  • Fig. i zeigt, wie durch Niederdrücken des Druckknopfes i 6 der kammartige Bauteil 8 in die Betriebsstellung gelangte, in welcher die Feder 7 das Wechselrad 4. mit dem Sekundenzählerrad i in I?ingrif bringt und die Zählvorrichtung in Tätigkeit gesetzt «wird. Beim Niederdrücken des Druckknopfes 17 «wird der kammartige Bauteil 8 durch die ZwischenkipPe 14. in die in Fig. 2 dargestellte Haltestellung gebracht und der Druckknopf 16 gleichzeitig in seine Anfangslage zurückgestoßen; der Ansatz 12 des Bauteils 8 verstellt die Schaltwippe 5, wodurch sich das Wechselrad 4. vom Sekundenzählerrad i abhebt und die Zählvorrichtung stillgesetzt wird. Das Nullstellen der Zählvorrichtung wird durch das Niederdrücken des Druckknopfes 18 erreicht; die Zwischenwippe 14. bringt alsdann den kammartigen Bauteilg in die in Fig.3 ersichtliche Ruhestellung, in welcher der Doppelhammer 9 die Herznocken i o und i i in die Nullstellung bringt, während -das Wechselrad .l vom Sekundenzählerrad i ausgerückt bleibt. In der letzten Stellung greift die Sperrklinke i g nicht mehr in eine der Haltekerben 2o des kammartigen Bauteils 8 ein, sondern ruht auf einer ebenen Fläche dieses Bauteils auf. Der Bauteil 8 wird infolgedessen, sofern der Druckknopf 16 freigegeben worden ist, unter der Wirkung der verschiedenen Rückführfedern wieder die in Fig.2 dargestellte Haltestellung einnehmen und diese Stellung dank des erneuten Eingriffes der. Sperrklinke i9 in die entsprechende Haltekerbe 2o beibehalten. Drückt man nun zur Wiederinbetriebsetzung der Zählvorrichtung erneut auf den Druckknopf 16, so werden die verschiedenen Organe von der in Fig.2 ersichtlichen Haltestellung in die in Fig. i dargestellte Betriebsstellung gebeacht.
  • Das durch die Fig. .l bis 6 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem oben beschriebenen dadurch, dal., der wechselwehe drehbare kammartige Bauteil unmittelbar von zwei zu beiden Seiten der Aufzugskrone vorgesehenen Druckknöpfen 21 und 22 verstellt wird. Zu diesem Zweck ist dieser Bautei18 unmittelbar unter der genannten Krone angeordnet. Der Druckknopf 2 1 liegt mit dem Kopf einer Schraube 21" auf dem kammartigen Bauteil8 auf, «während das innere Ende des Druckknopfes 22 mit diesem Bauteil im Punkt 23, der in bezug auf die Drehachse 24. dieses Bauteils zum Punkt 2i" symmetrisch liegt, gelenkig verbunden ist.
  • In Fig. 4. ist der Druckknopf 22 niedergedrückt und die Zählvorrichtung eingeschaltet worden. Beim Drücken auf den Druckknopf 21 gelangen die verschiedenen Teile in die in Fig.5 dargestellte Haltestellung. Wenn schließlich der Druckknopf 22 mittels des Knopfes 22" nach attl3en gezogen wird, ergibt sich die in der Fig. 6 ersichtliche. der Nullstellung dienende Anordnung, in welcher der hier einteilig ausgebildete Hammer auf dem Herz des Sekundenzählcrrades aufliegt.
  • Das in den Fig.7 bis 9 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich voll dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dal@ der hammartige Bauteil 8 drei Haltekerben 25, 26 und 27 aufweist, in «-elche die Sperrklinke 19 eingreifen kann. Fig. 7 .zeiht die Zählvorrichtung in Betriebsstellung, in welcher die Sperrklinke i9 in die Kerbe 25 eingreift, so daß der Bauteil 8 selbsttätig in dieser Stellung verbleibt. Fig.8 zeigt die Zählvorrichtung in Haltestellung, in welcher der Bauteil ebenfalls gesperrt ist, dank des Eingreifens der Sperrklinke in die Kerbe 2!>. und in Fig.9 erkennt man schließlich die Ruhestellung oder Nullage, in welcher die Sperrklinke in die Kerbe 27 eingreift, um den Bauteil 8 festzuhalten. Auf diese Weise bleibt der Hammer 9 mit den Herznocken in Eingriff, solange der Sekundenzeiger des Sekundenzählers auf Null steht, so daß dieser Zeiger und der Zeiger des Minutenzählerrades unbeweglich bleiben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sekundenzähler mit mindestens einem Hammer für das Nullstellen der Zählvorrichtung und einer als Steuervorrichtung für die Zählvorrichtung dienenden Wippe. die ein mit einem der Triebräder des Werkes in dauerndem Eingriff stehendes Wechselrad trägt, das bei der Inbetriel)-setzung der Zählvorrichtung in das den Sekundenzeiger tragende Zahnrad eingreift, gekennzeichnet durch einen mittelbar odc aunmittelbar in Abhängigkeit von zwei Druckknöpfen (16, 17 bzw. 21, 22) wechselweise drehbaren, .zur Steuerung der Schaltwippe (5) dienenden kammartigen Bauteil (8), der den Null.stellhammer (9) trägt und Haltekerben (20) aufweist zur Festlegung der einzelnen Schaltestellungen mit Hilfe einer Sperrklinke (19).
  2. 2. Sekundenzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckknöpfe (16,'17) auf eine Zwischenwippe i 1¢) einwirken, welche die Bewegungen des lammartigen Bauteils (8) steuert.
  3. 3. Sekundenzähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nullstellung des Zählwerkes ein auf die Zwischenvrippe (14) einwirkender dritter Druckknopf (18) vorgesehen ist. q.. Sekundenzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Benutzung zweier mittel- oder unmittelbar auf den kammartigen Bauteil (8) einwirkender Druckknöpfe (21, 22) der eine der beiden Druckknöpfe (22) niederdrückbar und herausziehbar ausgebildet und mit der Zwischenwippe (i41 bzw. dem kammartigen Bauteil (8) gelenkig verbunden ist.
DEE52811D 1938-08-15 1939-07-26 Sekundenzaehler Expired DE717375C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH717375X 1938-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717375C true DE717375C (de) 1942-02-12

Family

ID=4531238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE52811D Expired DE717375C (de) 1938-08-15 1939-07-26 Sekundenzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717375C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2512900C3 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE2204858B2 (de)
DE717375C (de) Sekundenzaehler
DE913667C (de) Schaltuhr
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE2840690C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem Kurzzeit- und einem Langzeitprogrammträger
DE2535638A1 (de) Uhrwerk mit datumsanzeige
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE814426C (de) Anordnung zum Zeigerstellen und Aufziehen einer Kleinuhr
DE701496C (de) Stoppuhrwerk
DE1485177C3 (de) Zickzack-Nähmaschine
DE8409289U1 (de) Programmschaltgeraet
DE731421C (de) Durch Federkraft wirkende Rueckfuehreinrichtung fuer Handschalter mit einer Mittel- und zwei Endstellungen
DE653184C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE3024165A1 (de) Stellvorrichtung zur zeitzoneneinstellung bei kleinuhren
DE438092C (de) Schreibrechenmaschine
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE464230C (de) Zeitregler
DE611036C (de) Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen
DE493964C (de) Kontrolluhr mit Schluesselmarkierung
DE739516C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
EP0021197B1 (de) Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben
DE664447C (de) Reihenschalter mit einem schrittweise fortschaltbaren Schaltarm
DE405741C (de) Arbeitszeitkontrollvorrichtung mit Typendruckwerk und verstellbarem Kartentraeger